Übungen zu Mathematik 1 mit Musterlösungen Blatt 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungen zu Mathematik 1 mit Musterlösungen Blatt 15"

Transkript

1 Heilbronn, den 868 Prof Dr V Sthl SS 8 Übungen zu Mthemtik mit Musterlösungen Bltt 5 Aufgbe Berechnen Sie die sklre Multipliktion ( ) 3 Stellen Sie diese Opertion grfisch durch Pfeile in einem zweidimensionlen Koordintensystem dr Lösung von Aufgbe ( 3 ) ( 6 3 ) Aufgbe Zeigen Sie, dss die Mtrix Multipliktion distributiv über der Mtrix Addition ist, dh Sie dürfen hierbei verwenden, dss A(B + C) AB + AC A( b + c) A b + A c Hinweis: Zerlegen Sie die Mtrizen B und C in ihre Splten und führen Sie die Mtrix Multipliktionen spltenweise durch Beginnen Sie lso mit und B + C ( b + c b + c bn + c n ) A(B + C) A( b + c b + c bn + c n ) ( A( b + c ) A( b + c ) A( b n + c n ) ) Lösung von Aufgbe AB + AC A(B + C) A( b + c b + c bn + c n ) ( A( b + c ) A( b + c ) A( b n + c n ) ) ( A b + A c A b + A c A b n + A c n ) (A b A b A b n ) + (A c A c A c n ) AB + AC

2 Aufgbe 3 Berechnen Sie ( 3 ) 3 Führen Sie die Berechnung zuerst nch der Regel Zeile ml Splte durch und dnch unter Verwendung von Mtrix-Vektor Multipliktionen Lösung von Aufgbe 3 ( 3 ) 3 ( Aufgbe 4 Eine Mtrix A R n n heißt symmetrisch, wenn A T A Seien A, B symmetrische Mtrizen Zeigen Sie durch ein Gegenbeispiel, dss dnn AB nicht notwendig symmetrisch ist Zeigen Sie, dss AB (BA) T Lösung von Aufgbe 4 Gegenbeispiel dss AB nicht notwendig symmetrisch ist ( ) ( ) ( ) Beweis, dss AB (BA) T Seien A, B symmetrisch, dh A T A und B T B Dnn gilt (BA) T A T B T AB Aufgbe 5 Zeigen Sie, dss für lle qudrtischen Mtrizen A, B und n N gilt (AB) n A(BA) n B Lösung von Aufgbe 5 Mit dem Assozitivgesetz der Mtrix Multipliktion gilt (AB) n (AB)(AB) (AB)(AB) A(BA)(B A)(BA)B A(BA) n B Aufgbe 6 Seien x, y R n zwei Vektoren, deren Komponenten Funktionen von t sind, dh x (t) y (t) x, y x n (t) y n (t) )

3 Die Ableitung eines Vektors ist komponentenweise definiert, dh x (t) y (t) x, y x n(t) y n(t) Zeigen Sie, dss für ds Sklrprodukt die Produktregel der Ableitung gilt, dh Lösung von Aufgbe 6 ( x y) ( n x i (t)y i (t) i ( x y) x y + x y ) n (x i (t)y i (t)) (Summenregel der Ableitung) i n x i(t)y i (t) + x i (t)y i(t) i n x i(t)y i (t) + i x y + x y n x i (t)y i(t) i (Produktregel der Ableitung) Aufgbe 7 Zeichnen Sie zwei Vektoren Ihrer Whl in ein Koordintensystem ein, die zueinnder orthogonl sind Prüfen Sie Ihr Ergebnis, indem Sie ds Sklrprodukt der beiden Vektoren berechnen Lösung von Aufgbe 7 Orthogonl sind zb die Vektoren ( ) ( ) 6 und 3 4 Ihr Sklrprodukt ist Null Aufgbe 8 Stellen Sie den Term b + cd + ef ls Sklrprodukt von zwei Vektoren dr Lösung von Aufgbe 8 b + cd + ef c e b d f Aufgbe 9 Finden Sie zwei kollinere Vektoren x und y so dss die normierten Richtungsvektoren von x und y ungleich sind 3

4 Lösung von Aufgbe 9 Ein Beispiel ist ( ) ( x, y ) D y ( ) x sind x und y kolliner, zeigen ber in entgegengesetzte Richtung Für die normierten Richtungsvektoren gilt Folglich ist e x e y e x x x x e y y y y Aufgbe Sei f eine T -periodische Funktion, dh Sei weiterhin f(t + T ) f(t) für lle t T f(t)dt Zeigen Sie, dss dnn uch die Funktion g(t) eine T -periodische Funktion ist, dh Lösung von Aufgbe t f(τ)dτ g(t + T ) g(t) für lle t g(t + T ) t+t T f(τ)dτ f(τ)dτ }{{} t+t T f(τ)dτ t+t + f(τ)dτ T Um die Grenzen des Integrls um T nch unten zu verschieben, wird substituiert: u τ T, dτ du 4

5 Dmit ist g(t + T ) t t g(t) f(u + T )du f(u)du Aufgbe Berechnen Sie t e sin(t)/t (t cos(t) sin(t))dt Lösung von Aufgbe Substitution d f eine T -periodische Funktion ist Dmit ist dh dt h sin(t)/t dt (t cos(t) sin(t)) t t t cos(t) sin(t) dh t e sin(t)/t (t cos(t) sin(t))dt e h dh e h + C e sin(t)/t + C Aufgbe Gegeben ist die Funktion f(x) (e x + ) sin(e x + x) Berechnen Sie eine Stmmfunktion von f(x) Hinweis: Versuchen Sie s mit einer geeigneten Substitution Berechnen Sie die Stmmfunktion F (x) von f(x), für die gilt F () Lösung von Aufgbe Substitution: Ableitung: g(x) e x + x dg/dx e x + Einsetzen: (e x + ) sin(e x + x)dx dx dg/(e x + ) (e x + ) sin(g)dg/(e x + ) sin(g)dg cos(g) + C cos(e x + x) + C 5

6 Für beliebiges C R ist F (x) cos(e x + x) + C Stmmfunktion von f(x) Aus F () folgt cos(e + ) + C C cos() Die gesuchte Stmmfunktion ist dher F (x) cos() cos(e x + x) Aufgbe 3 Berechnen Sie den Wert des bestimmten Integrls x 3 dx x Lösung von Aufgbe 3 x 3 dx x ( x ) dx x [ 3 x3 ln(x) ] 8 3 ln() ln() Aufgbe 4 Berechnen Sie den Inhlt der Fläche unter der Funktion f(x) x für x zwischen und Ist der Flächeninhlt überhupt endlich? D f() nicht definiert ist, muss mn wie folgt vorgehen: Mn berechnet zunächst für beliebiges ε > F ε ε f(x)dx, siehe Bild und führt dnn den Grenzübergng durch F lim ε F ε 6

7 Abbildung : Flächeninhlt unter f(x) / x für x zwischen ε und Lösung von Aufgbe 4 F ε ε x dx x / dx ε [x /] ε ( ) ε F lim ε F ε Aufgbe 5 Sei [, b] Zeigen Sie, dss b sin(/x) dx x / /b sin(x) x dx Lösung von Aufgbe 5 Mit der Substitution u x du dx x dx x du 7

8 gilt b sin(/x) dx x /b / /b / / /b u sin(u)( x )du u sin(u) u du sin(u) u du D in einem bestimmten Integrl die Integrtionsvrible beliebig umbennnt werden knn gilt somit b sin(/x) dx x / /b sin(x) x dx Aufgbe 6 Sei f(t) eine T -periodische Funktion, dh f(t + T ) f(t) für lle t Zeigen Sie, dss dnn für beliebiges gilt +T f(t)dt T f(t)dt Anschulich bedeutet dies, dss die Fläche unter f(t) in einer Periode unbhängig dvon ist, wo die Periode beginnt Hinweis: Zerlegen Sie ds Integrl in zwei Teilintegrle: +T +T + Führen Sie im ersten Integrl eine Substitution u t + T durch Ddurch ändern sich die Integrtionsgrenzen zu T +T Im Integrnd dieses Integrls nutzen Sie nun die Periodizität von f, indem Sie f(u T ) durch f(u) ersetzen Die Integrtionsvrible u ersetzen Sie dnch wieder durch t D die Integrnden der beiden Integrle nun wieder gleich sind, können Sie die Integrle zu einem Integrl zusmmensetzen Sie müssen hierzu lediglich die Reihenfolge der Summnden vertuschen T +T +T + +T T T + +T 8

9 Lösung von Aufgbe 6 +T f(t)dt Substitution im ersten Integrl +T f(t)dt + f(t)dt u t + T du dt du dt t u T Dmit ist +T f(t)dt T +T D f(t) eine T -periodische Funktion ist, gilt Dmit ist +T f(t)dt +T f(u T )du + f(t)dt f(u T ) f(u) T +T +T f(u)du + f(t)dt Die Integrtionsvrible drf beliebig umbennnt werden Ersetzt mn im ersten Integrl u wieder durch t, erhält mn +T f(t)dt T +T +T T +T f(t)dt + f(t)dt + f(t)dt T +T f(t)dt f(t)dt Aufgbe 7 Berechnen Sie lle Lösungen z der Gleichung e z ( + j) 7 Lösung von Aufgbe 7 Umrechnen in Polrkoordinten ( + j) 7 ( e jπ/4 ) 7 7/ e j7π/4 7/ e jπ/4 Mit z + jb ist e z e +jb e e jb 9

10 Dmit die Gleichung erfüllt ist, müssen uf beiden Seiten die Beträge gleich sein und die Winkel bis uf ein gnzzhliges Vielfches von π übereinstimmen Vereinfchen ergibt Die Lösungen sind somit e 7/ b π/4 + kπ, k Z ln( 7/ ) 7 ln( ) b (k /4)π z 7 ln( ) + j(k /)π, k Z Aufgbe 8 Finden Sie lle Lösungen z der Gleichung e z + j Hinweis: Stellen Sie + j in Polrkoordinten dr Mn wäre ntürlich versucht, einfch z ln( + j) zu schreiben Dies ist jedoch nur eine Lösung, die Gleichung ht ber noch ein pr ndere Versuchen Sie dnn, die ln-funktion uf s Komplexe zu erweitern, dh eine Formel ufzustellen wie mn den Logrithmus einer komplexen Zhl u re jϕ berechnen knn unter der Annhme, dss lle Rechengesetze der reellen Logrithmus Funktion uch für komplexe Argumente gelten Lösung von Aufgbe 8 Sei Mit z + jb + j e jπ/4 lässt sich die Gleichung drstellen durch e +jb e jπ/4 e e jb e jπ/4 D zwei komplexe Zhlen genu dnn gleich sind, wenn ihre Beträge gleich sind und sich ihre Winkel um ein gnzzhliges Vielfches von π unterscheiden, folgt e Aus der ersten Gleichung folgt b π + πk, k Z 4 ln( ) ln()

11 Dmit sind die Lösungen z ln() + j ( π 4 + πk ), k Z Den komplexen Logrithmus von u re jϕ berechnet mn durch ln(u) ln(re jϕ ) ln(r) + ln(e jϕ ) ln(r) + jϕ Hierbei ist druf zu chten, dss ϕ < π, d sonst der Funktionswert nicht eindeutig ist Aufgbe 9 Berechnen Sie Rel- und Imginärteil von ( + e jπ/) 6 Lösung von Aufgbe 9 ( + e jπ/) 6 ( + j) 6 ( ) 6 e jπ/4 3 e jπ3/ 8j Der Relteil ist, der Imginärteil ist 8 Aufgbe Zeigen Sie unter Verwendung von komplexen Zhlen, dss sin(x + y) cos(x) sin(y) + sin(x) cos(y) Lösung von Aufgbe Aus der Euler Gleichung e jϕ cos(ϕ) + j sin(ϕ) folgt mit ϕ x + y e j(x+y) cos(x + y) + j sin(x + y) Nimmt mn den Imginärteil uf beiden Seiten, erhält mn sin(x + y) im(e j(x+y) ) im(e jx e jy ) im((cos(x) + j sin(x))(cos(y) + j sin(y))) cos(x) sin(y) + sin(x) cos(y) Aufgbe Zeigen Sie, dss für jede komplexe Zhl z gilt re(jz) im(z) im(jz) re(z)

12 Lösung von Aufgbe Sei z + jb Dnn ist re(jz) re(j( + jb)) re(j b) b im(z) im(jz) im(j( + jb)) im(j b) re(z) Aufgbe Berechnen Sie lle Lösungen z der Gleichung z z + Lösung von Aufgbe Umformen ergibt j z jz + j z( j) j z j j j( + j) + j Aufgbe 3 Berechnen Sie 4 Hinweis: 4 4j Lösung von Aufgbe 3 4 j Aufgbe 4 Sei f R C, f(x) e jx Berechnen Sie ( ) im(f(x))dx und im f(x)dx Die komplexe Zhl j dürfen Sie hierbei gleich behndeln wie eine reelle Konstnte Zeigen Sie, dss für jede Funktion f R C gilt ( ) re(f(x))dx re f(x)dx ( ) im(f(x))dx im f(x)dx

13 Lösung von Aufgbe 4 Sei f R C, f(x) e jx im(f(x))dx sin(x)dx ( im ) f(x)dx cos(x) + C ( ) im e jx dx ( ) im j ejx dx im (j(cos(x) + j sin(x))) + C cos(x) + C Sei f R C Sei f re R R, f im R R Relteil und Imginärteil von f, dh Dnn gilt f(x) f re (x) + jf im (x) f(x)dx (f re (x) + jf im (x))dx f re (x)dx + j f im (x)dx Nimmt mn den Rel- bzw Imginärteil uf beiden Seiten, erhält mn ( ) re f(x)dx f re (x)dx re(f(x))dx ( ) im f(x)dx f im (x)dx im(f(x))dx Aufgbe 5 Berechnen Sie die Polrkoordinten von /j Lösung von Aufgbe 5 j Dmit ist r und ϕ π/ j j j e jπ/ Aufgbe 6 Brechnen Sie die Menge ller Schnittpunkte der Gerden G + R 5 G + R 3 3

14 Wie liegen die beiden Gerden geometrisch zueinnder? Lösung von Aufgbe 6 Sei x G G Dnn exsitieren, b so dss x + 5 x 3 + b Gleichsetzen ergibt b Einsetzen der Definition der sklren Multipliktion und der Vektor Addition sowie der Gleichheitsreltion von Tripeln ergibt b b Aus der dritten Gleichung folgt Einsetzen von in die erste Gleichung ergibt b Diese Werte sind jedoch keine Lösung für die zweite Gleichung, folglich ht ds LGS keine Lösung Es gibt lso keinen Schnittpunkt D die Richtungsvektoren der beiden Gerden nicht kolliner sind, sind die beiden Gerden windschief Aufgbe 7 Berechnen Sie Lösung von Aufgbe Aufgbe 8 Zeigen, dss für lle x, y R 3 ds Sklrprodukt von x und x y gleich Null ist Sie dürfen dbei nicht verwenden, dss x y senkrecht zu x und y steht Ds stimmt j uch nur wenn keiner der beteiligten Vektoren gleich dem Nullvektor ist Beginnen Sie stttdessen mit x ( x y), setzen Sie die Definition des Kreuzprodukts und des Sklrprodukts ein und formen Sie so lnge um, bis Null heruskommt Definition des Sklrprodukts und des Kreuzpro- Lösung von Aufgbe 8 dukts: x ( x y) 4 x (x y 3 x 3 y ) + x (x 3 y x y 3 ) + x 3 (x y x y ) x x y 3 x x 3 y + x x 3 y x x y 3 + x x 3 y x x 3 y ) 4

15 Aufgbe 9 Sei f {, } {(, ), (3, )} definiert durch f(x) (x +, x ) Finden Sie Mengen A, B, R so dss f (A, B, R) Lösung von Aufgbe 9 A {(, ), (3, )} B {, } R {((, ), ), ((3, ), )} Aufgbe 3 Sei f R \ {} R definiert durch f(x) x + x Ist f injektiv bzw surjektiv? Geben Sie jeweils eine kurze Begründung für Ihre Antwort Hinweis: Versuchen Sie eine Umkehrfunktion zu konstruieren Lösung von Aufgbe 3 Die Funktion ist surjektiv, wenn die Gleichung y x + x für jedes y R mindestens eine Lösung ht Sie ist injektiv, wenn die Gleichung für jedes y R höchstens eine Lösung ht Beides ist nicht der Fll Umformen ergibt xy + x bzw Die Lösungen sind x xy + x, y ± y 4 Die Gleichung ht dmit zb für y keine Lösung Für y 3 ht sie zwei Lösungen x, 3 ± 5 Aufgbe 3 Sei M ein Spnnrum mit u M und c R Zeigen Sie, dss dnn uch c u M ist Lösung von Aufgbe 3 D M ein Spnnrum ist, existieren,, n R m so dss M {x + + x n n x,, x n R} 5

16 D u M, muss u Linerkombintionen von,, n sein, dh es gibt Koeffizienten x,, x n so dss u x + + x n n Zu zeigen ist, dss c u M Umformen ergibt c u c(x + + x n n ) (cx ) + + (cx n ) n Folglich ist c u eine Linerkombintion von,, n und dmit Element des Spnnrums M Aufgbe 3 Sei 3, 5 Finden Sie einen Vektor b, für den gilt b L(, ) Lösung von Aufgbe 3 D L(, ) nur eine Ebene im R 3 ist, knn mn einen zufälligen Vektor b wählen und fst sicher sein, dss er nicht im Spnnrum liegt Nchweisen knn mn dies, indem mn mit dem Guß Algorithmus zeigt, dss ds LGS keine Lösung ht x + x b Aufgbe 33 Sttt Linerkombintionen von Vektoren knn mn nlog uch Linerkombintionen von Funktionen bilden So ist die Funktion g(x) Linerkombintion der Funktionen f (x),, f n (x) wenn es Konstnten c,, c n gibt so dss g(x) c f (x) + c f (x) + + c n f n (x) für lle x Entsprechend ist der Spnnrum, der von f (x),, f n (x) erzeugt wird, die Menge L(f (x),, f n (x)) {c f (x) + c n f n (x) c,, c n R} Ws sind die Elemente von bzw von Zeigen Sie, dss L(, x, x,, x 5 ) L(, x, x, )? L(cos(ωx), sin(ωx)) {r cos(ωx + ϕ) r, ϕ R} Hinweis: Verwenden Sie komplexe Zhlen! 6

17 Lösung von Aufgbe 33 L(, x, x,, x 5 ) ist die Menge ller Polynome vom Grd höchstens 5 L(, x, x,, ) ist die Menge ller Polynome Sei f L(cos(ωx), sin(ωx)) Zu zeigen: f {r cos(ωx + ϕ) r, ϕ R} Aus der Annhme folgt, dss es, b R gibt so dss f(x) cos(ωx) + b sin(ωx) ejωx + e jωx + b ejωx e jωx j ( e jωx ( jb) + e jωx ( + jb) ) re ( e jωx ( jb) ) Seien r, ϕ die Polrkoordinten von jb, dh jb re jϕ Dnn ist f(x) re ( e jωx re jϕ) re (re j(ωx+ϕ)) r cos(ωx + ϕ) und dmit f {r cos(ωx + ϕ) r, ϕ R} Sei f {r cos(ωx + ϕ) r, ϕ R} Zu zeigen f L(cos(ωx), sin(ωx)) Aus der Annhme folgt, dss es r, ϕ R gibt so dss f(x) r cos(ωx + ϕ) rre (e j(ωx+ϕ)) rre ( e jωx e jϕ) r(cos(ωx) cos(ϕ) sin(ωx) sin(ϕ)) r cos(ϕ) cos(ωx) + ( r sin(ϕ)) sin(ωx) 7

18 Mit r cos(ϕ), b r sin(ϕ) folgt f(x) cos(ωx) + b sin(ωx) und dmit Aufgbe 34 Zeigen Sie, dss L f L(cos(ωx), sin(ωx)), 3 5 Lösung von Aufgbe 34 Zu zeigen: Es gibt, b R so dss b Dies führt uf ds LGS + 3b 3 b 5 + 5b 4 Mit dem Guß Algorithmus erhält mn die Lösung 3 und b Aufgbe 35 Zeigen Sie, dss für beliebige Vektoren, b R m gilt L(, + b) L( b, b) Lösung von Aufgbe 35 Es sind zwei Teilmengenbeweise zu führen Zu zeigen Sei Zu zeigen: L(, + b) L( b, b) c L(, + b) c L( b, b) 8

19 Aus der Annhme folgt, dss es x, x gibt so dss c x + x ( + b) (x + x ) + x b x b + (x + x )( b) + (x + x ) b (x + x ) b + (x + x )( b) Dmit ist c Linerkombintion von b und b und somit c L( b, b) Zu zeigen L( b, b) L(, + b) Sei c L( b, b) Zu zeigen: c L(, + b) Aus der Annhme folgt, dss es x, x gibt so dss c x b + x ( b) x + (x x ) b x + (x x )( + b) (x x ) ( x + x ) + (x x )( + b) Dmit ist c Linerkombintion von und + b und somit c L(, + b) 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7 Universität Bsel Wirtschftswissenschftliches Zentrum Abteilung Quntittive Methoden Mthemtischer Vorkurs Dr. Thoms Zehrt Differentil- und Integrlrechnung Inhltsverzeichnis 1 Differenzen- und Differentilquotient

Mehr

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern. Mthemtik für Nturwissenschftler I 4. 4 Integrlrechnung 4. Integrierbrkeit Die Grundidee der Integrlrechnung ist die Berechnung der Fläche zwischen dem Grphen einer Funktion und der x-achse. Recht einfch

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

4.4 Partielle Integration

4.4 Partielle Integration Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.4 4.4 Prtielle Integrtion Zwei Integrtionsregeln kennen wir bereits: Stz 4.. und Stz 4..8. Stz 4.. sgt, dss mit zwei Funktionen uch deren Summe oder Differenz integrierbr

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration Integrieren Regeln (f() + g())d = f()d + g()d c f()d = c f()d b f()d = f()d b Einige Integrle die mn uswendig kennen sollte s d = s + s+ + C (für s ) d = ln + C cos d = sin + C sin d = cos + C sinh d =

Mehr

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen Vorlesung 16 Infinitesimlrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen 16.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 16.1.1. Eine

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3 Deprtment Mthemtik Dr. rer. nt. Lrs Schewe Mthis Sirvent Wintersemester 013/014 Probeklusur Mthemtik für Ingenieure C3 Anmerkungen zur Klusur: Die Arbeitszeit wird 90 Minuten betrgen. Sie können sämtliche

Mehr

Infinitesimalrechnung

Infinitesimalrechnung Vorlesung 17 Infinitesimlrechnung 17.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 17.1.1. Eine differenzierbre Funktion F : I R heißt Stmmfunktion

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011 Bericht zur Mthemtischen Zulssungsprüfung im Mi Heinz-Willi Goelden, Wolfgng Luf, Mrtin Pohl Am 4. Mi fnd die Mthemtische Zulssungsprüfung sttt. Die Prüfung bestnd us einer 9-minütigen Klusur, in der 5

Mehr

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen Integrlrechnung Fkultät Grundlgen März 2016 Fkultät Grundlgen Integrlrechnung Bestimmtes Integrl I n Teilintervlle: x 0 = < x 1 < x 2

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dominik Tsndy) 9.August 2 Inhltsverzeichnis

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung Mthemtik I für Biologen, Geowissenschftler und Geoökologen Uneigentliche Integrle & mehrdimensionle Differenzilrechnung 25. Jnur 2010 Uneigentliche Integrle Unendlich Integrnd divergiert Grenze Prtielle

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung 1 Differentilrechnung 1.1 Ableitungen und Ableitungsregeln Nützliche Ableitungen 1. ( ) 1 = 1 x x 2 = x 2 2. Trigonometrische Funktionen: ( x) = 1 2 x [sin(x)] = cos(x) [cos(x)] = sin(x) 3. f(x) = e x

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06 Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06 Mirko Getzin Universität Bielefeld Fkultät für Mthemtik 23. Mi 2014 Keine Gewähr uf vollständige Richtigkeit und Präzision ller (mthemtischen) Aussgen. Ds Dokument ht

Mehr

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert: 1 Linere Gleichungssysteme 1. Begriffe Bspl.: ) 2 x - 3 y + z = 1 3 x - 2 z = 0 Dies ist ein Gleichungssystem mit 3 Unbeknnten ( Vriblen ) und 2 Gleichungen. Die Zhlen vor den Unbeknnten heißen Koeffizienten.

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE INSTITUT FÜR ANALYSIS Dr. Christoph Schmoeger Heiko Hoffmnn SS Höhere Mthemtik II für die Fchrichtung Informtik Lösungsvorschläge zum 8. Übungsbltt Aufgbe 9 erechnen

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36 Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 207/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F(x) heißt Stmmfunktion einer Funktion f (x), flls F (x) = f (x) Berechnung: Vermuten

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte:

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte: Pflichtteil (etw 40 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet werden dürfen.) Aufgbe : [4P] Leiten Sie

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Unbestimmte Integrale. Üben. Unbestimmte Integrale. Lösung. Berechne: Klasse. Schwierigkeit. Nr. math. Thema. Art. Klasse. math. Thema.

Unbestimmte Integrale. Üben. Unbestimmte Integrale. Lösung. Berechne: Klasse. Schwierigkeit. Nr. math. Thema. Art. Klasse. math. Thema. f) e) cos sin sin) (cos d) ) ( ) ( Berechne: f) e) sin) (cos d) ) ( ) ( Bestimme diejenige Stmmfunktion von f, deren Grph durch P verläuft! f : ; P( /) f : P(/ ) f : cos P( / ) d) f : P(/ ). Eine beliebige

Mehr

Mathematik III - Blatt 3

Mathematik III - Blatt 3 Mthemtik III - Bltt 3 Christopher Bronner, Frnk Essenberger FU Berlin 7.November 6 Aufgbe Die Länge der Kurve, deren Bhn die Lösung der Gleichung ist, lutet x 3 + y 3 3 L( γ ds π γ γ(t dt. Abbildung :

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung:  wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Integrtion Kpitel 8: Integrtion Informtionen zur Vorlesung: http://www.mthemtik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juli 2009 1 / 22 8.1 Motivtion Kpitel 8: Integrtion 8.1 Motivtion Ist die

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung

Kapitel 9 Integralrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 18 Kpitel 9 Integrlrechnung Definition 9.1 (Stmmfunktion) Es seien f, F : I R Funktionen. F heißt Stmmfunktion

Mehr

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i Funktionentheorie Komplexe Kurvenintegrle Themen des Tutoriums m 24.6.25: Jede komplexe Funktion f : D C knn mn drstellen ls f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), wobei u und v reellwertige Funktionen uf R 2

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 27 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dr. Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Skript: Dr. Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dr. Dominik Tsndy) 8. August

Mehr

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt. 64 Kpitel. Integrlrechnung Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel ls uch die prtielle Integrtion zur Anwendung kommt..4.6 Beispiel Um eine Stmmfunktion für rctn zu finden, beginnen

Mehr

Integration von Regelfunktionen

Integration von Regelfunktionen Integrtion von Regelfunktionen Inhltsverzeichnis Einleitung 2 Treppen- und Regelfunktionen 3 Denition des Integrls 4 Rechen mit Integrlen 2 4. Grundlegende Eigenschften.............................................

Mehr

Hörsaalübung 4, Analysis II

Hörsaalübung 4, Analysis II Fchbereich Mthemtik der Universität Hmburg Dr. H. P. Kini Hörslübung 4, Anlysis II SoSe 28, 4./5. Mi Uneigentliche und prmeterbhängige Integrle Die ins Netz gestellten Kopien der Unterlgen sollen nur die

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 26 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dr. Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Skript: Dr. Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dr. Dominik Tsndy) 9. August

Mehr

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Vorlesung SS 29 Anlysis 2 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG Teil : Fortsetzung des Studiums von Funktionen in einer reellen Vriblen (Integrtion und Tylorreihen). Huptstz der Integrl und Differentilrechnung

Mehr

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung) Definition 1.20 Ein metrischer Rum besteht us einer Menge X und einer Abbildung d : X X R, die jedem geordneten Pr von Elementen us X eine reelle Zhl zuordnet, d.h. (x,y) X X d(x,y) R. Diese Abbildung

Mehr

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x...

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x... LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME () x x x... x b n n () x x x... x b n n () x x x... x b n n.............. (m) x x x... x b m m m mn n m Inhltsverzeichnis Kpitel Inhlt Seite Bestimmung von Funktionstermen Ds

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mthemtischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 20 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 2 / 20 Definition 9.1 (Stmmfunktion)

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor) Kurvenintegrle Christin Mosch, Theoretische Chemie, Universität Ulm, christin.mosch@uni-ulm.de 7. Juli 26 (Korrigierte 2. Version Kurvenintegrle. Art (d.h. f ist Zhl, kein Vektor Bei Kurvenintegrlen. Art

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer Vektorrechnung Differentilrechnung Integrlrechnung Mthemtik-Tutorium: Hndwerkszeug und Kochrezepte für Mschinenbuer Johnnes Wiedersich 7. Dezember 007 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/ Vektorrechnung

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung . INTEGRALRECHNUNG 69 Aufgbe 9.3 Bestimme lle Extrem der Funktion f : [,] R, x ( x) +9x. Aufgbe 9.3 Bestimme die Extrem der Funktion f : R\{} R : x x4 5x 4 (x ) 3. Untersuche die Funktion hinsichtlich

Mehr

Lösungen zur Probeklausur Lineare Algebra 1

Lösungen zur Probeklausur Lineare Algebra 1 Prof. Dr. Ktrin Wendlnd Dr. Ktrin Leschke WS 2006/2007 Lösungen zur Probeklusur Linere Algebr Ausgbe: 2. Dezember 2006 Aufgbe.. Geben Sie die Definition des Begriffs Gruppe n. Eine Gruppe ist eine Menge

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Mathematik II. Vorlesung 31

Mathematik II. Vorlesung 31 Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 2010 Mthemtik II Vorlesung 31 In den folgenden Vorlesungen beschäftigen wir uns mit der Integrtionstheorie, d.h. wir wollen den Flächeninhlt derjenigen Fläche, die durch

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Ingenieure II, SS 29 Dienstg 9.5 $Id: uneigentlich.te,v.5 29/5/9 6:23:8 hk Ep $ $Id: prmeter.te,v.2 29/5/9 6:8:3 hk Ep $ 3 Uneigentliche Integrle Mn knn die eben nchgerechnete Aussge e d =,

Mehr

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer Integrlrechnung 20.05.09 Ds unbestimmte Integrl/Stmmfunktion Ds bestimmte Integrl/Flächenberechnung Integrl ls Umkehrung der Ableitung Idee: kehre den Prozess des Dierenzierens um. f sei eine reelle Funktion

Mehr

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom: Tutorium Ynnick Schrör Lösung zur Bonusklusur vom WS 1/13 Ynnick.Schroer@rub.de 1. Februr 016 ID 03/455 1 Folgen ) Folgende Folge ist gegeben: n+1 7 n 1 n 1, 0 1, 1 0 (1) Chrkteristisches Polynom: q 7q

Mehr

41 Normierte Räume über dem Körper der komplexen Zahlen

41 Normierte Räume über dem Körper der komplexen Zahlen 41 Normierte Räume über dem Körper der komplexen Zhlen 411 Rechenregeln für komplexe pseudonormierte Räume 412 Stetigkeits-, Differenzierbrkeits- und Integrierbrkeitskriterien für Abbildungen in einen

Mehr

Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung D-MATH Linere Algebr I/II HS 217/FS 218 Dr. Meike Akveld Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Grm-Schmidt Orthogonlisierung 1. Seien v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3 R 3, sodss B i (v (i) 1, v (i) 2,

Mehr

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen

Lineare Algebra I 5. Tutorium mit Lösungshinweisen Fchbereich Mthemtik Prof Dr JH Bruinier Mrtin Fuchssteiner Ky Schwieger TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT AWS 07/08 0607 (T ) Linere Algebr I 5 Tutorium mit Lösungshinweisen Welche Gruppen kennen Sie? Welche

Mehr

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II MATHEMATISCHES INSTITUT WiSe 213/14 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Musterlösung für die Nchklusur zur Anlysis II Aufgbe 1 Gilt folgende Aussge? Eine im Punkt x R 2 prtiell differenzierbre Funktion f : R 2 R ist

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner Abiturvorbereitung Mthemtik Linere Algebr / Anlytische Geometrie Copyright 2013 Rlph Werner 1 Linere Gleichungssysteme Ein lineres Gleichungssystem (LGS) besteht us einer Anzhl linerer Gleichungen. (m,n)-lgs

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8 Mthemtik für Wirtschftswissenschftler im WS /3 Lösunen zu den Übunsufben Bltt 8 Aufbe 3 Berechnen Sie die folenden Interle durch prtielle Intertion. ) c) e d. (Hinweis: Interieren Sie zweiml prtiell).

Mehr

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b . Integrtionsregeln.. Linerität. Fur ds unbestimmte Integrl gilt (f(x) bg(x)) = f(x) b g(x),, b R... Prtielle Integrtion. Fur je zwei uf einem Intervll I = (, b) stetig differenzierbre Funktionen u und

Mehr

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung D-MATH Linere Algebr II FS 217 Dr. Meike Akveld Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Grm-Schmidt Orthogonlisierung 1. Seien v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3 R 3, sodss B i = (v (i) 1, v (i) 2, v (i) 3

Mehr

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer

Mathematik I ITB. Integralrechnung. Prof. Dr. Karin Melzer Integrlrechnung 18.01.08 Ds unbestimmte Integrl/Stmmfunktion Ds bestimmte Integrl/Flächenberechnung Integrl ls Umkehrung der Ableitung Idee: kehre den Prozess des Dierenzierens um. f sei eine reelle Funktion

Mehr

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 3/4 Anlysis I Vorlesung 5 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse Elemente der Anlysis II: Zusmmenfssung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse J. Wengenroth Dies ist die einzige zugelssene Formelsmmlung, die bei der Klusur benutzt werden drf. Es dürfen Unterstreichungen

Mehr

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel Ds Bogenintegrl einer gestuchten Normlprbel Jn Günther und Luks Vrnhorst Im Mthemtikleistungskurs der Jhrgngsstufe sind wir uf folgende Aufgbe gestoÿen: Bestimmen Sie eine Stmmfunktion von f(x) + x mit

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt = Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück SS 1 Mthemtik II Vorlesung 33 Wir besprechen nun die wesentlichen Rechenregeln, mit denen mn Stmmfunktionen finden bzw. bestimmte Integrle berechnen knn. Sie beruhen uf Ableitungsregeln.

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

Mathematik für Physiker II. Carsten Schütt SS 2010

Mathematik für Physiker II. Carsten Schütt SS 2010 Crsten Schütt SS. Es sei f : [, ]! R durch f(x) = x definiert. Zeige nur unter der Benutzung der Definition des Riemnn-Integrls, dss diese Funktion Riemnn-integirerbr ist und berechne ds Integrl.. Es seien

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren.

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren. Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 27/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F() heißt Stmmfunktion einer Funktion f (), flls F () = f () Berechnung: Vermuten und Verifizieren

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

8.4 Integrationsmethoden

8.4 Integrationsmethoden 8.4 Integrtionsmethoden 33 8.4 Integrtionsmethoden Die Integrtion von Funktionen erweist sich in prktischen Fällen oftmls schwieriger ls die Differenzition. Während sich ds Differenzieren durch Anwendung

Mehr

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge Mthemtik 1 - Übungsbltt 8 Lösungsvorschläge Aufgbe 1 (Drehung von Koordintensystemen) Gegeben ist der Vektor =[x y ] T (Spltenvektor) im x-y-koordintensystem. Seine Komponenten sollen in dem um den Ursprung

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Ptrizio Neff Christin Thiel 07.07.04 Lösungsvorschlg zu den Präsenzufgben der 3. Übung Präsenzufgbe : Wir hben die Determinnte bisher ls Kriterium zur Invertierbrkeit

Mehr

20 1 Zahlen und Vektoren. d = d( 0, E) = u n. E = { x R 3 : x n = d }

20 1 Zahlen und Vektoren. d = d( 0, E) = u n. E = { x R 3 : x n = d } 0 1 Zhlen und Vektoren St 1.4.6 (i) Seien L = u + R v, u, v R 3 und v 0. Dnn gilt d( x 0, L) = ( u x 0) v, x 0 R 3. v (ii) Seien E = u + R v + R w, u, v, w R 3 und v w 0, und n ein Einheitsnormlenvektor

Mehr

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

G2 Grundlagen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G. Die Vektorräume R und R Vektoren Beispiel: Physiklische Größen wie Krft und Geschwindigkeit werden nicht nur durch ihre Mßzhl und ihre Einheit,

Mehr

2.4 Elementare Substitution

2.4 Elementare Substitution .4 Elementre Substitution 7.4 Elementre Substitution Im Übungsteil finden Sie folgende Aufgben zum Trining der in diesem Abschnitt behndelten Themen: Linere Substitution (LSub): Aufgbe 4.5 (S.4) und Aufgbe

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 2. Winkelfunktionen im rechtwinkeligen Dreieck. Winkelfunktionen besonderer Winkel. Zusammenhänge der Winkelfunktionen

SBP Mathe Aufbaukurs 2. Winkelfunktionen im rechtwinkeligen Dreieck. Winkelfunktionen besonderer Winkel. Zusammenhänge der Winkelfunktionen SBP Mthe Aufbukurs # by Clifford Wolf # Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

$Id: integral.tex,v /04/28 13:32:32 hk Exp hk $

$Id: integral.tex,v /04/28 13:32:32 hk Exp hk $ Mthemtik für Ingenieure II, SS 009 Dienstg 8.4 $Id: integrl.tex,v 1.4 009/04/8 13:3:3 hk Exp hk $ Integrlrechnung.3 Die Integrtionsregeln Mit den bisherigen Beispielen hben wir die meisten Integrle behndelt,

Mehr

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I Universität-Duisburg-Essen / Cmpus Essen 15. 1. 2004 FB 6 - Mthemtik Prof. Dr. D. Lutz / Dr. G. Wolf Formelsmmlung für die Klusur: Mthemtik für Chemiker I Binomilkoezienten, binomische Formel: n! = 1 2

Mehr

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 99 / 235 Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Stz 8.1 (Mittelwertstz

Mehr

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.biturloesung.de/ Seite Abitur 8 Mthemtik Geometrie VI Die Punkte A( ), B( ) und C( ) liegen in der Ebene E. Teilufgbe Teil A (4 BE) Die Abbildung zeigt modellhft wesentliche Elemente einer

Mehr

Einführung in die Vektorrechnung (GK)

Einführung in die Vektorrechnung (GK) Einführung in die Vektorrechnung (GK) Michel Spielmnn Inhltsverzeichnis Grundlegende Definitionen Geometrische Vernschulichung. Punkte..................................... Pfeile.....................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f Inhltsverzeichnis 4 Integrlrechnung für f : D(f R R 4. Bestimmtes und unbestimmtes Integrl........ 4.. Ds bestimmte Integrl............. 4..2 Ds unbestimmte Integrl, Stmmfunktion.. 3 4.2 Integrtionsregeln....................

Mehr