Intensiv-Workshop. Gesundheitsfördernde Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen. Christina Dietscher, Hermann Schmied

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Intensiv-Workshop. Gesundheitsfördernde Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen. Christina Dietscher, Hermann Schmied"

Transkript

1 Intensiv-Workshop Gesundheitsfördernde Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen Christina Dietscher, Hermann Schmied

2 WILLKOMMEN!

3 Die Ziele dieses Workshops Die TeilnehmerInnen kennen das Konzept Gesundheitsfördernde Gesundheitseinrichtung. Die TeilnehmerInnen kennen die 18 Strategien und 5 Standards der Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen und können damit arbeiten. Die TeilnehmerInnen kennen die Strukturen, Funktionsweisen und Angebote des Internationalen und des Österreichischen Netzwerks Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen. Die TeilnehmerInnen haben Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung der Gesundheitsförderung in der eigenen Gesundheitseinrichtung identifiziert.

4 Workshop-Programm Workshop Teil 1 Workshop Teil Begrüßung und Einleitung Input 1: Das Grundkonzept Gruppenarbeit I Berichte im Plenum Pause Input 2: Die Umsetzung Gruppenarbeit II Berichte im Plenum Input 3: Netzwerke Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen Feedback-Runde und Abschluss

5 Wer ist hier?... Berufsgruppen? Pflege, Medizin, Verwaltung, Andere... Persönliches Vorwissen zu Gesundheitsfördernden Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen? Hoch, mittel, keines... Entscheidungsebene? Leitende Funktion ja / nein... Typus der Herkunftseinrichtung? Krankenhaus, Pflegeeinrichtung, niedergelassener Bereich, Gesundheitspolitik und -verwaltung, Andere

6 Input 1: Das Konzept Gesundheitsförderndes Krankenhaus / Gesundheitsfördernde Gesundheitseinrichtung

7 Wurzeln und Grundlagen des Konzeptes Gesundheitsdefinition aus dem WHO-Gründungsdokument (1946): Gesundheit ist umfassendes körperliches, psychisches und soziales Wohlbefinden, nicht nur das Freisein von Krankheit und Behinderung positive Gesundheit, ganzheitlicher (und subjektiver) Gesundheitsbegriff Basisdokument: Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung (WHO 1986):...der Prozess, Personen zu befähigen, die Kontrolle über ihre Gesundheit und damit die Gesundheit selbst zu steigern... Neue Rollen für Professionisten im Gesundheitsbereich und PatientInnen Strategien: Advocacy (Interessensvertretung), Empowerment (Befähigung), Networking (Vernetzung) 5 Handlungsbereiche: gesundheitsfördernden Gesamtpolitik, Schaffung gesundheitsfördernder Lebenswelten, Unterstützung gesundheitsbezogener Gemeinschaftsaktionen, Entwicklung individueller Kompetenz Aktionsbereich 5: Neuorientierung der Gesundheitdienste

8 Orientiert an den Prinzipien der Gesundheitsförderung Befähigend > Individuen und Regionen in die Lage zu versetzen, mehr Einfluss auf die persönlichen, sozioökonomischen und ökologischen Faktoren zu nehmen, die ihre Gesundheit beeinflussen. Beteiligend > partizipatorisch (nicht paternalistisch) Ganzheitlich > somato-psycho-soziales Gesundheitsverständnis Sektorenübergreifend > Unterstützung der Zusammenarbeit von Repräsentanten aller relevanten Bereiche Chancengleichheit ermöglichend > Priorität von Gleichheit und sozialer Gerechtigkeit Nachhaltig > Veränderungen bewirken, welche Individuen und Regionen auch nach Ende der Initialunterstützung fortsetzen können Multistrategisch > Integrierte Verwendung unterschiedlicher Ansätze, wie Strategieentwicklung, Organisationsentwicklung, Regionalentwicklung, Gesetzgebung, Anwaltschaft, Ausbildung und Kommunikation WHO-Arbeitsgruppe Evaluation von Gesundheitsförderungsinitiativen (Rootman et al., 2001)

9 Gesundheitsförderung ein Ziel, unterschiedliche Ebenen WHO / internationale Politik Gesundheit als globale Verantwortung (z.b. Chancengleichheit, Empowerment,...), Nachhaltige (globale) Stabilität und Entwicklung Nationale Politik / Gesundheitssysteme Gesundheit als Investition und gesellschaftliche Ressource (z.b. Finanzierbarkeit, gesellschaftliche Produktivität) Gesundheitseinrichtungen Gesundheit als Qualität(strategie) - politische Aufträge, Verbesserung der Qualität der Leistungen (Kerngeschäft), Bearbeitung aktueller Herausforderungen (z.b. alternde Belegschaft, Patientenerwartungen), Organisation entwickeln (z.b. Zusammenarbeit und Kommunikation), Image stärken, Geld sparen Personen Gesundheit als persönliche Ressource

10 Gesundheitsfördernde Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen - international Ausgangspunkt Wien Modellprojekt Gesundheit und Krankenhaus an der Rudolfstiftung in Wien ( ) 1990 Gründung des WHO-Netzwerkes Health Promotion Hospitals (HPH) (2007 auf alle Gesundheitseinrichtungen erweitert) European Pilot Hospital Project (EPHP) mit 20 KH in 11 Staaten 1996 Gründung des Österreichischen Netzwerks (ONGKG) Das HPH umfasst derzeit (2008): ca. 800 Krankenhäuser in 40 nationalen/regionalen Netzwerken in 28 Staaten Strategiedokumente: Budapester Erklärung Gesundheitsfördernder Krankenhäuser (1991) Wiener Empfehlungen Gesundheitsfördernder Krankenhäsuer (1997)

11 Existierendes Netzwerk Einzelne Mitgliedseinrichtungen Interesse / Regelmäßige HPH-Konferenzteilnahmen

12 Das Gesundheitsfördernde Krankenhaus... Greift die gesundheitsbezogenen Bedürfnisse und Interessen von PatientInnen MitarbeiterInnen Bevölkerung in der Krankenhausregion auf und zielt auf einen optimalen Gesundheitsgewinn für diese ab: Messbar über klinische Outcomes Lebensqualität Health literacy (Gesundheitsbewusstsein und -verhalten) Zufriedenheit

13 Warum und für wen Gesundheitsförderung im und durch das Krankenhaus für PatientInnen: veränderte PatientInnenerwartungen (Lebensqualität, aktive Beteiligung / Mitentscheidung,...) Veränderter Leistungsbedarf durch epidemiologische + demografische Veränderungen (ältere Bevölkerung, mehr Single-Haushalte, mehr chronische / multimorbide Krankheitsbilder,...)... für MitarbeiterInnen: Zunehmende Arbeitsbelastung im Krankenhaus Alternde Belegschaften Belastung durch Restrukturierungen... für die Bevölkerung in der Region: Zunehmende Bedeutung von Ökologie Zunehmende Bedeutung intersektoraler Zusammenarbeit für Gesundheit Zunehmende Verantwortung für Public Health

14 Zwei Ansätze zur Steigerung von Gesundheitsgewinn in Gesundheitseinrichtungen: 1. Gesundheitsfördernde Dienstleistungen: Qualitätsentwicklung bestehender Dienstleistungen im Sinne der Gesundheitsförderung: Selbstverantwortung für und Selbsterhaltung von Gesundheit Koproduktion von Gesundheit Entwicklung neuer gesundheitsfördernder Dienstleistungen als Reaktion auf veränderten Bedarf: Krankheitsmanagement (v.a. für chronische Erkrankungen) Lebensstilentwicklung 2. Gesundheitsfördernde Umfeld-/Settings-Entwicklung: Gesundheitsfördernde Entwicklung des Krankenhaus-Settings (z.b. Lärmreduktion, Tageslicht) Beiträge des Krankenhauses zur gesundheitsfördernde Lebensraumentwicklung in der Krankenhausregion

15 18 GFKH-Kernstrategien GF für... GF durch... Selbsterhaltung von Gesundheit Koproduktion von Gesundheit Entwicklung des KH-Settings MIT-1 REG-1 PatientInnen MitarbeiterInnen Region Leben in der Einrichtung PAT-1 Mitgestaltung Behandlung PAT-2 Lebenswelt Gesundheitseinrichtung PAT-3 Arbeitsleben in der Einrichtung MIT-1 Mitgestaltung Arbeitsprozesse MIT-2 Arbeitswelt Gesundheitseinrichtung MIT-3 Zugang zur Einrichtung REG-1 Mitgestaltung Vor- + Nachbetreuung REG-2 Umwelt Gesundheitseinrichtung REG-3 Krankheitsmanagement Umgang mit Krankheit PAT-4 Umgang mit (Berufs)Krankheit MIT-4 Umgang mit Krankheit REG-4 Lebensstilentwicklung Lebensstil PAT-5 Lebensstil MIT-5 Lebensstil REG-5 Lebensraumentwicklung Unterstützende Region PAT-6 Unterstützende Region MIT-6 Unterstützende Region REG-6

16 Beispiele für die Zielgruppe Kinder & Jugendliche Hospitalisierung vermeiden - Eltern mit aufnehmen, Besuchdienste, Unterricht im Krankenhaus Altersgerechte Information (z.b. Bilderbücher) Spielzimmer, Kinderbibliothek,... Chronische Erkrankungen, Allergien (z.b. Diabetes-Feriencamps) Suchtprophylaxe, Gesunde Ernährung Spielplatzsicherheit, Verkehrssicherheit, Produktsicherheit, gesunde Umwelt,...

17 Ausgewählte Evidenz zu GF-Maßnahmen unterstützender Kommunikation (Di Blasi et al. 1999, report of the University of York) Blick aus dem Fenster (Beauchemin K.M., Hays P., 1998 in Journal of the Royal Society of Medicine ) Empowerment chirurgischer Patient/inn/en (vgl. Mullen / Bartholomew 2000; vgl. auch Projekt des ONGKG) Generell: Maßnahmen, die nah am Kernprozess sind, wirken besser als unspezifische Gesundheitsförderung z.b. Raucherentwöhnung vor chirurgischen Eingriffen (Tonnesen et al. 2005) Führungsstile Gesundheit der Mitarbeiter/innen (Michie S., Williams S in Occupational and environmental Medicine)...

18 Gruppenarbeit I (20 Minuten) Gruppenbildung möglichst homogene Gruppen: ÄrztInnen Pflegepersonen 2 Gruppen TrägervertreterInnen, Gesundheitsplanung und -politik Sonstige Gruppenarbeit Gruppensprecher bestimmen Gruppenergebnisse auf Flipchart dokumentieren Fragen für die Gruppenarbeit Status Quo von Gesundheitsförderung im eigenen Handlungsbereich: In welchen Bereichen / für welche Zielgruppen... passiert viel, in welchen wenig? Warum? Priorisierung des Entwicklungsbedarfs

19 Input 2: Umsetzung von Gesundheitsförderung in und durch Gesundheitseinrichtungen

20 Gesundheitsförderung in Gesundheitssystemen verankern Neue Rollen für Gesundheitseinrichtungen definieren z.b. Neue Ziele Stärkung von Prävention und Gesundheitsförderung Neue Aufgaben für bestehende Gesundheitseinrichtungen Gesundheitszentren Neue Typen von Gesundheitseinrichtungen forcieren z.b. Gruppenpraxen Neue Partnerschaften Identifizierung und Bekämpfung von Gesundheitsrisiken (Gesundheitsberichterstattung) Beratung für andere Politikbereiche ( health in all policies ) Neue Finanzierungs- und Regulierungskonzepte z.b: Gesundheitsförderung in gesetzlichen Bestimmungen, Qualitätsstandards, etc. Finanzierung von Gesundheitsförderungsleistungen Geldflüsse bestimmen z.t. Leistungen! Überdenken der Finanzierungsprinzipien (z.b. per capita-finanzierung vgl. Johnson 2000)

21 Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen umsetzen durch... Projekte Für eine oder mehrere Zielgruppen Zu einer oder mehreren der 18 Strategien orientiert an der besten verfügbaren Evidenz, an Prinzipien des Projektmanagements, der Organisationsentwicklung, etc. Programme z.b.: Für Lebensstile z.b.: Smoke-Free Hospital ( Zertifizierungen des ENSH) Für Zielgruppen z.b.: Baby-Friendly Hospital, Culturally Competent Hospital Für das Krankenhaus als Lebenswelt (Setting) z.b. Umsetzung eines umfassenden Design-Konzeptes (vgl. Griffin Hospital der Planetree-Gruppe, USA) Als umfassender Gesamtansatz, unterstützt vom (Qualitäts-) Management des Hauses idealerweise werden alle Entscheidungen im Krankenhaus auch vor dem Hintergrund ihrer potenziellen gesundheitsfördernden Wirkung getroffen! Orientierung der Umsetzung am Qualitätszirkel

22 Umfassender Gesamtansatz organisationsinternes Unterstützungssystem Beschluss der Leitung Organisationsinterne(s) Strategiedokument(e), z.b. Leitbild Aktionsplan Budget Klare Verankerung der Zuständigkeit für Gesundheitsförderung (z.b. QM, eigene Stabstelle, Ansprechpersonen auf den Organisationseinheiten) Information, Einbeziehung und Partizipation der MitarbeiterInnen / PatientInnen (Zielgruppen) Einbau von Gesundheitsförderung in Routineabläufe (Leitlinien, Standards etc.) Gesundheitsfördernde Aus-, Fort- und Weiterbildung der MitarbeiterInnen

23 Was weiß man über Erfolgsfaktoren für Gesundheitsförderung in Organisationen? Verständnis für das Konzept bei und Unterstützung durch die Führung (topdown) Verständnis und Veränderungsbereitschaft bei Mitarbeiter/inne/n (bottomup) Bereitschaft zu partizipativer Entwicklung (Gemeinde, Patient/inn/en!) Bereitschaft zur Aufweichung von Hierarchien - Konfliktfähigkeit Kombination langfristiger Orientierung mit kurzfristigen Meilensteinen strategische und geplante Vorgangsweise Verbindung mit anderen Schwerpunkten der Organisation Nutzen von HPH nicht als Add-On, sondern zum Lösen sichtbarer Probleme Bestandteil der professionellen Rolle Verfügbarkeit von evidenzbasierten Maßnahmen und Tools Politische Unterstützung / incentives (vgl. auch Johnson o.j.)

24 5 Standards: EIN Monitoring-Instrument als Basis für Zieldefinition, Planung, Adaptierung Standard 1: Management-Grundsätze (Policy) Gesundheitsförderung im Leitbild und integriert ins (Qualitäts-)Management Standard 2: Patienteneinschätzung (Assessment) Systematische Erfassung des Gesundheitsförderungs-Bedarfs Standard 3: Patienteninformation und -intervention... in Bezug auf den erhobenen Gesundheitsförderungs-Bedarf Standard 4: Förderung eines gesunden Arbeitsplatzes Unterstützung gesunder Lebensstile, Setting-Entwicklung Standard 5: Kontinuität und Kooperation... auch in Bezug auf Gesundheitsförderung

25

26 Aufbau der Standards (Gröne et al. 2006)

27 Ablauf der Selbstbewertung in einem Haus Vorbereitung Beauftragung durch Leitung Konstituierung Projektleitung und -team Information an Beteiligte und Betroffene Datenerhebung und -auswertung Gemeinsame Interpretation Entwicklung Aktionsplan Umsetzung Aktionsplan Neuerliche Durchführung der Selbstbewertung ( plan do check act )

28 Standardselbstbewertung in Österreich ein Pilotprojekt im Auftrag des BMGFJ Laufzeit: Dezember 2006 bis Mai 2007 Ziel: Überprüfung der Machbarkeit der Selbstbewertung unter österreichischen Bedingungen Teilnehmer/innen: 10 österreichische Häuser Wissenschaftliche Begleitung: LBIMGS

29 Durchschnittliche Erfüllung der Standards 1-5 in der Projektgruppe (Angaben in %) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% nein teilweise ja 30% 20% % 0% Standards Gesamt S3 Patienteninformation S4 Ges.Arbeitsplatz

30 Gruppenarbeit 2 (20 Minuten) Gruppenbildung: Heterogene Gruppen unterschiedliche Erfahrungsniveaus hinsichtlich Verankerung von Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen Projekte / Programme / Gesamtansatz Eigene Gruppe für Träger und Gesundheitspolitik Gruppenarbeit Gruppensprecher bestimmen Gruppenergebnisse auf Flipchart dokumentieren Fragen für die Gruppenarbeit (Gesundheitseinrichtungen): Welche Ebene Projekt, Programm, Gesamtansatz können die TN im eigenen Verantwortungsbereich beeinflussen? Welches Niveau ist erreichbar was könnte ein nächster konkreter und realistischer Schritt in diese Richtung sein? Qualitätsentwicklung einzelner Projekte / Programme? Strukturelle Verankerung (und QE) von GF in der Organisation? Fragen für Gesundheitspolitik / Träger: Was wünschen wir uns von unseren Gesundheitseinrichtungen und was können wir dazu beitragen?

31 Input 3: Das Österreichische Netzwerk Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen - ONGKG

32 Das ONGKG baut auf Erfahrungen aus dem Modellprojekt Gesundheit und Krankenhaus ( ) und einem Europäischen Pilotkrankenhausprojekt ( ) auf... besteht seit 1996 mit Unterstützung des Gesundheitsressorts des Bundes als informelles Netzwerk... wurde 2006 als Verein Österreichisches Netzwerk Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen neu gegründet... ist Teil des Internationalen WHO-Netzwerks Gesundheitsfördernder Krankenhäuser

33 ... erfüllt internationale Qualitätskriterien für nationale / regionale Netzwerke Mindestens drei Gesundheitseinrichtungen in der Region Etablierung einer Koordinationseinrichtung Anerkennung durch das internationale Sekretariat auf vier Jahre befristet Aufgaben: Vermittlung und Umsetzung der internationalen Ziele durch Medien, Strategien, Schulungen und Trainings Entwicklung national / regional abgestimmter Mitgliedschaftskriterien, Strategie- und Aktionspläne Gewinnen neuer Mitgliedseinrichtungen Überweisung der internationalen Mitgliedschaftsgebühr an das internationale Netzwerk-Sekretariat Regelmäßige Tätigkeitsberichte an das internationale Governance Board

34 ... knüpft an gesetzliche Grundlagen an Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (1992): Gesundheitsförderung als Aufgabe der gesetzlichen Krankenversicherung Gesundheits- und Krankenpflege-Gesetz (1997): Gesundheitsförderung als eigenständiger Arbeitsbereich der Pflege Gesundheitsförderungsgesetz (1998) Fördergrundlage für GF-Projekte über den Fonds Gesundes Österreich Gesundheitsqualitätsgesetz (2005): Gesundheitsleistungen sind in einem gesundheitsförderlichen Umfeld zu erbringen Art. 15a B-VG-Vereinbarung ( ) Projekte zur Gesundheitsförderung als Aufgabe der Gesundheitsplattformen

35 Ziele des ONGKG Österreichische Gesundheitseinrichtungen in der Qualitätsentwicklung von Gesundheitsförderung unterstützen Politische Unterstützung / Lobbying für Gesundheitsförderung im Gesundheitswesen ausbauen Informieren und Vernetzen im Bereich Gesundheitsförderung im Gesundheitswesen Austausch mit dem internationalen Netzwerk Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Transfer internationaler Entwicklungen nach Österreich

36 Strategien des ONGKG Qualitätsentwicklung von Gesundheitsförderung: Anerkennungsverfahren Projekt-Coaching-Workshop Partner-übergreifende Projekte Kooperation mit dem Netzwerk Rauchfreier Gesundheitseinrichtungen (Zertifizierungen) Information und Vernetzung: Konferenzen Rundbrief Web-Site und Listserver ( Politische Unterstützung / Lobbying: Beratung politischer Entscheidungen Auf Einladung: Mitarbeit in gesundheitspolitischen Arbeitskreisen Internationale Zusammenarbeit: Information über internationale Entwicklungen in Österreich Regelmäßige Teilnahme an internationalen HPH-Treffen Vertiefter Austausch mit dem Deutschen und Schweizerischen Netzwerk Fallweise: internationale Kooperationsprojekte

37 Die Struktur des Vereins ONGKG Vereinsvorstand (7 Personen) Bereitet Entscheidungen vor Führt die laufenden Geschäfte Mitglieder (derzeit 25 Einrichtungen + 3 Rauchfreie außerhalb des ONGKG) Ordentliches Mitglied: Gesundheitseinrichtung (KH, PH, Träger,...) erfüllt internationale Vorgaben der WHO Außerordentliches Mitglied: Gesundheitseinrichtung (KH, PH, Träger,...) erfüllt internationale Vorgaben der WHO (noch) nicht Fördernde Mitglieder: Institutionen (aus Gesundheitspolitik und verwaltung) oder Einzelpersonen, die den Verein finanziell fördern Mitglieder der Sektion Rauchfrei Jährliche Generalversammlung der Mitglieder Trifft Entscheidungen Nimmt neue Mitglieder auf Geschäftsstelle (am LBIHPR) Unterstützt den Vorstand in der Führung der Vereinsgeschäfte

38 ONGKG-Mitglieder und Rauchfreie Einrichtungen (Stand November 2008) 23 ordentliche Mitglieder (21 Spitäler, 1 PE, 1 Träger) 2 fördernde Mitglieder 9 Rauchfrei-Einrichtungen (Bronze) BKH Schwaz KH Oberndorf Diakonissen KH Salzburg AKH Linz Barmherzige Schwestern Linz St.Josef-KH Braunau KH Hallein LKH St. Veit Elisabethinen Linz Christian Doppler Klinik St. Johanns Spital Barmherzige Brüder St. Veit LKH Klagenfurt Geriatriezentren Graz SMZ Otto Wagner Spital AKH-Kinderklinik KH Hietzing Wilhelminenspital BMGFJ LKH Bruck / Mur Sanatorium Hera SMZ Süd KFJ Gesundheitsplattform Steiermark LKH Univ. Klinikum Graz LKH Deutschlandsberg KAV-GD KA Rudolfstiftung

39 BKH Schwaz KH Oberndorf AKH Linz Barmherzige Schwestern Linz St.Josef-KH Braunau Diakonissen KH Salzburg KH Hallein LKH St. Veit Elisabethinen Linz Christian Doppler Klinik St. Johanns Spital Barmherzige Brüder St. Veit LKH Klagenfurt Geriatriezentren Graz SMZ Otto Wagner Spital AKH-Kinderklinik KH Hietzing Wilhelminenspital BMGFJ LKH Bruck / Mur Sanatorium Hera SMZ Süd KFJ Gesundheitsplattform Steiermark LKH Univ. Klinikum Graz LKH Deutschlandsberg KAV-GD KA Rudolfstiftung WHO-Kooperationszentrum für Gesundheitsförderung in Krankenhaus und Gesundheitswesen

40 Kriterien der ordentlichen Mitgliedschaft (angelehnt an WHO-Kriterien) Entscheidung der KOFÜ und in Abstimmung mit Träger Antragstellung an den Vereinsvorstand mittels Formular Anerkennung der Basis-Dokumente der Gesundheitsförderung Einreichung von drei Gesundheitsförderungs-Maßnahmen (mindestens 1 Projekt, 2 Maßnahmen können Routinen sein) Peer Review Einmaliges Coaching des eingereichten Projektes oder äquivalente Qualitätssicherung Neueinreichung von Maßnahmen und Neuanerkennung alle drei Jahre Verpflichtende Selbstbewertung nach den 5 Standards bei jeder Verlängerung der Mitgliedschaft Aufnahme erfolgt durch die ONGKG-Generalversammlung (einmal jährlich) Formale Verleihung der Mitgliedschaft bei der auf die Aufnahme folgenden ONGKG-Jahreskonferenz

41 14. ONGKG-Konferenz Linz Gesundheitsförderung für unterschiedliche Lebensphasen und kulturelle Bedürfnisse: Beiträge des Gesundheitswesens AKh Linz, Juni 2009 Geplante Programmschwerpunkte: Gesundheitsförderung für Babys, Kinder und Jugendliche und deren Eltern Gesundheitsförderung für Menschen im Erwerbsalter Gesundheitsförderung für SeniorInnen Gesundheitsförderung für Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Bedürfnissen

42 Internationale HPH-Konferenz Themenschwerpunkte: Gesundheitsfördernde Integrierte Versorgung für unterschiedliche Zielgruppen Organisatorische Aspekte einer gesundheitsfördernde integrierten Versorgung Gesundheitsfördernde integrierte Versorgung Voraussetzungen in Gesundheitspolitik und Organisation des Gesundheitswesens

43 Weiterführende Informationen im Internet ONGKG: / (ab Dezember 08) Allianz für Gesundheitsförderung in Wiener Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und Pensionistenwohneinrichtungen: Internationales HPH-Sekretariat Kopenhagen: WHO-Kooperationszentrum für Gesundheitsförderung in Krankenhaus und Gesundheitswesen:

Gesundheitsförderung eine Perspektive für die Reorientierung der Krankenbehandlung in der Gesundheitsgesellschaft?

Gesundheitsförderung eine Perspektive für die Reorientierung der Krankenbehandlung in der Gesundheitsgesellschaft? Gesundheitsförderung eine Perspektive für die Reorientierung der Krankenbehandlung in der Gesundheitsgesellschaft? Konzepte und Erfahrungen am Beispiel Gesundheitsförderndes Krankenhaus Christina Dietscher,

Mehr

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung? Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung? Dr. Rainer Christ Informationsveranstaltung, 22. November

Mehr

Gesundheitsförderung. Krankenhaus für Kinder und Jugendliche

Gesundheitsförderung. Krankenhaus für Kinder und Jugendliche im Kder und Jugendliche Christa Dietscher Peter Nowak 21. April 2004, Wien Institut Mediz- und Nowak / Dietscher 2004 1 Überblick Grundkonzept des Gesundheitsfördernden es (GFKH) / Pflegeheims Zusammenhang

Mehr

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank 26. März 2013 Seite 1 Arbeit und Gesundheit Gesundheitsförderung Definition WHO Gesundheit wird von Menschen in ihrer

Mehr

Das Deutsche Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser Mehr für den Menschen

Das Deutsche Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser Mehr für den Menschen Oliver Wittig, 5. Krankenhaus Umwelttag NRW 15.09.2009, Das Deutsche Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser Mehr für den Menschen Deutsches Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser gem. e.v. Saarbrücker

Mehr

Netzwerk Gesundheitsmanagement an österreichischen Universitäten aus der Sicht des FGÖ. Dr. Rainer Christ

Netzwerk Gesundheitsmanagement an österreichischen Universitäten aus der Sicht des FGÖ. Dr. Rainer Christ Netzwerk Gesundheitsmanagement an österreichischen Universitäten aus der Sicht des FGÖ Dr. Rainer Christ Gesundheitsreferent Fonds Gesundes Österreich Ottawa Charta für Gesundheitsförderung 1986 Vermitteln

Mehr

Gesundheitsförderndes Krankenhaus Was ist das?

Gesundheitsförderndes Krankenhaus Was ist das? Gesundheitsförderndes Krankenhaus Was ist das? Das Deutsche Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser 26.03.2010 Dieter Debus, Stv. Pflegedienstleiter 1 Die Entwicklung des DNGfK 1993 Start eines europäischen

Mehr

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung Ottawa-Charta Inhalt Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung Definition von Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Gesundheit ist

Mehr

Kooperationsvereinbarung für die Allianz für Gesundheitsförderung in Wiener Spitälern, Pflegeeinrichtungen und Seniorenwohneinrichtungen

Kooperationsvereinbarung für die Allianz für Gesundheitsförderung in Wiener Spitälern, Pflegeeinrichtungen und Seniorenwohneinrichtungen Kooperationsvereinbarung für die Allianz für Gesundheitsförderung in Wiener Spitälern, Pflegeeinrichtungen und Seniorenwohneinrichtungen Diese Kooperationsvereinbarung begründet die Zusammenarbeit zwischen

Mehr

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ Gütesiegel Gesunde Schule OÖ Schulen, die das Gütesiegel Gesunde Schule OÖ besitzen Das Gütesiegel Gesunde Schule OÖ ist eine gemeinsame Initiative des Landesschulrats für OÖ, der Oberösterreichischen

Mehr

Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment)

Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment) Gesundheitsfolgenabschätzung (Health Impact Assessment) Ein Instrument zur Umsetzung einer gesundheitsförderlichen Gesamtpolitik am Beispiel der Kindergesundheit Christine Knaller, Sabine Haas ÖGPH Tagung

Mehr

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich? Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich? Kritische Anmerkungen aus der Perspektive von Public Health Kassel 06.07.2016 Prof. Dr. Beate Blättner Kritische Anmerkungen aus Public

Mehr

2.8 Gesundheitsfördernde Setting-Entwicklung am Beispiel der Kooperation Gesundheitsfördernder und Rauchfreier Gesundheitseinrichtungen

2.8 Gesundheitsfördernde Setting-Entwicklung am Beispiel der Kooperation Gesundheitsfördernder und Rauchfreier Gesundheitseinrichtungen 2.8 Gesundheitsfördernde Setting-Entwicklung am Beispiel der Kooperation Gesundheitsfördernder und Rauchfreier Gesundheitseinrichtungen Christina DIETSCHER, Sonja NOVAK-ZEZULA Der Tabakkonsum wird in den

Mehr

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien Holger Kilian, MPH Gesundheit Berlin-Brandenburg Berlin, 24. Juni 2014 Förderung von

Mehr

01./ , Erkner, Forum 10

01./ , Erkner, Forum 10 01./02.11. 2016, Erkner, Forum 10 Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege Verbesserung der gesundheitlichen Situation und Stärkung gesundheitlicher Ressourcen im Unternehmen Sabine Peistrup/Anke

Mehr

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung

Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung Gesundheitsförderung in der Sozialversicherung 1. Vernetzungsdialog Bewegung und Gesundheit am 3. Juni 2014 im Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Mag. a (FH) Elisabeth Fasching

Mehr

Rauchfreies Universitätsklinikum Graz. ein Praxisbericht

Rauchfreies Universitätsklinikum Graz. ein Praxisbericht ONGKG Konferenz Juni 09, Linz Rauchfreies Universitätsklinikum Graz ein Praxisbericht BGF am LKH-Univ. Klinikum Graz I seit 1997 aktiver Partner im ONGKG 1999 Start Gesundheitsförderungsprojekt Vital im

Mehr

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People. PASEO Bewegtes Altern in Wien

Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People. PASEO Bewegtes Altern in Wien PASEO Building Policy Capacities for Health Promotion through Physical Activity among Sedentary Older People PASEO Bewegtes Altern in Wien Gesundheitsförderung in der Region durch Capacity- und Netzwerkbildung

Mehr

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde Dr. Magdalena Arrouas Bundesministerium für Gesundheit Definition von Partizipation - im Kontext von Patientenbeteiligung Bei

Mehr

Tagung Mutterglück und Kindeswohl Graz, 8. April Gesundheitsförderung für schwangere Frauen und Mütter von Babys

Tagung Mutterglück und Kindeswohl Graz, 8. April Gesundheitsförderung für schwangere Frauen und Mütter von Babys Tagung Mutterglück und Kindeswohl Graz, 8. April 2011 Gesundheitsförderung für schwangere Frauen und Mütter von Babys Ergebnisse des Modellprojektes MIA Mütter in Aktion Dr. in Brigitte Steingruber, Frauengesundheitszentrum

Mehr

Gesundheitsförderung eine neue Herausforderung. Herbert Friesenbichler GPA August 2006

Gesundheitsförderung eine neue Herausforderung. Herbert Friesenbichler GPA August 2006 Gesundheitsförderung eine neue Herausforderung Herbert Friesenbichler GPA August 2006 Gesundheitspolitische Ansätze Gesundheitsförderung Krankenbehandlung 1, 2, 3, Prävention Public Health Public Health

Mehr

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken

Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken Leitfaden für gesundheitsfördernde Bewegung und gesundes Essen und Trinken Mag a Silvia Marchl http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/45359806/de/ Hintergrund Vorrangiges Gesundheitsziel Mit Ernährung

Mehr

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09. Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Tagung Fachhochschule Bern 09. Mai 2014 Was tut sich? Gesundheitliche Lage Wahrnehmung Bearbeitung NGO Bearbeitung Staat 2 Gesundheit der Bevölkerung Drei

Mehr

Baby-friendly Hospitals

Baby-friendly Hospitals Baby-friendly Hospitals eine Sektion des ONGKG seit 2010 http:// Kriterien für eine BFHI-Zertifizierung Die 10 Schritte zum erfolgreichen Stillen von WHO und Unicef, WHO-Kodex, Mütterfreundlichkeit 2 Schritt

Mehr

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Gesundheitsförderung für alle ab 60 Gesundheitsförderung für alle ab 60 Präsentation der kantonalen Strategie Einführung der kantonalen Plattform 3. November 2015 Cédric Dessimoz, Adjunkt des Kantonsarztes 2 Kantonaler Rahmen Rahmenprogramm

Mehr

Determinantenorientierung in der Gesundheitsberichterstattung am Beispiel i Bewegung

Determinantenorientierung in der Gesundheitsberichterstattung am Beispiel i Bewegung Determinantenorientierung in der Gesundheitsberichterstattung am Beispiel i Bewegung Gefördert aus den Mitteln des Fonds Gesundes Österreich Mag a Gerlinde Grasser, MScPH Christina Taxacher, BA Mag a (FH)

Mehr

Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz Minimierung psychischer Belastungen Chancen durch das Präventionsgesetz!? Mai 2016 Dr. Christoph Heidrich Unfallkasse Rheinland-Pfalz Tendenzen Präventionsgesetz Bundesgetzblatt24.07.2015 Artikelgesetz

Mehr

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt 11.03.2014 1 zur Aktualität von Prävention und Gesundheitsförderung zwei unterschiedliche Wirkprinzipien zur Erzielung von Gesundheitsgewinn Krankheitsprävention

Mehr

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Diese Deklaration wurde von allen Mitgliedern des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern an institute of the Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern Rudolf Forster Daniela Rojatz LBIHPR: A-1020 Vienna,

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion Impuls-Vortrag zum Projektstart Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener Betriebliches Gesundheitsmanagement was ist das? Betriebliches

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting Schule Ing. Petra Gajar

Gesundheitsförderung im Setting Schule Ing. Petra Gajar Gesundheitsförderung im Setting Schule 18.06.2013 Ing. Petra Gajar Die Gesundheit Österreich GmbH (GÖG) Forschungs- und Planungsinstitut für das Gesundheitswesen und nationale Kompetenz- und Förderstelle

Mehr

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden in Deutschland Gesund älter werden in Deutschland - Handlungsfelder und Herausforderungen - Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses von gesundheitsziele.de Gemeinsame Ziele für mehr Gesundheit Was ist gesundheitsziele.de?

Mehr

Gesundheitsförderung praktisch eine Führungsaufgabe

Gesundheitsförderung praktisch eine Führungsaufgabe praktisch ee Führungsaufgabe Jürgen Pelikan Peter Nowak Christa Dietscher 2. Führungskräfte-Workshops des Informationsnetzwerks Wiener Spitälern und Pflegeheimen 03. Juni 2002, Wien 1 Worum geht es im

Mehr

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg 14. Fachtagung Betriebliche Gesundheitsförderung und Suchtprävention an Hochschulen und Universitätskliniken

Mehr

Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder

Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder Peter Nowak 3. Wiener Selbsthilfe Konferenz, 16.6.2014, Wien Überblick» Die Rolle der Bevölkerung und der Selbsthilfe

Mehr

Das nachhaltige Krankenhaus Transferphase

Das nachhaltige Krankenhaus Transferphase Das nachhaltige Krankenhaus Transferphase Karl Purzner Startworkshop Fabrik der Zukunft, 09. Februar 2009 Entwicklungsphasen auf dem Weg zum nachhaltigen Krankenhaus Ausgangssituation Die Ergebnisse aus

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule Symposium Prävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche 15.

Mehr

Anlaufstelle Informationsdrehscheibe Kompetenzzentrum. Gemeinsam für Frauengesundheit. Das Netzwerk der österreichischen Frauengesundheitszentren

Anlaufstelle Informationsdrehscheibe Kompetenzzentrum. Gemeinsam für Frauengesundheit. Das Netzwerk der österreichischen Frauengesundheitszentren Anlaufstelle Informationsdrehscheibe Kompetenzzentrum Gemeinsam für Frauengesundheit Das Netzwerk der österreichischen Frauengesundheitszentren Mitglieder des Netzwerkes Wir sind ein Zusammenschluss der

Mehr

Definition und Umsetzung von Gesundheitszielen

Definition und Umsetzung von Gesundheitszielen Definition und Umsetzung von Gesundheitszielen Die Erfahrungen des WHO Regionalbüros für Europa Svenja Herrmann Referentin Partnerschaften und Kommunikation 1. Gesundheit für alle - Global 2. Gesundheit

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Steirisches Netzwerk Gesundheitsförderung 5. Netzwerktreffen 04.10.2016 10:00-12:00 Uhr Abteilung 8 Gesundheit, Pflege und Wissenschaft Programm Begrüßung Einleitung durch Herrn Landesrat

Mehr

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen Gesundheitskonferenz, München den 28. Oktober 2015 Andreas Mielck Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen Gliederung Beruflicher Hintergrund Soziale Ungleichheit und Gesundheit

Mehr

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft 2. Fachworkshop der AGFS 28.02.2014 Schulentwicklung ist Qualitätsentwicklung - Ev. Schulstiftung Qualitätszirkel der Schulentwicklung H.G. Rolff

Mehr

Potentiale und Rollen von Patientengruppen und organisationen in der Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen

Potentiale und Rollen von Patientengruppen und organisationen in der Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen Potentiale und Rollen von Patientengruppen und organisationen in der Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen Schlussfolgerungen aus einer ersten bundesweiten Studie Peter Nowak, Rudolf Forster

Mehr

Die Nationale HTA-Strategie

Die Nationale HTA-Strategie Die Nationale HTA-Strategie Geld und Gesundheit Der Wandel vom Gesundheitssystem zur Gesundheitswirtschaft Linz, 29. /30. September 2011 Mag. Ingrid Rosian-Schikuta Gesundheit Österreich GmbH Organisationsübersicht

Mehr

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM)

Elisabeth-Selbert-Schule. Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Donnerstag, 12.02.2009 13.00 bis 14.00 Uhr Vortrag Qualitätsentwicklung in berufsbildenden Schulen (EFQM) Gisela Grimme Schulleiterin der Elisabeth-Selbert-Schule in Hameln Susanne Hoffmann Qualitätsbeauftragte

Mehr

Das Gesunde Städte-Netzwerk Stand und Weiterentwicklung der Gesunde Städte-Arbeit

Das Gesunde Städte-Netzwerk Stand und Weiterentwicklung der Gesunde Städte-Arbeit Das Gesunde Städte-Netzwerk 1989 2014 Stand und Weiterentwicklung der Gesunde Städte-Arbeit Präsentation 06.06.2013 MV Würzburg Klaus Peter Stender und Claus Weth Das Gesunde Städte Konzept vier Schlüsselelemente

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA Angelika Mittendorfer-Jusad OÖGKK Dr. Gertrude Jindrich LSR OÖ Konzept zur Qualitätssicherung Qualitätssicherungsinstrument - Entwicklung des Gütesiegels Gesunde Schule

Mehr

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards Tagung des AQUA-Instituts Qualität kennt keine Grenzen Göttingen, 12.06.2013 Übersicht Prinzipien von Versorgungsmodellen für chronisch Kranke

Mehr

Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe

Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe Gesprächsführung mit Patientinnen und Patienten Grundorientierung, Nutzen und praktische Ansatzpunkte für Gesundheitsberufe Peter Nowak 19.5.2015, Linz, Health Literacy Information und Kommunikation für

Mehr

Arbeitsfassung/Entwurf

Arbeitsfassung/Entwurf Arbeitsfassung/Entwurf Dr. Wiebke Steffen Kooperation, Vernetzung und Rahmenbedingungen auf der Ebene der Kommunen, der Länder und des Bundes Perspektiven für die Gewaltprävention Fazit des Symposions

Mehr

Politisch-gesetzgeberische Grundlagen und strategische Umsetzungsmassnahmen zur Bewegungsförderung auf nationaler Ebene in der Schweiz

Politisch-gesetzgeberische Grundlagen und strategische Umsetzungsmassnahmen zur Bewegungsförderung auf nationaler Ebene in der Schweiz Politisch-gesetzgeberische Grundlagen und strategische Umsetzungsmassnahmen zur Bewegungsförderung auf nationaler Ebene in der Schweiz Brian Martin, Eva Martin-Diener, Sonja Kahlmeier Arbeitsbereich Bewegung

Mehr

Ein Beitrag zur Gesundheitsförderung und Qualität im Gesundheitswesen

Ein Beitrag zur Gesundheitsförderung und Qualität im Gesundheitswesen DAS ÖSTERREICHISCHE NETZWERK GESUNDHEITSFÖRDERNDER KRANKENHÄUSER UND GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN Ein Beitrag zur Gesundheitsförderung und Qualität im Gesundheitswesen Vorwort Seit der ersten Weltkonferenz

Mehr

Geschlechtssensibleund interkulturelle betriebliche Gesundheitsförderung im KAV

Geschlechtssensibleund interkulturelle betriebliche Gesundheitsförderung im KAV Geschlechtssensibleund interkulturelle betriebliche Gesundheitsförderung im KAV 8. Dialogforum der Donau-Universität Krems 28. Juni 2016, Krems OAR Reinhard Faber, Generaldirektion KAV Mag. a Karin Korn,

Mehr

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis Bund-Land-Konferenz Dekubitusprophylaxe (DEK) 20.01.2015 Berlin Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis Dipl.-Pflegewirtin Petra Blumenberg Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN Prof. Dr. Romy Mahrer Imhof 15.9.2015, Zentralschweizer Pflegesymposium ANP, Luzern Kompetenzen der APN Ausschreibung Pflegesymposium, 2015 2

Mehr

Gesundheitskompetenz im BFH

Gesundheitskompetenz im BFH 20. Österreichische Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen 19. bis 20. November 2015 Wien Gesundheitskompetenz im BFH OÄ Dr. Zittera Ingrid Fachärztin für Gynäkologie

Mehr

Das Deutsche Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen

Das Deutsche Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen Das Deutsche Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen Konrad Schumann Klinikum Chemnitz ggmbh Flemmingstraße 2 Tel.: 0371 333 33240 09116 Chemnitz Mail: k.schumann@skc.de 1

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit Rolf Witte Vivantes Netzwerk für Gesundheit GmbH - größter kommunaler Krankenhauskonzern Deutschlands - 9 Klinikstandorte

Mehr

OAR Reinhard Faber (KAV) & Mag. a Karin Korn (FEM Süd) 12. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen den AllianzpartnerInnen

OAR Reinhard Faber (KAV) & Mag. a Karin Korn (FEM Süd) 12. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen den AllianzpartnerInnen Vielfältig & gesund: Frauen im Wiener Krankenanstaltenverbund Betriebliche Gesundheitsförderung für Frauen in Niedriglohnbranchen in Geriatriezentrenbzw. Pflegewohnhäusern und Krankenhäusern sowie Servicebetrieben

Mehr

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Wien, 4. April 2013 Stefan Furtmüller Aufbau Vortrag Hypothesen zu Qualitätsmodellen Modelle im Überblick Empfehlungen zum Prozess 2 Qualität

Mehr

ELGA Bereich Steiermark

ELGA Bereich Steiermark ELGA Bereich Steiermark Stand der Umsetzung e-befund & e-medikation 20. Juni 2016 IHE Austria Mitgliederversammlung Victor Grogger ehealth und strategische Projekte ELGA Betreibergremium 1 Historie ELGA

Mehr

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen 1 Ziele: Entwicklung der Organisation Schule zu einer gesunden Lebenswelt gesundes Lehren und gesundes Lernen Verbesserung der Erziehungs- und

Mehr

Grundsätzlich. Verankerung von Unterstützter Kommunikation in großen Organisationen. Nicolette Blok Reinhard Wohlgenannt. Partizipation.

Grundsätzlich. Verankerung von Unterstützter Kommunikation in großen Organisationen. Nicolette Blok Reinhard Wohlgenannt. Partizipation. Verankerung von Unterstützter Kommunikation in großen Organisationen Nicolette Blok Reinhard Wohlgenannt Grundsätzlich Partizipation Soziale Systeme durch Kommunikation gebildet und erhalten. Kommunikation

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität Carolin Becklas Referentin für Gesundheitsförderung Qualitätsentwicklung und Evaluation 18.03.2015, Nidderau Fachtagung Zuhause älter werden Inhalt HAGE

Mehr

Entwicklungsprozess und Struktur des Kompetenzrahmens Prävention und Gesundheitsförderung. Linda Nieuwenhoven

Entwicklungsprozess und Struktur des Kompetenzrahmens Prävention und Gesundheitsförderung. Linda Nieuwenhoven Entwicklungsprozess und Struktur des Kompetenzrahmens Prävention und Gesundheitsförderung Linda Nieuwenhoven Das Projekt Anwendungsbezogene Kompetenzentwicklung Gesundheitsförderung und Prävention im Gesundheitswesen

Mehr

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 Bonn, am 17.10.2013 Prof. Dr. Volker Nürnberg Leiter Health Management Mercer

Mehr

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung Präsentation auf der 3. Fachkonferenz des Kommunalen Netzwerkes für Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung am 29. November 2007 in Frankfurt am

Mehr

Vielfältig & gesund. Frauen im Wiener Krankenanstaltenverbund. Tagung Catch me if you can , FH Campus Wien

Vielfältig & gesund. Frauen im Wiener Krankenanstaltenverbund. Tagung Catch me if you can , FH Campus Wien Vielfältig & gesund Frauen im Wiener Krankenanstaltenverbund Tagung Catch me if you can 23.11.2016, FH Campus Wien OAR Reinhard Faber, Generaldirektion KAV Mag. a Karin Korn, Frauengesundheitszentrum FEM

Mehr

Psychische Gesundheitsversorgung in Österreich

Psychische Gesundheitsversorgung in Österreich Psychische Gesundheitsversorgung in Österreich Eine Beurteilung durch 4 Gruppen von Betroffenen auf Grundlage der Empfehlungen der WHO Ullrich Meise Herzogsägmühle 19.-20.6.2009 Psychische Gesundheitsversorgung

Mehr

Ziel des Workshops. Damit Gesundheit der einfachere Weg ist.

Ziel des Workshops. Damit Gesundheit der einfachere Weg ist. Nachhaltigkeit Von der ersten Projektidee zur praktischen Umsetzung Gesundheitsförderung trifft Jugendarbeit FGÖ Tagung, 19. September 2009, Salzburg Ziel des Workshops Erfahrungen aus dem laufenden, regionalen

Mehr

Der KAV auf dem Weg zur Excellence. Weiterentwicklung der Unternehmensqualität im KAV

Der KAV auf dem Weg zur Excellence. Weiterentwicklung der Unternehmensqualität im KAV Der KAV auf dem Weg zur Excellence Weiterentwicklung der Unternehmensqualität im KAV Der Wiener Krankenanstaltenverbund April 2013 10 Spitäler + 1 Universitätsklinik 12 Geriatriezentren, 3 Pflegewohnhäuser

Mehr

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax /

KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel / Fax / KiB Verein rund ums erkrankte Kind 4841 Ungenach 51 Tel. 0 76 72 / 84 84 Fax 0 76 72 / 84 84-25 E-mail: verein@kib.or.at www.kib.or.at Tag und Nacht erreichbar: 0 664 / 6 20 30 40 März 2014 Ethik und Verantwortung

Mehr

Eingeschlossen Eignung Vorauswahl Identifikation Gefunden durch Datenbanksuche (n = 4.311) Titel und / oder Abstract potenziell relevant: in Vorauswahl aufgenommen u. Volltext auf Eignung beurteilt (n

Mehr

Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung

Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung Prof. Dr. Michael T. Wright, LICSW, MS 4. Workshop im Rahmen der Fortbildungsreihe Praxisnahe Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung Kooperationsveranstaltung

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung & Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten mit einfacher Arbeit

Betriebliche Gesundheitsförderung & Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten mit einfacher Arbeit Betriebliche Gesundheitsförderung & Aus- und Weiterbildung von Beschäftigten mit einfacher Arbeit Dr.in Irene Kloimüller MBA Wert: Arbeit www.wertarbeit.at www.fit2work.at 5.10.2016 1 Gesund und lang/länger

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin Salutogenese ein moderne Gesundheitsverständnis Salutogenese ein modernes Gesundheitsverständnis Gesundheit ist ein Zustand vollkommen körperlichen, geistigen und sozialen

Mehr

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG) Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention (Präventionsgesetz PrävG) Quelle: Ulla Walter, MHH 2015 Inhalte und Ziele (I) Verbesserung von Kooperation und Koordination aller Sozialversicherungsträger

Mehr

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege Fachtag Generationsgerechtes Arbeiten in der Altenpflege Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege Dr. Thomas Freiling, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Berlin

Mehr

Praxis und erfolgreiche Strategien der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Praxis und erfolgreiche Strategien der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten Praxis und erfolgreiche Strategien der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten Carola Gold, 40 35 Anteil Raucher und Raucherinnen Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren, 1993 bis 2007 männlich

Mehr

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund Leitbild Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund Das sind wir Wir sind der freiwillige Zusammenschluss aus Kur- und Erholungsorten sowie Gesundheitseinrichtungen. Der Brandenburgische

Mehr

Soziales NESTOR GOLD Gütesiegel für alternsgerechte Organisationen und Unternehmen

Soziales NESTOR GOLD Gütesiegel für alternsgerechte Organisationen und Unternehmen www.nestorgold.at Soziales NESTOR GOLD Gütesiegel für alternsgerechte Organisationen und Unternehmen Stand: März 2016 Der demografische Wandel ist eine der zentralen Herausforderungen für unsere Gesellschaft:

Mehr

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG Annette Beyer, Johanna Buchcik, Christiane Deneke, Mary Schmoecker, Joachim

Mehr

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags anlässlich des Hochrangigen Ministertreffens auf VN-Ebene zu HIV/AIDS vom 8. 10. Juni 2016 in New York - 2 - - 2 - Sehr

Mehr

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am 10.10. Dr. Thomas Götz Landesbeauftragter für Psychiatrie Q: Eames Office Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit aber

Mehr

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Pflege und DRG Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Ethische Grundlagen der Pflege (I) «Wir Pflegefachfrauen und -männer setzen uns am Arbeitsort und in der Öffentlichkeit dafür

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Gesundheitsförderung und Prävention

Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Gesundheitsförderung und Prävention an institute of the Gemeinschaftliche Selbsthilfe in Gesundheitsförderung und Prävention Daniela Rojatz LBIHPR: A-1020 Vienna, Untere Donaustraße 47, Austria office@lbihpr.lbg.ac.at www.lbihpr.lbg.ac.at

Mehr

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development Die Deutsche Telekom weltweit vertreten in rund 50 Ländern*. Australien Belgien Brasilien Dänemark Deutschland Frankreich Großbritannien

Mehr

Inputreferat Nationale Strategie zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten. Überblick zu den Inhalten. Slow motion disaster

Inputreferat Nationale Strategie zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten. Überblick zu den Inhalten. Slow motion disaster Inputreferat Nationale Strategie zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten Dr. Roy Salveter Überblick zu den Inhalten 1. Nichtübertragbare Erkrankungen 2. Abteilung Nationale Präventionsprogramme 3.

Mehr

Das gesundheitskompetente Krankenhaus Ergebnisse einer österreichischen Pilotstudie

Das gesundheitskompetente Krankenhaus Ergebnisse einer österreichischen Pilotstudie 1 Das gesundheitskompetente Krankenhaus Ergebnisse einer österreichischen Pilotstudie zum Wiener Konzept Gesundheitskompetenter Krankenbehandlungsorganisationen Christina Dietscher Senior Researcher, LBIHPR,

Mehr

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege Sarah Oswald, Christof Wiesmann Expertenstandards Expertenstandards sind Instrumente, die entscheidend zur Sicherung und

Mehr

HHD. Let it be. Lösungs-Transfer statt Problem-Fixierung. 11. Österreichische Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser. Beitrag Tagungsband

HHD. Let it be. Lösungs-Transfer statt Problem-Fixierung. 11. Österreichische Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser. Beitrag Tagungsband Let it be Lösungs-Transfer statt Problem-Fixierung 11. Österreichische Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser Beitrag Tagungsband 19.-20.10.2006 Bruck/Mur Mag. Alexandra Bautzmann www.hhd.at office@hhd.at

Mehr

Unternehmensbindung und Gesunderhaltung älterer Arbeitnehmer(innen) Tanja Brucker Bereichsleitung Alter und Gesundheit Caritasverband Bruchsal

Unternehmensbindung und Gesunderhaltung älterer Arbeitnehmer(innen) Tanja Brucker Bereichsleitung Alter und Gesundheit Caritasverband Bruchsal Unternehmensbindung und Gesunderhaltung älterer Arbeitnehmer(innen) Tanja Brucker Bereichsleitung Alter und Gesundheit Caritasverband Bruchsal 1 Gesundheit Gesundheit ist kein zu erreichender Zustand,

Mehr

Die Bedeutung der Public Health Perspektive in der gesetzlichen Krankenversicherung

Die Bedeutung der Public Health Perspektive in der gesetzlichen Krankenversicherung Die Bedeutung der Public Health Perspektive in der gesetzlichen Krankenversicherung Thomas Hehlmann MPH Krems, 28. März 2007 Folie 1 Was erwartet Sie? Historisches System der Krankenkassen Gesundheitsförderung

Mehr