Projektmanagement. 1 Grundlagen. Werner Lenk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projektmanagement. 1 Grundlagen. Werner Lenk"

Transkript

1 Projektmanagement 1 Grundlagen Werner Lenk

2 Definition Projekt DIN : +, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit und weiter durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist: + eindeutige Zielvorgabe, Aufgabenstellung und Verantwortung für ein Gesamtergebnis, + definierte zeitliche, finanzielle und personelle Restriktionen, + klare Abgrenzung gegenüber anderen, + Projektspezifische Organisation + erfordert für die Abwicklung eine interdisziplinäre Organisationsform parallel zur Linie, + von gewisser Neuartigkeit und / oder Komplexität. ANSI Standard A Guide to the Project Management Body of Knowledge + Ein Projekt ist ein zeitlich begrenztes zur Schaffung eines einmaligen Produktes, Dienstleistung oder Ergebnisses. + Einmalig bedeutet, dass sich das Produkt oder die Dienstleistung deutlich von allen ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen unterscheidet. + Progressive Elaboration: Schrittweises Vorgehen unter sorgfältiger Berücksichtigung der zunehmenden Detaillierung als eine Strategie, die technologischen und finanziellen Gefahren zu reduzieren: Das Prinzip der kleinen Schritte. 1-3

3 Projektmanagement - Definition DIN Projektmanagement: Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und mittel für die Abwicklung eines Projektes ANSI Standard PMBOK Guide: + Projektmanagement ist die Anwendung von Wissen, Fähigkeiten, Werkzeugen und Verfahren auf Projektvorgänge, um die Projektanforderungen zu erfüllen + Das Projektmanagement wird durch die Anwendung von Prozessen <. umgesetzt. + Das Projektteam managt die Arbeit von Projekten (Anmerkung: Nicht nur der Projektmanager), die typischerweise umfasst: Konkurrierende Anforderungen an Inhalt und Umfang, Zeit, Kosten, Risiko und Qualität. Stakeholder mit unterschiedlichen Bedürfnissen und Erwartungen. Identifizierte Anforderungen. 1-5

4 Projektmanagement Normen + DIN Projektmanagement-Netzplantechnik; Beschreibungen und Begriffe, DIN PM- Projektmanagementsysteme- Teil 1: Grundlagen, DIN PM-Projektmanagementsysteme-Teil2: Prozesse, Prozessmodell, DIN PM - Projektmanagementsysteme- Teil 3: Methoden, DIN PM -Projektmanagementsysteme-Teil4: Daten, Datenmodell, DIN PM- Projektmanagementsysteme- Teil 5: Begriffe, DIN Messen-Steuern-Regeln, Abwicklung von Projekten, Begriffe, V-Modell-XT (Vorgehensmodell der Bundesbehörden, 2005) + Prince2 (Office of Government and Commerce, UK) + ANSI-Norm PMBOK 5th Edition 2013 (Project Management Institute, USA) + ISO Guidelines to quality in project management,

5 Das Magische Dreieck des Projektmanagement FUNKTIONALITÄT / QUALITÄT(Ergebnis) maximal Externes Umfeld Internes Umfeld RESSOURCEN minimal frühest Kosten(Aufwand) Zeit(Dauer) Ziel des Projektmanagements ist die plangerechte und reibungslose Abwicklung des Projekts zur Erreichung der Sach-, Kosten-und Terminvorgaben 1-10

6 PMBOK Guide Die 10 Wissensgebiete im Projektmanagement 1. Einführung 2. Projektlebenszyklus und Organisation 3. Projektmanagement - prozesse PMBOK Guide chapter 4 PMBOK Guide 61 PMBOK Guide chapter PMBOK Guide chapter PMBOK Guide chapter PMBOK Guide chapter PMBOK Guide chapter Kostenmanagement PMBOK Guide chapter Integrationsmanagement Umfangs- Zeitmanagement 5 management 6 7 Qualitäts- Personal- Kommunikations- 8 management 9 management 10 management PMBOK Guide chapter PMBOK Guide chapter Risiko- Beschaffungsmanagement 11 management PMBOK Guide chapter Stakeholdermanagement Project Management Institute, A Guide to the Project Management Body of Knowledge, (PMBOK Guide) Fifth Edition, Project Management Institute, Inc., 2013, Page

7 PMBOK Guide Projektmanagement Prozessgruppen Projektplanung: Definition der Ziele und Auswahl der Vorgehensweise um diese zu erreichen Projektcontrolling: Sicherstellung des Erreichens der Projektziele durch Ermittlung und Aufzeichnung des Projektfortschritts, Identifizierung der Planungsabweichungen und Ausführung von Gegenmaßnahmen. PMBOK Guide 50 Projektabschluss: Formale Akzeptanz der Projektes oder der Phase Projektinitiierung: Genehmigung für das Projekt oder die Projektphase Projektdurchführung: Koordination der Beteiligten und der Ressourcen für die Ausführung der Planung. Project Management Institute, A Guide to the Project Management Body of Knowledge, (PMBOK Guide) Fifth Edition, Project Management Institute, Inc., 2013, Page

8 PMBOK Guide Projektphasen als ein iterativer Ansatz für Projektarbeit PMBOK Guide Ein-Phasen-Projekt 42 Drei-Phasen-Projekt Projekt mit überlappenden Phasen Project Management Institute, A Guide to the Project Management Body of Knowledge, (PMBOK Guide) Fifth Edition, Project Management Institute, Inc., 2013, Page

9 PMBOK Guide Mapping von Wissensgebieten und Prozessgruppen Process Groups Knowledge Areas Initiating Planning Executing Monitoring & Controlling Closing 4 Integration Management 4.1 Develop Project Charter 4.2 Develop Project Management Plan 4.3 Direct and Manage Project Work 4.4 Monitor and Control Project Work 4.5 Perform Integrated Change Control 4.6 Close Project or Phase 5 Scope Management 5.1 Plan Scope Management 5.2 Collect Requirements 5.3 Define Scope 5.4 Create WBS 5.5 Validate Scope 5.6 Control Scope 6 Time Management 6.1 Plan Schedule Management 6.2 Define Activities 6.3 Sequence Activities 6.4 Estimate Activity Resources 6.5 Estimate Activity Durations 6.6 Develop Schedule 6.7 Control Schedule 7 Cost Management 7.1 Plan Cost Management 7.2 Estimate Costs 7.3 Determine Budget 7.4 Control Cost 8 Quality Management 8.1 Plan Quality Management 8.2 Perform Quality Assurance 8.3 Control Quality 9 Human Resource Management 9.1 Plan Human Resource Management 9.2 Acquire Project Team 9.3 Develop Project Team 9.4 Manage Project Team 10 Communications Management 10.1 Plan Communications Management 10.2 Manage Communications 10.3 Control Communications 11 Risk Management 11.1 Plan Risk Management 11.2 Identify Risks 11.3 Perform Qualitative Risk Analysis 11.4 Perform Quantitative Risk Analysis 11.5 Plan Risk Responses 11.6 Control Risks 12 Procurement Management 12.1 Plan Procurement Management 12.2 Conduct Procurements 12.3 Control Procurements 12.4 Close Procurements 13 Stakeholder Management 13.1 Identify Stakeholders 13.2 Plan Stakeholder Engagement 13.3 Manage Stakeholder Engagement 13.4 Control Stakeholder Engagement Project Management Institute, A Guide to the Project Management Body of Knowledge, (PMBOK Guide) Fifth Edition, Project Management Institute, Inc., 2013, Page

10 First fractal pattern the PMBOK Guide process groups Applies to Programs Large and small projects Sub-projects Project phases Work packages Workshops Meetings All work Initiating processes Planning processes Controlling processes Executing processes Closing processes Picture from the PMBOK Guide

11 Das zweite fraktale Muster der Teambildungsprozess Team zusammenstellen Entfällt meistens, da das Team durch die Linienorganisation gesetzt wird Orientierung über Projektaufgabe, Informieren, Kennenlernen Beteiligte Guppenkompetenz Auseinandersetzung über Rollen Klären und Spielregeln transparent machen Team Kick-off Formierungsphase Orientierungsphase Machtkampfphase Organisierungsphase Leistungsphase Gemeinsame Festschreibung von Rollen, Zielen, Vorgehen Selbstordnung Spielregeln, Eskalation, F Zusammenarbeit Arbeitsfähiges Team Auflösungsphase Auflösung, Vereinzelung und Trauerarbeit Am Projektende 1-17

12 Klassifikation von Projekten (I) Umgebung, Umfeld Organisation, Umfang Stabil Einfach Ziele und Vorgehen bekannt Komplex Instabil Einfach Ziele und / oder Vorgehen unbekannt Komplex Selbstorganisation Handlungsstrategie Steuerung Regelung Versuch und Irrtum Leitprinzip, Funktionsweise Ursache - Wirkung Soll-Ist- Abgleich Suche Musterwechsel (Next practice) Kompetenzen für Erfolg Fachliche Hard-Skills Einzelperson Gruppe Persönliche Soft-Skills Team Network Beispiele Software engineering Phasenmodelle PHB Chestra PMBoK??? 1-19

13 Klassifikation von Projekten Umgebung, Umfeld Stabil Ziele und Vorgehen bekannt Instabil Ziele und / oder Vorgehen unbekannt Organisation, Umfang Einfach Komplex Einfach Komplex Herkunft, Weltbild Deterministisch bis Mitte 19-tes Jahrhundert Nicht-Deterministisch ab Mitte 20-tes Jahrhundert Erfolgsrezept Saubere Planung (Produkt), Wiederverwendung, Funktionsoptimierung Verantwortung teilen, CASE, laterales Vorgehen, bewusster Musterwechsel, Team- und Selbstorganisation Erfolgskontrolle Magische Dreieck aus Zeit, Kosten, Produktivität Effizienzkontrolle Fitness for use, time to market, Kundenzufriedenheit, regelmäßige Selbstbeobachtung, Effizienz- u. Effektivitätkontrolle 1-20

14 Erfolg nach Projektgröße Projekte Complete Klein Mittel Gross Erfolgreich 16% 28% 16% 9% Problematisch Abgebrochen 53% 31% 50% 22% 47% 37% 62% 30% Quelle: The Standish Group 1995 Ø Kosten (US $) Aktuelle Studien bestätigen: 40 % aller IT-Projekte werden abgebrochen (Gartner Group / TechRepublic 11/2000). Im Gebiet des IT Geschäfts ist die Enttäuschung noch radikaler : 75 % der Projekte erreichen das geplante Ziel nicht (Mummert + Partner, 08/2000). 1-22

15 Kritische Erfolgsfaktoren Projektmanagement - Zwei Regionen Nahezu das gleiche Ergebnis The Standish Group, USA 1994 Fa. Siemens Nixdorf Informationssysteme Klare Meilensteine 8% Saubere Planung und Organisation 11% Messbare Zielvereinbarung 4% Zielorientiertes Projektteam 3% Eindeutige Aufgabenverteilung 6% Kompetente Mitarbeiter 8% Realistische Erwartungen 10% Eindeutige Aufgabenanalyse 15% Hohe Anwenderbeteiligung 19% Top Management Unterstützung 16% 1-24

16 Anforderungen an die Projektleitung Selbstkompetenz Sozialkompetenz Fachkompetenz PM- Techniken Methodenkompetenz Erfahrungen - verbale Methoden (Gesprächsformen wie Vortrag, Lehrund Rundgespräch, Diskussion, Pro und Kontra); - visuelle Methoden (Bilder, Grafiken, Meta-Plan-Technik); - kinästhetische Methoden (Bewegungsformen, Simulations-und Rollenspiele, Psychodrama); - haptische Methoden (Zeichnen, Malen) - Analytisches Denken und Urteilen - Planungs-und Organisationsgeschick - Präsentationskomp. - Schriftliche Ausdrucksfähigkeit - Kontaktfähigkeit - Wahrnehmungsfähigkeit - Leistungsorientierung - Einfühlungsvermöge n (Empathie) - Toleranz/Akzeptanz - Klarheit/Echtheit - Offenheit - Flexibilität - Verantwortungsfähigkeit - Konfliktfähigkeit - Solidarität - Teamfähigkeit - Kundenorientierung - Delegation - Ichstärke - Stabilität - Realitätssinn - Abgrenzungsfähigkei t - Selbstwahrnehmung - Selbstbewusstsein - Selbsteinschätzung - Selbstakzeptanz - Umgang mit Unsicherheiten - Belastbarkeit - Sorgfalt - Kreativität - Initiative - Projekt Struktur Plan - Projekt Netzplanung - Terminplanung - Aufwandsschätzung - Critical Path Analysis - Earned Value - Meilenstein- Trendanalyse - IT-Tools - Risikomanagement Fachebene Beziehun ngs- ebene - Vereinbarungsfähigkeit Methodenkompetenz - Mitarbeitermotivierung PM- Techniken - Grundlagenwissen - Wissenschaftliche Denk-und Arbeitsweisen - Fachwissen - Fachübergreifendes Wissen - Reflexionsfähigkeit - Bestreben nach Fortund Weiterbildung - Umsetzungsfähigkeit - Evaluationsfähigkeit Sozialkompetenz Fachkompetenz Selbstkompetenz Erfahrungen - Projektgröße - Projektkomplexität - Anzahl Projektmitarbeiter - Internationale Projekte - Involvierte Kundenmitarbeiter - Projektart - Risikoklasse 1-26

17 Projekt anstoßen prüfen bewerten priorisieren Projekt entscheiden Projekt starten Prozess-Schritte Projektauswahl Projekt anstoßen prüfen bewerten priorisieren Projekt entscheiden Projekt start Chancen Können Risiken Wollen Potential 1-30

18 Projekt anstoßen prüfen bewerten priorisieren Projekt entscheiden Projekt starten bewerten: Kriterien Chancen Können Attraktivität Risiken Wollen Potential Chancen Risiken Ressourcen Bereitschaft Steigerung des Marktpotentials Verbesserung der Wettbewerbsposition Möglichkeiten des Marktzugangs Marktdurchdringung Wirksamkeit des Marketings Steigerung der Absatzmenge Stabilität des Preises geringe Substitutionsmöglichkeiten Anbieterkonzentration Sättigung des Marktes Markteintrittsbarrieren Substitutionsmöglichkeite n Preiswettbewerb Zunahme Vertriebskosten Technologieabhängigkeit verfügbare finanzielle Mittel vorhandene / verfügbare Personalkapazität verfügbares Know-how vorhandene Standards verfügbare Sachmittelausstattung Kosteneinsparungspotential Änderungswunsch der Betroffenen Managementunterstützun g interne Akzeptanz Steigerung der Innovationsfähigkeit Verbesserung der Flexibilität Erhöhung der Kundenbindung Steigerung der Arbeitsplatzattraktivität 1-32

19 Projekt anstoßen prüfen bewerten priorisieren Projekt entscheiden Projekt starten priorisieren: Portfolioanalyse Projektportfolio 3 P4 Attraktivität Attraktivität 2 1 P1 P3 P2 Potential Potential Chancen Risiken Ressourcen Bereitschaft Projekt durchführen Durchführung prüfen Projekt zurückstellen 1-33

20 Projekt anstoßen prüfen bewerten priorisieren Projekt entscheiden Projekt starten Die weiteren Schritte nach der Bewilligung Bewilligungsgremium Bewilligungsgremium Lenkungsteam Lenkungsteam Lenkungsteam / PL Projekt bewilligt Lenkungsteam festlegen Projektleiter definieren Projektleiter informieren Teammitglieder definieren PL / Projektteam Kooperations- klima aufbauen PL / Projektteam Projektauftrag präzisieren Große Abweichungen? Nein Lenkungsteam / PL Projektauftrag unterschreiben JA Bewilligungsgremium Abweichungen abstimmen 1-34

21 Projekt und Umfeld Politik Unternehmensleitung UNTERNEHMENS- KULTUR GESELLSCHAFT Projektlenkung Vertriebsbereich Projektorganisation PROJEKT- ZIEL Fachbereich Methoden Verfahren Fachbereich Finanzbereich Fachbereich WISSENSCHAFT MITARBEITER Technik 1-36

22 Projektumfeld Wer ist vom Projekt betroffen? Die entscheidenden W-Fragen: + Wer nutzt das Projektergebnis? + Wer liefert Informationen und Input? + Wer bekommt den Output? + Wer überwacht? + Wer profitiert vom Ergebnis? + Wer hat Nachteile? + Wer vertritt oder hat welche Interessen? + Warum und von wem wurde das Projekt beauftragt? W...??? + Wie werden mit dem Produkt des Projektes die Beträge verdient, welche das Projekt/die Produkterstellung kostet? RoI, LTC* *RoI=Return of Investment, LTC=Life Time Costs 1-37

23 Überblick Projektbeteiligte Antragsteller Externe Lieferanten Sponsor Lenkungsteam Beratungsgremium Geschäftsleitung / Auftraggeber Projektservicestelle Beteiligte Mitarbeiter Betroffene / Nutzer Fachbereichsleitung Benutzervertreter Bewilligungsgremium Fachbereichskoordinator Projektleiter Projektteam Projektmitarbeiter Mitarbeiter-vertretung Konsortialpartner Fachbeauftragte 1-38

24 Stakeholder-Matrix Die Art der Betroffenheit kann dabei z.b. über Ampelfarben ausgedrückt werden Ein nfluss der Stakeholder auf das Projekt hoch mittel gering Mr. M. Chef von Abt. X Abteilung X Standort Y gering mittel hoch Betroffenheit der Stakeholder vom Projekt 1-39

25 Veränderungsdiagramm Veränderungsbedarf und Veränderungsbereitschaft Wer treibt voran ( ++ ) Unterstützt ( + ) Neutral ( 0 ) schaut zu ( - ) blockiert ( -- ) Veränderungsmaßnahme X... 1)... Y... 2)... Z... 3) Ist Soll 1-40

1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite

1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite 1 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Startseite 2 von 119 Eine Einführung in das Project Management/1 Einführung/Seiten/Einführung 3 von 119 Eine Einführung in das Project

Mehr

Projektmanagement - erläutert am Beispiel des internationalen PMI -Standards

Projektmanagement - erläutert am Beispiel des internationalen PMI -Standards Projektmanagement - erläutert am Beispiel des internationalen PMI -Standards 04.12.2015, FH Kiel Carsten Lill, PMP,PSM Cognizant Technology Solutions GmbH Hamburg Ihr Referent Carsten Lill 1991 Dipl. Ing.

Mehr

Die Autoren 9. 2 Ethik und Maßstäbe für professionelles Verhalten 31 2.1 Übersicht der Domänen 32

Die Autoren 9. 2 Ethik und Maßstäbe für professionelles Verhalten 31 2.1 Übersicht der Domänen 32 Inhaltsverzeichnis Die Autoren 9 1 Einfuhrung 11 1.1 Gratulation zu Ihrem Entschluss 11 1.1.1 Dies ist kein Lehrbuch des Projektmanagements 12 1.1.2 Wissenstest, nicht Kompetenztest 12 1.1.3 PMP ohne Projektkultur

Mehr

Bedeutung für Studierende. ti PMI -Standards. Antje Plöger, PMP. Besenbinderhof 43 20097 Hamburg. Local Group Hamburg

Bedeutung für Studierende. ti PMI -Standards. Antje Plöger, PMP. Besenbinderhof 43 20097 Hamburg. Local Group Hamburg Projektmanagement heute und dessen Bedeutung für Studierende erläutert t am Beispiel i des internationalen ti PMI -Standards Antje Plöger, PMP Generali Versicherung AG Besenbinderhof 43 20097 Hamburg Agenda

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Autoren 11

Inhaltsverzeichnis. Die Autoren 11 Inhaltsverzeichnis Die Autoren 11 1 Einführung 13 1.1 Gratulation zu Ihrem Entschluss 13 1.1.1 Dies ist kein Lehrbuch des Projektmanagements 14 1.1.2 Wissenstest, nicht Kompetenztest 14 1.1.3 PMP ohne

Mehr

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren 2 Projektphasen Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren 1 2 3 Projektakquisition Projektabwicklung interne Projektschliessung

Mehr

Projektmanagement. Strategische Option oder taktische Alternative? Thomas Koehler, ESI International

Projektmanagement. Strategische Option oder taktische Alternative? Thomas Koehler, ESI International Projektmanagement Strategische Option oder taktische Alternative? Thomas Koehler, ESI International Von Strategie und Taktik I Strategie die Lehre vom Gebrauch der einzelnen Gefechte zum Zweck des Krieges,...

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_2 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Neuerungen in den PMI-Standards. PMI Chapter Meeting 30.3.2009 in Frankfurt/Main

Neuerungen in den PMI-Standards. PMI Chapter Meeting 30.3.2009 in Frankfurt/Main Neuerungen in den PMI-Standards PMI Chapter Meeting 30.3.2009 in Frankfurt/Main Ihr Referent Henning Zeumer, Dipl.-Kfm., PMP Selbständiger Projekt- und Programm-Manager, Projektmanagement-Berater und -Trainer

Mehr

Einflussfaktoren und Standards für den Weg zum Champion

Einflussfaktoren und Standards für den Weg zum Champion Einflussfaktoren und Standards für den Weg zum Champion 1 Herbert G. Gonder, PMP Bosshard & Partner Unternehmensberatung AG, Keynote Anlass, 10. April 2013 Agenda Ausgangslage Einflussfaktoren für den

Mehr

Projekt Management Office für IT-Projekte. Werner Achtert

Projekt Management Office für IT-Projekte. Werner Achtert Projekt Management Office für IT-Projekte Werner Achtert Ziele und Agenda Ziel des Vortrags Vorstellung eines Konzepts zum Aufbau eines Projekt Management Office Agenda Rahmenbedingungen für IT-Projekte

Mehr

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Prof. Dr. Roland Trill Krankenhaus-Management & ehealth Fachhochschule Flensburg Gliederung 1. Grundlagen: Projekt und Projektmanagement 2. Anlässe für

Mehr

Integration von unterschiedlichen Vorgehensmodellen durch ein Project Management Office auf Basis des PMBoK. Werner Achtert

Integration von unterschiedlichen Vorgehensmodellen durch ein Project Management Office auf Basis des PMBoK. Werner Achtert Integration von unterschiedlichen Vorgehensmodellen durch ein Project Management Office auf Basis des PMBoK Werner Achtert Agenda Projektmanagement in IT-Projekten Einrichtung eines PMO in der BVBS PMBoK

Mehr

Projektmanagement Grundlagen

Projektmanagement Grundlagen Übersicht: Projektmanagement Projekte erfolgreich starten Projektplanung Projektorganisation Projektdurchführung Risikomanagement und Frühwarnung Projektsteuerung Ableitung von Maßnahmen aus der Projektsteuerung

Mehr

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27. Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.Juni 2011 Zielsetzung und Fragestellung der Studie These: Projekte

Mehr

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion

Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Projektmanagement 2008 Fachdiskussion Aller Anfang ist schwer Ergebnisse der Gruppenarbeit mit der Fragestellung: Wie kann ich mich aus Eigensicht in ein Projekt einbringen? und Was erwarte ich von Anderen?

Mehr

Projektmanagement-Norm ISO 21500 die erste richtige ISO-Norm für Projektmanagement

Projektmanagement-Norm ISO 21500 die erste richtige ISO-Norm für Projektmanagement Projektmanagement-Norm ISO 21500 die erste richtige ISO-Norm für Projektmanagement Seite 1 Vereinspräsentation www.gpm-ipma.de Referent: Dipl.-Ing. Gernot Waschek 1963-66: Robert Bosch GmbH (Einführung

Mehr

Prozessorientiertes Projektmanagement mit dem V-Modell XT

Prozessorientiertes Projektmanagement mit dem V-Modell XT Prozessorientiertes Projektmanagement mit dem V-Modell XT Vortrag anlässlich des 17. GI-WIVM Workshop in Stuttgart Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Reinhard Wagner Verein zur Weiterentwicklung des V-Modell XT e.v.

Mehr

A GUIDE TO THE PROJECT MANAGEMENT HODY OF KNOWLEDGE

A GUIDE TO THE PROJECT MANAGEMENT HODY OF KNOWLEDGE Project Management Institute A GUIDE TO THE PROJECT MANAGEMENT HODY OF KNOWLEDGE (PMBOK Guide) - Vierte Ausgabe INHALT VORWORT ZUR VIERTEN AUSGABE XXII ABSCHNITT I DER PROJEKTMANAGEMENTRAHMEN 1 KAPI-rEL

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

PS Consulting. Zertifizierung. Zertifizierung zum Project Management Professional (PMP. Dann sind Sie bei uns richtig!

PS Consulting. Zertifizierung. Zertifizierung zum Project Management Professional (PMP. Dann sind Sie bei uns richtig! zum Project Management Professional (PMP ) Sie möchten eine professionell anerkannte Bestätigung Ihrer Qualifikation als Projektleiter? Sie wollen, dass die Projektleiter in Ihrem Unternehmen über ein

Mehr

Wuttke. Thomas. Gartner. Peggy. 5. Auflage. Die gezielte Prüfungsvorbereitung. Das PMP -Examen

Wuttke. Thomas. Gartner. Peggy. 5. Auflage. Die gezielte Prüfungsvorbereitung. Das PMP -Examen Thomas Wuttke Peggy Gartner 5. Auflage Das PMP -Examen Die gezielte Prüfungsvorbereitung 00_PMP.book Seite 5 Montag, 25. Oktober 2010 11:23 11 Inhaltsverzeichnis Die Autoren 11 1 Einführung 13 1.1 Wichtige

Mehr

6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011. Erfolgsfaktoren für Projekt Audits

6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011. Erfolgsfaktoren für Projekt Audits 6. PRINCE2-Tag Deutschland 2011 Erfolgsfaktoren für Projekt Audits Robert Düsterwald, Deutsche Post DHL Leiter des DIIR-Arbeitskreises Projekt Management Revision 12. Mai 2011 1 Referent ROBERT DÜSTERWALD,

Mehr

PMBoK 5th. Microsoft Project 2013

PMBoK 5th. Microsoft Project 2013 1 PMBoK 5th und Microsoft Project 2013 Martin Bialas, diventis GmbH 2 Themen des Abends Begrüssung / Vorstellung Was ist PMBoK? Was ist Microsoft Project 2013? Live Demo Diskussion/Austausch 3 Was ist

Mehr

Projekte erfolgreich planen und umsetzen

Projekte erfolgreich planen und umsetzen Projekte erfolgreich planen und umsetzen Landesverband der Projekte erfolgreich planen und umsetzen Seite 1 von 7 Projekte erfolgreich planen und umsetzen schön und gut aber. was ist überhaupt ein Projekt?

Mehr

Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement

Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement 1 Prozesse in der ÖNORM ISO 21500 Leitlinien Projektmanagement Helmut Berger Dipl.-Ing. Leiter der österreichischen zspm (ipma) Delegation in

Mehr

Gonder. Consulting. Gonder. Consulting

Gonder. Consulting. Gonder. Consulting Portfolio und Program Standard des Project Institute (PMI ) Herbert G., PMP PMI Munich Chapter Agenda 1. Der Dschungel an Standards 2. Der kleine Dschungel an PMI - Standards 3. Projekt / Program / Portfolio

Mehr

LOFERER - LAINER BARBARA

LOFERER - LAINER BARBARA LOFERER - LAINER BARBARA Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung und Abwicklung von Förderprojekten Was ist ein Projekt Ein Vorhaben, auf das folgende folgend Kriterien zutreffen: Eindeutige Zielvorgabe Zeitliche,

Mehr

Projektmanagement. Trainingsmodule

Projektmanagement. Trainingsmodule Projektmanagement Trainingsmodule Die Projektmanagement Trainingsmodule Projekterfahrung Modul 6 Krisenmanagement in Projekten Modul 7 PMP Vorbereitung zur PMI Zertifizierung Modul 8 Projekt Portfolio

Mehr

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung

Projektmanagement an der JLU. Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung Projektmanagement an der JLU Projekte in der Zentralverwaltung Von der Projektidee zur erfolgreichen Umsetzung Gliederung 2 von 15 Sinn und Zweck des Projektmanagements Was ist ein Projekt? Von der Projektidee

Mehr

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998 Projektmanagement Grundstruktur Dortmund, Oktober 1998 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund, TEL.: (0231)755-4966, FAX: (0231)755-4902

Mehr

Wie Sie als Projektleiter RE&M einsetzen, um Ihren Projektauftraggeber und Ihren Projektauftrag besser zu verstehen...

Wie Sie als Projektleiter RE&M einsetzen, um Ihren Projektauftraggeber und Ihren Projektauftrag besser zu verstehen... Wie Sie als Projektleiter RE&M einsetzen, um Ihren Projektauftraggeber und Ihren Projektauftrag besser zu verstehen... Jörg Glunde, PMP, VP Projects 1 Agenda Kurzvorstellung des Referenten Motivation der

Mehr

Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg

Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg Kurs Grundlagen im Projektmanagement Universität Heidelberg Kursziele Sie verstehen Projektmanagement auf Basis des PMBOK -Standards des Project Management Institute (PMI ) Sie kennen den Projektmanagement-Lebenszyklus,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Überblick und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XV XXI XXIII 1 Überblick und Grundlagen 1 1.1 IT-Projekte 3 1.1.1 Probleme bei IT-Projekten 3 1.1.2 Risiken

Mehr

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Projektarbeit. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projektarbeit Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Projekt? Ein Projekt ist eine zeitlich befristete, relativ innovative und risikobehaftete Aufgabe von erheblicher Komplexität, die aufgrund ihrer Schwierigkeit

Mehr

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y Projekt Assessment Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit Company KG Herbert-Weichmann-Straße 73 22085 Hamburg Telefon: 040.2788.1588 Telefax: 040.2788.0467 e-mail:

Mehr

Wechselwirkungen zwischen der Projektmanagementmethode PRINCE2 und den typischen juristischen Rahmenbedingungen im IT-Projekt

Wechselwirkungen zwischen der Projektmanagementmethode PRINCE2 und den typischen juristischen Rahmenbedingungen im IT-Projekt Wechselwirkungen zwischen der Projektmanagementmethode PRINCE2 und den typischen juristischen Rahmenbedingungen im IT-Projekt Vortrag im Kurs Juristisches IT-Projektmanagement Nicola Greth, 10. Januar

Mehr

Projektmanagement. Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung. Dr. Thomas Hüttner

Projektmanagement. Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung. Dr. Thomas Hüttner Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Dr. Thomas Hüttner Projektmanagement Vorlesung 2 Projekt, Projektarten Projektmanagement Projektphasen, Meilensteine Projekte Persönliche Projekte,

Mehr

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Prozessorientiertes Projektmanagement. Vortrag auf den Process Solution Days 2016 PRINCE2 in der Praxis

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Prozessorientiertes Projektmanagement. Vortrag auf den Process Solution Days 2016 PRINCE2 in der Praxis OPTIMIERTE UNTERNEHMEN Prozessorientiertes Projektmanagement Vortrag auf den Process Solution Days 2016 PRINCE2 in der Praxis Über uns Unser Portfolio: Beratung Prozess- und Projektmanagement Beratung

Mehr

Was ist ein Projekt?

Was ist ein Projekt? Seite 1 zu "Was ist ein Projekt?" 1 Begriffsdefinition Projekt Ein Projekt ist... ein komplexes Vorhaben, Was ist ein Projekt? zeitlich begrenzt durch definierte Start- und Endtermine und gekennzeichnet

Mehr

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung

Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung Dr. Thomas Hüttner Projektmanagement Vorlesung 6 g o Projektumfeld o Projektumfeldfaktoren o Projektumfeldanalyse o Stakeholder o Stakeholderanalyse

Mehr

Phase I: Angebotsvorbereitung

Phase I: Angebotsvorbereitung 1 Phase I: Angebotsvorbereitung Ziele der Phase I / Angebotsvorbereitung Kontakt herstellen erwartungen an das Angebot erteln Auftrag spezifizieren Rahmenbedingungen feststellen Beziehung aufbauen/vertrauensbasis

Mehr

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs TPG Webinar-Serie 2016 zum PPM Paradise Thema 2.0 Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs Mit Johann Strasser Agenda Kurze Firmenvorstellung Der Aufbau eines PMO ist ein Projekt Die 10

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 55

Einführung in das Projektmanagement 55 Einführung in das Projektmanagement 55 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Einführung in das Projektmanagement 56 3.3 Umsetzungsphase - Projektdurchführung Freigabe des Projekts Nachdem die Planung

Mehr

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat?

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? - Das konkrete Problem wurde gelöst. Der Maßnahmenplan wurde eingehalten. - Die Regelungen greifen,

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Multiproj ektmanagement

Multiproj ektmanagement Jörg Seidl Multiproj ektmanagement Übergreifende Steuerung von Mehrprojektsituation^n^durch Projektportfolio- und Programmmanagement vq. Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen 1 1.1 Projektmanagement

Mehr

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Prozessorientiertes Projektmanagement. PRINCE2 in der Praxis 17.06.2015 1

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Prozessorientiertes Projektmanagement. PRINCE2 in der Praxis 17.06.2015 1 OPTIMIERTE UNTERNEHMEN Prozessorientiertes Projektmanagement PRINCE2 in der Praxis 17.06.2015 1 Warum Scheitern Projekte? Gründe für ein gutes Projektmanagement Schlechte Kommunikation Unklare Anforderungen

Mehr

PMP & CSM: Was ein Scrum Master vom Projectmanagement Professional lernen kann!? (und vice versa!?)

PMP & CSM: Was ein Scrum Master vom Projectmanagement Professional lernen kann!? (und vice versa!?) PMP & CSM: Was ein Scrum Master vom Projectmanagement Professional lernen kann!? (und vice versa!?) Stefan G. Gfrörer, PMP, CSM PRODYNA AG 2009 1 PRODYNA AG IT Consulting Unternehmen (seit 1991) spezialisiert

Mehr

Spannungsfeld Innovation

Spannungsfeld Innovation Spannungsfeld Innovation 1 Dezember 2015 Streng vertraulich Click to enter text Innovation Digitalisierung am Bau, ein Step Change PwC 1 Dezember 2015 2 Welche Auswirkungen auf das Baumanagement haben

Mehr

Projektmanagement Projektablauf

Projektmanagement Projektablauf Projektmanagement Projektablauf Inhalt Was ist ein Projekt? Projektphasen Projektablauf Wichtige Begriffe Zusammenfassung 2 Warum Projektmanagement? Von der Seminararbeit......bis zum Urlaub...alles eine

Mehr

Beratungsmanagement. Hochschule für Technik und Wirtschaft, Kempten Unternehmensentwicklung und -beratung Sommersemester 2016

Beratungsmanagement. Hochschule für Technik und Wirtschaft, Kempten Unternehmensentwicklung und -beratung Sommersemester 2016 Beratungsmanagement Hochschule für Technik und Wirtschaft, Kempten Unternehmensentwicklung und -beratung Sommersemester 2016 Klaus Ullrich Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Spielregeln 5 einfache Regeln für

Mehr

Stakeholder Management

Stakeholder Management Stakeholder Management Bruno Jenny Partner für Projekt und Portfoliomanagement Aktives Betreiben von Stakeholder Management Wird aktiv Stakeholder Management in den Projekten betrieben? Manchmal 42 % 34

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Prof. Dr. Walter Ruf FH Sigmaringen 1 3. IT-Projektorientierte Organisationsformen 3.1 Grundlagen der IT-Projektorganisation 3.2 Externe IT-Projektorganisation 3.2.1 Organisation ohne

Mehr

Zusammenfassung IT Project Management

Zusammenfassung IT Project Management Zusammenfassung IT Project Management 1 SW 1 1.1 Statement of Work (SoW) Beschreibt die high-level Anforderungen (=Anforderungen mit einem hohen Abstraktionsniveau) und das Ziel des Projekts 1.2 Project

Mehr

Agenda. VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart. VP Projektmanagement SS 07 (Termin 1) - Einleitung & Projektstart

Agenda. VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart. VP Projektmanagement SS 07 (Termin 1) - Einleitung & Projektstart (Termin 1) - Kopfzeile VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart Agenda Einleitung (Zeitmanagement, Vorstellung, Inhalte der Vorlesung, Spielregeln, Warum Projektmanagement?) Was

Mehr

Kapitel 2: Projektmanagement Umsetzung

Kapitel 2: Projektmanagement Umsetzung 1. Projektmanagement-System 2. Projektphasen 3. Aufbauorganisation 4. Menschen im Projekt und ihre Rollen 5. Excurs: Gruppendynamik 6. Methoden und Werkzeuge Dr. Ulrich Meyer 22 Kapitel 2: PM-Umsetzung

Mehr

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul

Projektmanagement. 3. Projekt - Initiierung. Norbert Paul Vielen Dank an Herrn Prof. Dr. Urs Andelfinger für die Bereitstellung früherer Vorlesungsunterlagen. Projektmanagement 3. Projekt - Initiierung Norbert Paul Projektmanagement Wiederholung - Quizfragen

Mehr

Scrum und der PMBOK Guide ein Widerspruch?

Scrum und der PMBOK Guide ein Widerspruch? Scrum und der PMBOK Guide ein Widerspruch? Thomas Wuttke 2010 by Thomas Wuttke / Gita GmbH, Herrsching der SCRUM Darstellungen bei Boris Gloger, Baden-Baden der Zitate aus dem PMBOK Guide bei dem Project

Mehr

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014 1 Haben Sie schon einmal ein Projekt durchgeführt? 2 Was Sie erwartet: Teil 1. Ein wenig Theorie // Youtube // DIN 69901 Teil 2. Ein praktisches Beispiel // Projektauftrag:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Softwareentwicklung und Produktivität 5

Inhaltsverzeichnis. Teil I Softwareentwicklung und Produktivität 5 vii 1 Einleitung 1 Teil I Softwareentwicklung und Produktivität 5 2 Professionalisierung als Herausforderung 7 2.1 Wie wird heute Software entwickelt?......................... 8 2.1.1 Aktivitäten der Softwareentwicklung...................

Mehr

Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio

Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio 1 Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio Martin Bialas, diventis GmbH 2 Agenda Ausgangslage / Stakeholder / Zielsetzung Themen zur Betrachtung Organisatorische Lösungen Softwareunterstützung

Mehr

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010

Projektmanagement. -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln. Summer School TU Berlin 6. September 2010 Projektmanagement -Allgemeine Grundregeln -Organisationsregeln Summer School TU Berlin 6. September 2010 Gliederung 1. Projektmanagement 2. Projekttypen 3. Auftraggeber / Auftrag / Projektleiter 4. Projektphasen

Mehr

Methoden des Projektmanagements im Vergleich

Methoden des Projektmanagements im Vergleich Methoden des Projektmanagements im Vergleich PRINCE2 und PMBOK Hochschule Bremen Fakultät 4, Master KSS Dirk Tamke (314050) Teil PRINCE2 Patrick Rehder (199379) Teil PMBOK 1 : Inhaltsverzeichnis 09.01.2012

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Fachtagung Projektmanagement Projektmanagement Erkenntnisse aus der aktuellen Projektmanagement- Forschung Impulsreferat und Gedankenaustausch Dr. Fritz Forrer Geschäftsführender Partner

Mehr

Wo kommen Projekte her? PROJEKTAUSWAHL. 02.04.2014 Projektmanagement - Projektauswahl

Wo kommen Projekte her? PROJEKTAUSWAHL. 02.04.2014 Projektmanagement - Projektauswahl Wo kommen Projekte her? PROJEKTAUSWAHL 02.04.2014 Projektmanagement - Projektauswahl 1 Projektauswahl als Teil der strategischen Planung Projekte dienen dem Erreichen von Zielen der strategischen Unternehmensplanung

Mehr

Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM

Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM Vortrag Iterative Prozessmodelle/SCRUM von Marcus Hörger 1 Übersicht Einleitung Prozess Der Software-Entwicklungsprozess Prozessmodelle Lineare Prozessmodelle Das Phasenmodell Iterative Prozessmodelle

Mehr

Die Hohe Schule für IRIS Manager

Die Hohe Schule für IRIS Manager Die Hohe Schule für IRIS Manager (Intensivtraining über die neuen Anforderungen der kommenden IRIS/ISO Generation) DEUTSCHE Version Agenda Tag 1: 08:30 Einführung (1:45 ) 10:15 PAUSE Begrüssung, Einführung,

Mehr

Pocket Power. Projektmanagement. In 7 Schritten zum Erfolg. Bearbeitet von Angela Hemmrich, Horst Harrant

Pocket Power. Projektmanagement. In 7 Schritten zum Erfolg. Bearbeitet von Angela Hemmrich, Horst Harrant Pocket Power Projektmanagement In 7 Schritten zum Erfolg Bearbeitet von Angela Hemmrich, Horst Harrant 1. Auflage 2011. Taschenbuch. CXXVIII. Paperback ISBN 978 3 446 42567 5 Format (B x L): 10,6 x 16,7

Mehr

Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle. Windhoff Software Services GmbH www.wind-soft.

Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle. Windhoff Software Services GmbH www.wind-soft. Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle Folie 2 Agenda Projektmanagement: Ziele und Methoden Agile Methoden: Scrum Agile Methoden im BI Umfeld PM

Mehr

Perfektes IT-Projektmanagement

Perfektes IT-Projektmanagement Perfektes IT-Projektmanagement Best Practices für Ihren Projekterfolg Anforderungen systematisch erheben und managen MARTINA BECK, CHRISTIAN LOOS, VOLKER MAIBORN, DOMINIK NEFF Requirements Engineering

Mehr

Modul: Managementtechniken II Veranstaltung: Projektmanagement Themenbereich: Überblick und Einführung

Modul: Managementtechniken II Veranstaltung: Projektmanagement Themenbereich: Überblick und Einführung Modul: Managementtechniken II Veranstaltung: Projektmanagement Themenbereich: Überblick und Einführung Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Veranstaltungsübersicht

Mehr

A3 Stakeholderanalyse

A3 Stakeholderanalyse Lehrgang Projektmanagement Level D Projektmanagement Level D A Projekt- und Projektmanagement B Vorgehensmodelle C Operatives Projektmanagement D Menschen im Projekt E Einzelprojekt und Projektlandschaft

Mehr

Plaut Projekt Management:

Plaut Projekt Management: ergebnisorientiert. partnerschaftlich. verlässlich. Plaut Projekt Management: ON TARGET IN TIME IN BUDGET Die erfolgreiche Methode für Planung, Abwicklung und Controlling von Projekten: zielgerichtet,

Mehr

Strategisches Project Office (SPO) Partner für Projekt und Portfoliomanagement

Strategisches Project Office (SPO) Partner für Projekt und Portfoliomanagement Strategisches Project Office (SPO) Partner für Projekt und Portfoliomanagement Die Wahrheit über Projekte. nur 24% der IT Projekte der Fortune 500 Unternehmen werden erfolgreich abgeschlossen 46% der Projekte

Mehr

Sanierung von IT-Projekten

Sanierung von IT-Projekten Sanierung von IT-Projekten Präsentation zur Vorlesung Juristisches IT-Projektmanagement bei Dr. Frank Sarre im Wintersemester 2013/2014 Ludwig-Maximilians-Universität München Folie 1 Agenda Motivation

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS 22 AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS Projektmanagement Hans Peter Gächter Vorwort der Herausgeber Liebe Leserin, lieber Leser Dies ist nun bereits die vierte Auflage der Publikation «Projektmanagement». Die

Mehr

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement

C.AL Management Consulting GmbH. Einführung ins Projektmanagement Management Consulting GmbH Einführung ins Projektmanagement Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet

Mehr

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe Praxis-Handbuch Projektmanagement Kapitel 01 - Einführung und Grundlagen Unternehmen im Wandel der Zeit Wandel der Organisation 01-03 Gründe für Projektmanagement 01-04 Projektdefinition Merkmale eines

Mehr

elearning-module Project planning Bestell.Nr.: 1331703 Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis des Moduls Project planning

elearning-module Project planning Bestell.Nr.: 1331703 Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis des Moduls Project planning Bestell.Nr.: 1331703 Kurzbeschreibung Inhaltsverzeichnis des Moduls 1. 2. Work process of projects 3. Exercise: Work process of projects 4. Tasks of the project planning 5. Exercise: Tasks of the project

Mehr

Grundlagen des Projektmanagements SS 2014

Grundlagen des Projektmanagements SS 2014 Projektmanagement I Grundlagen des Projektmanagements t SS 2014 Literatur Olfert, Klaus Kerzner, Harold Kompakt-Training Projektmanagement 7. Auflage, Herne 2010 Projekt Management 1. Auflage, Bonn 2003

Mehr

Erfolgsfaktor Projektteam

Erfolgsfaktor Projektteam Erfolgsfaktor Projektteam - 21. Mai 2007 - IV Referenten: Matthias Dorner,, Thorsten Hofmann 1 Einführung Zusammen des Projektteam als wesentlicher Faktor für das Gelingen des Projekts! Kernfragen Welche

Mehr

REConf Schweiz 2010 Christoph Wolf, Manager Business Consulting and Analysis. Business Consulting & Analysis @ Sunrise

REConf Schweiz 2010 Christoph Wolf, Manager Business Consulting and Analysis. Business Consulting & Analysis @ Sunrise REConf Schweiz 2010 Christoph Wolf, Manager Business Consulting and Analysis Business Consulting & Analysis @ Sunrise Agenda 1. Sunrise 2. Ausgangslage Business Analysis Planning and Monitoring 3. Team

Mehr

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg 2016/03/21 10:35 1/2 1.01 Projektmanagement-Erfolg Inhaltsverzeichnis 1.01 Projektmanagement-Erfolg... 1 Abgrenzung... 1 Projektmanagement-Prozesse... 1 Projektmanagementphasen... 2 Weitere Informationen...

Mehr

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement

Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Phasenplanung www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Begriffsdefinitionen Warum wird ein Phasenplan

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

10 things I wished they d told me! aktuell. innovativ. praxisbezogen.

10 things I wished they d told me! aktuell. innovativ. praxisbezogen. 10 things I wished they d told me! aktuell. innovativ. praxisbezogen. 10 things I wished they d told me! Mag. Alexander Weichselberger SEQIS Geschäftsleitung SEQIS 10 things Programm 2016 17.03.2016 Kritische

Mehr

Tool Landkarte. Social Event 2008, Roland Heini, SPOL AG. Partner für Projekt und Portfoliomanagement. Roland Heini

Tool Landkarte. Social Event 2008, Roland Heini, SPOL AG. Partner für Projekt und Portfoliomanagement. Roland Heini Roland Heini Partner für Projekt und Portfoliomanagement Social Event 2008, Roland Heini, SPOL AG Ziel Einen Überblick zu vermitteln für welche Einsatzbereiche innerhalb des Projektmanagement es welche

Mehr

Corporate Intelligence

Corporate Intelligence Corporate Intelligence Architekturunterstützung von Transformationen Prof. Dr. Stephan Aier Assistant Professor Institute of Information Management University of St.Gallen Müller-Friedberg-Strasse 8, CH-9000

Mehr

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie 2. Qualitätsmanagementsystem 3. Normenfamilie ISO 9000 4. Grundprinzipien des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie

Mehr

PMP /CAPM Vorbereitung. Auszug aus dem Seminarkatalog. an alliance of entrepreneurial experts. ist Global Registered Education Provider

PMP /CAPM Vorbereitung. Auszug aus dem Seminarkatalog. an alliance of entrepreneurial experts. ist Global Registered Education Provider ist Global Registered Education Provider des Project Management Institute PMI ist Licensed Affiliate ist Global Registered Education Provider der ATO CONSENSUS Consulting GmbH des Project Management Institute

Mehr

CHANGE FACILITATOR. Wir machen Sie fit für den Umgang mit Veränderungen. Ausbildung zum Change Facilitator. Mit der

CHANGE FACILITATOR. Wir machen Sie fit für den Umgang mit Veränderungen. Ausbildung zum Change Facilitator. Mit der CHANGE FACILITATOR Wir machen Sie fit für den Umgang mit Veränderungen. Mit der Ausbildung zum Change Facilitator erhalten Sie umfassendes Know-how und Tools zum Durchstarten im Change Management. equal

Mehr

Training Projektmanagement

Training Projektmanagement Training Projektmanagement Modul I - Grundlagen Training PM - Grundlagen Johanna Baier 01.04.2009 Seite: 1 Zielsetzung Überblick über Motivation und Zielsetzung von Projektmanagement. Einführung in die

Mehr

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 25.11.2014 Was Projektmanagement verhindern soll 25.11.2014 Projektmanagement - Projekte erfolgreich führen - Patrick Frontzek 2 Ein Projekt

Mehr

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Prozessorientiertes Projektmanagement. PRINCE2 in der Praxis

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Prozessorientiertes Projektmanagement. PRINCE2 in der Praxis OPTIMIERTE UNTERNEHMEN Prozessorientiertes Projektmanagement PRINCE2 in der Praxis Über uns Unser Portfolio: Beratung Prozess- und Projektmanagement Beratung IT Optimierung Kundenspezifische Softwareentwicklung

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Jochen Schwarze 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ausschließliche Nutzung als Online-Version. 2010. Onlineprodukt.

Mehr

Einführung in das Projektmanagement 1

Einführung in das Projektmanagement 1 Einführung in das Projektmanagement 1 Gliederung 1. Einführung und Grundlagen 1.1 Beispiele 1.2 Grundbegriffe und Definitionen 1.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 2. Projektorganisation 3. Projektphasen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Projektmanagement und PRINCE2 Über dieses Buch Projektmanagement PRINCE2-Grundlagen PRINCE2 im Überblick

Inhaltsverzeichnis Projektmanagement und PRINCE2 Über dieses Buch Projektmanagement PRINCE2-Grundlagen PRINCE2 im Überblick Inhaltsverzeichnis Projektmanagement und PRINCE2... 11 Über dieses Buch... 13 1 Projektmanagement... 15 1.1 Was ist ein Projekt?... 16 1.2 Was bedeutet Projektmanagement?... 18 1.2.1 Erfolgreiches Projektmanagement...

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003):

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003): Professionelles Projekt-Management in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 3 (02.06.2003): Prof. Dr. Phuoc Tran-Gia, FB Informatik, Prof. Dr. Margit Meyer, FB Wirtschaftswissenschaften, Dozent: Dr. Harald Wehnes,

Mehr