Mathematik-Leistungskurs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik-Leistungskurs"

Transkript

1 Mthemtik-Leistungskurs Zusmmenfssung der Inhlte im Leistungskurs Mthemtik bezogen uf die Vorgben für ds Abitur in Nordrhein-Westflen für ds Jhr 2012 Erstellt von: Ptrick Robrecht Inhltsverzeichnis 1 Anlysis Funktionen Integrle Linere Algebr und nlytische Geometrie Vektoren Mtrizen Stochstik 7 Ptrick Robrecht: Mthemtik-Leistungskurs 1

2 1 Anlysis 1.1 Funktionen Eine Funktion f ordnet jedem x D ein f(x) W zu. 1. Definitionsbereich D := Menge der Werte, welche für x eingesetzt werden. Hier sind Definitionslücken uszuschließen (z. B. Division durch 0). 2. Wertebereich W := Menge der möglichen Funktionswerte f(x) 3. Verhlten im Unendlichen und um 0 (nur sofern im Definitionsbereich), lso die vier Grenzwerte 4. Symmetrie lim f(x), lim f(x), x x lim f(x), x 0,x<0 lim f(x), x 0,x>0 () punktsymmetrisch zum Ursprung, wenn f(x) = f( x) (b) chsensymmetrisch zur y-achse, wenn f(x) = f( x) 5. Schnittpunkte mit den Koordintenchsen () Nullstellen: Lösungen der Gleichung f(x) = 0, Schnittpunkte sind N(x 0) für lle x, welche die Gleichung erfüllen (b) Schnittpunkt mit der y-achse: S y (0 f(0)) 6. Ableitungen () 1. Ableitung f (x): Steigung von f(x) n der Stelle x 2. Ableitung f (x): Steigung von f (x) n der Stelle x usw. (b) Ableitungsregeln: Fktorregel f 1 (x) = c g(x) f 1(x) = c g (x) Summenregel f 2 (x) = g(x) ± h(x) f 2(x) = g (x) ± h (x) Potenzregel f 3 (x) = x n f 3(x) = n x n 1 Produktregel f 4 (x) = u(x) v(x) f 4(x) = u (x) v(x) + u(x) v (x) Quotientenregel f 5 (x) = u(x) f v(x) 5(x) = u (x) v(x) u(x) v (x) v(x) 2 Kettenregel f 6 (x) = u v = u(v(x)) f 6(x) = u (v(x)) v (x) Sinus f 7 (x) = sin(x) f 7(x) = cos(x) und f 7 (x) = sin(x) Exponentilfunktion f 8 (x) = e x f 8(x) = e x Logrithmusfunktion f 9 (x) = x ln(x) x f 9(x) = ln(x) und f 9 (x) = 1 x (c) Prtielle Integrtion b b u(x) v(x) dx = [u(x) v(x)] b v(x) u(x) dx 2 Ptrick Robrecht: Mthemtik-Leistungskurs

3 (d) Für die Ableitung von Umkehrfunktionen f (f quer) mit D f = W f, W f = D f (Beispiel: f(x) = e x, f = ln(x)) gilt: f (y) = 1 f (x) mit y = f(x), x = f(y) streng monotone Funktionen sind immer umkehrbr! 7. Extremstellen: Bedingungen für lokle Minim und Mxim () notwendig für Extrem: f (x) = 0 liefert die (einzigen) möglichen Extremstellen (b) hinreichend für Minim: f (x) = 0 f (x) > 0 Tiefpunkt(e) T (x f(x)) (c) hinreichend für Mxim: f (x) = 0 f (x) < 0 Hochpunkt(e) H(x f(x)) 8. Wendestellen () notwendig: f (x) = 0 liefert die (einzigen) möglichen Wendestellen (b) hinreichend: f (x) = 0 f (x) 0 Wendepunkte W (x f(x)) (c) Sonderfll: f (x) = 0 f (x) = 0 f (x) = 0 Sttelpunkt S(x f(x)) f(x) 9. Regel von l Hospitl für Grenzwerte der Form lim (mit differenzierbre Funktionen x g(x) f, g), die einen unbestimmten Ausdruck ( 0, 0 oder ) nnehmen 0 () Vorrussetzung: lim x f (x) g (x) R existiert f(x) (b) Wenn die Vorrussetzung gilt und lim f(x) = lim g(x) = 0, dnn gilt lim = c x x x g(x) f(x) (c) Wenn die Vorrussetzung gilt und lim g(x) = ±, dnn gilt lim = c x x g(x) 10. Ortskurve (der Extrempunkte oder der Wendepunkte) einer Funktionenschr f k (x) (d. i. eine Menge von Funktionen in Abhängigkeit von einem Prmeter k) bestimmen () x-wert nch Prmeter k umformen (b) Ergebnis in y-wert einsetzen 1.2 Integrle 1. b f(x) dx: Integrl mit Grenzen und b, Integrtionsvrible x und Integrnd f(x) 2. Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung b f(x) dx = [F (x)] b = F (b) F () mit F (x) = f(x), F heißt Stmmfunktion von f Ptrick Robrecht: Mthemtik-Leistungskurs 3

4 3. Flächenberechnungen - Vorgehensweise () Nullstellen bestimmen (b) Stmmfunkttion bestimmen (c) Integrl(e) ufstellen und berechnen Bei Flächen unterhlb der x-achse ergibt sich ein negtiver Wert für ds Integrl! 4. Fläche zwischen den Grphen zweier steitiger Funktionen f, g A = b 5. Uneigentliches Integrl: lim f(x) g(x) dx wenn f(x) g(x) b b f(x) dx 2 Linere Algebr und nlytische Geometrie 2.1 Vektoren 1. Definition: Vektor () Vektor = AB := Menge zueinnder prlleler gleich lnger, gleich gerichteter Pfeile; Abbildung eines Punktes A uf einen Punkt B (b) Gegenvektor = BA := Vektor mit gleicher Länge, der prllel zu, ber entgegengerichtet ist (c) Nullvektor 0 := Abbildung eines Punktes uf sich selbst (d) Vektor zwischen den Punkten A( ) und B(b 1 b 2 b 3 ): AB = b 1 1 b 2 2 x (e) Länge eines Vektors v = y : v = x 2 + y 2 + z 2 z b Spiegelung eines Ortsvektors (bzw. Punktes in R 3 ) () n einer Koordintenchse: zugehörige Koordinte bleibt gleich, die nderen beiden ändern ihr Vorzeichen (b) n einer Koordintenchsen-Ebene: zugehörige Koordinten bleiben gleich, die dritte ändert ihr Vorzeichen 4 Ptrick Robrecht: Mthemtik-Leistungskurs

5 3. Rechengesetze für Vektoren Kommuttivgesetz + b = b + Assozitivgesetz ( + b) + c = + ( b + c) r 1 Multipliktion mit einer Zhl r = r 2 Distributivgesetz r 3 r ( + b) = r + r b 4. Linerkombintion r r r : die r i heißen Koeffizienten 5. linere Abhängigkeit und Unbhängigkeit () Eine Menge von Vektoren ist liner bhängig, wenn mindestens ein Vektor ls Summe von Vielfchen der nderen drstellbr ist. (b) Vektoren 1, 2,..., n sind genu dnn liner unbhängig, wenn r 1 1 +r r n n = 0 nur eine Lösung mit r 1 = r 2 =... = r n = 0 ht. (c) In einer Ebene sind mximl zwei Vektoren liner unbhängig. linere Abhängigkeit: zwei Vektoren prllel kolliner (d) Im Rum (R 3 ) sind mximl drei Vektoren liner unbhängig. 6. Gerden linere Abhängigkeit: drei Vektoren in einer Ebene komplnr () Prmetergleichung: x = p + t u für ein t R 7. Ebenen p heißt Stützvektor, u Richtungsvektor () Prmetergleichung: x = p + r u + s v für r, s R p heißt Stützvektor, u, v heißen Spnnvektoren und sind liner unbhängig (b) Koordintengleichung: x 1 + b x 2 + c x 3 = d, wobei 0 b 0 c 0 (c) Normlengleichung: ( x x 0 ) n = 0 Normlenvektor n mit n r = 0 n s = 0 (d) Hess sche Normlenform: ( x x 0 ) n 0 = 0 mit Einheitsnormlenvektor n 0 = n n (somit ist n 0 = 1) (e) Abstnd der Punkte P und R (P in Ebene): d = ( OR OP ) n 0 8. Lgebeziehungen von zwei Gerden g, h () Sind die Richtungsvektoren gleich oder Vielfche von einnder? (b) Liegt der Stützvektor von g uf h? Ptrick Robrecht: Mthemtik-Leistungskurs 5

6 identisch (g = h) LGS Lösungen (Nuller-Zeile) () j, (b) j prllel (g h) LGS keine Lösung (Widerspruch / flsche Aussge) () j, (b) nein windschief LGS keine Lösung (Widerspruch / flsche Aussge) () nein g, h schneiden sich LGS genu eine Lösung () nein 9. Lgebeziehungen einer Gerde g und einer Ebene E g schneidet E LGS genu eine Lösung g liegt in E g prllel zu E (g E) LGS Lösungen LGS keine Lösung (Widerspruch / flsche Aussge) 10. Lgebeziehungen zwischen zwei Ebenen E, F E schneidet F LGS Lösungen in Abhängigkeit von Prmetern E in F (identisch) E prllel zu F (E F ) 11. Sklrprodukt von Vektoren LGS Lösungen (Nuller-Zeile / whre Aussgen) LGS keine Lösung (Widerspruch / flsche Aussge) () b = b cos(γ) mit 0 < γ < 180 (γ ist der Winkel zwischen den Vektoren) (b) b = 1 2 b 1 b 2 = 1 b b b 3 3 b Mtrizen 1. Mtrix := Zhlenschem mit Elementen, Größe: m }{{} Anzhl der Zeilen 2. Rechenregeln für Mtrizen () Vervielfchung einer Mtrix: Sklrmultipliktion ( ) ( ) r 11 r 12 r = r 21 r 22 (b) Addition/Subtrktion von Mtrizen (Bedingung: gleiche Größe) n }{{} Anzhl der Splten ( ) ( ) ( ) b 11 b ± b ± b 12 A ± B = ± = b 21 b ± b ± b 22 (c) Multipliktion einer Mtrix (Größe m n) mit einem Vektor (Größe n 1) von rechts (Bedingung: Anzhl der Splten der Mtrix = Anzhl der Zeilen des Vektors) ergibt einen Vektor (Größe m 1) (d) Multipliktion von zwei Mtrizen der Größen m n und n p ergibt eine Mtrix der Größe m p (Mtrizenmultipliktion ist nicht kommuttiv, d. h. für Mtrizen A, B gilt i. A.: A B B A) 6 Ptrick Robrecht: Mthemtik-Leistungskurs

7 3. Austuschprozesse () Austuschprozess := Prozess, der durch eine qudrtische Mtrix A mit nichtnegtiven Koeffizienten beschrieben wird, bei der die Summe der Koeffizienten in llen Splten 1 ergibt (b) sttionäre Verteilung eines Austuschprozesses, der durch die Mtrix A beschrieben wird: A g = g, g heißt Fixvektor von A 3 Stochstik 1. Grundbegriffe der Whrscheinlichkeitsrechnung () Zufllsversuch/-experiment := Versuch, dessen Ergebnis nicht vorhersgbr ist (b) Whrscheinlichkeitsfunktion oder -verteilung P P : S R mit 0 < P (e i ) 1 und n i=1 P (e i ) = 1 (c) Ergebnismenge := Menge ller möglichen Ergebnisse S = {e 1,..., e n } (d) Ergebnis := möglicher Ausgng eines Zufllsversuchs (e) Ereignis: zusmmengesetztes Ergebnis (f) reltive Häufigkeit = Häufigkeit eines Ergebnisses im Verhältnis zur Gesmtzhl (g) Lplce-Experiment/-Verteilung := Zufllsversuch, bei dem die Whrscheinlichkeit für lle Ergebnisse gleich ist: P (Ereignis) = Anzhl der zutreffenden Ergebnisse Anzhl der möglichen Ergebnisse (h) Zufllsgröße := Funktion, die den Ergebnissen eines Zufllsversuchs Werte zuordnert X : {Ergebnis(se)} {Wert(e)} 2. Kombintorische Modelle () Permuttion := Anordnung von Elementen einer Menge (b) Anzhl von Möglichkeiten bei n Elementen bei k Ziehungen mit Zurücklegen ohne Zurücklegen mit Reihenfolge n k n! ( ohne Reihenfolge k+n 1 ) n 1 = (n+k 1)! (n 1)! k! (n k)! ( n k ) = n! (n k)! k! Definition des Binomilkoeffizienten ( n k) (gelesen: n über k) nur für n, k N, k n Ptrick Robrecht: Mthemtik-Leistungskurs 7

8 3. Vierfeldertfel A Ā Σ B P (A B) P (Ā B) P (B) B P (A B) P (Ā B) P ( B) Σ P (A) P (Ā) 100 % 4. Byer sche Regel: Whrscheinlichkeit für ein Ereignis B unter der Bedingung A P A (B) = P (A B) P (A) 5. (Un)Abhängigkeit von Ereignissen A und B () A und B sind bhängig, wenn P (A) P B (A) (b) A und B sind unbhängig, wenn P (A) = P B (A) 6. Bernoulli-Experiment: Versuch mit Zurücklegen, bei dem nur Treffen und Nieten unterschieden werden () Whrscheinlichkeit für einen Treffer: p (bleibt bei mehrfcher Ausführung gleich!) (b) Whrscheinlichkeit für eine Niete somit: 1 p (c) Whrscheinlichkeit für genu k Treffer bei n Ziehungen: P (X = k) = ( ) n p k (1 p) n k k Binomilverteilung B n;p (k) (d) Whrscheinlichkeit für höchstens k Treffer bei n Ziehungen P (X k) = k i=0 ( ) n p i (1 p) n i i (e) Whrscheinlichkeit für mindestens k Treffer bei n Ziehungen P (X k) = n ( ) n k 1 ( ) n p i (1 p) n i = 1 p i (1 p) n i i i i=k i=0 8 Ptrick Robrecht: Mthemtik-Leistungskurs

9 7. Erwrtungswert µ () einer Zufllsgröße, die die Werte x 1, x 2,..., x n nnehmen knn: E(X) = µ = x 1 P (X = x 1 ) x n P (X = x n ) = k x i P (X = x i ) i=0 (b) einer binomilverteilten Zufllsgröße: µ = np 8. Stndrdbweichung σ und Vrinz V (X) = σ 2 () llgemein: σ = V (X) = (x 1 µ) 2 P (X = x 1 ) (x n µ) 2 P (X = x n ) = n (x i µ) 2 P (X = x i ) i=1 (b) einer binomilverteilten Zufllsgröße: σ = n p (1 p) 9. Hypothesentest () zweiseitiger Hypothesentest für p = p 0 i. µ und σ nhnd von n und p berechnen ii. Annhmebereich mit entsprechendem c bestimmen P (µ c σ X µ + c σ) = 1 α c P c P c P 0,8 0,576 1,64 0,90 2,4 0, ,683 1,8 0,928 2,58 0,99 1,2 0,770 1,96 0,950 2,6 0,991 1,28 0,80 2 0,954 2,8 0,995 1,4 0,838 2,2 0, ,997 1,6 0,890 2,33 0,975 iii. Liegt X im Annhmebereich wird die Hypothese beibehlten, nsonsten verworfen! (b) Fehlerrten beim Hypothesentest Hypothese whr Hypothese flsch Hypothese ngenommen richtige Entscheidung Fehler 2. Art Hypothese bgelehnt Fehler 1. Art richtige Entscheidung Der Fehler 1. Art tritt mit der Whrscheinlichkeit Risiko 1. Art uf = Signifiknzniveu α. Der Fehler 2. Art tritt mit der Whrscheinlichkeit Risiko 2. Art uf. Ptrick Robrecht: Mthemtik-Leistungskurs 9

10 (c) einseitger Hypothesentest (entweder linksseitiger Test oder rechtsseitger Test) i. Behuptung H 0 : p = p 0 ii. Alterntive: H 1 : p < p 0 (linksseitig) oder H 1 : p > p 0 (rechtsseitig) iii. Annhmebereich: [µ c σ; µ] (linksseitig) bzw. [0; µ + c σ] (rechtsseitig) iv. ds c ändert sich im Vergleich zum zweiseitigen Hypothesentest: c bei 1 2α nchschlgen (d) Näherungsformel von De Moivre-Lplce: die Normlverteilung Berechnung der Whrscheinlichkeit bei binomilverteilten Zufllsgrößen für große n und beliebige reelle Zhlen X (Formel nwendbr, wenn n > 1 4 p 2 (1 p) 2 ) ( ) ( ) k2 + 0, 5 µ k1 0, 5 µ P (k 1 X k 2 ) = Φ Φ σ σ x2 = ϕ(t) dt mit ϕ(x) = 1 e 1 2 x2 x 1 2π (Stetigkeitsfktor ±0, 5 entfällt bei σ > 3) 10 Ptrick Robrecht: Mthemtik-Leistungskurs

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner Abiturvorbereitung Mthemtik Linere Algebr / Anlytische Geometrie Copyright 2013 Rlph Werner 1 Linere Gleichungssysteme Ein lineres Gleichungssystem (LGS) besteht us einer Anzhl linerer Gleichungen. (m,n)-lgs

Mehr

Mathematik: Inhalte der Oberstufe

Mathematik: Inhalte der Oberstufe Mthemtik: Inhlte der Oberstufe Long Hu, Alexnder Heinlein 22. April 2006 Inhltsverzeichnis 1 Anlysis 4 1.1 Funktionen und ihre Ableitungen................................. 4 1.1.1 Potenzfunktionen.....................................

Mehr

Mündliche Prüfung LK. Fragen zur differentialrechnung

Mündliche Prüfung LK. Fragen zur differentialrechnung Mündliche Prüfung LK Diese Seite enthält Frgen zu : Differentilrechnung Integrlrechnung Exponentil und Logrithmusfunktionen Linere Alger Prozessmtrizen Frgen zur differentilrechnung Ws sind Nullstellen?

Mehr

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7 Universität Bsel Wirtschftswissenschftliches Zentrum Abteilung Quntittive Methoden Mthemtischer Vorkurs Dr. Thoms Zehrt Differentil- und Integrlrechnung Inhltsverzeichnis 1 Differenzen- und Differentilquotient

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung 1 Differentilrechnung 1.1 Ableitungen und Ableitungsregeln Nützliche Ableitungen 1. ( ) 1 = 1 x x 2 = x 2 2. Trigonometrische Funktionen: ( x) = 1 2 x [sin(x)] = cos(x) [cos(x)] = sin(x) 3. f(x) = e x

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner Aiturvorereitung Mthemtik Anlysis Copyright 2013 Rlph Werner 1 Aleitung einer Funktion Geometrische Entsprechung: Aleitung Die Aleitung einer Funktion f (2) = 4 y = 4 x - 4 n der Stelle x 0 f (x 0 ) git

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrle schriftliche Abiturprüfung 005 Aufgbenstellungen A und A (Whl für Schülerinnen und Schüler) Mthemtik Aufgbenstellungen A3 (siehe Extrbltt) (wird durch

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

F - 2 Unendliche Wahrscheinlichkeitsräume

F - 2 Unendliche Wahrscheinlichkeitsräume Diskrete Whrscheinlichkeitsräume F - Definition F.45 (Diskreter Whrscheinlichkeitsrum) Seien Ω eine höchstens bzählbre Menge und P : P(Ω) [0, ] eine Funktion. Dnn heißt (Ω, P) ein diskreter Whrscheinlichkeitsrum,

Mehr

Übungen zu Mathematik 1 mit Musterlösungen Blatt 15

Übungen zu Mathematik 1 mit Musterlösungen Blatt 15 Heilbronn, den 868 Prof Dr V Sthl SS 8 Übungen zu Mthemtik mit Musterlösungen Bltt 5 Aufgbe Berechnen Sie die sklre Multipliktion ( ) 3 Stellen Sie diese Opertion grfisch durch Pfeile in einem zweidimensionlen

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel III: Funktionen einer Veränderlichen Friedrich-Schiller-Universität Jen Institut für Physiklische Chemie BC 1.2 Mthemtik PD Dr. Thoms Bocklitz BC 1.2 Mthemtik Zusmmenfssung Kpitel III: Funktionen einer Veränderlichen 1 Konzept Funktionen

Mehr

F - 2 Unendliche Wahrscheinlichkeitsräume

F - 2 Unendliche Wahrscheinlichkeitsräume Diskrete Whrscheinlichkeitsräume Diskrete Whrscheinlichkeitsräume F - Definition F.45 (Diskreter Whrscheinlichkeitsrum) Seien Ω eine höchstens bzählbre Menge und P : P(Ω) [0, ] eine Funktion. Dnn heißt

Mehr

Darstellung von Ebenen

Darstellung von Ebenen Drstellung von Ebenen. Ebenengleichung in Prmeterform: Sei E eine Ebene. Dnn lässt sich die Ebene drstellen durch eine Gleichung der Form p u x = p + r v u + s v (r, s R). p u v Der Vektor p heißt Stützvektor

Mehr

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.biturloesung.de/ Seite Abitur 8 Mthemtik Geometrie VI Die Punkte A( ), B( ) und C( ) liegen in der Ebene E. Teilufgbe Teil A (4 BE) Die Abbildung zeigt modellhft wesentliche Elemente einer

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 99 / 235 Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Stz 8.1 (Mittelwertstz

Mehr

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen Integrlrechnung Fkultät Grundlgen März 2016 Fkultät Grundlgen Integrlrechnung Bestimmtes Integrl I n Teilintervlle: x 0 = < x 1 < x 2

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung

Kapitel 9 Integralrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 18 Kpitel 9 Integrlrechnung Definition 9.1 (Stmmfunktion) Es seien f, F : I R Funktionen. F heißt Stmmfunktion

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Krlsruher Institut für Technologie Institut für Anlysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Mth. Sebstin Schwrz Höhere Mthemtik für die Fchrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsbltt Aufgbe 6 (Übung) )

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrle schriftliche Abiturprüfung 2006 Aufgbenstellungen A1 und A2 (Whl für Prüflinge) Mthemtik für Prüflinge Aufgbenstellungen A3 (siehe Extrbltt) (wird durch

Mehr

( 0) ( x) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Analysis, analytische Geometrie, Stochastik 1.1 1.1.1. Ableitungen: Wendepunkte: = 24 > 0 konkav konvex fa

( 0) ( x) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Analysis, analytische Geometrie, Stochastik 1.1 1.1.1. Ableitungen: Wendepunkte: = 24 > 0 konkav konvex fa Lösungen Abitur Leistungskurs Mthemtik 00 www.mthe-schule.de Seite von P Anlsis, nltische Geometrie, Stochstik. f + + R, R.. Ableitungen: f ' + f ''( ) + Wendepunkte: f '' 0.. 0 W f ''' + + 0 ( + ) 0 f

Mehr

für beliebige Mengen A, B, C

für beliebige Mengen A, B, C 1.1 Mengenlehre A A A B B A A B B C A C für elieige Mengen A, B, C (Reflexivität) (Symmetrie) (Trnsitivität) (1) (2) (3) A B = B A A B = B A (Kommuttivgesetze) (4) (A B) C = A (B C) (A B) C = A (B C) (Assozitivgesetze)

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhlb der c. 50.000 Mthemtikufgben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt ds Lesezeichen Ihres Acrobt Reders: Ds Icon finden Sie in der links stehenden Leiste.

Mehr

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Musteraufgaben für das Fach Mathematik Musterufgben für ds Fch Mthemtik 2012 Impressum Ds vorliegende Mteril wurde von einer Arbeitsgruppe mit Vertretern us den Ländern Byern, Hmburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niederschsen, Schsen und Schleswig-

Mehr

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I Universität-Duisburg-Essen / Cmpus Essen 15. 1. 2004 FB 6 - Mthemtik Prof. Dr. D. Lutz / Dr. G. Wolf Formelsmmlung für die Klusur: Mthemtik für Chemiker I Binomilkoezienten, binomische Formel: n! = 1 2

Mehr

Ortskurven besonderer Punkte

Ortskurven besonderer Punkte Ortskurven besonderer Punkte 1. Wir betrchten die Funktionenschr f mit f (x = x+ e x, D f =R und R\{0}. ( Bestimme in Anhängigkeit des Schrprmeters die Nullstellen von f und ds Verhlten von f für x ±.

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite 1 von 7 Unterlgen für die Lehrkrft Abiturprüfung 2010 Mthemtik, Leistungskurs 1 Aufgbenrt Anlysis 2 Aufgbenstellung siehe Prüfungsufgbe 3 Mterilgrundlge entfällt 4 Bezüge zu den Vorgben 2010 1 Inhltliche

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

( ) Gegeben sind die in IR definierten Funktionen f, g und h durch

( ) Gegeben sind die in IR definierten Funktionen f, g und h durch Hilfsmittelfreie Aufgben us dem Mthemtik-Pool zum Abitur 015 T. Wrncke m301 Abi015_M_Pool1_A1 Anlysis Gegeben sind die in IR definierten Funktionen f, g und h durch ( ) f = + 1, ( ) 3 g = + 1 und ( ) 4

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Für die Tangente/Normale im Punkt P(u/f(u)) einer Funktion f(x) gilt: Grundgleichung: y = mx + c

wir-sind-klasse.jimdo.com Für die Tangente/Normale im Punkt P(u/f(u)) einer Funktion f(x) gilt: Grundgleichung: y = mx + c wir-sind-klsse.jimdo.com I. Anlysis 1. Tngente und Normle Tngente Normle Für die Tngente/Normle im Punkt P(u/f(u)) einer Funktion f(x) gilt: t(x) = f (u) (x u) + f(u) n(x) = 1 f (x u) + f(u) (u) Orthogonlität

Mehr

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer Vektorrechnung Differentilrechnung Integrlrechnung Mthemtik-Tutorium: Hndwerkszeug und Kochrezepte für Mschinenbuer Johnnes Wiedersich 7. Dezember 007 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/ Vektorrechnung

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mthemtik und Nturwissenschften Fchrichtung Mthemtik, Institut für Numerische Mthemtik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 5. Integrlrechnung Prof. Dr. Gunr Mtthies Wintersemester 2015/16 G. Mtthies Grundlgen Mthemtik

Mehr

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen Vorlesung 16 Infinitesimlrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen 16.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 16.1.1. Eine

Mehr

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung Hilfsmittelfreier Teil. Beispielufgbe zur Anlysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f ( x ) = x + x x. Die zeigt den Grphen der Funktion f. () Berechnen ie lle Nullstellen der Funktion f. ()

Mehr

Einführung in die Vektorrechnung (GK)

Einführung in die Vektorrechnung (GK) Einführung in die Vektorrechnung (GK) Michel Spielmnn Inhltsverzeichnis Grundlegende Definitionen Geometrische Vernschulichung. Punkte..................................... Pfeile.....................................

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrle schriftliche Abiturprüfung 2005 Aufgbenstellungen A1 und A2 (Whl für Schülerinnen und Schüler) Mthemtik Aufgbenstellungen A3 (siehe Extrbltt) (wird durch

Mehr

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern. Mthemtik für Nturwissenschftler I 4. 4 Integrlrechnung 4. Integrierbrkeit Die Grundidee der Integrlrechnung ist die Berechnung der Fläche zwischen dem Grphen einer Funktion und der x-achse. Recht einfch

Mehr

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis 4.5 Integrlrechnung II Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 22.02.2010 Theorie und Übungen 2 Wir hben im ersten Skript beobchtet, dss ein Zusmmenhng besteht zwischen der Formel für die Fläche A 0b und der

Mehr

Formelsammlung MAT 182 Analysis für Naturwissenschaften

Formelsammlung MAT 182 Analysis für Naturwissenschaften Formelsmmlung MAT 8 Anlysis für Nturwissenschften Contents Einfche Zhlenwerte und Funktionen 3. Potenzen............................... 3. Wurzeln............................... 3.3 Logrithmen.............................

Mehr

4.4 Partielle Integration

4.4 Partielle Integration Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.4 4.4 Prtielle Integrtion Zwei Integrtionsregeln kennen wir bereits: Stz 4.. und Stz 4..8. Stz 4.. sgt, dss mit zwei Funktionen uch deren Summe oder Differenz integrierbr

Mehr

Apsel/Wende Probeabitur LK Mathematik 2004/2005 Seite 2

Apsel/Wende Probeabitur LK Mathematik 2004/2005 Seite 2 Apsel/Wende Probebitur LK Mthemtik 004/005 Seite Hinweise für Schüler Aufgbenuswhl Von den vorliegenden Aufgben sind die Pflichtufgben P und P zu lösen. Von den Whlufgben W3 bis W6 sind Aufgben uszuwählen

Mehr

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007 Mthemtik Ingo Blechschmidt 22. Jnur 2007 Inhltsverzeichnis I Mthemtik 2 1 Anlysis 2 1.1 Stetigkeit und Differenzierbrkeit........... 2 1.1.1 Stetigkeit..................... 2 1.1.2 Differenzierbrkeit................

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Aufgbenstellungen Aufgbe.. Wir untersuchen den Flächeninhlt unter der lineren Funktion f(t) = t + im Intervll [; x]. Kurz: F (x) = x f(t) dt Erkläre elementr, insbesondere

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zhlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36 Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 207/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F(x) heißt Stmmfunktion einer Funktion f (x), flls F (x) = f (x) Berechnung: Vermuten

Mehr

Unbestimmte Integrale. Üben. Unbestimmte Integrale. Lösung. Berechne: Klasse. Schwierigkeit. Nr. math. Thema. Art. Klasse. math. Thema.

Unbestimmte Integrale. Üben. Unbestimmte Integrale. Lösung. Berechne: Klasse. Schwierigkeit. Nr. math. Thema. Art. Klasse. math. Thema. f) e) cos sin sin) (cos d) ) ( ) ( Berechne: f) e) sin) (cos d) ) ( ) ( Bestimme diejenige Stmmfunktion von f, deren Grph durch P verläuft! f : ; P( /) f : P(/ ) f : cos P( / ) d) f : P(/ ). Eine beliebige

Mehr

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung Mthemtik I für Biologen, Geowissenschftler und Geoökologen Uneigentliche Integrle & mehrdimensionle Differenzilrechnung 25. Jnur 2010 Uneigentliche Integrle Unendlich Integrnd divergiert Grenze Prtielle

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt:

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt: Mthemtik LK M,. Kursrbeit Integrtion Lösung..3 Aufgbe :. Erkläre mit Hilfe der Definition des Integrls den Unterschied zwischen dem Integrl einer Funktion und dem Flächeninhlt der Fläche zwischen dem Grphen

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011 Bericht zur Mthemtischen Zulssungsprüfung im Mi Heinz-Willi Goelden, Wolfgng Luf, Mrtin Pohl Am 4. Mi fnd die Mthemtische Zulssungsprüfung sttt. Die Prüfung bestnd us einer 9-minütigen Klusur, in der 5

Mehr

Abiturprüfung Mthemtik Bden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Lösungen Aufgbe : Umschreiben der Funktion: f(x) = sin(x) x Ableitung mit Produktregel und Kettenregel: Produktregel: f(x) = u(x) v(x) f (x)

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

+ 2 2 = 0 = 1 ± Die drei Nullstellen. x x x 2,3

+ 2 2 = 0 = 1 ± Die drei Nullstellen. x x x 2,3 Hilfsmittelfreier Teil. Beispielufgbe 1 zur Anlysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f ( x ) = x 3 + x x. Die zeigt den Grphen der Funktion f. (1) Berechnen Sie lle Nullstellen der Funktion

Mehr

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable. Sttistik I für Sttistiker, Mthemtiker und Informtiker Lösungen zu Bltt 11 Gerhrd Tutz, Jn Ulbricht, Jn Gertheiss WS 7/8 Theorie: Stetige Zufllsvriblen Begriff Stetigkeit: Eine Vrible oder ein Merkml X

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. M. Wolf Dr. M. Prähofer Aufgben TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik für Physiker 3 Anlysis ) Sommersemester Probeklusur Lösung) http://www-m5.m.tum.de/allgemeines/ma93 S

Mehr

Aufgabensammlung: Vertiefung der Schulmathematik 1.1 Handelt es sich bei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung.

Aufgabensammlung: Vertiefung der Schulmathematik 1.1 Handelt es sich bei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung. Fkultät für Mthemtik Cmpus Essen Wielnd Wilzek.8.-.9.06 Aufgensmmlung: Vertiefung der Schulmthemtik. Hndelt es sich ei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung. ) Person

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Buch Kap Stetigkeit und Integrierbarkeit

Buch Kap Stetigkeit und Integrierbarkeit 12/94 Buch Kp. 2.13 Stetigkeit und Integrierbrkeit Stz 2.34: (Stetigkeit = Integrierbrkeit) Eine uf [, b] stetige Funktion ist integrierbr. Ds gilt uch für stückweise stetige Funktionen, die uf [, b] mit

Mehr

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010 Übung Anlysis in einer Vrible für LAK, SS Christoph B ) Es sei I R ein offenes Intervll, ξ I und f,...,f n : I R seien lle in ξ differenzierbr. Beweisen Sie: Dnn ist uch f f n : I R in ξ differenzierbr

Mehr

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x...

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x... LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME () x x x... x b n n () x x x... x b n n () x x x... x b n n.............. (m) x x x... x b m m m mn n m Inhltsverzeichnis Kpitel Inhlt Seite Bestimmung von Funktionstermen Ds

Mehr

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert: 1 Linere Gleichungssysteme 1. Begriffe Bspl.: ) 2 x - 3 y + z = 1 3 x - 2 z = 0 Dies ist ein Gleichungssystem mit 3 Unbeknnten ( Vriblen ) und 2 Gleichungen. Die Zhlen vor den Unbeknnten heißen Koeffizienten.

Mehr

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2012 Mathematik Geometrie VI Seite 1 http://www.biturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mthemtik Geometrie VI In einem krtesischen Koordintensystem sind die Punkte A(1 ), B(1 8 ), C(1 ), R( ), S( 8 ) und T ( ) gegeben. Der Körper A B C R

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK 0 Grundwissensktlog G8-Lehrplnstndrd Bsierend uf den Grundwissensktlogen des Rhöngymnsiums Bd Neustdt und des Kurt-Huber-Gymnsiums Gräfelfing J O H A N N E S - N E P O M U K - G

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014 Institut für Mthemtik Freie Universität Berlin C. Hrtmnn, A. Ppke Wer spricht von Siegen, Überleben ist lles. Riner Mri Rilke Lösung zu Klusurvorbereitungsusfgben für die Feiertge Anlysis II im WS 23/24

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik T. Schneider, J. Wirtz, M. Blessing 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Analysis 2 1.1 Monotonie............................................ 2 1.2 Globaler Verlauf........................................

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrle schriftliche Abiturprüfung 008 Mthemtik Aufgbenstellung A1 und A (Whl für Prüflinge) Aufgbenstellung A3 (siehe Extrbltt) (wird durch die Lehrkrft usgewählt)

Mehr

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003 Integrlrechnung Andres Rottmnn 15. Oktober 2003 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 1.1 Integrtion ls Umkehrung des Differenzierens........... 2 1.2 Integrtionsregeln...........................

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mthemtischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 20 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 2 / 20 Definition 9.1 (Stmmfunktion)

Mehr

Pflichtteil Aufgben Aufgbe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() = Aufgbe : ( VP) Berechnen Sie ds Integrl ( ) 0 4 d Aufgbe : ( VP) Lösen Sie die Gleichung 4e + 6e = 4 Aufgbe

Mehr

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse.

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse. 1. Welche Idee steckt hinter dem Integrl? 2. Welche geometrische Bedeutung ht ds Integrl? 3. Wie erechnet mn ein Integrl? Aufsummieren unendlich vieler infinitesiml kleiner Beiträge, die lle die Form eines

Mehr

Analysis. Ganzrationale Funktionen: komplettes Stoffgebiet. Allg. Gymnasien: ab J1 / Q1 Berufliche Gymnasien: ab Klasse 12.

Analysis. Ganzrationale Funktionen: komplettes Stoffgebiet. Allg. Gymnasien: ab J1 / Q1 Berufliche Gymnasien: ab Klasse 12. Anlysis Allg. Gymnsien: b J / Q Berufliche Gymnsien: b Klsse Alexnder Schwrz August 0 Aufgbe : 4 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) x 4x mit xr. Ihr Schubild sei K. ) Untersuche K uf Schnittpunkte mit

Mehr

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung . INTEGRALRECHNUNG 69 Aufgbe 9.3 Bestimme lle Extrem der Funktion f : [,] R, x ( x) +9x. Aufgbe 9.3 Bestimme die Extrem der Funktion f : R\{} R : x x4 5x 4 (x ) 3. Untersuche die Funktion hinsichtlich

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

Fachbereich Mathematik

Fachbereich Mathematik Oberstufenzentrum Krftfhrzeugtechnik Berufsschule, Berufsfchschule, Fchoberschule und Berufsoberschule Berlin, Bezirk Chrlottenburg-Wilmersdorf Fchbereich Mthemtik Arbeits- und Informtionsblätter zum Fch

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mthemtik für Wirtschftsinformtik Wintersemester 202/3 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Existenz von bestimmten Integrlen Mthemtik 2 Stefn Etschberger Gegeben: Reelle Funktion f : [, b] R. Dnn gilt:

Mehr

Merkblatt zur 1. Übung des Brückenkurses Mathematik 2018 Thema: Logik, Mengenlehre

Merkblatt zur 1. Übung des Brückenkurses Mathematik 2018 Thema: Logik, Mengenlehre Technische Universität Dresden, Fkultät Mthemtik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich Logik Merkbltt zur. Übung des Brückenkurses Mthemtik 08 Them: Logik, Mengenlehre Aussgen. Eine Aussge ist ein sinnvolles

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = x sin( x + ) Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Sächsisches Sttsministerium Geltungsbereich: für Kultus Schüler der Klssenstufe 10 Schuljhr 01/13 n llgemeinbildenden Gymnsien Besondere Leistungsfeststellung Mthemtik N A C H T E R M I N Mteril für Schüler

Mehr

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse Elemente der Anlysis II: Zusmmenfssung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse J. Wengenroth Dies ist die einzige zugelssene Formelsmmlung, die bei der Klusur benutzt werden drf. Es dürfen Unterstreichungen

Mehr

Infinitesimalrechnung

Infinitesimalrechnung Vorlesung 17 Infinitesimlrechnung 17.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 17.1.1. Eine differenzierbre Funktion F : I R heißt Stmmfunktion

Mehr

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den 19 REGELFUNKTIONEN 107 Kpitel 7: Integrtion Notwendigkeit des Integrlbegriffes und Hinweise zu seiner Präzisierung liegen uf der Hnd. Betrchten wir etw den physiklischen Begriff der Arbeit, die im einfchsten

Mehr

6 Totale Differenzierbarkeit

6 Totale Differenzierbarkeit 6 Totle Differenzierbrkeit Sei U R offen. Eine Funktion f : U R ist differenzierbr in einem Punkt x U (Stz 14.6 in [EAI] genu dnn, wenn sie liner pproximierbr ist in x in dem Sinne, dss eine Zhl c R und

Mehr