Analysis Gebrochen rationale Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analysis Gebrochen rationale Funktionen"

Transkript

1 Aalysis Gebroche ratioale Fuktioe GRUNDEIGENSCHAFTEN Defiitiosbereich Stetigkeit Polstelle Asymptote Schaubilder Teil Datei Nr. 0 Stad. August 006 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

2 INHALTSVERZEICHNIS Form gebroche ratioaler Fuktioe Normalform; Grad vo Zähler ud Neer, Asymptotegrad Grudaufgabe: Umformug vo Fuktiosterme Verwedug vo Polyomdivisio Stetigkeit gebroche ratioaler Fuktioe 5 + Beispiel : f() = Polstelle ohe Zeichewechsel 5 Vorzeichetabelle; Verwedug vo Zahlefolge bei Polstelle 6 Beispiel : f() = Polstelle ohe Zeichewechsel 7 Beispiel : Beispiel : f() = f() = ( ) + ( + ) Schaubild mit Loch 0 hat doch eie Pol mit Zeichewechsel Übersicht über Nullstelle vo Zähler ud Neer Asymptote Fuktioe mit Asymptotegrad < 0 Berechug der Grezwerte für II Aalyse der 6 Musterbeispiele B bis B6: 5 f() = 8 f() = ud f() = 5 f() = 5 ( ) + f() = 8 ud f() =, 5 ( + ) 5 Fuktioe mit Asymptotegrad 0 7 Berechug der Grezwerte für II 8 Aalyse der 6 Musterbeispiele B7 bis B: f() = = +, f() = ud f() = f() =, f() = = ud f() = 0 ( ) 6 Fuktioe mit Asymptotegrad Grezwerte für II ud Aalyse vo 5 Beispiele f() = = + ud f() = = = + f() = = + f() = + ud f() = + 6 6

3 7 Fuktioe mit Asymptotegrad 5 Grezwerte für II ud Aalyse vo Beispiele 6 + f() = + =, f() = =, 6 + f() = + = 6 8 Näherugskurve für 0 7 Hiweise zum Verfahre der Ordiateadditio 7 6 f() = f() = = = 8 + f() = + = ud f() = = 9 + f() = + = 0 9 Gebroche ratioale Fuktioe ohe Polstelle 0 Zusammefassug: Asymptote Symmetrieutersuchuge der geate Beispiele. Symmetrie zur y-achse - Puktsymmetrie zum Ursprug Symmetrie zu = a - Puktsymmetrie zu Z ( a I b ) Lösuge der Aufgabe aus dem Mauskript 6

4 0 Gebroche ratioale Fuktioe - Grudeigeschafte Form gebroche ratioaler Fuktioe Die Gleichuge gebroche ratioaler Fuktioe köe i gaz uterschiedliche Forme dargestellt sei. Hier eiige Beispiele: 8 f() = f() = f() = Währed die erste Fuktiosgleichug scho die "ormale Form" hat, i der alles mit eiem Bruchstich dargestellt wird, bestehe die beide adere Fuktiosterme aus zwei Summade. Brigt ma diese auf de Haupteer, da habe auch sie die Normalform: 8 8 f() = = ( ) + (+ ) f() = + = = = + ( + )( ) Defiitio: Eie Fuktio, die ma auf diese Form (Normalform) brige ka, heißt gebroche ratioal: m m u() am + am a+ ao f() = = v() b + b b + bo Ma et de größte Epoete m im Zähler de Grad des Zählers ud de höchste vorkommede Epoete im Neer de Grad des Neers. Das Zählerpolyom u() hat also de Grad m, das Neerpolyom de Grad. Die Differez m - ist der sogeate Asymptotegrad Vo de obe ageschriebee Fuktioe hat f de Zählergrad, de Neergrad ud de Asymptotegrad 0. f de Zählergrad, de Neergrad ud de Asymptotegrad f de Zählergrad, de Neergrad ud de Asymptotegrad - Ist u die Fuktio f mit f() = + + auch gebroche ratioal? Sie ist vo der Form her eie gazratioale Fuktio. Schreibe wir jedoch + + f() = + + =, da köe wir sie auch gebroche ratioal ee, de auch sie hat ei Neerpolyom: v() =. Dieses hat de Grad 0. Streg geomme sid also auch sämtliche gazratioale Fuktioe (ueigetliche) gebroche ratioale Fuktioe. Weil diese uter de typische, auf de folgede Seite zu utersuchede Fuktioe jedoch icht vorkomme, schließe wir sie hier aus!

5 0 Gebroche ratioale Fuktioe - Grudeigeschafte Grudaufgabe Termumformuge vo der aufgespaltee Form i die Normalform ud umgekehrt. Fall: Der Neer ethält keie Summe a) b) f() = = (+ ) f() = + + = = c) ( ) + + f() = + = = + d) f() = + = + = Trete i beide Summade Brüche auf, wird der Haupteer gebildet. + 6 e) f() = + = + = Umkehrug f) g) h) i) j) k) l) f() = = = f() = = + = f() = = = + f() = = + = + = f() = = = = + f() = = + = + f() = = = = Aufgabe () Brige auf die Normalform: f() = (a) (b) + (c) + (d) (e) () Zerlege so weit wie möglich (a) (b) (c) (d) (e) 8 Die Lösuge stehe auf Seite 6 i 0

6 0 Gebroche ratioale Fuktioe - Grudeigeschafte. Fall: Der Neer ethält eie Summe a) (+ ) f() = = = b) 8 ( + 9) = + = = c) (+ ) f() = + = = d) f() (+ )( ) (+ )( + ) = + = = ( ) ( ) ( ) = = ( ) ( ) Hiweis: Neerquadrate sollte ma ie ausmultipliziere! Umkehrug Um eie Bruch zu zerlege, der im Neer eie Summe ethält, muss ma mit Polyomdivisio arbeite! e) f() = ( ):( + ) = + ( + ) also gilt f() = + Ei Divisio geht bei solche Aufgabe i der Regel ie auf, d.h. es bleibt ei Rest übrig, de ma icht mehr teile ka. Dieser taucht da im Zähler des Restbruches auf, hier die Zahl -, das Mius wurde da vor de Bruch gezoge. 9 f) f() = ( + 0 9):( ) = + ( ) 5 9 also f() = + ( ) 5 g) also f() = + f() = + + ( ):( ) = + ( ) ( ) 0+ h) f() = also f() = + + ( ):( + ) = + + ( ) + ( )

7 0 Gebroche ratioale Fuktioe - Grudeigeschafte Aufgabe Nr.. Zerlege durch Polyomdivisio i Eizelbrüche: f() = (a) (b) (c) (d) (e) Lösuge auf Seite 6 Hiweis: Nicht zu früh mit der Divisio aufhöre!! Ma etdeckt sehr schell, dass eie solche Zerlegug i eie gazratioale Ateil ud eie echt gebrochee Ateil (mit Zählergrad < Neergrad) ur da möglich ist, we der Zählergrad midestes so groß ist, wie der Neergrad. + So ethält beispielsweise die Fuktio f mit f() = keie gazratioale + 6 Ateil, de diese Divisio ka gar icht erst begoe werde! Adererseits ist eie Polyomdivisio bei eier solche Rechug auch erst da zu Ede, we der verbleibede Rest im Grad kleier ist als der Neer. Beispiel: f() = + Nebestehede Divisio führt zum Ergebis + 6 f() = +. + Dies ist aber icht das Edergebis, de die Divisio ka och eie Schritt weitergeführt werde: Damit lautet das Ergebis da f() = ( + + 6):( + ) = + ( ) + 6 ( + + 6):( + ) = + + ( ) ( ) Eie Divisio ist also erst da zu Ede, we der Rest eie kleiere Hochzahl hat als der Neerterm!

8 0 Gebroche ratioale Fuktioe - Grudeigeschafte 5 Stetigkeit gebroche ratioaler Fuktioe Zum Begriff der Stetigkeit gibt es eie gaz aschauliche Beschreibug: Eie stetige Fuktio hat die Eigeschaft, daß ma ihr Schaubild ohe abzusetze zeiche ka Das Problem ist jedoch: Wie weist ma bei eier Fuktio ach, dass sie stetig ist, bzw. wie weiß ma, wo eie Fuktio icht stetig ist. Diese Stetigkeitsbeweise sid tückisch ud sehr aufwedig. Dies überlasse wir de Fachlehrer im Uterricht. Hier ehme wir ur die Ergebisse zur Ketis. Eie gebroche ratioale Fuktio ist ur dort icht stetig, wo der Neer Null wird. Wir schaue us drei Beispiele a. + Beispiel : f() = Der Neer hat die Nullstelle. Ud zu gibt es keie Fuktioswert: f() = ist kei Zahlewert. 0 Da ma durch Null icht dividiere ka, gibt es für die Zahl keie Fuktioswert. Zu alle adere Zahle ka ei Fuktioswert berechet werde. Die Mege der Zahle, zu dee ma eie Fuktioswert bereche ka, et ma de Defiitiosbereich eier Fuktio. Bei gebroche ratioale Zahle besteht dieser aus der Mege aller reelle Zahle ohe die Nullstelle des Neers. Usere Fuktio hat also de Defiitiosbereich: D= R \{} Ierhalb dieses Defiitiosbereiches (der jetzt aus zwei Teilitervalle besteht), ist f stetig. Gemäß userer aschauliche Beschreibug sollte ma daher i de Itervalle liks vo ud rechts vo die zu f gehörede Kurve ohe abzusetze zeiche köe. Doch was passiert a der Nullstelle des Neers? Geht ma ach der Abbildug, da scheit die Kurve vo liks gege kommed ach ute, geauer ach zu laufe, währed sie bei Aäherug vo rechts gege ach obe, geauer gege + läuft. Es gibt zwei Möglichkeite, dies zu ermittel.

9 0 Gebroche ratioale Fuktioe - Grudeigeschafte 6. Methode: Erstellug eier Vorzeichetabelle für Erklärug: - f() = + Der Zählerterm stellt i der Form y = + eie Gerade mit der Steigugszahl dar. Ihre Nullstelle ist bei -. Vo da a steigt die Gerade ach rechts i de Bereich positiver Werte, ud ach liks hi fällt sie i de Bereich egativer Werte. Dies wurde i der erste Zeile der Tabelle symbolisch eigetrage. I der. Zeile steht der Neerterm -, der i der Darstellug als Gerade seie Nullstelle bei hat ud wege seier ebefalls positive Steigugszahl auch rechts davo positive ud liks davo egative Werte hat. Der Fuktiosterm etsteht als Divisio der Zählerwerte durch die Neerwerte. Dividiert ma Zahle mit gleichem Vorzeiche, da ist das Ergebis positiv, dividiert ma Zahle mit uterschiedliche Vorzeiche, wird das Ergebis egativ. Diese Vorzeiche stehe i der. Zeile. Die Tabelle liefert also das Ergebis: Im Itervall ] ; ] ist f() > 0. (liks vo der Nullstelle - ) Im Itervall ] ; [ ist f() < 0 (zwische der Nullstelle ud ) Im Itervall ] ; [ ist f() > 0. (rechts vo ) Daraus folgert ma: Für gege vo liks geht f() ud für + (das Pluszeiche hiter der heißt "vo rechts" ) gilt: f(). Aber warum gehe die Fuktioswerte u gege ±??? Wer dies achweise soll, ka so vorgehe: (ka überspruge werde). Methode: "Die Reise mit eier Folge is Uedliche". Da bei = etwas ugewöhliches passiert, so dass am Ede icht eimal mehr ei Fuktioswert herauskommt, äher wir us gaz vorsichtig dieser Stelle a. Als "Fahrzeug" für diese Reise wähle wir eie Zahlefolge, die geau diese Zahl als Grezwert hat. Für die Aäherug vo liks her köe wir beispielsweise die Folge = = wähle. Lasse wir gege Uedlich gehe, da wird der O + + O Bruch immer kleier, ud so äher wir us der Zahl. Etwa 0 = =,9, 00 = =,99, 000 = =, Isgesamt ist der Grezwert dieser Folge : lim = lim( ) =

10 0 Gebroche ratioale Fuktioe - Grudeigeschafte 7 Wir "setze" us jetzt gedaklich auf diese Folge ud bereche zu jeder Nummer de Fuktioswert. So äher wir us immer weiter der kritische Zahl a. Das Folgeglied erhält zuächst eimal diese Fuktioswert: + f( ) = f( ) = = = ( ) = + = Ud los geht die Reise: = : = = ud f( ) = = =0: 0 = =,9 ud f( 0 ) = 0 = 9 0 =00: 00 = =,99 ud f( 00 ) = 00 = =000: 000 = =,999 ud f( 000 ) = 000 = Ma ka hier aufhöre, de jeder erket jetzt, dass diese Folge us brigt. Wir habe also das erste Teilergebis: We f() + Für die Aäherug vo rechts verwede wir die Folge = + =. Dazu gehört die Folge der Fuktioswerte: f( ) = f( + ) = = = + = + + Ud u gehe wir auf die Reise "Aäherug gege vo rechts mittels ": = : = + = ud f( ) = + = =0: 0 = + =, ud f( 0 ) = 0 + = 0 =00: 00 = + =,0 ud f( 00 ) = 00 + = 0 00 =000: 000 = + =,00 ud f( 000 ) = = Wir sehe, dass immer kleier wird ud gege geht, ud die zugehörige Fuktioswerte ehme zu: We f()

11 0 Gebroche ratioale Fuktioe - Grudeigeschafte 8 Defiitio: Gehe die Fuktioswerte bei Aäherug a eie Stelle a gege oder, da heißt a eie Polstelle. Es liegt eie Polstelle mit Zeichewechsel vor, we f auf der eie Seite gege + ud auf der adere Seite gege geht. Wir habe also herausgefude, dass usere Fuktio f bei eie Polstelle mit Zeichewechsel hat. Zur Lösug vo Abituraufgabe ist dieser Weg mit de Folge icht otwedig. Eie solche Rechug diet ur der Eisicht ud der Aschaulichkeit. Wir habe durch Verwedug der Folge tatsächlich Zahle erhalte, die de Verlauf ach bzw. algebraisch aufzeige. (Das Argumet "die Zeichug zeigt das doch auch" gilt icht, de diese Zeichug muss ja erst eimal erstellt werde! ). Beispiel : f() = ( ) Das Schaubild dieser Fuktio wurde u i "Origialgröße" dargestellt. Ma erket sofort, dass hier eie Polstelle vorliegt, die aber jetzt keie Zeichewechsel hat. Wer eie weitere Übug mit eier Folge sehe möchte, ka de Abschitt auf der folgede Seite durchlese. Das Ergebis, das ma atürlich (uerlaubterweise eimal) a der Zeichug ablese ka, lautet: Für f(). Der Grud dafür, dass hier eie Polstelle ohe Zeichewechsel vorliegt, ist die Tatsache, dass der Neer bei eie doppelte Nullstelle hat. Damit etfällt dort der Zeichewechsel. Wir spreche i eiem solche Fall vo eier Polstelle. Grades oder. Ordug.

12 0 Gebroche ratioale Fuktioe - Grudeigeschafte 9 Eischub: Pol-Utersuchug mit Zahlefolge Wir wähle wieder die beide Folge vo Beispiel, de geau wie dort liegt die Nullstelle des Neers a der Stelle. Aäherug vo liks bzw. rechts gege mit de Folge = ± Zugehöriger Fuktioswert: + + f ( ) = = = = + = + = Für gege Uedlich äher sich beide Folge der Zahl a. Die Fuktioswerte gehe beide gege, wie ma durch Eisetze vo Zahle sieht: f( 00 ) = f( ) = 00 ( 00 ) = = Bei Aäherug vo rechts erhält ma + f + ( ) = = = = = = + + f( 00 ) = f( + ) = 00 ( 00 + ) = 00 0= Natürlich ka ma auch durch eie kurze Beweis achreche, dass i beide Fälle f( ) geht. Doch das will ich hier icht dem Uterricht wegehme! Wer dieser Rechug folge kote, der hat zumidest eie Eisicht davo bekomme, dass wir hier eie Fuktio mit eier Polstelle habe, a der es keie Zeichewechsel gibt. Das Ergebis lautet so: Für f() Wer dieses Vorzeicheverhalte mit eier Vorzeichetabelle utersuche will, erhält i der. Zeile des Neers wege ( - ) ur positive Vorzeiche, daher tauche für die Fuktio liks ud rechts vo ur egative Vorzeiche auf. - + O ( - ) + + O+ + + Achtug i der. Reihe: Der Zählerterm - hat eie egative Steigug. Daher hat er rechts vo seier Nullstelle egative Werte ud liks davo positive!

13 0 Gebroche ratioale Fuktioe - Grudeigeschafte 0 Beispiel : f() = + Zuächst eimal vermutet der Leser auf de erste Blick, dass hier ei Fehler vorliege sollte, de das Schaubild stellt offekudig eie Gerade dar. Diese hat erkebar die Steigug ud scheidet die y-achse bei -, also sollte sie die Gleichug y = - habe. Der Reihe ach: Zuächst müsse wir feststelle, dass die Fuktio eie Neer hat, ud dieser hat die Nullstelle = -. Daher besitzt f de Defiitiosbereich D= R \{ } Also gibt es zur Zahl - keie Fuktioswert!!! Nu sollte wir etdecke, dass der Zähler = +, also folgt: zerlegt werde ka: Bekatlich ist ja ( )( ) ( )(+ ) f() = = = + (+ ) Hier wurde durch (+) gekürzt. Dies ist aber ur da erlaubt, solage icht die 0 Zahl - ist, de für - heißt der Wert f( ) = = ud dies ist kei + 0 brauchbarer Zahlewert. o Ergebis: Diese Fuktio ka durch Kürze zu f() = - vereifacht werde, allerdigs muss der ursprügliche Defiitiosbereich D = R \ { - } beibehalte werde. Das Schaubild stellt also eie Gerade dar, die aber bei - keie Pukt hat. Dort befidet sich das Loch L( - I - ). Im Schaubild ist dieses Loch im Schittpukt der schräge Gerade mit der Sekrechte = -. Wir habe somit eie wichtige Erketis gewoe: Nicht jede Nullstelle des Neers führt zu eier Polstelle. Hier hatte Zähler ud Neer eie gemeisame Nullstelle, so dass ach dem Kürze die Nullstelle des Neers verschwude war. Dies führte zur Situatio "Loch im Schaubild". Aber auch hier gibt es och eie weitere Variate:

14 0 Gebroche ratioale Fuktioe - Grudeigeschafte Beispiel : f() = Nullstelle der Zählers: = also = ud = - Nullstelle des Neers: (+) = 0 d.h. = - als doppelte Nullstelle. ( )( + ) f() = = = + ( + )( + ) + ( ) ( + ) Nach dem Kürze des Fuktiosterms durch ( + ) bleibt im Neer immer och eie Klammer (+) übrig. d.h. jetzt liegt doch wieder eie Polstelle bei - vor. Übersicht u() Gegebe ist eie gebroche-ratioale Fuktio i Normalform: f() = v() Zuerst bestimmt ma die Nullstelle des Zählers ud des Neers.. Fall: Zähler ud Neer habe keie gemeisame Nullstelle: Da hat f a jeder Nullstelle des Neers eie Polstelle. Tritt eie Neer--Nullstelle eifach oder dreifach auf, liegt dort ei Pol mit Zeichewechsel vor. Tritt eie Neer-Nullstelle zweifach, vierfach usw. auf, da gibt es am Pol keie Zeichewechsel.. Fall: Zähler ud Neer habe gemeisame Nullstelle. Da ka ma zu jeder Nullstelle a eie Liearterm (-a) ausklammer ud aus Zähler ud Neer wegkürze. Dabei muß allerdigs der ursprügliche Defiitiosbereich erhalte bleibe! Ist eie solche gemeisame Nullstelle ach dem Kürze keie Polstelle, da tritt sie als Loch im Schaubild auf, da sie ja weiterhi im Defiitiosbereich ausgeschlosse ist. Nr. : (a) (g) (l) (p) Aufgabe Utersuche, welche der geate Fuktioe Pole bzw. Löcher aufweise. Gib jeweils de Defiitiosbereich a: f() =... (b) 8+ 6 (h) (m) (c) (i) ( ) + 9 (d) + + () + 9 (j) + + (e) + 0 (o) + 6 Lösuge auf Seite 7/8 i Datei 0 (k) + (f)

15 0 Gebroche ratioale Fuktioe - Grudeigeschafte Asymptote Betreibe wir zuerst Aschauugsuterricht a Had der gezeigte Fuktioe. + ) f() = wurde auf Seite 5 dargestellt. Dort erket ma, dass sich das Schaubild gleich zwei Gerade ähert. Zum eie hat f die Polstelle =. Ud für erhielte wir f() ±. Die Kurve geht also vo liks aus ach ute ud ähert sich dort der Gerade =. Vo rechts her ähert sie sich derselbe Gerade ach obe. Eie Gerade, der sich eie Kurve beliebig gut aähert, heißt eie Asymptote User Schaubild hat also die sekrechte Asymptote mit der Gleichug =. Sie hat, wie die Abbildug zeigt, außerdem die waagrechte Asymptote mit der Gleichug y =. Dies wird gleich begrüdet! ) f() = wurde auf Seite 8 vorgestellt. Auch sie hat eie Polstelle, ( ) sogar ohe Zeichewechsel, ud wie ma sieht, hat das Schaubild die sekrechte Asymptote mit der Gleichug =. Auch hier beobachte wir die Eistez eier waagrechte Asymptote, die jetzt die -Achse ist. Ihre Gleichug: y = 0. Hat eie Fuktio die Polstelle a, da besitzt ihr Schaubild die sekrechte Asymptote mit der Gleichug = a. Bei waagrechte Asymptote geschieht die Aäherug ach liks bzw. rechts. Wir müsse dazu utersuche, wie sich die Fuktio für ± verhält. Es soll gleich eie Übersicht gegebe werde. Folgede Fälle müsse wir utersuche:. Fall: Die -Achse ist waagrechte Asymptote. Fall: Eie Parallele zur -Achse ist waagrechte Asymptote. Fall: Es gibt eie schräge Asymptote.Fall: Es gibt eie Näherugskurve, der sich die Kurve aähert.

16 0 Gebroche ratioale Fuktioe - Grudeigeschafte Fuktioe mit Asymptotegrad < 0. Hier im Voraus die sechs Schaubilder userer Musteraufgabe: B: f ( ) = B : f ( ) = B : f ( ) = 8 ( ) B : f = 5 ( ) + B5 : f ( ) = 8 ( ) ( ) B6 : f = 5 ( + ) Das Kezeiche dieser 6 Fuktioe ist: Der Neergrad ist größer als der Zählergrad. Durch Subtraktio ergibt dies eie egative Asymptotegrad. Wie wir a de Abbilduge sehe köe, führt dies offebar stets dazu, dass die -Achse waagrechte Asymptote wird. We sich die Kurve ach rechts ud liks immer dichter der -Achse aähert, da gehe die Fuktioswerte ach 0. Um dies u geauer zu utersuche, bereche wir die Grezwerte dieser 6 Fuktioe für ± bzw. für II, was dasselbe bedeutet! Das agewadte Berechugsverfahre beruht auf dem Grezwertsatz für Fuktioe. Dieser gestattet es us, eie Grezwert aus adere Grezwerte zu bereche. Zuvor müsse wir aber usere Bruchterme dadurch umforme, dass wir durch die höchste -Potez des Neers kürze. Damit etstehe eue Zähler ud Neer, die ihrerseits jetzt für eie Grezwert aufweise, so dass der Bruch auch eie Grezwert erhält. Ohe diese Kürzugsprozess würde die Neer keie edliche Grezwert habe.

17 0 Gebroche ratioale Fuktioe - Grudeigeschafte Berechug der Fuktiosgrezwerte für B: B: B: B: B5: B6 lim lim = lim = = = 0 0 lim 0 Damit ist gezeigt, dass y = 0 die Gleichug der waagrechte Asymptote ist. lim 0 lim = lim = = = 0 lim 0 Ergebis: Das Schaubild hat die waagrechte Asymptote mit der Gleichug y = lim lim = lim = = = lim 0 Ergebis: Das Schaubild hat die waagrechte Asymptote mit der Gleichug y = lim lim = lim = lim = = = lim + lim ( ) Ergebis: Das Schaubild hat die waagrechte Asymptote mit der Gleichug y = lim 8 = lim 8 = 8 lim = 8 0 = ( ) Ergebis: Das Schaubild hat die waagrechte Asymptote mit der Gleichug y = lim lim = lim = lim = = = lim + lim ( + ) Ergebis: Das Schaubild hat die waagrechte Asymptote mit der Gleichug y = 0. Hiweise auf Formulierugsfehler: Falsch ist folgeder Tet: Die Fuktio hat die waagrechte Asymptote... Eie Fuktio hat keie Asymptote, soder de Grezwert 0. Eie Asymptote gehört zum Schaubild, das sich a die Asymptote aähert. Daher muss es immer heiße: Das Schaubild (K vo f) hat die waagrechte Asymptote... usw. So halbwegs falsch ist die etwas lässige Formulierug: Das Schaubild hat die waagrechte Asymptote y = 0. Falsch dara ist, dass y = 0 eigetlich keie Asymptote ist, soder ur die Gleichug dieser Asymptote! Es ist also eie Defiitiosfrage, ob ma diese lässige Sprechweise zulässt.

18 0 Gebroche ratioale Fuktioe - Grudeigeschafte 5 B: Aalyse der 6 Musterbeispiele B bis B6: f() = Der Zähler ist kostat ud hat daher keie Nullstelle. Nullstelle des Neers: = daher Defiitiosbereich D= R \ {} f hat also bei = eie Polstelle mit Zeichewechsel, folglich hat das Schaubild K die sekrechte Asymptote =. Da lim lim = lim = = = 0 0 lim 0 hat K die waagrechte Asymptote y = 0. Außerdem ist das Schaubild puktsymmetrisch zum Schittpukt der Asymptote: S ( I 0 ). Dies wird auf Seite bewiese. B: f() = Zähler = 0: = 0; Neer = 0: =±. D= R \{ ± } Das Schaubild scheidet folglich die -Achse i der Nullstelle ( 0 I 0 ) ud f hat die Polstelle = ud = - jeweils mit Zeichewechsel. K hat daher die sekrechte Asymptote mit de Gleichuge =, = -. Außerdem ist die -Achse waagrechte Asymptote, de es gilt: lim 0 lim = lim = = = 0 lim 0 Das Schaubild ist puktsymmetrisch zum Ursprug (siehe Seite ). 8 B: f() = D= R \{ ± }! Der Zähler hat keie Nullstelle, Nullstelle des Neers: = ± Das Schaubild hat daher keie Nullstelle. Da f die beide Polstelle = ud = - (jeweils mit Zeichewechsel) hat, besitzt K die sekrechte Asymptote = ud = -. K hat die waagrechte Asymptote y = 0, de lim 8 0 lim = lim = = = 0 lim Hier ist das Schaubild symmetrisch zur y-achse (Seite ).

19 0 Gebroche ratioale Fuktioe - Grudeigeschafte 6 B: f() = 5 ( ) Der Zähler besitzt keie Nullstelle, der Neer jedoch die doppelte Nullstelle =. Daher ist eie Polstelle ohe Zeichewechsel. D= R \{} Auf Grud der Polstelle ist = eie sekrechte Asymptote vo K. Ferer ist die -Achse waagrechte Asymptote, de es gilt lim lim = lim = lim = = = lim + lim ( ) Das Schaubild ist symmetrisch zur Gerade = (siehe Seite ). B5: + f() = 8 Nullstelle des Zählers: = - ( ) Nullstelle des Neers: = also D= R \{} f hat die Nullstelle - ud die Polstelle ohe Zeichewechsel. Das Schaubild scheidet also die -Achse im Pukt N ( - I 0 ) ud hat die Asymptote = (sekrecht) ud y = 0 (waagrecht), de lim8 = lim8 = 8lim = ( ) B6: f() = 5 ( + ) Nullstelle des Neers: = - also D= R \ { } Nullstelle des Zählers: = 0 (doppelt!) Die doppelte Nullstelle des Neers ergibt bei - eie Pol ohe Zeichewechsel ud für K die sekrechte Asymptote = -. Die Nullstelle des Zählers liefert de Schittpukt mit der -Achse: N ( 0 I 0 ). Waagrechte Asymptote ist die -Achse, de es gilt: 5 5 lim lim = lim = lim = = = lim + lim ( + )

GRUNDEIGENSCHAFTEN: Definitionsbereich Stetigkeit Polstellen Asymptoten Schaubilder

GRUNDEIGENSCHAFTEN: Definitionsbereich Stetigkeit Polstellen Asymptoten Schaubilder GRUNDEIGENSCHAFTEN: Defiitiosbereich Stetigkeit Polstelle Asymptote Schaubilder Teil Datei Nr. Friedrich W. Buckel Iteratsgymasium Schloß Torgelow November 000 INHALTSVERZEICHNIS. Form gebroche ratioaler

Mehr

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD. ZAHLENFOLGEN Eiführede Beispiele Arithmetische Folge Datei Nr. 400 SW Das komplette Mauskript befidet sich auf der Mathematik - CD Friedrich Buckel Februar 00 Iteratsgymasium Schloß Torgelow Ihalt Eiführede

Mehr

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel Zahlefolge Teil 3 Reihe Reihe Arithmetische Reihe Geometrische Reihe Datei Nr. 4003 (Neu bearbeitet ud erweitert) Jui 005 Friedrich W. Buckel Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt Defiitio eier Reihe

Mehr

Einführung in die Grenzwerte

Einführung in die Grenzwerte Eiführug i die Grezwerte Dieser Text folgt hauptsächlich der Notwedigkeit i sehr kurzer Zeit eie Idee ud Teile ihrer Awedug zu präsetiere, so dass relativ schell mit dieser Idee gerechet werde ka. Der

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Die erste Zeile (Nummerierung) denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen. Folge ud Reihe (Izwische Stoff der Hochschule. ) Stad: 30.03.205. Folge Was sid Zahlefolge? Z.B. oder Das ist die vereifachte Wertetabelle eier Fuktio geschriebe wie üblich bei Fuktioe i eier Wertetabelle.

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09 Musterlösug zu Blatt 8 der Vorlesug Aalysis I WS08/09 Schriftliche Aufgabe Aufgabe. Voraussetzuge: Für alle N setze a : +2 ud b : ( 2. [Amerkug: I der Aufgabestellug heiÿe die Reihe beide gleich. Es steht

Mehr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil Geometrische Folge Auch Wachstumsfolge Viele Aufgabe Lösuge ur auf der Mathe-CD Hier ur Ausschitte Datei Nr. 00 Friedrich Buckel März 00 Iteretbibliothek für Schulmathematik 00 Geometrische

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr DEMO für ZAHLENFOLGEN Teil 2 Arithmetische ud geometrische Folge Die wichtigste Theorieteile ud gz ausführliches Traiig Datei Nr. 40012 Neu geschriebe ud sehr erweitert Std: 4. Februar 2010 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Musterlösung zu Übungsblatt 2 Prof. R. Padharipade J. Schmitt C. Schießl Fuktioetheorie 25. September 15 HS 2015 Musterlösug zu Übugsblatt 2 Aufgabe 1. Reelle Fuktioe g : R R stelle wir us üblicherweise als Graphe {(x, g(x)} R R vor.

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

2 Differentialrechnung und Anwendungen

2 Differentialrechnung und Anwendungen Differetialrechug ud Aweduge Differetialrechug ud Aweduge Der Begriff des Differetialquotiete hat sich i zahlreiche Aweduge ierhalb ud außerhalb der Mathematik als äußerst fruchtbar erwiese. Bestimmug

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2

Arbeitsblatt A 8-4 Polynom-& Wurzel-& Winkelfunktionen Teil 1/2 Schule Budesgymasiu um ür Berustätige Salzburg Modul Thema Mathematik 8 Arbeitsblatt A 8-4 Polyom-& Wurzel-& Wikeluktioe Teil 1/2 Polyomuktioe Eie wichtige Klasse vo Fuktioe bilde die Polyomuktioe (x =

Mehr

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln 6 Kovergete Folge Lerziele: Kozepte: Grezwertbegriff bei Folge, Wachstumsgeschwidigkeit vo Folge Resultat: Mootoe beschräkte Folge sid koverget. Methode: Hero-Verfahre, Erweiterug vo Differeze vo Quadratwurzel

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

Klausur 1 über Folgen

Klausur 1 über Folgen www.mathe-aufgabe.com Klausur über Folge Hiweis: Der GTR darf für alle Aufgabe eigesetzt werde. Aufgabe : Bestimme eie explizite ud eie rekursive Darstellug! a) für eie arithmetische Folge mit a = 6, ;

Mehr

(8) FOLGEN und REIHEN

(8) FOLGEN und REIHEN Folge ud Reihe ÜBUNGEN Bestimme die gegeseitige Lage der Ebee ud gib die gemeisame Pukte bzw. Gerade a. x+4y - 6z= x + y - z = 4x - 4y+4z=0 x + y z = 0 x - y+z = x + y + z = x+y -5z= 4x - 7y+z= -x+y -z=8

Mehr

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen. Wurzelgesetze Gesetzmäßigkeite Grudlage Das Wurzelziehe (oder Radiziere) ist die Umkehrug des Potezieres. Daher sid die Wurzelgesetze de Potezgesetze sehr ählich. Die Wurzel aus eier positive Zahl ergibt

Mehr

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I Aufgabe ud Lösuge Weihachtsgescheke zur Vorlesug Aalysis I Der Witersemester 008/009 Übug am 4.., 5..008 sowie 0.0.009 Aufgabe. Folge Aufgabe Ma bestimme, ob die Folge (a ) mit a = + 3 + 4 kovergiert ud

Mehr

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I Uiversität des Saarlades Fakultät für Mathematik ud Iformatik Witersemester 2003/04 Prof. Dr. Joachim Weickert Dr. Marti Welk Dr. Berhard Burgeth Lösuge der Aufgabe zur Vorbereitug auf die Klausur Mathematik

Mehr

Exponentialfunktionen und die e- Funktion. Bei den bisher betrachteten Funktionen traten Exponenten nur als Zahlen auf.

Exponentialfunktionen und die e- Funktion. Bei den bisher betrachteten Funktionen traten Exponenten nur als Zahlen auf. R. Brikma http://brikma-du.de Seite.. Eiführug Epoetialfuktioe ud die e- Fuktio Bei de bisher betrachtete Fuktioe trate Epoete ur als Zahle auf. q Potezfuktio : f a mit q Beispiel: f Fuktioe mit positiver

Mehr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen KAPITEL 5 Zahlefolge, Grezwerte ud Zahlereihe. Folge Defiitio 5.. Uter eier Folge reeller Zahle (oder eier reelle Zahlefolge) versteht ma eie auf N 0 erlarte reellwertige Futio, die jedem N 0 ei a R zuordet:

Mehr

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I Fachbereich Mathematik AG 5: Fuktioalaalysis Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafael Dahme Dipl.-Math. Stefa Wager ATECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT SS 007 19. Jui 007 Aufgabe ud Lösuge der Probeklausur

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr

Funktionen Teil 1. Potenzfunktionen. Klassenstufe 9/10. Funktionsbegriff. Datei Nr. 18010. Stand: 23. Februar 2008.

Funktionen Teil 1. Potenzfunktionen. Klassenstufe 9/10. Funktionsbegriff. Datei Nr. 18010. Stand: 23. Februar 2008. Klassestufe 9/0 Fuktioe Teil Fuktiosbegriff Potezfuktioe Datei Nr. 800 Stad:. Februar 008 Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mathe-cd.de Vorwort Ich begie i dieser Datei mit eiem

Mehr

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 0 Diestag 5.6 $Id: folge.tex,v. 0/06/05 ::8 hk Exp $ 6 Folge 6.4 Folge reeller Zahle I der letzte Sitzug habe wir de Begriff des Grezwerts eier Folge i eiem metrische Raum

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik ür Iormatiker -- 8 Folge -- 11.10.2015 1 Folge: Deiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reiheolge wichtig,

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome 1.. aylor-reihe ud edliche aylorpolyome 1..1 aylor-reihe Wir köe eie Fuktio f() i eier Umgebug eies Puktes o gut durch ihre agete i o: t o () = f(o) + f (o) (-o) aäher: Wir sehe: Je weiter wir vo o weg

Mehr

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Tutorium Mathematik I, M Lösungen Tutorium Mathematik I, M Lösuge 16. November 2012 *Aufgabe 1. Ma utersuche die folgede Reihe auf Kovergez (a) ( 1) (1 ) (b) ( ) 2 +1 (c) (!) 3 10 (3)! (d) (e) (f) 2 +3 3 2 +1 3 ( 2 +1) 2 + 3 ( 2 +3) (g)

Mehr

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

1 Analysis T1 Übungsblatt 1 Aalysis T Übugsblatt A eier Weggabelug i der Wüste lebe zwei Brüder, die vollkomme gleich aussehe, zwische dee es aber eie gewaltige Uterschied gibt: Der eie sagt immer die Wahrheit, der adere lügt immer.

Mehr

Mathematik Funktionen Grundwissen und Übungen

Mathematik Funktionen Grundwissen und Übungen Mathematik Fuktioe Grudwisse ud Übuge Potezfuktio Hyperbel Epoetialfuktio Umkehrfuktio Stefa Gärter 004 Gr Mathematik Fuktioe Seite Grudwisse Potezfuktio Defiitio Durch die Zuordugsvorschrift f: Æ mit

Mehr

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben Expoetielles Wachstum Höhere Fiazmathematik Sehr ausführliches Themeheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit viele Traiigsaufgabe Es hadelt sich um eie Awedug vo Expoetialfuktioe (Wachstumsfuktioe) Datei

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n, f : a P UNIVERSIÄ DES SAARLANDES FACHRICHUNG 6. MAHEMAIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. obias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 202 Musterlösug zu Blatt Aufgabe. Zeige Sie durch Abwadlug

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Versuch 3/ NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Die Oberfläche vo Lise hat im allgemeie Kugelgestalt. Zur Messug des Krümmugsradius diet das Sphärometer. Bei sehr flacher Krümmug

Mehr

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen Prof. Dr. László Székelyhidi Aalysis I, WS 212 Nachklausur - Aalysis 1 - Lösuge Aufgabe 1 (Folge ud Grezwerte). (i) (1 Pukt) Gebe Sie die Defiitio des Häufugspuktes eier reelle Zahlefolge (a ) N. Lösug:

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. Vo der relative Häufigkeit zur Wahrscheilichkeit Es werde 20 Schüler befragt, ob sie ei Hady besitze. Das Ergebis der Umfrage lautet: Vo 20 Schüler besitze 99 ei Hady. Ereigis E: Schüler besitzt ei Hady

Mehr

Mengenbegriff und Mengendarstellung

Mengenbegriff und Mengendarstellung R. Brikma http://brikma-du.de Seite 1 05.10.008 Megebegriff ud Megedarstellug Eie Mege, ist die Zusammefassug bestimmter, wohluterschiedeer Objekte userer Aschauug ud useres Dekes welche Elemete der Mege

Mehr

8.3. Komplexe Zahlen

8.3. Komplexe Zahlen 8.. Komplee Zhle Wie bereits i 8.. drgestellt, wurde die fortlufede Erweiterug der Zhlbereiche durch die Eiführug immer kompleerer Recheopertioe otwedig:. Auf de türliche Zhle führte der Wusch ch iverse

Mehr

Indizieren Sie die folgenden Summen und Produkte gemäß der Vorgabe um und schreiben Sie sie einmal explizit aus: 5

Indizieren Sie die folgenden Summen und Produkte gemäß der Vorgabe um und schreiben Sie sie einmal explizit aus: 5 FU Berli: WiSe 13-14 (Aalysis 1 - Lehr.) Übugsaufgabe Zettel 9 Aufgabe 37 Idiziere Sie die folgede Summe ud Produte gemäß der Vorgabe um ud schreibe Sie sie eimal explizit aus: 5 (a) + 1) 0( Lösug. Die

Mehr

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach!

Wir weisen die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potenzmenge einer endlichen Menge A nach! Lösug zu Übug 4 Prof. Dr. B.Grabowski E-Post: grabowski@htw-saarlad.de Zu Aufgabe ) Wir weise die Gültigkeit der 4Axiome der sigma-algebra für die Potezmege eier edliche Mege A ach! ) Die leere Mege ud

Mehr

5.3 Wachstum von Folgen

5.3 Wachstum von Folgen 53 Wachstum vo Folge I diesem Abschitt betrachte wir (rekursiv oder aders defiierte) Folge {a } = ud wolle vergleiche, wie schell sie awachse, we wächst Wir orietiere us dabei a W Hochstättler: Algorithmische

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

5.7. Aufgaben zu Folgen

5.7. Aufgaben zu Folgen 5.7. Aufgabe zu Folge Aufgabe : Lieares ud beschräktes Wachstum Aus eiem Quadrat mit der Seiteläge dm gehe auf die rechts agedeutete Weise eue Figure hervor. Die im -te Schritt agefügte Quadrate sid jeweils

Mehr

2. Diophantische Gleichungen

2. Diophantische Gleichungen 2. Diophatische Gleichuge [Teschl05, S. 91f] 2.1. Was ist eie diophatische Gleichug ud wozu braucht ma sie? Def D2-1: Eie diophatische Gleichug ist eie Polyomfuktio i x,y,z,, bei der als Lösuge ur gaze

Mehr

: 3 2 ; (2 : (3+2)) 3 : (4 +2 : (7 3)) = 3. (2 : 5) 3 : (4 +2 : 4) 3 : (4 + )=

: 3 2 ; (2 : (3+2)) 3 : (4 +2 : (7 3)) = 3. (2 : 5) 3 : (4 +2 : 4) 3 : (4 + )= 0. Zahlemege Reelle Zahle IR IQ II, also alle Zahle, die wir kee.. Recheoperatioe Additio / Subtraktio Produkt / Quotiet Quadrat / Potez. Klammer Die Reihefolge, i der die Recheoperatioe durchgeführt werde

Mehr

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Kapitel 6: Quadratisches Wachstum Dr. Dakwart Vogel Ui Esse WS 009/10 1 Drei Beispiele Beispiel 1 Bremsweg eies PKW Bremsweg Auto.xls Ui Esse WS 009/10 Für user Modell des Bremsweges gilt a = a + d a =

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10 Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Mathematik Prof. A. Griewak Ph.D.; Dr. A. Hoffkamp; Dipl.Math. T.Bosse; Dipl.Math. L. Jase Übugsaufgabe zur Vorlesug ANALYSIS I (WS 2/3) Serie 0 Musterlösug S.

Mehr

Abiturprüfug Mathematik 008 Bade-Württemberg (ohe CAS) Wahlteil - Aufgabe Aalysis I Aufgabe I.: Ei Tal i de Berge wird ach Weste vo eier steile Felswad, ach Oste vo eiem flache Höhezug begrezt. Der Querschitt

Mehr

Einige wichtige Ungleichungen

Einige wichtige Ungleichungen Eiige wichtige Ugleichuge Has-Gert Gräbe, Leipzig http://www.iformatik.ui-leipzig.de/~graebe 1. Februar 1997 Ziel dieser kurze Note ist es, eiige wichtige Ugleichuge, die i verschiedee Olympiadeaufgabe

Mehr

-LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH

-LERNZENTRUM, ETH ZÜRICH SEQUENZ, LESETEXT. Eie löchrige Gerade Eis ist gaz klar: Es gibt uedlich viele ratioale Zahle, ud es wird icht möglich sei, auf der Zahlgerade irgedei Itervall zu fide, i dem sich keie eizige ratioale

Mehr

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

Statistik mit Excel 2013. Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S Statistik mit Excel 2013 Peter Wies Theme-Special 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S 3 Statistik mit Excel 2013 - Theme-Special 3 Statistische Maßzahle I diesem Kapitel erfahre Sie wie Sie Date klassifiziere

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 8

Aufgaben zu Kapitel 8 Aufgabe zu Kapitel 8 Aufgabe zu Kapitel 8 Verstädisfrage Aufgabe 8. Ist es möglich, eie divergete Reihe der Form a zu kostruiere, wobei alle a > 0 sid ud a 0 gilt. Beispiel oder Gegebeweis agebe. Aufgabe

Mehr

Folgen und Reihen Glege 03/01

Folgen und Reihen Glege 03/01 Folge ud Reihe Glege 03/0 I diesem Script werde folgede Theme behadelt: Folge (Eiführug)... Arithmetische Folge... Geometrische Folge...3 Mootoie...4 Kovergez...5 Grezwert...6 Schrake...7 Arithmetische

Mehr

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester 2012. Musterlösung zu Blatt 0 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Rolad Speicher M.Sc. Tobias Mai Übuge zur Vorlesug Fuktioetheorie Sommersemester 01 Musterlösug zu Blatt 0 Aufgabe 1. Käpt Schwarzbart,

Mehr

Lernhilfe in Form eines ebooks

Lernhilfe in Form eines ebooks Ziseszisrechug Lerhilfe i Form eies ebooks apitel Thema Seite 1 Vorwort ud Eiführug 2 2 Theorie der Ziseszisrechug 5 3 Beispiele ud Beispielrechuge 12 4 Testaufgabe mit Lösuge 18 Zis-Ziseszis.de 212 Seite

Mehr

ALGEBRA Potenzen Teil 2. Trainingsheft. Alle Regeln Musterbeispiele - Trainingsaufgaben. Datei Nr INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Potenzen Teil 2. Trainingsheft. Alle Regeln Musterbeispiele - Trainingsaufgaben. Datei Nr INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Poteze Teil it egtive Expoete Triigsheft Alle Regel Musterbeispiele - Triigsufgbe Dtei Nr. 0 Std 9. Dezeber 0 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.the-cd.de 0 Potezreche

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable Allgemeie Lösuge der -dimesioale Laplace-Gleichug ud ihre komplexe Variable Dr. rer. at. Kuag-lai Chao Göttige, de 4. Jauar 01 Abstract Geeral solutios of the -dimesioal Laplace equatio ad its complex

Mehr

6. Folgen und Grenzwerte

6. Folgen und Grenzwerte 56 Adreas Gathma 6. Folge ud Grezwerte Wie scho am Ede des letzte Kapitels ageküdigt wolle wir u zur eigetliche Aalysis, also zur lokale Utersuchug vo Fuktioe komme. Der zetrale Begriff ist dabei der des

Mehr

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat

4. Die Menge der Primzahlen. Bertrands Postulat O. Forster: Eiführug i die Zahletheorie 4. Die Mege der Primzahle. Bertrads Postulat 4.1. Satz (Euklid. Es gibt uedlich viele Primzahle. Beweis. Wir zeige, dass es zu jeder edliche Mege p 1, p 2,..., p

Mehr

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen Taylor-Etwickug vo Fuktioe Übuge mit dem Applet Taylor-Etwickug vo Fuktioe Ziele des Applets... Mathematischer Hitergrud... 3 Vorschläge für Übuge... 3 3. Siusfuktio si(...3 3. Cosiusfuktio cos(...4 3.3

Mehr

1 = 1. 6 Induktionsannahme: Die Formal gelte für n = k. Induktionsschritt: Gültigkeit der Formel für k+1: 1 2 + 2 2 +... + k 2 + (k + 1) 2 = 2 = 6 = 6

1 = 1. 6 Induktionsannahme: Die Formal gelte für n = k. Induktionsschritt: Gültigkeit der Formel für k+1: 1 2 + 2 2 +... + k 2 + (k + 1) 2 = 2 = 6 = 6 65 Eric Müller Vollstädige Iduktio Nach GIUSEPPE PEANO (858-93) ka ma die Mege N der atürliche Zahle durch folgede Axiome defiiere []:. ist eie atürliche Zahl.. Zu jeder atürliche Zahl gibt es geau eie

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen: 61 6.2 Grudlage der mathematische Statistik 6.2.1 Eiführug i die mathematische Statistik I der mathematische Statistik behadel wir Masseerscheiuge. Wir habe es deshalb im Regelfall mit eier große Zahl

Mehr

Stetigkeit und Differenzierbarkeit. Vorlesung zur Didaktik der Analysis

Stetigkeit und Differenzierbarkeit. Vorlesung zur Didaktik der Analysis Stetigkeit ud Dierezierbarkeit Vorlesug zur Didaktik der Aalysis Ihalt Nachtrag: Fuktioegrezwert Stetigkeit Aschauliche Bedeutug Mathematische Präzisierug Topologische Charakterisierug Gleichmäßige Stetigkeit

Mehr

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen. 1.1 Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen Was sind komplexe Zahlen? Komplexe Zahlenebene...

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen. 1.1 Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen Was sind komplexe Zahlen? Komplexe Zahlenebene... KAPITEL 1 Komplexe Zahle 1.1 Lerziele im Abschitt: Komplexe Zahle...................... 1. Was sid komplexe Zahle?............................. 1. Komplexe Zahleebee............................... 1. Grudrechearte

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiegag Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistug Studieleistug Klausur-Kz. BW-WMT-S1 040508 Datum 08.05.004 Bezüglich der Afertigug Ihrer Arbeit sid folgede Hiweise verbidlich: Verwede

Mehr

1 Einführende Worte 2

1 Einführende Worte 2 Sara Adams Semiarvortrag Rekursive Fuktioe - WS 2004/05 1 Sara Adams Semiarvortrag Rekursive Fuktioe - WS 2004/05 2 1 Eiführede Worte Semiar Grudlegede Algorithme Auflösug vo Rekursioe 1.1 Beispiele Bevor

Mehr

Abschlussprüfung 200X Wahlteil Mathematik I Aufgabe A 1

Abschlussprüfung 200X Wahlteil Mathematik I Aufgabe A 1 Abschlussprüfug 200X Wahlteil Mathematik I Aufgabe A 1 Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: / A 1.0 A 1.1 Gegebe ist die Fuktio f mit der Gleichug 0,5 y 2 ( 3) 4,5 ( GI IR IR ). Begrüde Sie, warum ma bei

Mehr

1 Funktionen und Flächen

1 Funktionen und Flächen Fuktioe ud Fläche. Fläche Defiitio: Die Ebee R ist defiiert als Mege aller geordete Paare vo reelle Zahle: R = {(,, R} Der erste Eitrag heißt da auch Koordiate ud der zweite Koordiate. Für zwei Pukte (,,

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathemati PROF DRDR JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathemati für Iformatier I Witersemester 2003/2004 Aufgabeblatt 8 12 Dezember

Mehr

Zentrale Klassenarbeit unter Prüfungsbedingungen im Schuljahr 2009/2010. Mathematik (A) 26. März 2010

Zentrale Klassenarbeit unter Prüfungsbedingungen im Schuljahr 2009/2010. Mathematik (A) 26. März 2010 Miisterium für Bildug, Juged ud Sport Zetrale Klassearbeit uter Prüfugsbediguge im Schuljahr 009/00 Mathematik (A) 6. März 00 Zugelassee Hilfsmittel: - Tascherecher (icht programmierbar ud icht grafikfähig)

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: convex.tex,v /05/21 18:28:20 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: convex.tex,v /05/21 18:28:20 hk Exp $ $Id: covex.tex,v 1.18 2015/05/21 18:28:20 hk Exp $ 3 Kovexgeometrie 3.2 Die platoische Körper Ei platoischer Körper vo Typ (, m) ist ei kovexer Polyeder desse Seitefläche alle gleichseitige -Ecke ud i

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 2 Vollstädige Iduktio 22 2 Vollstädige Iduktio Die vollstädige Iduktio ist ei Beweisverfahre der Mathematik, das sich vom allgemeie Beweisverfahre abhebt. Prizipiell ka ma beim Beweise zwei Situatioe uterscheide.

Mehr

6.4. Intervalle und Inhalte

6.4. Intervalle und Inhalte 6.4. Itervalle ud Ihalte Vo zetraler Bedeutug für die Igeieurmathematik (ud icht ur dort) ist die Berechug vo Läge, Flächeihalte ud Volumia. Die Grudidee ist dabei, die gesuchte Größe durch Summe vo leicht

Mehr

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen Fourier-Reihe 1 Übuge mit dem Applet Fourier-Reihe 1 Mathematischer Hitergrud... Übuge mit dem Applet... 3.1 Eifluss der Azahl ud der Sprugstelle...3. Eifluss vo y-verschiebug ud Amplitude...4.3 Eifluss

Mehr

Berechnung des Kreisumfang - π - Subtraktionskatastrophe

Berechnung des Kreisumfang - π - Subtraktionskatastrophe Berechug des Kreisumfag - π - Subtraktioskatastrophe Räder, Satellitebahe, Flasche, Karussells,... - überall i userer umittelbare ud ferere Umwelt gibt es Gegestäde ud Bewegugsbahe, die sich mathematisch

Mehr

Streifzug durch die Welt der Binome und darüber hinaus

Streifzug durch die Welt der Binome und darüber hinaus www.mathemati-etz.de Copyright, Page 1 of 6 Streifzug durch die Welt der Biome ud darüber hiaus Die biomische Formel sid ützliche Istrumete, welche i viele Gebiete der Mathemati gewibriged eigesetzt werde

Mehr

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f Pflichtteil Mathematik I Aufgabe P Name: Vorame: Klasse: Platzziffer: Pukte: / P.0 Gegebe ist die Fuktio f mit der Gleichug (siehe Zeichug). y x8 y,25 4 mit GI IRIR Graph zu f O x P. x 8 Die Pukte C (x,25

Mehr

18 Exponentialfunktion und Logarithmus

18 Exponentialfunktion und Logarithmus 8 Epoetialfuktio u Logarithmus Lerziele: Kozepte: Epoetialfuktio u Logarithmus Resultat: Wachstumshierarchie für Fuktioe u Folge Kompeteze: Berechug weiterer Itegrale I iesem Abschitt führe wir e Logarithmus

Mehr

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen

7. Potenzreihen und Taylor-Reihen 7. Potezreihe ud Taylor-Reihe 39 7. Potezreihe ud Taylor-Reihe Mit Hilfe der Cauchysche Itegralformel wolle wir u i diesem Kapitel ei weiteres sehr zetrales Resultat der Fuktioetheorie herleite, ämlich

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 1

Ü b u n g s b l a t t 1 Mathe für Physier I Witersemester 03/04 Walter Oevel 16 10 003 Ü b u g s b l a t t 1 Abgabe vo Aufgabe am 310003 i der Übug Aufgabe 1*: (Aussagelogi 5 Bouspute) Vo de folgede drei Aussage ist geau eie

Mehr

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v Tao De / Pa JiaWei Ihrig/Pflaumer Fiazmathematik Oldeburg Verlag 1999 1..Ei Darlehe vo. DM soll moatlich mit 1% verzist ud i Jahre durch kostate Auitäte getilgt werde. Wie hoch sid a) die Moatsrate? b)

Mehr

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt.

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt. Rdiziere 7 Rdiziere 7.1 Eiführug Uter der -te Wurzel us versteht eie Zhl x, die it poteziert ergibt. x x für 0 9 3 3 9 * : Wurzelexpoet, N ud 1 : Rdikd, 0 x: Wurzel(wer) t Poteziere: Bsis ud Expoet sid

Mehr

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen Beweistechike Vollstädige Iduktio - Beispiele, Erweiteruge ud Übuge Alex Chmelitzki 15. März 005 1 Starke Iduktio Eie etwas abgewadelte Form der Iduktio ist die sogeate starke Iduktio. Bei dieser Spielart

Mehr

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist. Erfüllbarkeit, Uerfüllbarkeit, Allgemeigültigkeit Defiitio Eie Belegug β ist passed zu eiem Boolesche Term t, falls β für alle atomare Terme i t defiiert ist. (Wird ab jetzt ageomme.) Ist β(t) = true,

Mehr

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik Dr Christoph Luchsiger Übugsblatt 1 zur Vorlesug Agewadte Stochastik Repetitio WT Herausgabe des Übugsblattes: Woche 9, Abgabe der Lösuge: Woche 1 (bis Freitag, 1615 Uhr), Rückgabe ud Besprechug: Woche

Mehr

Grenzwert einer Folge

Grenzwert einer Folge Grezwert eier Folge für GeoGebraCAS Letzte Äderug: 29/ März 2011 1 Überblick 1.1 Zusammefassug Ierhalb vo zwei Uterrichtseiheite solle die Schüler/ie zwei Arbeitsblätter mit GeoGebra erstelle, die das

Mehr

1 Vollständige Induktion

1 Vollständige Induktion 1 Vollstädige Idutio 1.1 Idutiosbeweise Das Beweisprizip der vollstädige Idutio ist eies der wichtigste Hilfsmittel der Mathemati icht ur der Aalysis. Es fidet Verwedug bei pratische alle Aussage, die

Mehr

Lösung: Die Zahl ist die größte Zahl mit der in der Aufgabenstellung genannten Eigenschaft.

Lösung: Die Zahl ist die größte Zahl mit der in der Aufgabenstellung genannten Eigenschaft. Ladeswettbewerb Mathematik ade-württemberg 005 Rude ufgabe Eie atürliche Zahl besteht aus paarweise verschiedee Ziffer, vo dee keie Null ist. Streicht ma i dieser Zahl eie beliebige Ziffer k, so ist die

Mehr

Finanzmathematik für HAK

Finanzmathematik für HAK Fiazmathematik für HAK Dr.Mafred Gurter 2008. Kapitalverzisug bei der Bak mit lieare (eifache) Zise währed des Jahres Beispiel : Ei Kapital vo 3000 wird mit 5% für 250 Tage verzist. Wie viel bekommt ma

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Wirtschaftsmathematik am 22.12.2007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S11-071222 Korrekturrichtliie zur Studieleistug Wirtschaftsmathematik am..007 Betriebswirtschaft BB-WMT-S-07 Für die Bewertug ud Abgabe der Studieleistug sid folgede Hiweise verbidlich: Die Vergabe der Pukte ehme

Mehr

α : { n Z n l } n a n IR

α : { n Z n l } n a n IR 1 KAPITEL VI. ZAHLENFOLGEN UND REIHEN 1) REELLE ZAHLENFOLGEN: i) Jede Abbildug α : IN a IR heiÿt 'reelle Zahlefolge' bzw. 'Folge i IR'. Ma otiert diese i der Form α = a ) IN = a ) =0 = a 0, a 1, a 2,...)

Mehr