Formelsammlung MAT 182 Analysis für Naturwissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelsammlung MAT 182 Analysis für Naturwissenschaften"

Transkript

1 Formelsmmlung MAT 8 Anlysis für Nturwissenschften Contents Einfche Zhlenwerte und Funktionen 3. Potenzen Wurzeln Logrithmen Qudrtische Gleichungen Gleichungen höheren Grdes Funktionen e und ln / spezielle Zhlenwerte Trigonometrische Funktionen / spezielle Zhlenwerte.. 5 Differenzieren und Integrieren 5 3 Kurvendiskussion 9 4 Linerisierung 0 4. Tylorreihe Seprierbre DGL / Linere DGL 5. DGL: wichtige Begriffe (llg./spez. LSG und Singulritäten).. 6 Stetigkeit / Differenzierbrkeit 3 7 Mximler Definitionsbereich 3 8 Vektorgeometrie 3 9 Kurvenintegrle 5 Anlysis für die Nturwissenschften October 5, 07 Seite

2 0 Exponentielles Wchstum/Zerfll und DGL 6 Funktionen zweier Vriblen 7 Anlysis für die Nturwissenschften October 5, 07 Seite

3 Einfche Zhlenwerte und Funktionen. Potenzen Regeln Formelusdruck Grundregeln = 0 = ( ) n = () n ( ) n+ = n+ n N Multipliktion m n = m+n n b n = ( b) n Division Potenzen m n = m n = n m ( m ) n = ( n ) m = m n ( n ) n b = n = n b n. Wurzeln Regeln Grundregeln Multipliktion Division Potenzen Formelusdruck n = n n b = n n b n b = n n b n x = ( n ) x = x n Wurzeln n x = x n = n x = n x Anlysis für die Nturwissenschften October 5, 07 Seite 3

4 .3 Logrithmen Regeln Formelusdruck [ log Bsis = 0] [ ln Bsis = e] Grundregeln x = b x = log (b) log (b) = b log () = log () = 0 log ( n ) = n Multipliktion Division Potenzen Bsiswechsel log (u v) = log (u) + log (v) ( u ) log = log v (u) log (v) log (b n ) = n log (b) log (b) = log(b) log() = ln(b) ln().4 Qudrtische Gleichungen x + bx + c = 0 x, = b± b 4c.5 Gleichungen höheren Grdes Eine Nullstelle x 0 errten. Dnn Polynomdivision (x x 0 ) durchführen. Beispiel: x 3 6x + x 6 = 0. Nullstelle x 0 = errten. Polynomdivision (x 3 6x + x 6) : (x ) = x 5x Funktionen.6. e und ln / spezielle Zhlenwerte y e x ln(x) x Immer wieder n Prüfungen wird der Wert ln() bgefrgt. Merke: ln() 0.7. Alle Werte wie ln ( ) oder ln(4) lssen sich dnn us ln() bleiten! ln ( ) = ln( ) = ln() ln(4) = ln( ) = ln() Anlysis für die Nturwissenschften October 5, 07 Seite 4

5 .6. Trigonometrische Funktionen / spezielle Zhlenwerte y sin(x) cos(x) x ϕ 0 o 30 o = π 6 45 o = π 4 60 o = π 3 90 o = π sin(ϕ) 0 cos(ϕ) 3 Häufig verwendete Reltionen: 3 0 Alle nderen Winkel, die sich uf diese Winkel zurückführen lssen, können mit Hilfe des Einheitskreies ermittelt werden. - sin(ϕ) = sin(ϕ) cos(ϕ) - cos(ϕ) = cos (ϕ) sin (ϕ) = cos (ϕ) = sin (ϕ) - tn(ϕ) = tn(ϕ) tn (ϕ) Differenzieren und Integrieren Ableitungsregeln Regel Funktion Ableitung Summe f(x) + g(x) f(x) + g(x) Differenz f(x) g(x) f(x) g(x) c-fktor c f(x) c f(x) Produkt f(x) g(x) f (x) g(x) + f(x) g (x) Quotient f(x) g(x) f (x) g(x) f(x) g (x) g(x) Kettenregel f(g(x)) f (g(x)) g (x) Anlysis für die Nturwissenschften October 5, 07 Seite 5

6 Ableitung wichtiger Funktionen Funktion Ableitung Bemerkung y = f(x) y = f (x) c = const 0 x n nx n Gilt für lle n R, flls x > 0. Gilt für lle n Z x x 0 x x x x > 0 x und beliebige x (für n < 0 muss jedoch x 0 sein). e x e x Allg: ( x ) = x ln() > 0 ln x log (x) sin(x) x x ln() cos(x) x > 0 x > 0, > 0 cos(x) sin(x) tn(x) + tn (x) = cos (x) cot(x) ( + cot (x)) = sin (x) rcsin(x) x rccos(x) x rctn(x) + x rccot(x) + x x π + kπ (k Z) x kπ (k Z) x < x < Anlysis für die Nturwissenschften October 5, 07 Seite 6

7 Einige Rechenregeln für ds bestimmte Integrl ) Summen, Differenzen, Vielfche b ( ) b f(x) ± g(x) dx = f(x) dx ± b b) Vertuschen der Integrtionsgrenzen f(x) dx = 0 b c) Zerlegung des Intervlls b f(x) dx = c f(x) dx + f(x) dx = b c b g(x) dx f(x) dx f(x) dx c [, b] b b < b cf(x) dx = c f(x) dx Eine erste Liste von Stmmfunktionen Funktion f(x) Eine Stmmfunktion F (x) x r (r ) x e x sin(x) x x r+ r + ln x e x cos(x) cos(x) sin(x) x rcsin(x) + x rctn(x) Integrtion durch Substitution (Umkehr der Kettenregel) [ F (u(x))] = F (u(x)) u (x) = f(u(x)) u (x) f(u(x))u (x) dx = F (u(x)) + C Prtielle Integrtion (Umkehr der Produkteregel (f g) = f g + f g ) f (x) g(x) dx = f(x) g(x) f(x) g (x) dx Anlysis für die Nturwissenschften October 5, 07 Seite 7

8 Integrltbelle Funktion Stmmfunktion ) Rtionle Funktionen (x + b) n 0, n (x + b) 0 x + bx + c x + bx + c x + bx + c x + b cx + d c 0 b > c b < c b = c x + b (x + b) n+ (n + ) ln x + b b c ln x + b b c x + b + b c rctn x + b c b c b x c d bc c ln cx + d b) Qudrtwurzeln x ± x x ± x x x ± ± x ln + x ± x x + rcsin x ln x + x ± rcsin x c) Trigonometrische Funktionen tn(x) ln cos x cot(x) sin(x) cos(x) ln sin(x) ( x ) ln tn ( x ln tn + π ) 4 Anlysis für die Nturwissenschften October 5, 07 Seite 8

9 Ableitung der Umkehrfunktion Es sei y 0 = f(x 0 ) [ x 0 = g(y 0 )]. Dnn gilt für die Ableitung der zu f inversen Funktion g n der Stelle y 0 : g (y 0 ) = f (x 0 ) = f (g(y 0 )) für f (x 0 ) 0. 3 Kurvendiskussion Spezielle Punkte Bemerkungen Nullstellen f(x) = 0 Pole f(x) = z(x) n(x) n(x 0 ) = 0 mehrere Lösungen möglich! ist z(x 0 ) = n(x 0 ) = 0, dnn muss lim f(x) berechnet werden! x x0 Extrem f (x 0 ) = 0 Es knn mehrere Lösungen geben! f (x 0 ) > 0 Minimum f (x 0 ) < 0 Mximum f (x 0 ) = 0 Sttelpunkt, flls f (x 0 ) 0 Die ermittelten Mxim oder Minim sind sicher lokle Extremwerte. Ob es uch globle Extrem sind muss weiter ermittelt werden. Eine strke Bedingung für ein Extremum Rndpunkte Globles MAX/MIN Wendepunkt ist, dss f (x 0 ) bei x 0 einen Vorzeichenwechsel hben muss. f(x) ist definiert für x [, b]. Dnn muss f() und f(b) berechnet werden. Diese sind immer lokle MAX/MIN. Von llen MAX/MIN berechne mn deren Funktionswert. Ds grösste bzw. ds kleinste ist ds globle Mxim bzw. Minim! Rndpunkte bechten flls vorhnden! f (x 0 ) = 0 und f (x 0 ) 0 (hinreichende Bedingung) Eine strke Bedingung für die Existenz eines Wendepunktes ist, dss f (x 0 ) bei x 0 einen Vorzeichenwechsel hben muss. Linkskurve f(x) ist eine im Intervll I zweiml differenzierbre Funktion. und f (x) > 0 für lle I Linkskurve Rechtskurve f (x) < 0 für lle I Rechtskurve Asymptoten Berechne lim und lim x x Anlysis für die Nturwissenschften October 5, 07 Seite 9

10 4 Linerisierung Approximtion der gegebenen Funktion f(x) in der Nähe von x 0 : p(x) = f(x 0 ) + f (x 0 )(x x 0 ) 4. Tylorreihe Eine Funktion knn uch durch eine Tylorreihe drgestellt werden. Die Tylorreihe wird nicht immer in der VLSG besprochen. Es gilt: f(x) = 0 + (x x 0 ) + (x x 0 ) + 3 (x x 0 ) k (x x 0 ) k +... mit k = f (k) (x 0 ), k = 0,,,... k! Die Linerisierung entspricht dem Tylorpolynom mit den ersten beiden Termen! Anlysis für die Nturwissenschften October 5, 07 Seite 0

11 5 Seprierbre DGL / Linere DGL Art der DGL Bemerkung ) Linere DGL. Ordnung y = p(x) y + q(x) p(x) und q(x) sind Funktionen von x Homogene lin. DGL. Ordnung y = p(x) y Ist q(x) = 0, nennt mn sie homogen ndernflls nennt mn sie inhomogen. b) Seprierbre DGL y = r(x) s(y) r und s sind Funktionen von x. c) Logistische DGL y = α(a y)(b y) A B Lösungsmethoden seprierbre DGL y = r(x) s(y) dy dx = r(x) s(y) Linere DGL. Ordnung dy dy s(y) = r(x) dx s(y) = r(x) dx. Lösen Sie die homogene linere DGL y = p(x) y Lösung mittels Seprtion! Oder direkt y = C e P (x) setzen. P (x) ist eine Stmmfunktion von p(x) P (x) = p(x)dx.. Lösen Sie die homogene linere DGL y = p(x) y + q(x) Mchen Sie den Anstz mit der Methode Vrition der Konstnten y = K(x) e P (x). Flls explizit in der Prüfung verlngt, müssen Sie y und y in der DGL einsetzen und nch K (x) uflösen und dnn K(x) bestimmen. Sonst können Sie K(x) gemäss K(x) = q(x) e P (x) dx bestimmen. Anlysis für die Nturwissenschften October 5, 07 Seite

12 Logistische DGL B A Die Lösung der DGL (Vrinte Luchsinger) ist y = A + + K e α(b A)x Speziöfll für biomolekulre Rektionen (Vrinte Luchsinger). N (t) = cn(t) ( B N(t) ) B N(t) = B + K e ct c > 0, B > 0 5. DGL: wichtige Begriffe (llg./spez. LSG und Singulritäten) llgemeine Lösung einer DGL Eine llgemeine Lösung einer DGL beinhltet einen freien Prmeter. Einfches Beispiel: y = y y = C e x C R. spezielle Lösung einer DGL Eine spezielle Lösung ist durch eine weitere Bedingung gegeben, zum Beispiel y(0) =. Im obigen Beispiel ist dnn y = e x eine spezielle Lösung. Singulrität Singuläre Lösungen sind Lösungen einer DGL, die nicht in der llgemeinen Lösung erscheinen. Siehe Prüfungsbeispiele. Hier ein einfches Demo-Beispiel. Die DGL y = y soll y(0) = 0 erfüllen. Mn findet y = x+c ls llgemeine Lösung. Die Gleichung y(0) = 0+C = 0 führt zu keiner Lösung für C. Wir finden trotzdem die Lösung y(x) = 0. Diese nennt mn singulär. Sttionäre Lösungen Eine sttionäre (oder konstnte) Lösung ist eine sich zeitlich nicht mehr veränderte Lösung für die DGL. Mn findet diese durch ds Lösen von y = 0. Sttionäre Lösungen sind gute Kndidten für singuläre Lösugen! Anlysis für die Nturwissenschften October 5, 07 Seite

13 6 Stetigkeit / Differenzierbrkeit x 0 ist ein Wert us dem Definitionsberech von f(x). Eine Funktion ist stetig, wenn lim f(x) = lim f(x) x x0 x x0 gilt. Eine Funktion ist differenzierbr, wenn sie stetig ist und gilt. lim f (x) = lim f (x) x x0 x x0 7 Mximler Definitionsbereich Für Funktionen muss ein mximler Definitionsbereich ermittelt werden. Häufige Kriterien dfür sind: - > 0 Wert unter der Wurzel muss immer 0 oder grösser sein! - ln(> 0) Argument des LOG s muss immer grösser ls 0 sein! - z n Der Nenner n drf nie 0 sein, lso n 0! - tn() π ± z π, z Z 8 Vektorgeometrie Gerde: Die Prmetergleichung einer Gerden mit Anfngspunkt P (x P /y P /z P ) und Richtungsvektor lutet r = y P + t. z P 3 Ebene: Wir unterscheiden zwei Arten von Ebenengleichungen, die Prmeterdrstellung und die Koordintendrstellung. Prmeterdrstellung: r = x P y P z P x P + u 3 + v Koordintendrstellung: x + by + cz = d Der Vektor b ist der Normlenvektor der Ebene. c Anlysis für die Nturwissenschften October 5, 07 Seite 3 b b b 3

14 Sklrprodukt: Ds Sklrprodult zweier Vektoren und b mit Zwischenwinkel ϕ lutet b = b b = b + b + 3 b 3 = b cos ϕ 3 b 3 Vektorprodukt: Ds Vektorprodukt zweier Vektoren und b lutet b b 3 3 b b = b = b b 3 b 3 b b Der resultierende Vektor b ist der Normlenvektor der durch die Vektoren und b ufgespnnte Fläche und sein Betrg entspricht dieser Fläche. Abstnd Punkt - Gerde: Der Abstnd Punktes P mit Ortsvektor r P von der Gerden g : r = r A + t r g berechnet sich us d = r g ( r P r A ) r g. Abstnd Punkt - Ebene: Der Abstnd Punktes P mit Ortsvektor r P von der Ebene E: n r k = 0 berechnet sich us d = n r P k n Abstnd windschiefer Gerden: Der Abstnd zweier windschiefer Gerden g : r = r A + t r g und h : r = r B + t r h berechnet sich us d = ( r g r h ) ( r B r A ) r g r h Anlysis für die Nturwissenschften October 5, 07 Seite 4

15 9 Kurvenintegrle Berechnung des Weg- oder Kurvenintegrls C F ( x) d x : Mn ht den Weg C gegeben in Form einer Prmeterdrstellung für x(t). Aus d x dt = x folgt, dss d x = x dt ist. Somit knn ds Kurvenintegrl berechnet werden. t F ( x) d x = F ( x) x dt Mn bechte: C t F ( x) und x sind zwei Vektoren, lso ist F ( x) x ein Sklrprodukt! Sind F ( x) und x senkrecht zueinnder, dnn ist ds Sklrprodukt 0. Häufig in Prüfungen trifft mn den Begriff Gnghöhe n bei spirlrtigen Bewegungen. Dmit ist die Höhe gemeint, bei der mn nch einer Umdrehung wieder über den gleichen Punkt steht. Tngente in einem bestimmten Punkt für t = t 0 : x(s) = x (t 0 ) + s x(t 0 ). Mn bechte, dss x(t 0 ) der Tngentilvektor im Punkt x (t 0 ) ist. Anlysis für die Nturwissenschften October 5, 07 Seite 5

16 0 Exponentielles Wchstum/Zerfll und DGL Ds exponentielle Wchstum oder der Zerfll wird mit der Funktion N(t) = N 0 e ±λ t beschrieben. Wir sprechen von Wchstum, wenn im Exponent ein + steht, von Zerfll, wenn im Exponent ein steht. λ entspricht im + Fll einer Wchstumskonstnte, im Fll eines der Zerfllskonstnte. Wchstumsfunktionen von Popultionen werden im Allgemeinen mit der Funktion y = b t beschrieben! Für logistische Wchstumsfunktionen siehe uch Kpitel 5, Seite. Zerfll Mn bechte: Hlbwertszeit: T / = ln() λ 4 C Hlbwertszeit T / = 5730 Jhre Anlysis für die Nturwissenschften October 5, 07 Seite 6

17 Funktionen zweier Vriblen Ein reltives Extremum (wenn es überhupt existiert) tritt n einer der folgenden Stellen uf:. Innere Punkte (x 0, y 0 ) mit f x (x 0, y 0 ) = f y (x 0, y 0 ) = 0,. Rndpunkte von D(f), 3. Stellen, wo f nicht prtiell differenzierbr ist. Um die Art des Extremums zu bestimmen müssen weitere Kriterien betrchtet werden. Ht mn (x 0, y 0 ) bestimmt, so muss die Zhl A, definiert durch A = A(x 0, y 0 ) = f xx (x 0, y 0 ) f yy (x 0, y 0 ) [f xy (x 0, y 0 )] untersucht werden (A ist die Determinnte der Hesse-Mtrix). Ist A > 0, so ht f in (x 0, y 0 ) ein reltives Extremum und es liegt für f xx (x 0, y 0 ) < 0 ein reltives Mximum vor, für f xx (x 0, y 0 ) > 0 ein reltives Minimum vor. Ist A < 0, so ht f in (x 0, y 0 ) kein reltives Extremum. Ist A = 0, so knn uf diesem Wege keine Entscheidung gefällt werden. Anlysis für die Nturwissenschften October 5, 07 Seite 7

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) = Es seien U R n offen und ψ : U R n stetig differenzierbr. Weiter sei f : U R zweiml stetig differenzierbr. Kennzeichnen Sie whre Aussgen mit W und flsche Aussgen mit F. F Flls dψ(x) ein Isomorphismus für

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse Elemente der Anlysis II: Zusmmenfssung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse J. Wengenroth Dies ist die einzige zugelssene Formelsmmlung, die bei der Klusur benutzt werden drf. Es dürfen Unterstreichungen

Mehr

Orientierungstest Mathematische Grundlagen

Orientierungstest Mathematische Grundlagen Orientierungstest Mthemtische Grundlgen Lösungen:. Welche Zhlenmengen git es? Beispiele? Menge der ntürlichen Zhlen N {,,, } Menge der gnzen Zhlen Z {,, 0,,, } Menge der rtionlen Zhlen Q Menge ller ls

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Formelsammlung. Folgen und Reihen

Formelsammlung. Folgen und Reihen Lehrstuhl für BWL, insb. Mthemtik und Sttistik Dipl.-Mth. Mrie Hielscher Mthemtik für Betriebswirte II Formelsmmlung Folgen und Reihen en Folge n ) n N0 : D R, n n := n) mit D N 0 n-te Prtilsumme von n

Mehr

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007 Mthemtik Ingo Blechschmidt 22. Jnur 2007 Inhltsverzeichnis I Mthemtik 2 1 Anlysis 2 1.1 Stetigkeit und Differenzierbrkeit........... 2 1.1.1 Stetigkeit..................... 2 1.1.2 Differenzierbrkeit................

Mehr

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Mthemtik für Chemiker 6. Integrtion 6. Ds Riemnn-Integrl Flächenberechnung: Problemstellung und Lösungsidee Sei f : [, b] [0, ) eine

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Grundwissen Abitur Analysis

Grundwissen Abitur Analysis GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ mthem-technolog u sprchl Gmnsium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 9257 PEGNITZ FERNRUF 0924/48333 FAX 0924/2564 Grundwissen Abitur Anlsis Ws sind Potenzfunktion mit ntürlichen

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor)

Kurvenintegrale. 17. Juli 2006 (Korrigierte 2. Version) 1 Kurvenintegrale 1. Art (d.h. f ist Zahl, kein Vektor) Kurvenintegrle Christin Mosch, Theoretische Chemie, Universität Ulm, christin.mosch@uni-ulm.de 7. Juli 26 (Korrigierte 2. Version Kurvenintegrle. Art (d.h. f ist Zhl, kein Vektor Bei Kurvenintegrlen. Art

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

Analysis mit dem Voyage 1

Analysis mit dem Voyage 1 Anlysis mit dem Voyge 1 1. Kurvendiskussion Gegeben ist die Funktionschr Den Nenner erhält mn mit Hilfe der Funktion getdenom. Zeros liefert die Nullstellen des Nenners und dmit die Werte, die us dem Definitionsbereich

Mehr

3. Ganzrationale Funktionen

3. Ganzrationale Funktionen 3. Gnzrtionle Funktionen ) Definitionen und Beispiele Definition: Eine gnzrtionle Funktion n-ten Grdes ht ls Definitionsterm ein Polynom n-ten Grdes, d.h. y = f() = n n n-1 n-1 1 0. n 0, i ( i = 1, n)

Mehr

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale Anlysis II für M, LG und Ph, WS 2006/07, Übung 2, Lösungsskizze Gruppenübung Tylorreihen - Uneigentlische Integrle G 5 Berechnen Sie die Tylorreihe mit der Entwicklungsmitte 0 von f (x) = log(x + ), f

Mehr

Brückenkurs MATHEMATIK

Brückenkurs MATHEMATIK Brückenkurs MATHEMATIK Professor Dr. rer. nt. Bernd Bumnn Professor Dr. rer. nt. Ulrich Stein Hochschule für Angewndte Wissenschften Hmburg 5. März 008 VO R B E M E R K U N G E N Liebe Studentin, lieber

Mehr

Lösungen zum Pflichtteil (ohne GTR und Formelsammlung) Gebrochenrationale Funktionen

Lösungen zum Pflichtteil (ohne GTR und Formelsammlung) Gebrochenrationale Funktionen www.mthe-ufgben.com Lösungen zum Pflichtteil (ohne GTR und Formelsmmlung) Gebrochenrtionle Funktionen Aufgbe : ) wgr. Asymptote: y, b) wgr. Asymptote: y 0 senkr. Asymptote: x - mit VZW senkr. Asymptote:

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung) Gebrochenrtionle Funktionen (Einführung) Ac Eine gebrochenrtionle Funktion R ist von der Form R(x) P(x) und Q(x) gnzrtionle Funktionen n-ten Grdes sind. P(x) Q(x), wobei Im Allgemeinen ht eine gebrochenrtionle

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS Musterlösung der Präsenzufgben zu Mthemtik I für ET/IT und ITS WS / Bltt 6. Bestimmen Sie zu vorgegebenem Volumen V > die Dose (Zylinder mit der kleinsten Oberfläche und ds Gls (Zylinder ohne Deckel mit

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Lineare Algebra / Analytische Geometrie. Copyright 2013 Ralph Werner Abiturvorbereitung Mthemtik Linere Algebr / Anlytische Geometrie Copyright 2013 Rlph Werner 1 Linere Gleichungssysteme Ein lineres Gleichungssystem (LGS) besteht us einer Anzhl linerer Gleichungen. (m,n)-lgs

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable. Sttistik I für Sttistiker, Mthemtiker und Informtiker Lösungen zu Bltt 11 Gerhrd Tutz, Jn Ulbricht, Jn Gertheiss WS 7/8 Theorie: Stetige Zufllsvriblen Begriff Stetigkeit: Eine Vrible oder ein Merkml X

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( )

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( ) A.5 Stetigkeit / Differenzierbrkeit A.5 Stetigkeit und Differenzierbrkeit ( ) Eine Funktion ist wenn die Kurve nicht unterbrochen wird, lso wenn mn sie zeichnen knn, ohne den Stift vom Bltt bzusetzen.

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Themen Eigenschften Besonderheiten - Beispiele Kreis beknnt us Klsse 8: U Kreis = 2 π r A Kreis = r 2 π Kreissektor Bogenlänge b Flächeninhlt Kreissektor: Die Länge b des Kreisbogens und der Flächeninhlt

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Brückenkurs Mthemtik WS 0/ us und überrbeitet von B. Eng. Sevd Hppel und Dipl.Ing. Jun Rojs Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Inhltsverzeichnis Brüche, Potenzen und Wurzeln. Brüche..

Mehr

Apsel/Wende Probeabitur LK Mathematik 2004/2005 Seite 2

Apsel/Wende Probeabitur LK Mathematik 2004/2005 Seite 2 Apsel/Wende Probebitur LK Mthemtik 004/005 Seite Hinweise für Schüler Aufgbenuswhl Von den vorliegenden Aufgben sind die Pflichtufgben P und P zu lösen. Von den Whlufgben W3 bis W6 sind Aufgben uszuwählen

Mehr

Mathematik 3 für Informatik

Mathematik 3 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 5/6 Mathematik 3 für Informatik Lösungen zum Hausaufgabenblatt Lösungshinweise ohne Garnatie auf Fehlerfreiheit c 5. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale: a x 4

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 13. Organisatorisches:

Ü b u n g s b l a t t 13. Organisatorisches: MATHEMATIK FÜ INFOMATIKE I WINTESEMESTE 7/8 POF. D. FIEDICH EISENBAND D. KAI GEHS Ü b u n g s b l t t 13 Orgnistorisches: Dieses Übungsbltt wir nicht mehr korrigiert. D ie Aufgben ennoch klusurrelevnt

Mehr

Logarithmen zu speziellen und häufig gebrauchten Basen haben eigene Namen: Der Logarithmus zur Basis 10 heißt dekadischer oder Zehnerlogarithmus:

Logarithmen zu speziellen und häufig gebrauchten Basen haben eigene Namen: Der Logarithmus zur Basis 10 heißt dekadischer oder Zehnerlogarithmus: 0 Dr Andres M Seifert Sternstunden in Mthe, Physik und Technik wwwsternstunden-odenwldde Logrithmen Die Gleichung vom Typ b wird mit Hilfe des Logrithmus gelöst Der Logrithmus von zur Bsis b ist die Zhl,

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Funktionen mehrerer Variabler

Funktionen mehrerer Variabler Funktionen mehrerer Variabler Fakultät Grundlagen Juli 2015 Fakultät Grundlagen Funktionen mehrerer Variabler Übersicht Funktionsbegriff 1 Funktionsbegriff Beispiele Darstellung Schnitte 2 Partielle Ableitungen

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler

Mathematik für Naturwissenschaftler Mthemtik für Nturwissenschftler Mrtin Ziegler WS 1996/1997 Litertur [1] J.Hinzl. Mthemtik für Nturwissenschftler, volume 19 of Leitfäden der ngewndten Mthemtik und Mechnik. Teubner, 1977. Inhltsverzeichnis

Mehr

Analysis II. Universität Stuttgart, SS 06 M. Griesemer

Analysis II. Universität Stuttgart, SS 06 M. Griesemer Anlysis II Universität Stuttgrt, SS 06 M. Griesemer Inhltsverzeichnis 9 Ds Riemnnsche Integrl 3 9.1 Definition und Beispiele........................... 3 9.2 Elementre Eigenschften..........................

Mehr

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene. Kpitel Kurvenintegrle Kurven Sei I = [, b] R ein Intervll Eine Weg ist eine Abbildung dieses Intervlls in den R d, d, : I R d Dbei nennt mn () den Anfngspunkt, (b) den Endpunkt und ds Bild ([, b]) die

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = 3 Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Bden-Württemberg: Abitur 014 Whlteil A www.mthe-ufgben.com Huptprüfung Abiturprüfung 014 (ohne CAS) Bden-Württemberg Whlteil Anlysis Hilfsmittel: GTR und Formelsmmlung llgemeinbildende Gymnsien Alexnder

Mehr

Abiturprüfung 2007. Mathematik, Leistungskurs 0,02

Abiturprüfung 2007. Mathematik, Leistungskurs 0,02 M LK HT Seite von Nme: Abiturprüfung 007 Mthemti, Leistungsurs Aufgbenstellung: Gegeben ist die Funtion f mit Ein Teil des Grphen von f ist für 0,0 t ft () = t e, t IR. 0 t 5 m Ende der Aufgbe uf Seite

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1 Integrlrechnung Aufgbe Bestimme die Fläche zwischen der Kurve der Funktion f() = und -Achse über dem Intervll I = [; 3] näherungsweise. Bestimme die Obersumme und Teile ds Intervll I in drei gleich große

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven

Thema 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven Them 11 Vektorwertige Funktionen, Kurven Definition 1 Eine Kurve in R n ist eine stetige Abbildung uf einem Intervll I mit Werten in R n. Wir verwenden den Buchstben c für Kurven und schreiben c = (c 1,...,c

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen III. Integrlrechnung : Bestimmtes (Riemnnsches Integrl / Integrl ls Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhl estimmter Grenzen yf( y n y n ( Δ Berechnung der Fläche A unter

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Übungen zur Analysis 2

Übungen zur Analysis 2 Mthemtisches Institut der Universität München Prof. Dr. Frnz Merkl Sommersemester 2013 Bltt 2 26.4.2013 Übungen zur Anlysis 2 2.1 Vernschulichung der Cuchy-Schwrz-Ungleichung. Gegeben seien die Vektoren

Mehr

4 Stetigkeit. 4.1 Intervalle

4 Stetigkeit. 4.1 Intervalle 4 Stetigkeit Der Grenzwertbegriff für Zhlenfolgen lässt sich uf Funktionen übertrgen. Funktionen (oder Abbildungen) wren bereits im Kpitel über Mengen ufgetreten. Hier wird nun der Fll betrchtet, dss Definitionsbereich

Mehr

Mathematik-Leistungskurs

Mathematik-Leistungskurs Mthemtik-Leistungskurs Zusmmenfssung der Inhlte im Leistungskurs Mthemtik bezogen uf die Vorgben für ds Abitur in Nordrhein-Westflen für ds Jhr 2012 Erstellt von: Ptrick Robrecht http://ptrick-robrecht.de/

Mehr

4. Differentialgleichungen

4. Differentialgleichungen 4. Differentialgleichungen Prof. Dr. Erich Walter Farkas 10.11.2011 Seite 1 Einleitung Viele in der Natur stattfindende Vorgänge können durch sogenannte Differentialgleichungen beschrieben werden. Unter

Mehr

Analysis 2. Mitschrift von www.kuertz.name

Analysis 2. Mitschrift von www.kuertz.name Anlysis 2 Mitschrift von www.kuertz.nme Hinweis: Dies ist kein offizielles Script, sondern nur eine privte Mitschrift. Die Mitschriften sind teweilse unvollständig, flsch oder inktuell, d sie us dem Zeitrum

Mehr

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung mthphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule Mthemtik Nichttechnik - A II - Lösung Teilufgbe. Der Grph G f einer gnzrtionlen Funktion f dritten Grdes besitzt den Extrempunkt E( / ), 7 schneidet

Mehr

Mathematik Brückenkurs

Mathematik Brückenkurs Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs /86 Mthemtik Brückenkurs im Fchbereich Informtik & Elektrotechnik Rumpfskript V7 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs /86 Inhltsverzeichnis Mengen...

Mehr

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Quadratische Gleichungen und Funktionen Qudrtische Gleichungen und Funktionen Bei einer udrtischen Gleichung kommt die Unbeknnte Vrible mindestens einml in der.potenz vor, ber in keiner höheren Potenz. b c udrtischer Anteil linerer Anteil konstnter

Mehr

Numerische Mathematik I

Numerische Mathematik I Numerische Mthemtik I Dr. Wolfgng Metzler Universität Kssel unter Mitwirkung von Dipl.-Mth. Mrtin Steigemnn Sommersemester 2005 ii c 2005 Dr. Wolfgng Metzler, Fchbereich Mthemtik und Informtik der Universität

Mehr

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA Florian Franzmann 5. Oktober 004 Inhaltsverzeichnis Additionstheoreme Reihen und Folgen 3. Reihen...................................... 3. Potenzreihen..................................

Mehr

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor Grundwissen Mthemtik 0.Klsse 0 / Die Kugel Volumen der Kugel: Oberfläche der Kugel: V O Kugel Kugel 4 πr 4πr Der Kreissektor (Kreisusschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : ϕ Bogenlänge: b

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Differentialgleichungen Gewöhnliche Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Gewöhnliche Differentialgleichungen Differentilgleichungen Gewöhnliche Differentilgleichungen ( n) + + +... ++ Eplizite Form: (Gleichung lässt sich nch höchster Ableitung uflösen Implizite Form: + 0 Lösung: Durch eine Funktion Lösungsweg:

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Zwischenwertsatz Gegeben: f : [a, b] R stetig Dann gilt: f(a) < f(b) y [f(a), f(b)] x [a, b] mit f(x) = y 9.1. Grundbegriffe

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

RESULTATE UND LÖSUNGEN

RESULTATE UND LÖSUNGEN TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kpitel 3 Mthemtik Kpitel 3.2 Alger Grundrechenrten RESULTATE UND LÖSUNGEN Verfsser: Hns-Rudolf Niedererger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausge:

Mehr

Prof. Dr. Rolf Linn

Prof. Dr. Rolf Linn Prof. Dr. Rolf Linn 6.4.5 Übungsaufgaben zu Mathematik Analysis. Einführung. Gegeben seien die Punkte P=(;) und Q=(5;5). a) Berechnen Sie den Anstieg m der Verbindungsgeraden von P und Q. b) Berechnen

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 5 Anwendungen der Differentialrechnung 5.1 Maxima und Minima einer Funktion......................... 80 5.2 Mittelwertsatz.................................... 82 5.3 Kurvendiskussion..................................

Mehr

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion Repetitionsufgben Eponentil-und Logrithmusfunktion Inhltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Eponentilfunktionen mit Beispielen 2 D) Aufgben Ep.fkt. mit Musterlösungen 6 E) Logrithmusfunktionen

Mehr

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) 1 Vorlesung Mthemtik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016) Kpitel 10: Integrlrechnung einer Veränderlichen Prof. Miles Simon Nch Folienvorlge von Prof. Dr. Volker Kibel Otto-von-Guericke Universität Mgdeburg.

Mehr

Kurven und Bogenlänge

Kurven und Bogenlänge Kpitel 3 Kurven und Bogenlänge 3.1 Motivtion Der Begriff der Kurve in der Ebene oder im Rum spielt in den Nturwissenschften, insbesondere der Physik, Technik (Robotik) und der Informtik (Computergrphik)

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Funktionenfolgen. Kapitel 6

Funktionenfolgen. Kapitel 6 Kpitel 6 Funktionenfolgen Bemerkung 6.1 Motivtion. Dieser Abschnitt betrchtet die Konvergenz von Folgen von uf einem gemeinsmen Intervll definierten Funktionen. Dies ist eine wichtige Grundlge, um eine

Mehr

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln 5 Ellipsen, Prbeln und Hperbeln Ellipsen: Seien b > reelle Zhlen und E = E,b := { + b = } Eine Qudrik Q R heißt Ellipse, wenn es reelle Zhlen b > gibt, so dss q E,b. Die Kurven E,b heißen Ellipsen in metrischer

Mehr

Mathematischer Vorkurs zu den Vorlesungen in Experimentalphysik Version Ulrike Willer

Mathematischer Vorkurs zu den Vorlesungen in Experimentalphysik Version Ulrike Willer Mthemtischer Vorkurs zu den Vorlesungen in Experimentlphysik Version 1.31 Ulrike Willer August 2013 Inhltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 2 Vektorrechnung 2 2.1 Motivtion............................ 2 2.2

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

Exponentialgleichungen 70 Exponentialgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg

Exponentialgleichungen 70 Exponentialgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg Übungen zum Kurs Eponentilgleichungen Eponentilgleichungen 70 Eponentilgleichungen mit Ergebnissen und usführlichen Lösungsweg 7.technisch verbesserte Auflge vom.09.007 (Sonderzeichen wurden teilweise

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs

(Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs (Unvollständige) Zusammenfassung Analysis Grundkurs. Ableitungs und Integrationsregeln (Folgende 0 Funktionen sind alles Funktionen aus dem Zentralabitur Grundkurs.) a) f(t) = 0,0t e 0,t b) f(t) = t 3

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

Vorlesung Mathematik I

Vorlesung Mathematik I Vorlesung Mthemtik I Studiengng Chemieingenieurwesen/Umwelttechnik D. Oestreich 1 1 Grundlgen 1.1 Mengenlehre und mthemtische Logik 1.1.1 Mengen und Mengenopertionen Menge: Gednkliche Zusmmenfssung M von

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

BRÜCKENKURS MATHEMATIK Brückenkurs Linere Gleichungssysteme - Prof. r. M. Ludwig BRÜCKENKURS MATHEMATIK LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME Schwerpunkte: Modellbildung Lösungsmethoden Geometrische Interprettion Prof. r. hbil. M. Ludwig

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

Mathematik fu r Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 2. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dr. T. Pawlaschyk. SoSe16 Arbeitsheft Blatt 3

Mathematik fu r Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 2. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dr. T. Pawlaschyk. SoSe16 Arbeitsheft Blatt 3 Mthemtik fu r Ingenieure (Mschinenu und Sicherheitstechnik). Semester Apl. Prof. Dr. G. Herort Dr. T. Pwlschyk SoSe6 Areitsheft Bltt Hinweis: Besuchen Sie die Vorlesung und vervollst ndigen Sie Areitsheft.

Mehr

Kleine Algebra-Formelsammlung

Kleine Algebra-Formelsammlung Immnuel-Knt-Gymnsium Heiligenhus Gierhrt Kleine Alger-Formelsmmlung Mittelstufe (is Klsse 0) Drgestellt sin ie wichtigsten Fkten un Gesetze, woei iverse Ausnhmeregeln wie z.b. s Verot er Division urch

Mehr