Thema 11: Lineare Einfachregression

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thema 11: Lineare Einfachregression"

Transkript

1 Thema : Leare Efachregresso E uverselles Isrume zur emprsche Uersuchug vo heoresche Zusammehäge (Falsfkaosversuche vo Hypohese)

2 Alehekurse ud Zssaz Bedeuede Eflussgröße für Kursewcklug vo Alehe s der Zssaz Kes vom Zssaz läss Rückschluss auf de Kursewcklug vo Alehe zu Ka ma das Zsveau erkläre ud progoszere? Fazwrschaf VI projec/kojukur/fw/dex.hml B. Brückma ud W. Pazg HS Magdeburg-Sedal (FH) See

3 Movao Kauf eer Alehe (5,65) zu 3,75 m eer Reslaufze vo 4 Jahre wege hoher Rede (4,66%) ud Verkauf ach eem Jahr. Problem: Zsäderugsrsko ud dam Kursrsko. Markzssekug um ee Prozepuk: Verkaufskurs: 30,8 (zum Zs Kursgew). Markzserhöhug um ee Prozepuk: Verkaufskurs: 99,54 (zum Zs Kursverlus) Fazwrschaf VI projec/kojukur/fw/dex.hml B. Brückma ud W. Pazg HS Magdeburg-Sedal (FH) See 3

4 I der Praxs? WU007 Umlaufsrede lädscher Ihaberschuldverschrebuge / Isgesam Quelle: Deusche Budesbak 0 Ja 9 Jul 9 Ja 9 Jul 9 Ja 93 Jul 93 Ja 94 Jul 94 Ja 95 Jul 95 Ja 96 Jul 96 Ja 97 Jul 97 Ja 98 Jul 98 Ja 99 Jul 99 Ja 00 Jul 00 Ja 0 Jul 0 Ja 0 Jul 0 Ja 03 Jul 03 Ja 04 Fazwrschaf VI projec/kojukur/fw/dex.hml B. Brückma ud W. Pazg HS Magdeburg-Sedal (FH) See 4

5 Bespel: Zusammehag zwsche Zsveau ud Iflaoserwaruge Irvg Fsher (930) behaupee: Gläubger forder: a) ee Eschädgug für de Kosumverzch b) ee Ausglech für de erwaree Iflao Bespel: Gläubger bekomm 5% Zs, de Iflao beräg 0%, er ka sch ach eem Jahr 5% weger Güer kaufe!!!! Also wrd der Gläubger mehr als 0% Zs verlage: Der gefordere Zs s ee Fuko der erwaree Iflaosrae!!! f(π e ) z.b. als leare Fuko m π e + b (Excel: y m x + b ) Gb es de Zusammehag auch der Realä? Fazwrschaf VI projec/kojukur/fw/dex.hml B. Brückma ud W. Pazg HS Magdeburg-Sedal (FH) See 5

6 Das Besmmhesmaß Das Besmmhesmaß (R²) gb Auskuf darüber, we gu de Erklärug der Praxs pass. R² : Theoresche Erklärug pass perfek R² 0: Ke Erklärugszusammehag Fazwrschaf VI projec/kojukur/fw/dex.hml B. Brückma ud W. Pazg HS Magdeburg-Sedal (FH) See 6

7 Daeprobleme? Wo fde ch Dae über Zs ud Prese? hp:// Budesbak Zerehe: Kapalmark/Rede ud Idzes deuscher Werpapere Kojukurlage/Prese/Verbraucherpresdex Daeaufbereug Dagramm: Zeverlauf, Pukwolke Fazwrschaf VI projec/kojukur/fw/dex.hml B. Brückma ud W. Pazg HS Magdeburg-Sedal (FH) See 7

8 Zereheverlauf Rede p.a., Ifalosrae zum Vorjahr 0,0% 9,0% 8,0% 7,0% 6,0% 5,0% 4,0% 3,0%,0%,0% Quelle: Deusche Budesbak Iflaosrae / Verbraucherpresdex Umlaufsrede lädscher Ihaberschuldverschrebuge / Isgesam 0,0% Ja 9 Ja 93 Ja 94 Ja 95 Ja 96 Ja 97 Ja 98 Ja 99 Ja 00 Ja 0 Ja 0 Ja 03 Fazwrschaf VI projec/kojukur/fw/dex.hml B. Brückma ud W. Pazg HS Magdeburg-Sedal (FH) See 8

9 Pukwolke / Sreudagramm 0,0% 9,0% Umlaufrede Alehe p.a. 8,0% 7,0% 6,0% 5,0% 4,0% 3,0%,0%,0% 0,0% 0,0%,0%,0% 3,0% 4,0% 5,0% 6,0% 7,0% Iflaosrae / Verbraucherpresdex Fazwrschaf VI projec/kojukur/fw/dex.hml B. Brückma ud W. Pazg HS Magdeburg-Sedal (FH) See 9

10 Leare Glechug Aahme: Learer Zusammehag zwsche Iflaosrae ud Rede Allgemee leare Glechug Aus y m x + b + ε wrd m Zs, Iflaosrae π, Parameer m ud b b + m π + ε Leare Efachregresso abhägge Varable (Regressad) π uabhägge Varable (Regressor) Regresso vo auf π, beschreb Abhäggke zwsche bede Varable ε Sörgröße oder Resdue Fazwrschaf VI projec/kojukur/fw/dex.hml B. Brückma ud W. Pazg HS Magdeburg-Sedal (FH) See 0

11 Leare Efachregresso Leare Regressosfuko ) b + m π Regressoskoeffzee: m ud b Resdue: Abwechuge zwsche beobachee Were ud geschäze Were ε ε î ( î ) Mmerug Summe Abwechugsquadrae m Mehode der klese Quadrae Fazwrschaf VI projec/kojukur/fw/dex.hml B. Brückma ud W. Pazg HS Magdeburg-Sedal (FH) See

12 Fazwrschaf VI projec/kojukur/fw/dex.hml B. Brückma ud W. Pazg HS Magdeburg-Sedal (FH) See Leare Efachregresso M der Mehode der klese Quadrae ubekae Regressoskoeffzee m ud b bereche (allgeme) x x y x y x m x x y x x y x b

13 Leare Efachregresso Mehode der klese Quadrae ubekae Regressoskoeffzee m ud b bereche Summe Summe Summe Summe Summe Azahl x y x² y² x y 89,0% 76,9% 8,8% 44,6% 8,0% 37 Geschäze Parameer der Koeffzee b m 0,04 0,73 Geschäze leare Glechug (spezell) î î b + m π 0,04 + 0,73 π Fazwrschaf VI projec/kojukur/fw/dex.hml B. Brückma ud W. Pazg HS Magdeburg-Sedal (FH) See 3

14 Korrelao Posve Korrelao Aseg? Negave Korrelao Aseg? 7,0% 0,0% 6,0% -,0% Umlaufrede Alehe p.a. 5,0% 4,0% 3,0%,0% hypohescher Verlauf Umlaufrede Alehe p.a. -,0% -3,0% -4,0% -5,0% hypohescher Verlauf,0% -6,0% 0,0% 0,0%,0%,0% 3,0% 4,0% 5,0% 6,0% 7,0% Iflaosrae / Verbraucherpresdex -7,0% 0,0%,0%,0% 3,0% 4,0% 5,0% 6,0% 7,0% Iflaosrae / Verbraucherpresdex Fazwrschaf VI projec/kojukur/fw/dex.hml B. Brückma ud W. Pazg HS Magdeburg-Sedal (FH) See 4

15 Korrelaoskoeffze Korrelaoskoeffze ρ (grechsch: roh): Maß für de Zusammehag zwsche zwe Zufallsvarable Korrelaoskoeffze ormer - ρ + ρ Cov(X, Y) Var(X) Var(Y) ρ ( ) ( ) (x (x x ) x )(y ( ) y ) (y y ) Fazwrschaf VI projec/kojukur/fw/dex.hml B. Brückma ud W. Pazg HS Magdeburg-Sedal (FH) See 5

16 Besmmhesmaß Besmmhesmaß: Maß für de durch de leare Regressosfuko gelefere Erklärug der Varao der abhägge Varable aus der Varao der uabhägge Varable r SQE SQT (ŷ y) erkläre Sreuug zu erklärede Sreuug Melwer y- (y y) 5,6% Summe erkläre Abw.,3% Besmmhesmaß r² 63,36% Summe zu erklärede Abw.,% Fazwrschaf VI projec/kojukur/fw/dex.hml B. Brückma ud W. Pazg HS Magdeburg-Sedal (FH) See 6

17 Oder efach m Excel De Formel RGP lefer folgedes Ergebs: m 0,73 0,04 b 0, , R² 0, , F-Tes 53, ,058 0, Fazwrschaf VI projec/kojukur/fw/dex.hml B. Brückma ud W. Pazg HS Magdeburg-Sedal (FH) See 7

18 Ergebs Leare Glechug: Geschäze Glechug erklär ca. 63,6% der Varao der Rede durch de Varao der Iflaosrae. Schlussfolgerug: Wr köe ee Großel der Ewcklug der Rede durch de Iflaosrae abschäze ud som auch de Ewcklug der Alehekurse. î î b + m π 0,04 + 0,73 π Fazwrschaf VI projec/kojukur/fw/dex.hml B. Brückma ud W. Pazg HS Magdeburg-Sedal (FH) See 8

19 Progose Zwe Möglchkee:. î b + m π uverzögere Schäzug. î+ b + m π verzögere Schäzug Zu : Progose der Iflao ud da des Zses oder: Zu : eue Schäzug m me-lag (Verzögerug) Fazwrschaf VI projec/kojukur/fw/dex.hml B. Brückma ud W. Pazg HS Magdeburg-Sedal (FH) See 9

20 Leraur Auer, L. vo: Ökoomere, Ee Eführug, Berl u. a. 999 Balag, Bad H.: Ecoomercs, d Revsed Edo, Berl u. a. 999 Bleymüller, J., Gehler, G., Gülcher, H.: Sask für Wrschafswsseschafler,. Aufl., Müche 998 Harvey, Adrew C.: Zerehemodelle,. Aufl., Müche u. a. 995 Poddg Th. u.a.: Sask, Ökoomere, Opmerug,. Aufl., Bad Sode 00 oder euere Auflage Fazwrschaf VI projec/kojukur/fw/dex.hml B. Brückma ud W. Pazg HS Magdeburg-Sedal (FH) See 0

Das Verfahren von Godunov. Seminar Numerik 25.11.2010 Anja Bettendorf

Das Verfahren von Godunov. Seminar Numerik 25.11.2010 Anja Bettendorf Das Verfahre vo Goduov Semar Numerk 5..00 Aja Beedorf Das Verfahre vo Goduov Übersch Goduov - Goduovs Verfahre für Leare Syseme Aweduge & Folgeruge aus Goduovs Verfahre - De Numersche Fluss-Fuko m Goduov

Mehr

Formelsammlung gültig ab Einstellungstermin 1. April 2011 (Stand: 1. April 2011)

Formelsammlung gültig ab Einstellungstermin 1. April 2011 (Stand: 1. April 2011) Formelsammlug gülg ab Esellugserm. Aprl (Sad:. Aprl ) FACHHOCHSCHULE DER DEUTSCHEN BUNDESBANK - UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES - Schloss Hacheburg Fachsude für de gehobee Bades m Bachelorsudegag Fachhochschule

Mehr

Der Korrelationskoeffizient ist ein Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen X und Y. Er ist durch folgende Formel charakterisiert:

Der Korrelationskoeffizient ist ein Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen X und Y. Er ist durch folgende Formel charakterisiert: Korrelatoskoeffzet Der Korrelatoskoeffzet st e Maß für de leare Zusammehag zwsche zwe Varable X ud Y. Er st durch folgede Formel charaktersert: r xy corr XY ( x x)( y y) ( ) x x ( y y) x x y x ( ) ( )

Mehr

5. Autokorrelation und Heteroskedastizität

5. Autokorrelation und Heteroskedastizität 5. Auokorrelao ud Heereskedaszä Ökoomere I - Peer Salder 5. Auokorrelao ud Heeroskedaszä (Maddala Kapel 5 ud 6) Daegeerereder Prozess:... u u ~ IN( 0, ) Geschäze Regressosglechug: ˆ ˆ ˆ... û Schäzug der

Mehr

Beispielklausur BWL B Teil Marketing. 45 Minuten Bearbeitungszeit

Beispielklausur BWL B Teil Marketing. 45 Minuten Bearbeitungszeit Bespelklausur BWLB TelMarketg 45MuteBearbetugszet BWLBBespelklausurTelMarketg Sete WchtgeHwese:. VOLLSTÄNDIGKEIT: PrüfeSeuverzüglch,obIhreKlausurvollstädgst(Aufgabe).. ABGABE: EsstdegesamteKlausurabzugebe.

Mehr

Festverzinsliche Wertpapiere. Kurse und Renditen bei ganzzahligen Restlaufzeiten

Festverzinsliche Wertpapiere. Kurse und Renditen bei ganzzahligen Restlaufzeiten Festverzslche Wertaere Kurse ud Redte be gazzahlge Restlaufzete Glederug. Rückblck: Grudlage der Kursrechug ud Redteermttlug 2. Ausgagsstuato 3. Herletug der Formel 4. Abhäggket vom Marktzsveau 5. Übugsaufgabe

Mehr

Einführung in die Stochastik 3. Übungsblatt

Einführung in die Stochastik 3. Übungsblatt Eführug de Stochastk 3. Übugsblatt Fachberech Mathematk SS 0 M. Kohler 06.05.0 A. Fromkorth D. Furer Gruppe ud Hausübug Aufgabe 9 (4 Pukte) Der Mkrozesus st ee statstsche Erhebug. Herbe werde ach bestmmte

Mehr

Normalverteilung (Gauss Verteilung) Gauss Kurve. ( x. (Deskriptive Statistik, Vortsetzung)

Normalverteilung (Gauss Verteilung) Gauss Kurve. ( x. (Deskriptive Statistik, Vortsetzung) (Dekrpve Sak, Vorezug) Achaulche Darellug der Fläche uer der heoreche Verelugkurve De heoreche Verelug ka Abhäggke vo der ueruche Varable uerchedlche Forme aehme, der Mehrzahl der Fälle e aber ee ymmerche

Mehr

Oesterreichische Kontrollbank AG. Pensionskassen. Performanceberechnung Asset Allocation. Berechnungsmethoden

Oesterreichische Kontrollbank AG. Pensionskassen. Performanceberechnung Asset Allocation. Berechnungsmethoden Oeserrechsche Korollbak AG esoskasse erformaceberechug Asse Allocao Berechugsmehode Jul 200 Ihal erformaceberechug der OeKB...3 2 erformace...3 2. Defo der erformace...3 2.2 Berechugsmehode...4 2.3 Formel...4

Mehr

Regressionsrechnung und Korrelationsrechnung

Regressionsrechnung und Korrelationsrechnung Regressosrechug ud Korrelatosrechug Beschrebede Statstk Modul : Probleme be der Abhäggketsaalyse Problem : Es gbt mest cht ur ee Eflussfaktor (Probleme sd selte mookausal ) A Ursache() Wrkug B C - efache

Mehr

Ordnungsstatistiken und Quantile

Ordnungsstatistiken und Quantile KAPITEL Ordugsstatste ud Quatle Um robuste Lage- ud Streuugsparameter eführe zu öe, beötge wr Ordugsstatste ud Quatle... Ordugsstatste ud Quatle Defto... Se (x,..., x R ee Stchprobe. Wr öe de Elemete der

Mehr

Korrelations- und Assoziationsmaße

Korrelations- und Assoziationsmaße k m χ : j l r +. Zusammehagsmaße ( o e ) jl jl e jl Korrelatos- ud Assozatosmaße e jl 5 Merkmal Y Summe X b b m a H (a,b) H (a,b). a H (a,b) H (a,b). Summe.. Zusammehagsmaße Eführug Sche- ud Noses-Korrelato

Mehr

Fehlerrechnung im Praktikum

Fehlerrechnung im Praktikum Fehlerrechug m Pratum Pratum Phsalsche Cheme (A. Dael Boese) I chts zegt sch der Magel a mathematscher Bldug mehr, als eer überbertrebe geaue Rechug. Carl Fredrch Gauß, 777-855 Themegebete Utertelug vo

Mehr

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes Quellecoderug I: Redudazredukto, redudazsparede Codes. Redudaz. Eführug. Defto der Redudaz. allgemee Redudazredukto. redudazsparede Codes. Coderug ach Shao. Coderug ach Fao. Coderug ach Huffma.4 Coderug

Mehr

Analytische Statistik. Statistische Schätzungen ( Fortsetzung) Population N = unendlich. Stichprobe n = endlich

Analytische Statistik. Statistische Schätzungen ( Fortsetzung) Population N = unendlich. Stichprobe n = endlich Aalyche Sak Zur Ererug Sache Schäzuge ( Forezug) Populao N = uedlch Theoreche Verelug Erwarugwer Theoreche Sreuug Schprobe = edlch Häufgkeverelug Durchch Sadardabwechug Aufgabe der Schäzheore Zur Ererug

Mehr

Induktive Statistik. Statistik-Kurs

Induktive Statistik. Statistik-Kurs Idukve Sask Deskrve Sask Sask-Kurs Idukve Sask Im Allgemee dee Idexzahle dazu Aussage über Grue verschedeer aber ählcher Merkmale zu mache. I de Wrschafswsseschafe werde m Idexzahle Verhälsse zwsche eem

Mehr

Statistik. ist die Kunst, Daten zu gewinnen, darzustellen, zu analysieren und zu interpretieren um zu neuem Wissen zu gelangen.

Statistik. ist die Kunst, Daten zu gewinnen, darzustellen, zu analysieren und zu interpretieren um zu neuem Wissen zu gelangen. Statstk st de Kust, Date zu gewe, darzustelle, zu aalysere ud zu terpretere um zu euem Wsse zu gelage. Sachs (984) Aufgabe De Statstk hat also folgede Aufgabe: Zusammefassug vo Date Darstellug vo Date

Mehr

Einführung Fehlerrechnung

Einführung Fehlerrechnung IV Eführug Fehlerrechug Fehlerrechuge werde durchgeführt, um de Vertraueswürdgket vo Meßergebsse beurtele zu köe. Uter dem Fehler eer Messug versteht ma de Abwechug ees Meßergebsses vom (grudsätzlch ubekate

Mehr

Klausur Einführung in die statistische Messdatenauswertung für Biotechnologen Kurzfragen

Klausur Einführung in die statistische Messdatenauswertung für Biotechnologen Kurzfragen Klauur Eführug de ache Medaeauwerug für Boechologe 3.7.9 Kurzfrage. We wrd przpell de relave Summehäugke S() au der relave Häugkedche h() bemm?. Welche Skaleveau müe zwe Merkmale habe um ee Regreogerade

Mehr

5 Reproduktions- und Grenzwertsätze

5 Reproduktions- und Grenzwertsätze Reproduktos- ud Grezwertsätze Reproduktos- ud Grezwertsätze. Reproduktossätze Bespel 0: Der Aufzug eer Frma st zugelasse für Persoe bzw. 000 kg. Das Durchschttsgewcht der Agestellte der Frma st µ = 80

Mehr

Korrelations- und Regressionsanalyse

Korrelations- und Regressionsanalyse Kaptel VI Korrelatos- ud Regressosaalse B 6 (Gegestad der Korrelatos- ud Regressosaalse) Währed de Korrelatosaalse de Estez, de Stärke ud de Rchtug des Zusammehags zwsche zwe oder mehrere statstsche Varable

Mehr

3. Das Messergebnis. Was ist ein Messergebnis?

3. Das Messergebnis. Was ist ein Messergebnis? . Das Messergebs Was st e Messergebs? Wederholug der Messug Wahrer Wert? Mehrere Eflussgröße Fehlerbetrachtug Messergebs Vorgeheswese für Messergebs. Bestmmug des bekate systematsche Fehlers 2. Aufahme

Mehr

Prinzip "Proportional Reduction of Error" (PRE)

Prinzip Proportional Reduction of Error (PRE) Dr. Reate Prust: Eführug quattatve Forschugsmethode Bvarate Maße: Przp "Proportoal Reducto of Error" (PRE) E 1 - E Fehler be Regel 1 - Fehler be Regel = E 1 Fehler be Regel 1 Regel 1: Vorhersageregel ur

Mehr

Klausur. Einführung in die statistische Messdatenauswertung für Biotechnologen Aufgabe Kurzfragen Gesamt. Punkte. Name:...

Klausur. Einführung in die statistische Messdatenauswertung für Biotechnologen Aufgabe Kurzfragen Gesamt. Punkte. Name:... Isu für Produkosmessechk Techsche Uversä Brauschweg Klausur Eführug de sassche Messdaeauswerug für Boechologe 8.6.3 Name:................................ Markel-Nr.:................................ Lfd.

Mehr

Zahlensysteme. Dezimalsystem. Binär- oder Dualsystem. Hexadezimal- oder Sedezimalzahlen

Zahlensysteme. Dezimalsystem. Binär- oder Dualsystem. Hexadezimal- oder Sedezimalzahlen IT Zahlesysteme Zahledarstellug eem Stellewertcode (jede Stelle hat ee bestmmte Wert) Def. Code: Edeutge Abbldugsvorschrft für de Abbldug ees Zeche-Vorrates eem adere Zechevorrat. Dezmalsystem De Bass

Mehr

Lösungen. Lösung zu d):

Lösungen. Lösung zu d): Löuge Löug zu a De Date chee ch äherugwee etlag eer Gerade potoert zu e. Da lät cho recht gut vermute, da e learer Zuammehag vorhade e köte. Löug zu b We e Ateg/ee Abahme der Deutche Bak Akte auch zu eem

Mehr

2. Zusammenhangsanalysen: Korrelation und Regression

2. Zusammenhangsanalysen: Korrelation und Regression 2. Zusammehagsaalse: Korrelato ud Regresso Dowloads zur Vorlesug 2. Zusammehagsaalse: Korrelato ud Regresso 2 Grudbegrffe zwedmesoale Stchprobe De Gewug vo mehrere Merkmale vo eer Beobachtugsehet führt

Mehr

2.2 Rangkorrelation nach Spearman

2.2 Rangkorrelation nach Spearman . Ragkorrelato ach Spearma Wr wolle desem Kaptel de Ragkorrelatoskoeffzete ach Spearma bereche. De erste Daterehe besteht aus Realseruge x, x,..., x der uabhägg ud detsch stetg vertelte Zufallsvarable

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Iveso ud Fazerug Iveso ud Fazerug - Vorlesug 4 5..23 - Prof. Dr. Raer Elsche Prof. Dr. Raer Elsche - 64 - Iveso ud Fazerug Dyamsche Ivesosverfahre Erweeruge vo dyamsche Modelle gegeüber sasche: Verzch

Mehr

Grundlagen der Energietechnik Energiewirtschaft Kostenrechnung. Vorlesung EEG Grundlagen der Energietechnik

Grundlagen der Energietechnik Energiewirtschaft Kostenrechnung. Vorlesung EEG Grundlagen der Energietechnik Prof. Dr. Ig. Post Grudlage der Eergetechk Eergewrtschaft Kosterechug EEG. Vorlesug EEG Grudlage der Eergetechk De elektrsche Eergetechk st e sogeates klasssches Fach. Folglch st deses Fach vele detallert

Mehr

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...}

WIB 2 Mathematik und Statistik Formelsammlung. Z Menge der ganzen Zahlen {...,-3,-2,-1,0,1,2,3,...} 1 Allgeme Geometrsche Rehe: q t = 1 q1 t=0 1 q Mtterachtsformel: ax 2 bxc=0 x 1/ 2 = b±b2 4ac 2a Bomsche Formel: 1. ab 2 =a 2 2abb 2 2. a b 2 =a 2 2abb 2 3. ab a b=a 2 b 2 Wurzel: ugerade 1 Ergebs gerade

Mehr

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung.

Spannweite, Median Quartilsabstand, Varianz und Standardabweichung. Rudolf Brkma http://brkma-du.de Sete 06.0.008 Spawete, Meda Quartlsabstad, Varaz ud Stadardabwechug. Streuug um de Mttelwert. I de folgede Säuledagramme st de Notevertelug zweer Schülergruppe (Mädche,

Mehr

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung

Unter einer Rente versteht man eine regelmässige und konstante Zahlung 8 Aweduge aus der Fazmathematk Perodsche Zahluge: Rete ud Leasg Uter eer Rete versteht ma ee regelmässge ud kostate Zahlug Bespele: moatlche Krakekassepräme, moatlche Altersrete, perodsches Spare, verteljährlcher

Mehr

Multiple Regression (1) - Einführung I -

Multiple Regression (1) - Einführung I - Multple Regreo Eführug I Mt eem Korrelatokoeffzete ud der efache leare Regreo köe ur varate Zuammehäge zwche zwe Varale uterucht werde. Beutzt ma tatt dee mehrere Varale zur Vorherage, egt ma ch auf da

Mehr

Statistische Grundlagen Ein kurzer Überblick (diskret)

Statistische Grundlagen Ein kurzer Überblick (diskret) Prof. J.C. Jackwerth 1 Statstsche Grudlage E kurzer Überblck (dskret De wchtgste Begrffe ud Deftoe: 1 Erwartugswert Varaz / Stadardabwechug 3 Stchprobevaraz 4 Kovaraz 5 Korrelatoskoeffzet 6 Uabhäggket

Mehr

Beispiel zur Regression

Beispiel zur Regression Bespel zur Regresso Bespel Lestug kw ud Kraftstoff-Verbrauch l pro 00 km vo sebe verschedee VW-Golf Bezmotore [] kw l/00km 55 6,4 74 7,6 77 6,8 85 7,9 0 9,3 50 0,8 [] Quelle: http://www.vw-ole.de/golf/dex_.htm

Mehr

Schätzverfahren bei der linearen Einfachregression

Schätzverfahren bei der linearen Einfachregression chäzverfahre e der leare fachregreo Kofdezervalle der Regreokoeffzee Kofdezervalle der Progoewere Prof. Kück / Dr. Rcaal Delgado Lehruhl ak Regreo IV lografe: Prof. Dr. Kück Uverä Roock ak, Vorleugkrp.

Mehr

Erinnerung: Funktionslernen. 5.6 Support Vector Maschines (SVM) Beispiel: Funktionenlernen. Reale Beispiele

Erinnerung: Funktionslernen. 5.6 Support Vector Maschines (SVM) Beispiel: Funktionenlernen. Reale Beispiele Ererug: Fuktoslere 5.6 Support Vector Masches (SVM) überomme vo Stefa Rüpg, Kathara Mork Uverstät Dortmud Vorlesug Maschelles Lere ud Data Mg WS 2002/03 Gegebe: Bespele X LE de ahad eer Wahrschelchketsvertelug

Mehr

6. Zusammenhangsmaße (Kovarianz und Korrelation)

6. Zusammenhangsmaße (Kovarianz und Korrelation) 6. Zuammehagmaße Kovaraz ud Korrelato Problemtellug: Bher: Ee Varable pro Merkmalträger, Stchprobe x,, x Geucht: Maße für Durchchtt, Streuug, uw. Jetzt: Zwe metrche! Varable pro Merkmalträger, Stchprobe

Mehr

Lohnkosten pro Arbeitsstunde. Wie hoch sind die Lohnkosten pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt?

Lohnkosten pro Arbeitsstunde. Wie hoch sind die Lohnkosten pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt? Klausur Wrtschaftsstatstk. [ Pukte] E Uterehme hat folgede Date ermttelt: Moat Gelestete Arbetsstude Lohkoste pro Arbetsstude Jauar 86.400 0,06 Februar 75.000 3,0 März 756.000 4,47 Aprl 768.000,53 Ma 638.400

Mehr

Aufgaben. 1. Gegeben seien folgende Daten einer statistischen Erhebung, bereits nach Größe sortiert (Rangliste):

Aufgaben. 1. Gegeben seien folgende Daten einer statistischen Erhebung, bereits nach Größe sortiert (Rangliste): Aufgabe. Gegebe see folgede Date eer statstsche Erhebug, berets ach Größe sortert (Raglste): 0 3 4 4 5 6 7 7 8 8 8 9 9 0 0 0 0 0 3 3 3 3 4 4 5 5 5 5 5 6 6 6 7 7 8 30 Erstelle Se ee Tabelle, der de Merkmalsauspräguge

Mehr

4. Marshallsche Nachfragefunktionen Frage: Wie hängt die Nachfrage nach Gütern

4. Marshallsche Nachfragefunktionen Frage: Wie hängt die Nachfrage nach Gütern Prof. Dr. Fredel Bolle Vorlesug "Mkroökoome" WS 008/009 III. Theore des Haushalts 0 Prof. Dr. Fredel Bolle Vorlesug "Mkroökoome" WS 008/009 III. Theore des Haushalts 0 4. Marshallsche Nachfragefuktoe Frage:

Mehr

(Markowitz-Portfoliotheorie)

(Markowitz-Portfoliotheorie) Thema : ortfolo-selekto ud m-s-rzp (Markowtz-ortfolotheore) Beurtelugskrtere be quadratscher Nutzefukto: Beroull-rzp + quadratsche Nutzefukto Thema Höhekompoete: Erwartugswert µ Rskokompoete: Stadardabwechug

Mehr

( x) eine Funktion definiert, in der nur die i-te Komponente variabel ist. Folgende Schreibweisen werden aufgrund dieser Anmerkungen auch verwendet:

( x) eine Funktion definiert, in der nur die i-te Komponente variabel ist. Folgende Schreibweisen werden aufgrund dieser Anmerkungen auch verwendet: Pro. Dr. Fredel Bolle LS ür Volkswrtschatslehre sb. Wrtschatstheore (Mkroökoome) Vorlesug Mathematk - WS 008/009 4. Deretalrechug reeller Fuktoe IR IR (Karma, S. 00 06, dort glech ür IR IR m ) 4. Partelle

Mehr

Geometrisches Mittel und durchschnittliche Wachstumsraten

Geometrisches Mittel und durchschnittliche Wachstumsraten Dpl.-Kaufm. Wolfgag Schmtt Aus meer Skrpterehe: " Kee Agst vor... " Ausgewählte Theme der deskrptve Statstk Geometrsches Mttel ud durchschttlche Wachstumsrate Modellaufgabe Übuge Lösuge www.f-lere.de Geometrsches

Mehr

Stichprobenmodell der linearen Einfachregression

Stichprobenmodell der linearen Einfachregression Stchproemodell der leare Efachregresso Stchproemodell der leare Efachregresso Vertelug der Stchproekoeffzete Prof. Kück / Dr. Rcaal Delgado Lehrstuhl Statstk Regresso III lografe: Prof. Dr. Kück verstät

Mehr

Asymptotische Normalverteilung nach dem zentralen Grenzwertsatz

Asymptotische Normalverteilung nach dem zentralen Grenzwertsatz Asymptotsche ormalvertelug ach dem zetrale Grezwertsatz Erwartugswert eer Summe vo Zufallsvarable mt jewels de Erwartugswert x (Y Y Asymptotsche ormalvertelug ach dem zetrale Grezwertsatz Varaz eer Summe

Mehr

AG Konstruktion KONSTRUKTION 2. Planetengetriebe (Umlaufgetriebe) Skript. TU Berlin, AG Konstruktion

AG Konstruktion KONSTRUKTION 2. Planetengetriebe (Umlaufgetriebe) Skript. TU Berlin, AG Konstruktion AG Kstrut KONTRUKTION Plaetegetrebe (Umlaufgetrebe) rpt TU Berl, AG Kstrut Plaetegetrebe Vrtele Plaetegetrebe: e Achsversatz z.t. sehr grße Über-/Utersetzuge möglch grße Tragraft guter Wrugsgrad Rhlff

Mehr

Institut für Produktionsmesstechnik Technische Universität Braunschweig. Klausur

Institut für Produktionsmesstechnik Technische Universität Braunschweig. Klausur Isu für Produkosmessechk Techsche Uversä Brauschweg Klausur Eführug de sassche Messdaeauswerug für Boechologe 7. 6. 4 Name:................................ Markel-Nr.:................................ Lfd.

Mehr

Institut für Produktionsmesstechnik Technische Universität Braunschweig. Klausur

Institut für Produktionsmesstechnik Technische Universität Braunschweig. Klausur Isu für Produkosmessechk Techsche Uversä Brauschweg Klausur Eführug de sassche Messdaeauswerug für Boechologe.3. Name:............................... Markel-Nr.:............................... Aufgabe

Mehr

Kapitel 6: Regression

Kapitel 6: Regression udwg-maxmlas-uverstät Müche Isttut für Iformatk ehr- ud Forschugsehet für Datebaksysteme Skrpt zur Vorlesug Kowledge Dscovery Databases m Sommersemester 05 Kaptel 6: Regresso Vorlesug: PD Dr. Arthur Zmek

Mehr

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und:

2. Die Elementarereignisse sind die Kombinationsmöglichkeiten von: Wappen = W und: 1 L - Hausaufgabe Nr. 55 Sotag, 1. Ju 2003 Ee Müze werde dremal geworfe. Was st das Zufallsexpermet, das Elemetareregs, das zusammegesetzte Eregs, der Eregsraum ud de Wahrschelchket? Lösugs kte.: 1 De

Mehr

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt.

Im Wöhlerdiagramm wird die Lebensdauer (Lastwechsel oder Laufzeit) eines Bauteils in Abhängigkeit von der Belastung dargestellt. Webull & Wöhler 0 CRGRAPH Wöhlerdagramm Im Wöhlerdagramm wrd de Lebesdauer ( oder Laufzet) ees Bautels Abhägget vo der Belastug dargestellt. Kurzetfestget Beaspruchug Zetfestget auerfestget 0 5 3 4 6 0

Mehr

die Schadenhöhe ( = Risikoergebnis) des i-ten Versicherungsnehmers i 1,, n).

die Schadenhöhe ( = Risikoergebnis) des i-ten Versicherungsnehmers i 1,, n). Aufgabe Wr betrachte ee Reteverscherug der Retebezugszet mt jährlch vorschüssger Retezahlug solage der Verscherte lebt. a) Bezeche V bzw. V de rechugsmäßge Deckugsrückstellug am Afag bzw. am Ede des Verscherugsjahres.

Mehr

1 k. 2.5 Logistischer Trend, Sättigungsmodelle Nichtlineare Regressionsanalyse, Bestimmtheitsmaß als Prüfmaß

1 k. 2.5 Logistischer Trend, Sättigungsmodelle Nichtlineare Regressionsanalyse, Bestimmtheitsmaß als Prüfmaß Thema Zetrehe Statstk - Neff INHALT. Zetreheaalyse, Tred Leare Regressosaalyse mt eem Eflussfaktor X = "Zet" De tredberegte Sasoschwakuge e = s = y ŷ De mttlere Sasoschwakuge s j k k = = s De rreguläre

Mehr

Grundgesetze der BOOLEschen Algebra und Rechenregeln

Grundgesetze der BOOLEschen Algebra und Rechenregeln 5... Grudgesetze der BOOLEsche Algebra ud Recheregel Auf de mathematsch korrekte Eführug der BOOLEsche Algebra ka ch verzchte, da das Ihrer Mathematkausbldug ausführlch behadelt wrd. Ich stelle Ihe zuächst

Mehr

Lorenz' sche Konzentrationskurve und Disparitätsindex nach Gini

Lorenz' sche Konzentrationskurve und Disparitätsindex nach Gini Dpl.-Kaufm. Wolfgag Schmtt Aus meer Skrpterehe: " Kee Agst vor... " Ausgewählte Theme der deskrptve Statstk Lorez' sche Kozetratoskurve ud Dspartätsdex ach G Übuge Aufgabe Lösuge www.f-lere.de Begrff Lorez'

Mehr

Mehrdimensionale Häufigkeitsverteilungen (1)

Mehrdimensionale Häufigkeitsverteilungen (1) Mehrdmesoale Häufgketsverteluge () - De Begrffe uvarat ud bvarat - Vo uvarate (edmesoale) statstsche Aalyse sprcht ma, we pro Perso ur e Merkmal tabellarsche oder grafsche Häufgketsverteluge oder be der

Mehr

Formelsammlung. Unter diesen Annahmen kann der Korrelationskoeffizient nach folgenden Schritten getestet werden:

Formelsammlung. Unter diesen Annahmen kann der Korrelationskoeffizient nach folgenden Schritten getestet werden: Formelammlug. Korrelatoaalye Korrelatooeffzet (Brava-Pearo) ( )( y y) y y r, r + ( ) ( y y) y y Stattcher et Soll tattch getetet werde, ob e learer Zuammehag zwche de Varable ud y für de Grudgeamthet beteht,

Mehr

Universitätslehrgang Sports Physiotherapy Einführung in die Statistik

Universitätslehrgang Sports Physiotherapy Einführung in die Statistik Departmet of Sport Scece ad Kesolog Uverstätslehrgag Sports Phsotherap Eführug de Statstk Gerda Strutzeberger Block I Block Mttwoch 5..0 3:00 bs 4:50 Grudlage, Skaleveau 5:05 bs 7:00 Gütekrtere, Hpothese,

Mehr

Formelzusammenstellung

Formelzusammenstellung Hochschule Müche Faultät Wrtschaftsgeeurwese Formelzusammestellug zugelasse für de Prüfug Dateaalyse der Faultät 09 für Wrtschaftsgeeurwese Prof. Dr. Voler Abel Formelsammlug Dateaalyse / Ihaltsverzechs

Mehr

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen.

Zur Interpretation einer Beobachtungsreihe kann man neben der grafischen Darstellung weitere charakteristische Größen heranziehen. Rudolf Brkma http://brkma-du.de Sete 0.0.008 Lagemaße der beschrebede Statstk. Zur Iterpretato eer Beobachtugsrehe ka ma ebe der grafsche Darstellug wetere charakterstsche Größe herazehe. Mttelwert ud

Mehr

Eindimensionale Regression. Eindimensionale Regression. Regressionsgerade. Güte des Regressionsmodells. Vertrauensintervalle

Eindimensionale Regression. Eindimensionale Regression. Regressionsgerade. Güte des Regressionsmodells. Vertrauensintervalle TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN-WEIHENSTEPHAN MATHEMATIK UND STATISTIK INFORMATIONS- UND DOKUMENTATIONSZENTRUM R. Bometrsche ud Ökoometrsche Methode I WS 00/0 Regressosgerade Edmesoaleegressosmodell Emprsche

Mehr

2 Regression, Korrelation und Kontingenz

2 Regression, Korrelation und Kontingenz Regresso, Korrelato ud Kotgez I desem Kaptel lerst du de Zusammehag zwsche verschedee Merkmale durch Grafke zu beschrebe, Maßzahle ür de Stärke des Zusammehags zu bereche ud dese zu terpretere, das Wsse

Mehr

Leitfaden zu den Indexkennzahlen der Deutschen Börse

Leitfaden zu den Indexkennzahlen der Deutschen Börse Letfade zu de Idexkezahle der Deutsche Börse Verso.5 Deutsche Börse AG Verso.5 Letfade zu de Idexkezahle der Deutsche Börse Page Allgemee Iformato Um de hohe Qualtät der vo der Deutsche Börse AG berechete

Mehr

Institut für Produktionsmesstechnik Technische Universität Braunschweig. Klausur

Institut für Produktionsmesstechnik Technische Universität Braunschweig. Klausur Isu für Produkosmessechk Techsche Uversä Brauschweg Klausur Eführug de sassche Messdaeauswerug für Boechologe.7. Name:............................... Markel-Nr.:............................... Aufgabe

Mehr

Lösungen. Häufigkeitsverteilung (Stabdiagramm) Aufgabe 1. Häufigkeit (h) Merkmal (x)

Lösungen. Häufigkeitsverteilung (Stabdiagramm) Aufgabe 1. Häufigkeit (h) Merkmal (x) Lösuge Aufgabe Merkmal (x) Häufgket (h) h x,, 3, 3,, 8, 5, 5, 6, 6, 7, 3, 8, 3 5, 9, 38,, 5,, 8 68,, 6 3, 3, 9,, 8, 5, 5 5, 6, 3 78, 7, 5, 8, 8, 3, 3, Summe 5.63, Aufgabe Häufgketsvertelug (Stabdagramm)

Mehr

Bogenlängen. Beispiele: Die Länge eines Grafen (Bogenlänge) einer Funktion f über [ a ; b ] läßt sich berechnen mit der Formel :

Bogenlängen. Beispiele: Die Länge eines Grafen (Bogenlänge) einer Funktion f über [ a ; b ] läßt sich berechnen mit der Formel : Bogeläge De Läge ees Gre Bogeläge eer Fuko üer [ ; ] läß sch ereche m der Formel : l ' d Des ühr de mese Fälle u komplzere Iegrde, de sch häug ur äherugswese ereche lsse. Bespele: De Keele m h, e e - h

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statstk ud Wahrschelchketsrechug Mathas Graf 8.04.009 Ihalt der heutge Vorlesug Auswahl eer Vertelugsfukto: Wahrschelchketspaper Schätzug ud Modelletwcklug: Methode der Momete Methode der Maxmum Lkelhood

Mehr

Finanzmathe. -Zinsrechnung November 2004 Anne Grund & Mathias Jahn Zinsrechnung 2

Finanzmathe. -Zinsrechnung November 2004 Anne Grund & Mathias Jahn Zinsrechnung 2 Fazmathe -Zsrechug -. November 00 Ae Grud & Mathas Jah Zsrechug. Das Bruttoladsrodukt ( Prese vo 980 der Budesreublk betrug 970. Mrd.DM ud 980.8, Mrd. DM Bereche Se de durchschttlche Wachstumsrate ro Jahr

Mehr

Konzentrationsanalyse

Konzentrationsanalyse Kaptel V Kozetratosaalyse B. 5.. Im Allgemee wrd aus statstscher Scht zwsche - absoluter ud - relatver Kozetrato uterschede Der absolute ud relatve Aspekt wrd och emal utertelt - statscher ud - dyamscher

Mehr

Mathematische Modellierung Lösungen zum 1. Übungsblatt

Mathematische Modellierung Lösungen zum 1. Übungsblatt Mathematsche Modellerug Lösuge zum Klaus G. Blümel Lars Hoege 6. Oktober 005 Aufgabe 1 a) Der Raumhalt vo eem Kubkmeter etsprcht gerade 1000 Lter, d.h. 1 m 3 = 1000 l. Reche zuächst 1 m 3 cm 3 um. E Meter

Mehr

= 2. Korrelationskoeffizient. Der Korrelationskoeffizient ist ein Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen

= 2. Korrelationskoeffizient. Der Korrelationskoeffizient ist ein Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen Korrelatoskoeffzet Der Korrelatoskoeffzet st e Maß für de leare Zusammehag zwsche zwe Varale X ud Y. Er st durch folgede Formel charaktersert: r corr XY ( )( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Statstk für SozologIe Regresso

Mehr

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung

Formelsammlung zur Zuverlässigkeitsberechnung Formelsmmlug zur Zuverlässgetsberechug zusmmegestellt vo Tt Lge Fchhochschule Merseburg Fchberech Eletrotech Ihlt:. Zuverlässget vo Betrchtugsehete.... Zuverlässget elemetrer, chtreprerbrer ysteme... 3.

Mehr

Beispiel zur Regression

Beispiel zur Regression Bespel zur Regresso Bespel Lestug kw ud Kraftstoff-Verbrauch l pro 00 km vo sebe verschedee VW-Golf Bezmotore [] kw l/00km 55 6,4 74 7,6 77 6,8 85 7,9 0 9,3 50 0,8 [] Quelle: http://www.vw-ole.de/golf/dex_.htm

Mehr

2. Mittelwerte (Lageparameter)

2. Mittelwerte (Lageparameter) 2. Mttelwerte (Lageparameter) Bespele aus dem täglche Lebe Pro Hemspel hatte Borussa Dortmud der letzte Saso durchschttlch 7.2 Zuschauer. De deutsche Akte sd m Durchschtt um 0 Zähler gefalle. I Ide wurde

Mehr

Tilgungsrechnung 2. Bearbeitet von Martin Kubsch. 12.01.2005 Tilgungsrechnung 2 1. Formelsammlung. Jahres-, Quartals,- Halbjahres oder Monatsrechnung

Tilgungsrechnung 2. Bearbeitet von Martin Kubsch. 12.01.2005 Tilgungsrechnung 2 1. Formelsammlung. Jahres-, Quartals,- Halbjahres oder Monatsrechnung Tlgugsrechug Bearbetet vo Mart Kubsch.0.00 Tlgugsrechug Formelsammlug Uterjährge Tlgug a) m r = m z Azahl glech Jahres-, Quartals,- Halbjahres oder Moatsrechug b) m z > m r (mehr Zs- als Tlgugsperode)

Mehr

Sitzplatzreservierungsproblem

Sitzplatzreservierungsproblem tzplatzreserverugsproblem Be vele Zugsysteme Europa müsse Passagere mt hrem Zugtcet ee tzplatzreserverug aufe. Da das Tcetsystem Kude ee ezele Platz zuwese muss, we dese e Tcet aufe, ohe zu wsse, welche

Mehr

1. Ökonometrische Modelle ohne Stochastik

1. Ökonometrische Modelle ohne Stochastik .. Ökoometrsche Modelle ohe Stochastk Emprsche Wrtschaftsforschug st otwedge Ergäzug der Wrtschaftstheore, dem se de Wahrhetsgehalt des theoretsche Hpothesegeäudes a der ökoomsche Wrklchket, d. h. a der

Mehr

Ein Kredit von 350.000 soll mit 10% p.a. verzinst werden. Folgende Tilgungen sind vereinbart:

Ein Kredit von 350.000 soll mit 10% p.a. verzinst werden. Folgende Tilgungen sind vereinbart: E. Tlgugsechuge Aufgabe E Ked vo 350.000 soll 0% p.a. vezs wede. Folgede Tlguge sd veeba: Ede Jah : 70.000 Ede Jah : 63.000 Ede Jah 6:.500 Ede Jah 7: Reslgug. A Ede des 3. ud 5. Jahes efolge keele Zahluge

Mehr

IPROM Klausur Statistische Messdatenauswertung

IPROM Klausur Statistische Messdatenauswertung IPROM Klausur assche Messdaeauswerug 4..8 Kurzfrage. e kalbrere ee Messerchug ud hale de Abwechuge zum ollwer eer Korrekosabelle fes. Durch Lese des Hadbuchs selle e fes dass de Messerchug auch juser werde

Mehr

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes

Quellencodierung I: Redundanzreduktion, redundanzsparende Codes Quellecoderug I: Redudazredukto, redudazsparede Codes Quellecoderug Durch de Quellecoderug werde de Date aus der Quelle codert, bevor se ee Übertragugskaal übertrage werde De Coderug det der Verkleerug

Mehr

Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse

Deskriptive Statistik und Explorative Datenanalyse rger Gabler PLU Zusatzformatoe zu Mede vo rger Gabler Thomas Cleff Desrtve tatst ud Eloratve Dateaalse Ee comutergestützte Eführug mt Ecel, P ud TATA 05 3., überarbetete ud erweterte Auflage rger Gabler

Mehr

Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig

Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig Üerscht üer essuscherhetserechuge vo der Darstellug der Ehet des Drehmometes üer de Wetergae s h zur Aedug ud Bespel eer Ope-ource-Aedug dafür Drk Röske Physkalsch-Techsche Budesastalt, Brauscheg Darstellug

Mehr

Änderungen in der Formelsammlung

Änderungen in der Formelsammlung Äderuge der Formelsammlug Äderugsdaum :. 0. 004 See 4 ur Schöheskorrekure See 6 Formel für de G-Koeffzee ergäz See 8 Idexäderug der Formel für de Forführug des ale Idex See /3 klee Äderuge bem Klumeeffek

Mehr

6. Zusammenhangsmaße (Kovarianz und Korrelation)

6. Zusammenhangsmaße (Kovarianz und Korrelation) Problemstellug: Bsher: Gesucht: 6. Zusammehagsmaße (Kovaraz ud Korrelato) Ee Varable pro Merkmalsträger, Stchprobe x1,, x Maße für Durchschtt, Streuug, usw. Bespel: Kurse zweer Akte ud a 9 aufeader folgede

Mehr

01 OM: Hilfsmittelfreie Fertigkeiten im Umgang mit Termen in der Oberstufe

01 OM: Hilfsmittelfreie Fertigkeiten im Umgang mit Termen in der Oberstufe 0 OM: Hlfsmttelfree Fertgkete m Umgag mt Terme der Oberstufe Im Kercurrculum wrd de prozess- ud haltsbezogee Kompeteze ur da eplzt sowohl auf de Esatz dgtaler Mathematkwerkzeuge als auch auf hlfsmttelfre

Mehr

Frequently Asked Questions FAQ. Stand: 1. Januar KGAST Immo-Index

Frequently Asked Questions FAQ. Stand: 1. Januar KGAST Immo-Index Stad: 1. Jauar 217 KGAST Immo-Idex KGAST Immo-Idex-Famle FREQUENTLY ASKED QUESTIONS Was behaltet der KGAST Immo-Idex? De KGAST Immo-Idex-Famle umfasst ee Hauptdex ud dre Subdzes. Der KGAST Immo- Idex als

Mehr

1 Mathe Formeln Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

1 Mathe Formeln Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 Mathe Formel Statstk ud Wahrschelchketsrechug Jör Horstma, 6.10.003. Alle Agabe ohe Gewähr. http://www.ba-stuttgart.de/ w017/ 1.1 Grudlage Ezelklasse [a ; b [ Klassewete Klassemtte Mttelwert b a = w

Mehr

Der Korrelationskoeffizient ist ein Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen X und Y. Er ist durch folgende Formel charakterisiert:

Der Korrelationskoeffizient ist ein Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen X und Y. Er ist durch folgende Formel charakterisiert: Korrelatoskoeffzet Der Korrelatoskoeffzet st e Maß für de leare Zusammehag zwsche zwe Varable X ud Y. Er st durch folgede Formel charaktersert: r xy corr XY x x y y x x y y x x y x x y y y Statstk für

Mehr

Marketing- und Innovationsmanagement Herbstsemester 2013 - Übungsaufgaben Lesender: Prof. Dr. Andreas Fürst

Marketing- und Innovationsmanagement Herbstsemester 2013 - Übungsaufgaben Lesender: Prof. Dr. Andreas Fürst Marketg- ud Iovatosmaagemet Herbstsemester 2013 - Übugsaufgabe Leseder: Prof. Dr. Adreas Fürst Isttut für Marketg ud Uterehmesführug Abtelug Marketg Uverstät Ber Ihaltsverzechs 1 Eletug Allgemee Grudlage

Mehr

Quantitative Methoden in der klinischen Epidemiologie

Quantitative Methoden in der klinischen Epidemiologie Quattatve Methode der klsche Epdemologe Korrelato ud leare Regresso Lerzele Besteht e fuktoeller Zusammehag zwsche zwe Messuge a eem Patete? Korrelato als Maßzahl für de Stärke ees leare Zusammehages Beschrebe

Mehr

Der Korrelationskoeffizient ist ein Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen X und Y. Er ist durch folgende Formel charakterisiert:

Der Korrelationskoeffizient ist ein Maß für den linearen Zusammenhang zwischen zwei Variablen X und Y. Er ist durch folgende Formel charakterisiert: Korrelatoskoeffzet Der Korrelatoskoeffzet st e Maß für de leare Zusammehag zwsche zwe Varable X ud Y. Er st durch folgede Formel charaktersert: r y corr XY Statstk für SozologIe y y y y y y y y Kozept

Mehr

Lösung zu Aufgabe 10: Lineare Regression

Lösung zu Aufgabe 10: Lineare Regression LÖSUNG ZUR ÜBUNG EINFÜHRUNG IN DIE MESSTEHNIK TT Lösug zu Aufgae : Leare Regresso Be der Awedug der leare Regresso wrd durh ee Mege vo Werepaare (, ) ah der Mehode der gergse quadrashe Awehuge ee Gerade

Mehr

Lösungen (6. Blatt) 2 ny + dy b. = ö nein, aber asymptotische Erwartungstreue. } = ö ja. 4 4n ...

Lösungen (6. Blatt) 2 ny + dy b. = ö nein, aber asymptotische Erwartungstreue. } = ö ja. 4 4n ... Mahemak-Servce Dr. Frch uk- ud Kofdechäuge www.mah-ervce.de.a Für ee Wer y [ 0,] F gl: Löuge 6. Bla y Y y Y y y,..., y y... y ud dfy y y. fy y dy Erwarugreue der 3 Schäer: E{ Θ } E{ } ö ja y y E{ Θ } E{0,5

Mehr

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile. Beobachtete Response No Response Total absolut DCF CF

Alternative Darstellung des 2-Stichprobentests für Anteile. Beobachtete Response No Response Total absolut DCF CF Alteratve Darstellug des -Stchprobetests für Atele DCF CF Total 111 11 3 Respose 43 6 69 Resp. Rate 0,387 0,3 0,309 Beobachtete Respose No Respose Total absolut DCF 43 68 111 CF 6 86 11 69 154 3 Be Gültgket

Mehr

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen Erzeuge ud Teste vo Zufallszahle Jürge Zumdck Eletug Ee Lergruppe wrd aufgefordert 00 Zufallszahle (0 oder ) ach folgede Methode zu erzeuge: De Hälfte der Gruppe beutzt a) ee Müze oder b) de Zufallszahlefukto

Mehr

Abschlussprüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot

Abschlussprüfung zum/zur Finanzplaner/in mit eidg. Fachausweis. Formelsammlung. Autor: Iwan Brot Abschlussprüfug zum/zur Fazplaer/ mt edg. Fachauswes Formelsammlug Autor: Iwa Brot Dese Formelsammlug wrd a de Prüfuge abgegebe sowet erforderlch. Stad 1. Jul 2010. Äderuge vorbehalte. Formelsammlug Fazplaer

Mehr