Fourier-Reihen, Fourier- und Laplace - Transformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fourier-Reihen, Fourier- und Laplace - Transformation"

Transkript

1 Fourier-Reihen, Fourier- und Laplace - Transformation Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Hochschule Pforzheim Tiefenbronner Str Pforzheim Überblick / Anwendungen: - Fourier: Analyse von Schwingungen bzw. Signalen - Laplace: Lösen von DGL, Übertragungsfunktion, Regelungstechnik Empfohlene Literatur: - Latussek et al. : Lehr- und Übungsbuch Mathematik V, Fachbuchverlag Leipzig-Köln - Papula : Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Band 2, Vieweg - Westermann : Mathematik für Ingenieure mit MAPLE, Band 2, Springer - Burg et al. : Höhere Mathematik für Ingenieure, Band III, Teubner - Tilman Butz: Fouriertransformation für Fußgänger, Teubner - Weber/Ulrich: Laplace-Transformation, Teubner Blankenbach / WS2 / 9.9.2

2 . Fourier Reihenentwicklung Fourier-Reihenentwicklung warum, wozu?: - Methode zur Darstellung von Funktionen durch (unendliche) Reihen gut für Mikrocontroller falls mathematische Funktion nicht im Compiler implementiert ist oder eingebaute Compilerfunktion zu langsam. - Anwendungen: Differentiation, Integration, Spektrum,. Einschub zur Wiederholung: Allgemeines zu Reihen Anwendungen: - Darstellung von Funktionen mit Reihen Numerik - Integrierbarkeit von 'unlösbaren' Integralen - Frequenzanalyse nach FOURIER - In der Technik sind viele Zusammenhänge als Reihen angenähert (oft auch, weil keine exakte Formel existiert bzw. experimentell ermittelt) Bsp: Hooke sches Gesetz, T-abhängiger Längenausdehnung bzw. elektrischer Widerstand: X = X o ( + T) Definition: a + a 2 + a a n +... = a n a n : n-tes Reihenglied n (R - ) Reihe ist - konvergent, wenn a n n = S (Grenzwert S existiert, S < ) (R - 2) - divergent: Grenzwert S existiert nicht a n = n Ideal: Unendliche Reihe Reale Numerik: endliche Reihe a n N n = <s N > (R - 3) Partialsumme Blankenbach / WS2 /

3 Vorgehensweise bei Reihen: ) existiert S? 2) wenn ja (konvergent), bestimme S bzw. <s N > Beispiele: n n = = divergent... = konvergent? 2 n n Reihendefinitionen: - geometrisch : a n = a q n- - alternierend : a - a 2 + a Potenzreihe : a + a x + a 2 x² + (Polynom) - arithmetisch : a n = a + (n-) d - harmonisch : a n = / n Geometrische Reihen Def.: n a q = a + aq + aq² + aq³ +... (R - 4) n Konvergenzbed.: q < Summe: S a für q < (R - 5) q n Bsp:... n n q = /2 also konvergent, a = S 2 2 Blankenbach / WS2 /

4 Alternierende Reihen n Def.: n a = a - a 2 + a 3 - a (R - 6) n Leibnitz - Konvergenzkriterium: ) a n > a n+ (R - 7) 2) lim a n n alternierende Reihe konvergent, wenn beide Bed. erfüllt n n n Bsp: a n = /n Leibnitz: ) n n 2) lim n n Reihe ist konvergent Potenzreihen Def.: n a x n = a n o + a x + a 2 x 2 + a 3 x (R - 8) mit a n R Potenzreihe = Polynom Konvergenzradius r a n lim (R - 9) n an - konvergent : x < r - divergent : x > r - keine Aussage : x = r n 2 x x x Bsp:... n! 2 n r a lim a n n n lim n (n )! n! lim(n ) n Reihe konvergent für alle x R (Fakultät > Potenz) Blankenbach / WS2 /

5 Potenzdarstellung von Funktionen konvergente Potenzreihe stellt eine reelle Zahl dar: y f(x) n a x n (R - ) n somit gilt auch: d - Differential y' f'( x) dx n an x n n n a x n n - Integral F x f x dx a x dx a x n n ( ) ( ) n n n n n C Bsp: ( ) n x n - x + x² - x³ +... mit a =, q = -x : geometrische Reihe n ( x) x n für x < f(x) = / (+x) (Summe) Diff. und Int. Mit obiger Reihendefinition und Summe Diff: f (x) = -/(+x)² = - + 2x - 3x² +... = ( ) n n n x n (so erhält man auch Summen von neuen Reihen) Int : dx f( x) dx ln( x) x zu Fuß unmöglich aus Formelsammlung n ( x) n dx x x² 2 x³ 3... C = ln(+x)! C aus ln = für x= C = ln(+x) x x²/2 + x³/3 Anwendung: Numerik Blankenbach / WS2 /

6 Beispiele von Potenzreihen (aus Papula Formelsammlung) Blankenbach / WS2 /

7 Näherungspolynome (aus Papula Formelsammlung) liefern (nur) in der Nähe des Nullpunkte brauchbare Ergebnisse! (Bsp: sinx = x und e -x = - x geht für größere x, z.b. 2 schief ) Blankenbach / WS2 /

8 .2 Fourier Reihen Vorteil Fourier im Vergleich zu Taylor- und MacLaurin-Reihe: - basiert auf periodischen Vorgängen, welche technische Schwingungen besser als Potenzreihen beschreiben! - Analyse des Frequenzspektrums ( Fouriertrafo) Fourier-Analyse von Musikinstrumenten rel. Lautstärke Trompete rel. Lautstärke Horn f o 2f o 3f o 4f o 5f o Frequenz f o 2f o 3f o 4f o 5f o Frequenz rel. Lautstärke Oboe rel. Lautstärke Clarinette f o 2f o 3f o 4f o 5f o Frequenz f o 2f o 3f o 4f o 5f o Frequenz Allerdings: Idealisierte Betrachtung (scharfe Peaks) für Reihen. Bei Messung und Fourier-Transformation verbreitern sich diese Peaks. Blankenbach / WS2 /

9 .2. Definition der Fourier Reihe Ziel: Zerlegung einer periodischen Funktion nach Sinus und Cosinus k Def.: f (t) a a coskt b sinkt o k k f(x) a o k a k cosk x b sink x k mit den Fourier Koeffizienten (k reelle ganze Zahlen): relative Zeit t Ort x Amplitude (Periode T mit T = 2/) a (DC-Anteil) T T f(t) dt 2 2 f(x) dx a 2 k f(t) cos(k t) dt T T 2 f(x) coskx dx b 2 k f(t) sin(k t) dt T T 2 f(x) sinkx dx Bemerkungen Die Integrationsgrenzen können verschoben werden. Salopp formuliert: Man muß nur darauf achten, dass über eine ganze Periode integriert wird: T To T To f(t)dt T T f(t)dt Man findet auch oft eine Fourier-Reihenentwicklung nach x. In der Technik meist zeitabhängige Messwerte etc. deshalb Zeit (Periode T) verwenden! Vereinfachung für folgende Fälle (Symmetrie): Funktion Definition alle Bsp. gerade f(-t) = f(t) b k = cos ungerade f(-t) = - f(t) a k = (inkl. a o ) sin d.h. Approximation nur durch Sinus bzw. Cosinus! Blankenbach / WS2 /

10 Vereinfachung für Rechnung mit Periode T: Def.: f (t) ao a k coskt bk sinkt ao Ak sin kt k k k mit A k 2 2 k ak bk ; tan k, Rest siehe oben ak b Anmerkung: Dirichletsche Bedingungen Die Entwicklung einer periodischen Funktion in eine Fourier-Reihe ist unter folgenden Voraussetzungen (sog. Dirichletsche Bedingungen) möglich:. Das Periodenintervall lässt sich in endlich viele Teilintervalle zerlegen, in denen die Funktion stetig und monoton ist 2. In den Unstetigkeitsstellen existiert sowohl der links- als auch rechtsseitige Grenzwert (es kommen nur Sprungunstetigkeiten mit endlichen Sprüngen in Betracht) Diese Bedingung ist z.b. nicht für Tangens als periodische Funktion erfüllt! Beispiele: zu. : Rechteck- bzw. Sägezahnsignal sind stetig und monoton in Teilintervallen zu 2. : Dreiecksfunktion an der Spitze Unstetigkeit mit endlichem Sprung Hilfreiche Integrale und Definitionen : T für k cos dt T für k - k t T sin - k t dt für alle k 2 - sin sin cos ( ) cos ( ) 2 - cos cos cos ( ) cos ( ) 2 - sin cos sin( ) sin( ) Blankenbach / WS2 / 9.9.2

11 Fourier-Darstellung Sägezahn y 4 Sägezahn (nicht maßstäblich) bis k= bis k=2 bis k= t Nullstellen-Versatz durch EXCEL-Schrittweite b k Fourier - Koeffizienten Sägezahn (Spektrum) 2,8,6,4,2,8,6,4, Liniendiagramm, da einzelne diskrete 'x-werte', hier k k Die b k s fallen relativ langsam, da die Spitzen des Sägezahnes nachgebildet werden müssen. b = da kein DC-Anteil. Blankenbach / WS2 / 9.9.2

12 Beispiele für Fourier-Reihen (aus Papula Mathematische Formelsammlung) Blankenbach / WS2 /

13 Blankenbach / WS2 /

14 Blankenbach / WS2 /

15 Rechteck-Signal durch Fourier-Reihe approximiert Blankenbach / WS2 /

16 Vergleich Fourier- Reihe und Fourier Transformation Blankenbach / WS2 /

17 Fourier Transformation Bezeichnung: f(t) F() komplexe Darstellung (e jt = cost jsint) Definition der Integrale Summe Integral Einzelglieder Fourier-Transformierte diskret kontinuierlich Fourier- Reihe f(t) k c k e - für c.c. jkt C k T T f(t) e j k t dt Fourier- Integral jt f( t) F( ) e d 2 jt F( ) f( t) e dt F() ist Fouriertransformierte von f(t) : Spektraldarstellung im Allgemeinen komplex, d.h. Amplitude + Phase ACHTUNG: - Nie = 2 / T verwenden wie bei Fourier-Reihe! - Vereinfachung für reelle gerade bzw. ungerade Funktionen f(t) siehe 9! Aufsplittung von F() in Real- und Imaginärteil e -jt = cost - jsint : F( ) jt f ( t) e dt f ( t) cos( t) dt j f ( t) sin( t) dt F( ) R( ) j I( ) F( ) R²( ) I ²( ) : Betrag ( ) I R ( ) ( ) : Phase A() = F() : Amplitudenspektrum : Praxis! Blankenbach / WS2 /

18 Blankenbach / WS2 /

19 Beispiele Rechteck-Signale vs. Optik (Beugung) Blankenbach / WS2 /

20 Tabelle Fourier-Transformierte (aus Föllinger, HÜTHIG) Vergleiche Rechteckimpuls und sinx/x (Si) Blankenbach / WS2 /

21 Blankenbach / WS2 /

22 Blankenbach / WS2 /

23 Blankenbach / WS2 /

24 Fourier-Transformierte und Fensterfunktionen Vorgehensweise: Erfassung (z.b. Oszi) und Multiplikation im Zeitbereich mit Fensterfunktion Fensterfunktionen dämpfen die Nebenzipfel (Frequenz im Original nicht vorhanden!) zu Lasten der Amplitude des Hauptmaximums Blankenbach / WS2 /

25 Fourier-Fenster-Funktion: Rechteck Spaltfunktion (Zoom, s.u.) Verbreiterung des Hz-Peaks F (Amplitudenspektrum),2 Fouriertransformierte einer zeitlich begrenzten Cosinusschwingung fo = Hz, Meßdauer s : gemessene Schwingungen,8,6,4, f /Hz F (Amplitudenspektrum) Fouriertransformierte einer zeitlich begrenzten Cosinusschwingung fo = Hz, Meßdauer s : gemessene Schwingungen f /Hz Nebenzipfeldämpfung durch mehr Perioden, aber Gefahr der Unterabtastung Blankenbach / WS2 /

26 Beispiel: Fourier-Transformation eines RLC-Schwingkreis mit schwacher Dämpfung Amplitude Gedämpfte Schwingungen Einhüllende, Zeit -,5 - schw ach gedämpft Kriechfall Aperiodischer Grenzfall rel. Amplitude FT gedämpfte Schwingung 8 6 A (d=,) A (d =,25) A (d = ) 4 2,5,5 2 2,5 rel. Frequenz (w/w s ) Blankenbach / WS2 /

27 Übungsaufgaben Fourier-Reihen und -Transformation. Entwickle die Funktion a f (t) a für t t 2 t,, 2 mit f(t+2) = f(t) in eine Fourier-Reihe und skizziere das Ergebnis. a k 2, 4,... 4a sint sin3t sin5t Lsg: b k f(t)... mit k 4 k, 3, sin t 2. Entwickle die Funktion f( t) für sin t t t mit f(t+2) = f(t) in eine Fourier-Reihe (Tipp: k = 2k und skizziere das Ergebnis. 2 4 cos2t cos4t sin6t Lsg: f(t)... mit a ungerade = ; a gerade = 4/(-k²) Berechne Fouriertransformierte eines Dreieckimpulses und skizziere das Ergebnis f(t) A - Tmess/2 t 4A T ² Lösung: F( ) cos Tmess / 2 mess 4. Berechne die FT des doppelten Rechteckpuls und skizziere das Ergebnis f(t) -3 T -T T 3T t Lösung: F( ) 4 sint cos2 T Blankenbach / WS2 /

28 2.2. Laplace-Transformation und Rechenregeln f(t) F(p) Transformation f(t) F(p) f (t) 2j j o j o F(p) e pt dp F (p) f(t) e pt dt (*) Linearität a f (t) + a 2 f 2 (t) a F (p) + a 2 F 2 (p) Ähnlichkeitsatz f(at) mit a > / a F( p / a ) Verschiebungssatz f(t-) mit > e -p F(p) Dämpfungssatz e -dt f(t) F(p+d) Sprungfunktion _ / p Deltafunktion (t). Differentiation f (t) pf(p) - f(+) (**) 2. Differentiation f (t) p²f(p) - pf(+) - f (+) (**) t Integrationssatz f ( ) d / p F(p) t Faltungssatz f ( ) f2(t ) d F (p) F 2 (p) (*) : Rücktransformation besser mit Partialbruchzerlegung bzw. Reihenentwicklung von F(p) und Korrespondenztafel (**) : t + Blankenbach / WS2 /

29 Blankenbach / WS2 /

30 Blankenbach / WS2 /

31 Partialbruchzerlegung (Einschub) wird zur Laplace-Rücktransformation benötigt, um gebrochen rationale Funktionen zu zurlegen, um die Korrespondenztafeln anwenden zu können. Auch hilfreich bei Integration Beispiel : gebrochen rationale Funktion: 5x x² 3x allgemein: f(x) Z(x) N(x) a n n m x x b a x x b a o o mit n < m ; m, n N ; a i, b i R ; a n b m = durch Kürzen Prinzip (zunächst rückwärts) 3 x 2 2 x 5 3 (x 5) 2 (x 2) (x 2) (x 5) 5x x² 3x < Partialbruchzerlegung Ziel: Faktorzerlegung Nenner N(x) = (x - x )(x - x 2 ) (bei quadratischem Nenner) Bem.: Partialbruchzerlegung immer möglich Blankenbach / WS2 /

32 Vorgehen: f(x) N(x) Z(x). Bestimme Nullstellen des Nennerpolynoms N(x) 2. Jeder Nullstelle wird ein Partialbruch zugeordnet A a) x einfache reelle Nullstelle p b(x) x x A A 2 b) x zweifache reelle Nullstelle p b(x) x x (x x )² A A2 Ar c) x r-fache reelle Nullstelle... p b(x) r x x (x x )² (x x ) d) komplexe Nullstellen relativ kompliziert A i unbekannt, sind zu bestimmende Konstanten N 3. f (x) p b i (x) mit N : Anzahl der Nullstellen des Nennerpolynoms i 4. Bestimmung der Konstanten A i : - alle Brüche auf Hauptnenner bringen - geeignete x-werte ansetzen, z.b. Nennernullstellen, ergibt Lineares Gleichungssystem - Lösung des LG mit Gauß oder Koeffizientenvergleich Blankenbach / WS2 /

33 a) zweifache Nullstellen f( x) x 5 x² 6x 9 N( x) Z( x). Bestimme Nullstellen N(x) = x² - 6x + 9 = x / 2 3 x = x 2 = 3 2 N(x) = (x - 2) (x + 5) 2. Zuordnung Partialbruch A x = x 2 = 3 : pb ( x) x A 3 ( x 3)² f( x) pb ( x) i i A x A 3 ( x 3)² 2 4. Bestimmung der Konstanten A ( x 3) A f( x) ( x 3)² 2 A x 3A A x 5 2! (*) Methode Koeffizientenvgl. mit (*) A = 3 - A 2 = 5 A 2 = -2 x 5 2 f( x) x² 6x 9 x 3 ( x 3)² Methode geeignete x-werte mit (*) x = 3 : 3A - 3A + A 2 = 3-5 A 2 = -2 s.o. A? A x - 3A - 2 = x - 5 A (x - 3) = x - 3 A = s.o. Übung : 5x² 26x 5 x³ 3x² 4 4 x ( x 2) ( x 2)² Blankenbach / WS2 /

34 2.2.5 Anwendung der Laplace-Transformation Zweck: Leichteres Lösen komplizierter Gleichungen Anwendungen in- E-Technik, Informationstechnik, Maschinenbau, Regelungstechnik, : - Übertragungsfunktion eines Systems (Signalverarbeitung, siehe zugehörige Vorlesung) - Regelungstechnik (siehe zugehörige Vorlesung) - Lösen von Differentialgleichungen (hier): Vorgehensweise:. Die DGL y n (linear mit konstantem Koeffizienten) wird mit Laplace-Transformation in eine algebraische Gleichung übergeführt 2. Als Lösung dieser Gleichung erhält man die Bildfunktion Y(p) der gesuchten Originalfunktion y(t) 3. Die gesuchte Lösung y(t) der DGL erhält man durch Rücktransformation der Bildfunktion Y(p). (Korrespondenztabellen, Partialbruchzerlegung, Reihenentwicklung,...) Vorteil: Rechenoperationen im Bildbereich meist leichter ausführbar! Blankenbach / WS2 /

35 Beispiel aus der E-Technik RLC-Netzwerke : Ohmsches Gesetz im Bildbereich: Z(p) = U(p) / I(p) Bildspannungen und Symbolische Widerstände Schaltglied Spannung im Bildspannung Symbolischer Wider- Zeitbereich stand im Bildbereich Ohmscher Widerstand R U R (t) = R I(t) U R (p) = R I(p) Z R (p) = R Kondensator C ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Spule L ( ) ( ) ) ( ) ( ) ZL (p) = L p Blankenbach / WS2 /

36 2.2.6 Übungsaufgaben Laplace - Transformation. Berechnen Sie die Laplace-Transformierte von f(t) = t für t, sonst. Lsg.: F(p) =/p² 2. Berechnen Sie die Laplace-Transformierte von f(t) = sint für t, sonst. Lsg.: F(p) =/(p²+²) 3. Lösen Sie mit DGL-Methoden und mit Laplace-Trafo: y = e -t mit y() = Lsg.: y = - e -t 4. Lösen Sie mit DGL-Methoden und mittels Laplace-Transformation y + y = x mit y(/2) = und y (/2) =. Lsg.: y = x - (/2)sinx 5. Lösen Sie mit DGL-Methoden und mittels Laplace-Transformation y + 2y + y = mit y() = ; y () =. Lsg.: y = x e -x 6. Lösen Sie mit DGL-Methoden und mittels Laplace-Transformation y + y = cos2x erst allgemein und dann mit y() = und y () = Hinweis: Verwenden Sie erweiterte Korrespondenztabellen! Lsg.: y = y h + y p = (/3 + y())cosx + y ()sinx - /3 cos2x = 4/3 cosx - /3 cos2x Blankenbach / WS2 /

Fourier - Transformation

Fourier - Transformation Fourier - Transformation Kurzversion 2. Sem. Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Hochschule Pforzheim, Tiefenbronner Str. 65 75175 Pforzheim Überblick / Anwendungen / Motivation: Die Fourier-Transformation

Mehr

Formelanhang Mathematik II

Formelanhang Mathematik II Formelanhang Mathematik II Mechatronik 2. Sem. Prof. Dr. K. Blankenbach Wichtige Formeln: - Euler: e j = cos() + j sin() ; e -j = cos() - j sin() - Sinus mit Phase: Übersicht Differentialgleichungen (DGL)

Mehr

Fourier-Reihen & Fourier - Transformation

Fourier-Reihen & Fourier - Transformation Fourier-Reihen & Fourier - ransformation Prof. Dr. Karlheinz Blanenbach Hochschule Pforzheim iefenbronner Str. 65 7575 Pforzheim Überblic / Anwendungen: Die Fourier-ransformation dient beispielsweisezur

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 6: Potenzreihen

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 6: Potenzreihen Mathematik I Herbstsemester 208 Kapitel 6: Potenzreihen Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas / 58 6. Potenzreihen Reihen (Zahlenreihen) Konvergenzkriterien für Reihen Notwendiges

Mehr

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007

Analysis1-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 2007 Analysis-Klausuren in den ET-Studiengängen (Ba) ab 7 Im Folgenden finden Sie die Aufgabenstellungen der bisherigen Klausuren Analysis im Bachelorstudium der ET-Studiengänge sowie knapp gehaltene Ergebnisangaben.

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr (1. Termin)

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr (1. Termin) Studiengang: Matrikelnummer: 1 3 4 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklausur A zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1 17.. 14, 8. - 11. Uhr 1. Termin Zugelassene Hilfsmittel: A4-Blätter eigene, handschriftliche

Mehr

Laplacetransformation

Laplacetransformation Laplacetransformation Fakultät Grundlagen Februar 206 Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Übersicht Transformationen Transformationen Bezugssysteme Definition der Laplacetransformation Beispiele

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Systemtheorie Teil A - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 6 Musterlösungen Spektrum von Signalen 6. Approximation eines periodischen Signals

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2012/13 Inhalt Fourier reihen Fourier Transformation Laplace Transforamation

Mehr

Fourier- und Laplace- Transformation

Fourier- und Laplace- Transformation Skriptum zur Vorlesung Mathematik für Ingenieure Fourier- und Laplace- Transformation Teil : Fourier-Transformation Prof. Dr.-Ing. Norbert Höptner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner)

Mehr

Komplexe Analysis für ITET und RW/CSE. Serie 11

Komplexe Analysis für ITET und RW/CSE. Serie 11 Prof. Dr. F. Da Lio R. Gantner Frühlingssemester 5 Komplexe Analysis für ITET und RW/CSE ETH Zürich D-MATH Serie Aufgabe. Fourierreihen (.a Sei f p die ungerade periodische Fortsetzung der Funktion f :

Mehr

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt.

Aufgabe 1 Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N. n(n + 1)(2n + 1) 6. j 2 = gilt. Aufgabe Zeigen Sie mittels vollständiger Induktion, dass für alle n N j 2 j n(n + )(2n + ) gilt. Der Beweis wird mit Hilfe vollständiger Induktion geführt. Wir verifizieren daher zunächst den Induktionsanfang,

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 7 Hausaufgaben Aufgabe 7. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale.

Mehr

Fourierreihen periodischer Funktionen

Fourierreihen periodischer Funktionen Fourierreihen periodischer Funktionen periodische Funktion: (3.1) Fourierkoeffizienten und (3.2) (3.3) Fourier-Reihenentwicklungen Cosinus-Reihe: (3.4) (3.5) Exponentialreihe: (3.6) (3.7-3.8) Bestimmung

Mehr

Fourier- und Laplace- Transformation

Fourier- und Laplace- Transformation Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik für Ingenieure Fourier- und Lalace- Transformation Teil : Lalace-Transformation Prof. Dr.-Ing. Norbert Hötner (nach einer Vorlage von Prof. Dr.-Ing. Torsten Benkner)

Mehr

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge

,Faltung. Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t) Anwendungen. 1) Rechteckimpuls. 2) Sprungfunktionen. 3) Schaltvorgänge Heavisidefunktion σ (t), Diracimpuls δ (t),faltung Definition Heavisidefunktion, t > 0 σ ( t) = 0, t < 0 Anwendungen ) Rechteckimpuls, t < T r( t) = = σ ( t + T ) σ ( t T ) 0, t > T 2) Sprungfunktionen,

Mehr

Beschreibung linearer Systeme im Frequenzbereich

Beschreibung linearer Systeme im Frequenzbereich Beschreibung linearer Systeme im Frequenzbereich Jan Albersmeyer Seminar Regelungstechnik Ziel Man möchte das Verhalten linearer Systeme der Form in Abhängigkeit der Steuerungen u(t) beschreiben. 22.11.2002

Mehr

Fourier-Reihen und Fourier-Transformation

Fourier-Reihen und Fourier-Transformation Fourier-Reihen und Fourier-Transformation Matthias Dreÿdoppel, Martin Koch, Bernhard Kreft 25. Juli 23 Einleitung Im Folgenden sollen dir und die Fouriertransformation erläutert und mit Beispielen unterlegt

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 5: Integralrechnung

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 5: Integralrechnung Mathematik I Herbstsemester 208 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas / 70 5. Integralrechnung Grundbegriffe Das bestimmte Integral als Flächeninhalt Der Fundamentalsatz Partielle

Mehr

VIII. Fourier - Reihen

VIII. Fourier - Reihen VIII. Fourier - Reihen Dieses Kapitel enthält eine kurze Einführung in die mathematische Beschreibung von Schwingungen. Übersicht über den Inhalt von Kapitel VIII: 5. Der Satz von Fejér 53. Die Parsevalsche

Mehr

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen.

f(t) = a 2 + darstellen lasst Periodische Funktionen. 7. Fourier-Reihen Viele Prozesse der Ingenieur- und Naturwissenschaften verlaufen periodisch oder annahernd periodisch, wie die Schwingungen einer Saite, Spannungs- und Stromverlaufe in Wechselstromkreisen

Mehr

Übungen Ingenieurmathematik

Übungen Ingenieurmathematik Übungen Ingenieurmathematik 1. Übungsblatt: Komplexe Zahlen Aufgabe 1 Bestimmen Sie Real- und Imaginärteil der folgenden komplexen Zahlen: a) z =(3+i)+(5 7i), b) z =(3 i)(5 7i), c) z =( 3+i)( 3+ 3 i),

Mehr

9 Fourier-Transformation

9 Fourier-Transformation 9 Fourier-Transformation Zoltán Zomotor Versionsstand: 5. September 2015, 18:26 Die nummerierten Felder bitte mithilfe der Videos ausfüllen: http://www.z5z6.de This work is based on the works of Jörn Loviscach

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN (DGL)

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN (DGL) DIFFERENTIALGLEICHUNGEN (DGL) Definition und Klassifikation und Beispiele Definition und Klassifikation Definition Gleichung, deren Unbekannte eine Funktion ist und die Ableitungen der gesuchten Funktion

Mehr

Bsp2: (einfach) (einfach) Lösung: 1) Nullstellen des Nenners und LFZ des Nenners. Vl (doppelt) Vl. Mathematik 3 MST.

Bsp2: (einfach) (einfach) Lösung: 1) Nullstellen des Nenners und LFZ des Nenners. Vl (doppelt) Vl. Mathematik 3 MST. Vl. 29.1.14 Bsp2: Lösung: 1) Nullstellen des Nenners und LFZ des Nenners (doppelt) (einfach) (einfach) Prof. Dr. B. Grabowski 1 2) Ansatz für die Partialbrüche (doppelt) Konstante Konstante 3) Konstanten

Mehr

A. Die Laplace-Transformation

A. Die Laplace-Transformation A. Die Laplace-Transformation Die Laplace-Transformation ist eine im Wesentlichen eineindeutige Zuordnung von Funktionen der Zeit t zu Funktionen einer komplexen Variablen s. Im Rahmen der einseitigen)

Mehr

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS WS 0/0 Blatt 7. Bestimmen Sie eine Stammfunktion von sinx 4 und für alle n N π π sin nxdx. Lösung. Die Rekursionsformel lautet sinx n

Mehr

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung Kapitel 19 Partialbruchzerlegung Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 15 Zur Erinnerung wiederholen wir Definition 4.5 [part] Es sei n N 0 und a 0, a 1,..., a n R mit a n 0. Dann heißt die Funktion

Mehr

:. (engl.: first harmonic frequency)

:. (engl.: first harmonic frequency) 5 Fourier-Reihen 5.1 Schwingungsüberlagerung 5.2 "Oberschwingungen" f 0 :. (engl.: fundamental frequency) :. (engl.: first harmonic frequency) Jede ganzzahlige (n) vielfache Frequenz von f 0 nennt man

Mehr

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Fourierreihen und Taylorreihen. Marcus Jung, Jonas J. Funke

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Fourierreihen und Taylorreihen. Marcus Jung, Jonas J. Funke Ferienkurs der U München- - Analysis Fourierreihen und aylorreihen Lösung Marcus Jung, Jonas J. Funke 3.8. FOURIERREIHEN Fourierreihen Aufgabe. Sei f : R R stetig und periodisch mit Fourierkoeffizienten

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I (E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). September 7 (Hans-Georg Rück) Aufgabe (6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft Re(z) = und (z

Mehr

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz: d-infk Lösung von Serie 4 FS 07 4.. Inhomogene Lineare Differentialgleichungen Das charakteristische Polynom der homogenen DGl y (4) + y + y = 0 ist λ 4 + λ + = (λ + ). Seine Wurzeln sind ±i und jede hat

Mehr

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich 3. Laplace-Transformation 3. Frequenzgang 3.3 Übertragungsfunktion Quelle: K.-D. Tieste, O.Romberg: Keine Panik vor Regelungstechnik!.Auflage, Vieweg&Teubner, Campus Friedrichshafen --- Regelungstechnik

Mehr

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1 Studiengang: Matrikelnummer: 3 4 5 6 Z Bonus Punkte Note Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure.. 7, 3. - 6. Uhr Zugelassene Hilfsmittel: A4-Blätter eigene, handschriftliche Ausarbeitungen

Mehr

1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen. g = lim. n=0. n=0 a n sei konvergent und schreibt. a n = g. (2) n=0

1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen. g = lim. n=0. n=0 a n sei konvergent und schreibt. a n = g. (2) n=0 1 Taylor-Entwicklung 1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen Gegeben sei eine unendliche Folge a 0,a 1,a,... reeller Zahlen a n R. Hat der Grenzwert g = lim k a n (1) einen endlichen Wert g R, so sagt

Mehr

Anwendungen der Fourier-Entwicklung in der Elektrotechnik 1 / 22

Anwendungen der Fourier-Entwicklung in der Elektrotechnik 1 / 22 Anwendungen der Fourier-Entwicklung in der Elektrotechnik 1 / Unser heutiges Ziel Reaktion eines Netzwerks auf ein periodisches Eingangssignal oder speziell Wie reagiert ein RC-Glied auf periodische Erregung?

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 4 Fourier-Transformation 3

Mehr

Serie 12 - Integrationstechniken

Serie 12 - Integrationstechniken Analysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 5 Serie - Integrationstechniken. Berechnen Sie folgende Integrale: a e x cos(x dx Wir integrieren zwei Mal partiell, bis wir auf der rechten Seite wieder das Integral

Mehr

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann!

Spektralanalyse. Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Spektralanalyse Spektralanalyse ist derart wichtig in allen Naturwissenschaften, dass man deren Bedeutung nicht überbewerten kann! Mit der Spektralanalyse können wir Antworten auf folgende Fragen bekommen:

Mehr

Zuname: Vorname: KennNr: Matr.Nr: PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3. 1)(8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation.

Zuname: Vorname: KennNr: Matr.Nr: PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3. 1)(8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation. (8 P.) Lösen Sie das folgende AWP mit Hilfe der Laplacetransformation. y 7y + 10y = sin(2x), y(0) = 1, y (0) = 3. x ( ) Bemerkung: Für festes a gilt L(e ax ) = 1 und L sin(ax) = arctan a. s a x s Die auftretenden

Mehr

PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3

PRÜFUNG AUS MATHEMATIK 3 (8 P.) Berechnen Sie das Integral tan(ln x) dx. x (8 P.) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung y 2y + 2y = x 2 + 5 cos x. (8 P.) Entwickeln Sie f(x) = sin(x) für x [ π/2, π/2] mit

Mehr

(a) Wie gross ist der Ameisenstaat ungefähr nach 1, 2, 3 oder allgemein n Wochen?

(a) Wie gross ist der Ameisenstaat ungefähr nach 1, 2, 3 oder allgemein n Wochen? Mathematik I für Naturwissenschaften Dr. Christine Zehrt 04.0.8 Übung 3 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel Besprechung der Lösungen: 8. Oktober 08 in den Übungsstunden Aufgabe In einem Ameisenstaat mit einer

Mehr

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016) 1 Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 216) Kapitel 11: Potenzreihen und Fourier-Reihen Prof. Miles Simon Nach Folienvorlage von Prof. Dr. Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.

Mehr

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden:

SiSy1, Praktische Übung 3. Fourier-Analyse (periodischer Signale) kann als Fourier-Reihe 1 beschrieben werden: /5 Fourier-Analyse (periodischer Signale) Grundlagen Ein periodisches, kontinuierliches Signal x(t) der Periodendauer kann als Fourier-Reihe beschrieben werden: wie folgt ( ) = c k x t + e j k 2πf t k=

Mehr

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil

April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure. Rechenteil April (Voll-) Klausur Analysis I für Ingenieure en Rechenteil Aufgabe 7 Punkte (a) Skizzieren Sie die 4-periodische Funktion mit f() = für und f() = für (b) Berechnen Sie für diese Funktion die Fourierkoeffizienten

Mehr

Systemtheorie. Vorlesung 20: Eigenschaften der Fourier-Transformation. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Systemtheorie. Vorlesung 20: Eigenschaften der Fourier-Transformation. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Systemtheorie Vorlesung 2: Eigenschaften der Fourier-Transformation Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann Fourier-Transformation Eigenschaften der Fourier-Transformation Definitionsgleichungen

Mehr

Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2017/2018 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Polynome, Folgen, Reihen 1. Teil 11/12.12.2017

Mehr

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik INGENIEURMATHEMATIK 8. Reihen Prof. Dr. Gunar Matthies Sommersemester 2016 G. Matthies Ingenieurmathematik

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof Dr E Triesch Höhere Mathematik II SoSe 5 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder- und Rückseite

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Fourier Reihen Sehen wir in 2 Wochen Lösung der lin. Dgln.

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung WS 17/18: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung WS 17/18: Woche vom Übungsaufgaben 3. Übung WS 17/18: Woche vom 3. 10. - 7. 10. 017 Fourierreihen: 16. b,c,e,o), 16.3 a, b), 16.4 a) auch reelle Fourierreihe) Klausureinsicht zu Mathematik II 11.8. 017): 30.10.17, 7.00-8.30

Mehr

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen

4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen 7 4.3 Anwendungen auf Differentialgleichungen Die Laplace-Transformation wird gerne benutzt, um lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten y n + a n y n +... + a y + a 0 y ft zu lösen,

Mehr

Hertz ), also 1 Schwingung pro Sekunde. Der Vorfaktor A ist die Amplitude, er misst die Lautstärke des Tons.

Hertz ), also 1 Schwingung pro Sekunde. Der Vorfaktor A ist die Amplitude, er misst die Lautstärke des Tons. 1 Vorbereitungen 1.1 Was ist und wofür braucht man Fourieranalysis? Anwendungsgebiete der Fourier-Analysis sind z.b. Signalverarbeitung, Bildverarbeitung, Schaltkreisentwurf, Elektrodynamik, Optik, Akustik,

Mehr

Serie 13: Online Test

Serie 13: Online Test D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 13 Dr. Ana Cannas Serie 13: Online Test Einsendeschluss: 31. Januar 214 Bei allen Aufgaben ist genau eine Antwort richtig. Lösens des Tests eine Formelsammlung verwenden.

Mehr

Fourier-Integrale: Ausgangsdaten und Transformierte sind jeweils Funktionen über der ganzen reellen Achse.

Fourier-Integrale: Ausgangsdaten und Transformierte sind jeweils Funktionen über der ganzen reellen Achse. Fourier-Reihen Fourier-Transformation Die Fourier-Transformation ist eines der wichtigsten Instrumente zur Behandlung linearer Systeme, seien es gewöhnliche oder partielle lineare Differentialgleichungen

Mehr

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17 1. Inhalt des Proseminars 1 Robert Denk 21.07.2016 Proseminar Analysis WS 2016/17 1. Inhalt des Proseminars Die Grundidee einer Fourierreihe besteht darin, eine Funktion als Überlagerung von Schwingungen,

Mehr

Teil III. Fourieranalysis

Teil III. Fourieranalysis Teil III Fourieranalysis 3 / 3 Fourierreihen Ziel: Zerlegung einer gegebenen Funktion in Schwingungen Konkret: f : (, L) R gegebene Funktion Gesucht: Darstellung der Form ( f (x) = a + a n cos ( n L x)

Mehr

Zusammenfassung der 6. Vorlesung

Zusammenfassung der 6. Vorlesung Zusammenfassung der 6. Vorlesung Dynamische Systeme 2-ter Ordnung (PT 2 -System) Schwingungsfähige Systeme 2-ter Ordnung. - Systeme mit Speicher für potentielle und kinetische Energie - Beispiel: Feder-Masse-Dämpfer

Mehr

HTW. Probe-Klausur (und klausurvorbereitende Übungsaufgaben) Angewandte Mathematik MST

HTW. Probe-Klausur (und klausurvorbereitende Übungsaufgaben) Angewandte Mathematik MST HTW Probe-Klausur (und klausurvorbereitende Übungsaufgaben) Angewandte Mathematik MST Dauer : 100 Minuten Prof. Dr. B. Grabowski Name: Matr.Nr.: Erreichte Punktzahl: Hinweise zur Bearbeitung der Aufgaben:

Mehr

Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: Parseval-Identität. Speziell:

Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: Parseval-Identität. Speziell: Parseval-Identität: Seien zwei Funktionen v. mit Fourier-Reihen: dann gilt: (kühnes Vertauschen von Integral und Summe!) Parseval-Identität Speziell: Anmerkung: beide Seiten kann man als Skalarprodukt

Mehr

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen 7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen In diesem Kapitel sei stets D R, und I R ein Intervall. 7. Das unbestimmte Integral (Stammfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbare

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). März 007 Hans-Georg Rück) Aufgabe 6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft z z = und z ) z ) =.

Mehr

4 Die Laplace-Transformation

4 Die Laplace-Transformation 4 Die Laplace-ransformation 4. Definitionen, Beispiele und Regeln In der Wirklichkeit hat man es meist mit Signalen zu tun, die erst zu einem bestimmten Zeitpunkt ausgelöst werden. Um solche Einschaltvorgänge

Mehr

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils . Aufgabe Punkte a Berechnen Sie den Grenzwert n + n + 3n. b Leiten Sie die folgenden Funktionen ab. Dabei ist a R eine Konstante. fx : lnx e a, gx : x + x + 4 sinx c Berechnen Sie z z und z z in der Form

Mehr

Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang; Fourier-

Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang; Fourier- Kapitel 26 Fourier-Reihen 26.1 Einführung (Spektrum; harmonische Analyse; Periode einer Funktion; trigonometrische Reihen; trigonometrische Polynome; gliedweise Integration; Integration und Grenzübergang;

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. Dezember 2011)

Mehr

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0. Aufgabe Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x y(0) = y (0) = 0. Zunächst bestimmen wir die Lösung der homogenen DGL. Das charakteristische Polynom der DGL ist λ 2 4λ

Mehr

Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität.

Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität. Spezieller Ansatz bei spezieller Inhomogenität. Bei Inhomogenitäten der Form h(t) = e µt kann man spezielle Ansätze zur Bestimmung von y p (t) verwenden: Ist µ keine Nullstelle der charakteristischen Gleichung

Mehr

Orthogonalität von Kosinus und Sinus

Orthogonalität von Kosinus und Sinus Orthogonalität von Kosinus und Sinus Die Funktionen 1, cos(kx), sin(kx), k >, bilden ein Orthogonalsystem im Raum der quadratintegrierbaren π-periodischen Funktionen: cos(jx) cos(kx) dx = cos(jx) sin(lx)

Mehr

cos(kx) sin(nx)dx =?

cos(kx) sin(nx)dx =? 3.5 Fourierreihen 3.5.1 Vorbemerkungen cos(kx) sin(nx)dx =? cos gerade Funktion x cos(kx) gerade Funktion sin ungerade Funktion x sin(nx) ungerade Funktion x cos(kx) sin(nx) ungerade Funktion Weil [, π]

Mehr

Transformationen Übungen 1. 1 Signale und Systeme. 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t)

Transformationen Übungen 1. 1 Signale und Systeme. 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t) Transformationen Übungen 1 1 Signale und Systeme 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t) 1 c) f(-t) d) f(t + 3) 1 t e) f(t / 4) f) f(t) + 2 g)

Mehr

HOCHSCHULBÜCHER FÜR MATHEMATIK H.GRELL, K.MARUHN U N D W.RINOW BAND 14 FOURIERREIHEN VON G.P. TOLSTOW MIT 51 A B B I L D U N G E N

HOCHSCHULBÜCHER FÜR MATHEMATIK H.GRELL, K.MARUHN U N D W.RINOW BAND 14 FOURIERREIHEN VON G.P. TOLSTOW MIT 51 A B B I L D U N G E N fc HOCHSCHULBÜCHER FÜR MATHEMATIK H E R A U S G E G E B E N VON H.GRELL, K.MARUHN U N D W.RINOW BAND 14 FOURIERREIHEN VON G.P. TOLSTOW MIT 51 A B B I L D U N G E N 1955 VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche Studiengänge) Beispiele Prof. Dr. Udo Hebisch Diese Beispielsammlung ergänzt das Vorlesungsskript und wird ständig erweitert. 1 DETERMINANTEN 1

Mehr

Leitfaden a tx t

Leitfaden a tx t Leitfaden -0.7. Potenz-Reihen. Definition: Es sei (a 0, a, a 2,...) eine Folge reeller Zahlen (wir beginnen hier mit dem Index t 0). Ist x R, so kann man die Folge (a 0, a x, a 2 x 2, a 3 x 3,...) und

Mehr

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Die Periodizität von e z ist der Grund, warum im Komplexen Logarithmen etwas schwieriger zu behandeln sind als im Reellen: Der natürliche Logarithmus ist die Umkehrung

Mehr

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4

Serie 9, Musterlösung. Klasse: 2Ub Semester: 2 Datum: 30. Mai z 3 = i z 4 = 15 Z 4 Z Re(z) z 4 = 1 e i 7π 4 anu donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.com Serie 9, Musterlösung Klasse: Ub Semester: Datum: 3. Mai 17 1. Die komplee Zahlenebene Stelle die Zahlen als Punkte in der kompleen Zahlenebene dar. Berechne

Mehr

Mathematik für Informatik 3

Mathematik für Informatik 3 Mathematik für Informatik 3 - ANALYSIS - Folgen, Reihen und Funktionen - Funktionen mehrerer Veränderlicher - Extremwertaufgaben - Normen und Approximationen - STATISTIK - WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG Literaturempfehlungen:

Mehr

Anmerkung: Falls f(x) nicht ganz glatt ist, sondern nur stückweise stetig differenzierbar ist (d.h. Sprünge hat), gilt (Satz v.

Anmerkung: Falls f(x) nicht ganz glatt ist, sondern nur stückweise stetig differenzierbar ist (d.h. Sprünge hat), gilt (Satz v. Fourier-Reihen für periodische Funktionen Sei periodisch, mit Periode L: Auch für diesen Fall gilt die Fourier- Reihen-Darstellung (b.3), mit : (b.3) (und stückweise stetig differenzierbar) (c.5) Integral

Mehr

2 Komplexe Zahlen. 2.1 Grundlagen. Aufgabe Aufgabe Aufgabe 2.1.3

2 Komplexe Zahlen. 2.1 Grundlagen. Aufgabe Aufgabe Aufgabe 2.1.3 2 Komplexe Zahlen 2.1 Grundlagen Aufgabe 2.1.1 Sei z 1 = 2 + und =. Stellen Sie a) z 1 +, b) z 1, c) z 1. zeichnerisch dar und berechnen Sie die Werte. Aufgabe 2.1.2 Berechnen Sie die folgenden Werte,

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III Physik Schwingungen III Wiederholung Komplexe Zahlen Harmonischer Oszillator DGL Getrieben Gedämpft Komplexe Zahlen Eulersche Formel e i' = cos ' + i sin ' Komplexe Schwingung e i!t = cos!t + i sin!t Schwingung

Mehr

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben.

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben. Modellfall Anwendungen: Fragen: Digitalisierung / digitale Darstellung von Funktionen, insbesondere für Ton- und Bilddaten Digitale Frequenzfilter Datenkompression: Abspeichern der unteren Frequenzen Lösung

Mehr

Der Satz von Taylor. Kapitel 7

Der Satz von Taylor. Kapitel 7 Kapitel 7 Der Satz von Taylor Wir haben bereits die Darstellung verschiedener Funktionen, wie der Exponentialfunktion, der Cosinus- oder Sinus-Funktion, durch unendliche Reihen kennen gelernt. In diesem

Mehr

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min

Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung , 120min Apl. Prof. Dr. N. Knarr Musterlösung 4.3.25, 2min Aufgabe ( Punkte) Es sei S := {(x, y, z) R 3 z = x 2 + y 2, z 2}. (a) (6 Punkte) Berechnen Sie den Flächeninhalt von S. (b) (4 Punkte) Berechnen Sie die

Mehr

Prof. Schneider Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = x 1 = 6x 1 + x 3 x 2 = 2x 2 x 3 = x 1 + 6x 3

Prof. Schneider Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = x 1 = 6x 1 + x 3 x 2 = 2x 2 x 3 = x 1 + 6x 3 Aufgabe ( Punkte) a) Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenvektoren der Matrix 6 A = 6 b) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung des Differentialgleichungssystems x = 6x + x 3 x = x x 3 = x + 6x 3 c) Bestimmen

Mehr

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen Yannick Schrör Christian Mielers. Februar 06 Ungleichungen Bestimme die Lösungen für folgende Ungleichungen. x+ > x + x + Fall : x, x + > x + 6 Lösung im

Mehr

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen Verständnisfragen. Welche zwei Beispiele sind in der Vorlesung für die Anwendung von transzendenten Funktionen behandelt worden? Schnittpunktsbestimmung zwischen

Mehr

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen

10. Periodische Funktionen, Fourier Reihen H.J. Oberle Analysis II SoSe 212 1. Periodische Funktionen, Fourier Reihen Jean Baptiste Joseph Fourier: Joseph Fourier wurde am 21.3.1768 bei Auxerre (Burgund) geboren und starb am 16.5.183 in Paris.

Mehr

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A Prof. Dr. E. Triesch Mathematik I SoSe 08 Variante A Hinweise zur Bearbeitung: Benutzen Sie zur Beantwortung aller Aufgaben ausschließlich das in der Klausur ausgeteilte Papier! Es werden nur die Antworten

Mehr

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur Mathematik IT (Analysis) Probeklausur Datum: 08..0, Zeit: :5 5:5 Name: Matrikelnummer: Vorname: Geburtsdatum: Studiengang: Aufgabe Nr. 5 Σ Punkte Soll 5 9 7 Punkte Ist Lösungen ohne begründeten Lösungsweg

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation 5. Fourier-Transformation 5.1 Definition 5.2 Eigenschaften 5.3 Transformation reeller Funktionen 5.4 Frequenzbereich und Zeitbereich 2.5-1 5.1 Definition Definition: Die Fourier-Transformation einer Funktion

Mehr

Stroppel Musterlösung , 180min

Stroppel Musterlösung , 180min Stroppel Musterlösung 040907, 80min Aufgabe (8 Punkte) (a) Seien A, D, T R d d für ein d N Weiter sei T invertierbar und es gelte T AT D Zeigen Sie durch vollständige Induktion, dass A n T D n T gilt für

Mehr

L [u(at)] (s) = 1 ( s a. u(at)e st dt r=at = u(r)e s a r dr = 1 ( s a. u(t) = ah(t) sin(kω 0 t)

L [u(at)] (s) = 1 ( s a. u(at)e st dt r=at = u(r)e s a r dr = 1 ( s a. u(t) = ah(t) sin(kω 0 t) Übung 9 /Grundgebiete der Elektrotechnik 3 WS7/8 Laplace-Transformation Dr. Alexander Schaum, Lehrstuhl für vernetzte elektronische Systeme Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Im Folgenden wird die

Mehr

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung Zusammenfassung der. Vorlesung Einordnung und Motivation Grundlegende Definitionen Kontinuierliches Signal Quantisiertes Signal Zeitdiskretes Signal Digitales Signal Auflösung der A/D- Umsetzer der MicroAutoBox

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B1 A WS SS 17 13/14 Inhalt der Vorlesung A1 1. Einführung Methode der Physik Physikalische Größen Übersicht über die vorgesehenen Themenbereiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Beschreibung

Mehr

D-CHEM Mathematik III Sommer 2016 Prof. Dr. F. Da Lio. First Draft. 20 x ct x + ct x 4t x + 4t 20, 4t 20 x 20 4t.

D-CHEM Mathematik III Sommer 2016 Prof. Dr. F. Da Lio. First Draft. 20 x ct x + ct x 4t x + 4t 20, 4t 20 x 20 4t. D-CHEM Mathematik III Sommer 06 Prof. Dr. F. Da Lio First Draft. a) Der Wert u(x, t) kann für (x, t) berechnet werden, wenn (x, t) im Einflussgebiet von [ 0, 0] liegt (denn nur auf dem Intervall [ 0, 0]

Mehr

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw Es gibt 5 Punkte pro Teilaufgabe, also insgesamt 85 Punkte. Die Klausureinsicht findet am Montag, den 5..8 ab : Uhr im H3 statt. Aufgabe. (a) Lösen Sie

Mehr