Forschungsberichte zur Ökonomie im Gartenbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsberichte zur Ökonomie im Gartenbau"

Transkript

1 Forschungsberichte zur Ökonomie im Gartenbau Bente Jacobsen Untersuchungen zur Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Gartenbauwirtschaft im europäischen Vergleich -Aufbau und Evaluierung eines Bewertungsansatzes zur vergleichenden Analyse ausgewählter Wettbewerbsfaktoren Hannover, Weihenstephan und Berlin 2006 SHAKER VERLAG

2 III INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG FRAGESTELLUNG ZIELSETZUNG DER ARBEIT VORGEHENSWEISE 4 2 METHODISCHES VORGEHEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG EINIGER WETTBEWERBSTHEORETISCHER ÜBERLEGUNGEN WETTBEWERBSTHEORETISCHE VORBEMERKUNGEN Wichtige Definitionen und Erläuterungen zur Wettbewerbsfähigkeit Bisherige Arbeiten zur Wettbewerbsfähigkeit der Gartenbauwirtschaft ABGRENZUNG DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES Erläuterungen zum Begriff der Gartenbauwirtschaft Festlegung der Untersuchungsländer und der zu untersuchenden Wettbewerbsfaktoren " VORGEHEN BEI DER INFORMATIONSBESCHAFFUNG Auswahl der Informationsquellen Länderbezogene Selektion einzelner Sparten des Gartenbaus Besondere Berücksichtigung einzelner Gartenbauregionen EIN SCORING-MODELL ZUR BEWERTUNG UND ZUSAMMENFÜHRUNG DER INFOR- MATIONEN Methodische Grundzüge eines Scoring-Modells Ausgestaltung des Modells für den Untersuchungsfall Anwendung des Scoring-Modells am Beispiel der Bewertungsgruppe ARBEIT Befragung zur Festlegung der Gewichtungsfaktoren Konzeptton der Befragung Ergebnisse der Befragung Zusammenfassendes Profil der Vor- und Nachteile ZWISCHENERGEBNIS 37 3 BESTANDSAUFNAHME AUSGEWÄHLTER WICHTIGER WETT- BEWERBSFAKTOREN FÜR DEN DEUTSCHEN GARTENBAU UND SEINE EUROPÄISCHE KONKURRENZ DER FAKTOR ARBEIT IN DER GARTENBAUPRODUKTION Wettbewerbsrelevante Fragen und Datenübersicht über die Indikatoren der Bewertungsgruppe ARBEIT Wichtige Aussagen zur aktuellen Situation Entlohnung Sozialabgaben Personalkosten Lohnstückkosten Arbeitszeit und Flexibilität 57

3 IV Verßgbarkeit von Arbeitskräften Initiativen für eine verbesserte Verßgbarkeit von Arbeitskräften DER FAKTOR ENERGIE IN DER GARTENBAUPRODUKTION Wettbewerbsrelevante Fragen und Datenübersicht über die Indikatoren der Bewertungsgruppe ENERGIE Wichtige Aussagen zur aktuellen Situation Energiepreise und-steuern Auswirkungen der Liberalisierung der Energiemärkte Sonderverträge ßr den Gartenbau Einsatz verschiedener Energieträger Energieverbrauch Staatlich geförderte Energiesparprogramme DER FAKTOR BODEN IN DER GARTENBAUPRODUKTION _ Wettbewerbsrelevante Fragen und Datenübersicht über die Indikatoren der Bewertungsgruppe BODEN Wichtige Aussagen zur aktuellen Situation Kauf-und Pachtpreise Verßgbarkeit gartenbaulich genutzter Flächen Maßnahmen und Institutionen ßr die bessere Zuteilung der Flächen DER FAKTOR WASSER IN DER GARTENBAUPRODUKTION Wettbewerbsrelevante Fragen und Datenübersicht über die Indikatoren der Bewertungsgruppe WASSER Wichtige Aussagen zur aktuellen Situation Erfassung und Bewertung von Wasserkosten Wasserabgaben und -gebühren Bestimmungsgrößen ßr den Wasserbedarf Institutionen und Verbände in der Wasserwirtschaft Umfang der Bewässerung Methoden der Bewässerung Gestaltung und Konsequenzen der Wasserrahmenrichtlinie DER FAKTOR PFLANZENSCHUTZ UND DÜNGUNG IN DER GARTENBAU- PRODUKTION Wettbewerbsrelevante Fragen und Datenübersicht über die Indikatoren der Bewertungsgruppe PFLANZENSCHUTZ und DÜNGUNG Wichtige Aussagen zur aktuellen Situation Anzahl verßgbarer Pflanzenschutzmittel und Wirkstoffe im Agrarsektor Initiativen zur Gewährleistung eines ausreichenden Pflanzenschutzes Kosten ßr Pflanzenschutz und Düngung Besteuerung von Pflanzenschutz-und Düngemitteln Pflanzenschutzmittelaufwand Auflagen bei der Anwendung von Pflanzenschutz- und Düngemitteln 145

4 Handelshemmnisse durch unvollständige Harmonisierung der Rückstandswerte DER FAKTOR BETRIEBSSTRUKTUREN IN DER GARTENBAUPRODUKTION Wettbewerbsrelevante Fragen und Datenübersicht über die Indikatoren der Bewertungsgruppe BETRIEBSSTRUKTUREN Wichtige Aussagen zur aktuellen Situation Strukturwandel im Gartenbau Erträge im Tomaten-und Apfelanbau Struktur des Gewächshausbestandes ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG DER ERGEBNISSE Kalkulatorische Zusammenfassung der Einzelergebnisse Die Vorteile und Nachteile der Untersuchungjsländer gegenüber Deutschland in optischer Aufbereitung Interpretation der dargestellten Wettbewerbssituation ZWISCHENERGEBNIS DARSTELLUNG DER POLITIK ZUR FÖRDERUNG DES GARTEN- BAUS IN DEN UNTERSUCHUNGSLÄNDERRN UNTER WETTBE- WERBSPOLITISCHEN GESICHTSPUNKTEN SYSTEMATIK STAATLICHER FÖRDERUNG WETTBEWERBSPOLITISCHE ASPEKTE DER STAATLICHEN FÖRDERUNG DER GAR- TENBAUWIRTSCHAFT EINZELBETRIEBLICHE INVESTITIONSFÖRDERUNG IM GARTENBAU Grundsätzliche Hinweise zur Gestaltung der einzelbetriebliehen Investitionsförderung Diskussion und Bewertung der einzelbetrieblichen Investitionsförderung Wichtige Aspekte bei der Beurteilung der Fördermaßnahmen Detaillierter Vergleich der Investitionsförderung im Gewächshausgartenbau ßr die Länder Frankreich, die Niederlande, Belgien und Deutschland STAATLICHE KALAMITÄTENINTERVENTION IM GARTENBAU Grundsätzliche Hinweise zu den Ansätzen der Kalamitätenintervention in den Untersuchungsländern Diskussion und Bewertung der Kalamitätenintervention Handhabe der Entschädigungszahlungen im Schadenfall Handhabe von Agrarversicherungen als vorbeugendes Risikomanagement FÖRDERUNG DER VERMARKTUNG IM GARTENBAU Grundsätzliche Hinweise zu den Möglichkeiten der Förderung der Vermarktung Gemeinsame Marktorganisation ßr Obst und Gemüse (GMO) Verordnung (EG) 1257/1999 zur ländlichen.entwicklung Vorbeitrittsprogramm SAPARD-Programm Nationale Programme zur Förderung der Vermarktung 208

5 VI Gemeinschaftliche Absatzförderung Diskussion und Bewertung der Vermarktungsförderung Bedeutung der Gemeinsamen Marktorganisation ßr Obst und Gemüse ßr die Entwicklung der Gartenbaus Relevanz weiterer Maßnahmen zur Förderung der Vermarktungsstrukturen Gestaltung der gemeinschaftlichen Absatzförderung in den Untersuchungsländern LÄNDERSPEZIFISCHE SCHWERPUNKTE IN DER FÖRDERUNG DER GARTENBAU- WIRTSCHAFT Deutschland Frankreich p Italien Spanien 'Niederlande Belgien Dänemark Polen Ungarn ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG ZWISCHENERGEBNIS ÜBERSICHT ÜBER KONZEPTE ZUR ERKLÄRUNG DER WETT- BEWERBSFÄHIGKEIT DER GARTENBAUWIRTSCHAFT VERSCHIEDENE ASPEKTE IN DER DEFINITION VON WETTBEWERBSFÄHIGKEIT Ebenen der Wettbewerbsfähigkeit Relativität der Wettbewerbsfähigkeit Dynamik der Wettbewerbsfähigkeit ERKLÄRUNGSKONZEPTE Der komparative Vorteil Wettbewerbsstrategien Versorgungsorientiert gegenüber marktorientiert Kostenßhrerschaft gegenüber Produktdifferenzierung Ressourcen als entscheidendes Erfolgspotential Einbindung in die Wertschöpfungskette Strukturierung von Wettbewerbsfaktoren Potential, Performance und Process als Bestimmungsgrößen der Wettbewerbsfähigkeit Die regional konzentrierte Branche als Kristallisationspunkt der Wettbewerbsfähigkeit Cluster als Wettbewerbsvorteil der Unternehmen Kernregionen als Komponenten der Außenhandelstheorie Verknüpfungsmöglichkeiten der zwei Ansätze Systemwettbewerb von Nationen 264

6 VII 5.3 EINORDNUNG DER UNTERSUCHTEN WETTBEWERBSFAKTOREN IN DEN WETTBE- WERBSTHEORETISCHEN ZUSAMMENHANG ZWISCHENERGEBNIS DARSTELLUNG ALTERNATIVER METHODISCHER ANSÄTZE ZUR EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG VON WETTBEWERBSFÄ- HIGKEIT UND EVALUDSRUNG DES GEWÄHLTEN VORGEHENS UNTERSUCHUNGEN ENTLANG DER WIRKUNGSKETTE DER WETTBEWERBS- FÄHIGKEIT Schlussfolgerungen aus der Ausprägung wichtiger Wettbewerbsfaktoren Auswertung von einfachen" resultierenden Messgrößen Messgrößen auf Ebene des Einzelbetriebes Messgrößenauf Ebene des Sektors Messgrößenauf Ebene der Volkswirtschaft Domestic Resource Cost, Erweiterte Außenhandelsindikatoren OECD-Indikatoren International Trade and Competitiveness" ANWENDUNG QUANTITATIVER MODELLE ABFRAGEN VON EXPERTENEINSCHÄTZUNGEN ÜBERSICHT ÜBER EIGENSCHAFTEN DER VORGESTELLTEN UNTERSUCHUNGS- ANSÄTZE STÄRKEN UND SCHWÄCHEN DES GEWÄHLTEN BEWERTUNGSMODELLS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG EIGENER ERFAHRUNGEN UND WETTBEWERBSTHEORETI- SCHER ÜBERLEGUNGEN Stärken und Schwächen des gewählten Vorgehens Vorschläge zur Fortentwicklung der Wettbewerbsanalyse in der Gartenbauwirtschaft ZWISCHENERGEBNIS ZUSAMMENFASSUNG UND ABSCHLIESSENDE SCHLUSSFOLGE- RUNGEN 304 LITERATURVERZEICHNIS 310 ANHANG ZUM KAPITEL ANHANG ZUM KAPITEL ANHANG ZUM KAPITEL UMRECHNUNGSKURSE 378

Schriftenreihe des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Reihe A: Angewandte Wissenschaft Heft 504

Schriftenreihe des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Reihe A: Angewandte Wissenschaft Heft 504 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft Reihe A: Angewandte Wissenschaft Heft 504 Wettbewerbssituation des deutschen Gartenbaus im europäischen Vergleich

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Versicherungswissenschaft in Hannover Hannoveraner Reihe Band 25 Herausgegeben von Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Hannoveraner Reihe 25 Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Wertschöpfungskette in der privaten Kraftfahrtversicherung

Mehr

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Zielsetzung der Analyse...2 1.3 Methodik und Gang der Untersuchung...4 2 Die deutsche

Mehr

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Clea Bauch Planung und Steuerung der Post Merger-Integration Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rudolf Grünig Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Clusterentwicklung und Clusterpolitik. zwischen Wachstum und Lock-In. Lars Schieber

Clusterentwicklung und Clusterpolitik. zwischen Wachstum und Lock-In. Lars Schieber Clusterentwicklung und Clusterpolitik zwischen Wachstum und Lock-In Lars Schieber OPTIMUS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Fragestellung und Zielsetzung 1 1.2 Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 5 2 Merkmale

Mehr

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Georg Bonn Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Der Einfluss von personalpolitischen Maßnahmen auf die Innovationsfähigkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rüdiger G. Klimecki A 234729

Mehr

Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen

Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen Sarah Borgloh/Friedrich Heinemann/Alexander Kalb/ Friedhelm Pfeiffer/Karsten Reuß/Berthold U. Wigger Staatliche Anreize für private Bildungsinvestitionen Effizienzanalyse, Internationale Trends, Reformmöglichkeiten

Mehr

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten Berliner Schriften zur Agrar- und Umweltökonomik herausgegeben von Dieter Kirschke, Martin Odening, Harald von Witzke Humboldt-Universität zu Bertin Band 12 Jadwiga Ziolkowska Agrar-Umweltpolitik in Polen

Mehr

Andreas Gmeiner. Konsequenzen der Digitalisierung. für Qualität und Effizienz

Andreas Gmeiner. Konsequenzen der Digitalisierung. für Qualität und Effizienz Andreas Gmeiner Gesundheitsökonomische Konsequenzen der Digitalisierung bei Gesundheitsdienstleistungen für Qualität und Effizienz der Patientenversorgung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Reihe: Electronic Commerce Band 22 Reihe: Electronic Commerce Band 22 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat F. Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof.

Mehr

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Christian Tausend Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren Mit einem Geleitwort von Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. Deutscher Universitäts-Verlag IX Geleitwort Vorwort V VII IX

Mehr

Grundlagen der Conjoint-Analyse

Grundlagen der Conjoint-Analyse Wilhelm Dietz Grundlagen der Conjoint-Analyse Variariten, Vorgehensweise, Anwendungen AV Akademjkerverteg *r Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis II Abbildungsverzeichnis : IV Tabellenverzeichnis V Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Transitionsprobleme einer geschützten Branche bei nachhaltiger Liberalisierung der Agrarmärkte am Beispiel der schweizerischen Schlachtwirtschaft

Transitionsprobleme einer geschützten Branche bei nachhaltiger Liberalisierung der Agrarmärkte am Beispiel der schweizerischen Schlachtwirtschaft Transitionsprobleme einer geschützten Branche bei nachhaltiger Liberalisierung der Agrarmärkte am Beispiel der schweizerischen Schlachtwirtschaft DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für

Mehr

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz Florian Gierke Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess Ein ereignisorientierter Ansatz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis XIII XVII Kapitel 1:

Mehr

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen Roland Schmidt Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen dertimes-branchen Eine empirische Analyse am Neuen Markt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Herausgegeben im Auftrage des Ministerpräsidenten Heinz Kühn vom Minister für Wissenschaft und

Mehr

Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum

Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum Berichte aus der Betriebswirtschaft Tilman Fischer. Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum Eine entscheidungsonentierte Untersuchung des Konsumentenverhaltens bei kulturellen Veranstaltungen D 188

Mehr

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl

Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl Darmstädter Forschungsberichte für Konstruktion und Fertigung Tobias Meyer Globale Produktionsnetzwerke - Ein Modell zur kostenoptimierten Standortwahl D 17 (Diss. TU Darmstadt) Shaker Verlag Aachen 2006

Mehr

Peter Brodehser. Internationale Projektfinanzierung. Strukturen und Instrumente der Bankintermediation

Peter Brodehser. Internationale Projektfinanzierung. Strukturen und Instrumente der Bankintermediation Peter Brodehser Internationale Projektfinanzierung Strukturen und Instrumente der Bankintermediation Verlag Wissenschaft & Praxis B IX Kapitelverzeichnis Einführung 1 Einordnung und Relevanz 1 Zielsetzung

Mehr

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Harald Eike Schömburg Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung Empirische Erkenntnisse, Technologieakzeptanzmodelle und praxisorientierte Handlungsempfehlungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011

Mehr

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken Christina Tobescu Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken D 34 (Diss. Univ. Kassel) Shaker Verlag Aachen 2015 INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV I. Abschnitt: Einleitung... 1 1. Einführung und Übersicht... 1 1.1. Analysefokus des vorliegenden Buches...

Mehr

Der unternehmenspolitische Aspekt Wissen in der Weltwirtschaft ( ) und der Globalisierung ( )

Der unternehmenspolitische Aspekt Wissen in der Weltwirtschaft ( ) und der Globalisierung ( ) Julia Luxi Der unternehmenspolitische Aspekt Wissen in der Weltwirtschaft (1893-1913) und der Globalisierung (1985-2005) Ein Vergleich am Beispiel der Bayer AG Franz Steiner Verlag Stuttgart 2011 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Schriftenreihe Logistik der Technischen Universität Berlin 26 Ouelid Ouyeder Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets Universitätsverlag der TU Berlin

Mehr

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Vertriebssysteme im Automobilhandel Michael Methher Vertriebssysteme im Automobilhandel Strategische Möglichkeiten von Hersteller und Importeur zur Gestaltung des Kontakts zum Endkunden Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Reinhard Hünerberg

Mehr

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten Christian Strickmann Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten Herleitung einer normativen Handlungsempfehlung zum Umgang mit den preisrechtlichen Implikationen

Mehr

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der Nadine Walterscheid Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen im Text VII Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

Virtuelle Unternehmen

Virtuelle Unternehmen Martin Garrecht Virtuelle Unternehmen Entstehung, Struktur und Verbreitung in der Praxis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung Gliederung Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Wolfram H. Mûller. Die zukùnttige Gestaltung des Vorbenutzungsrechts von Erfindungen in der Europâischen Gemeinschaft

Wolfram H. Mûller. Die zukùnttige Gestaltung des Vorbenutzungsrechts von Erfindungen in der Europâischen Gemeinschaft Wolfram H. Mûller Die zukùnttige Gestaltung des Vorbenutzungsrechts von Erfindungen in der Europâischen Gemeinschaft Ein Beitrag zur Harmonisierung des Europâischen Patentrechts ffntt BERLIN VERLAG Arno

Mehr

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie der Geowissenschaftlichen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität

Mehr

Fähigkeiten im Customer Relationship Management

Fähigkeiten im Customer Relationship Management Fähigkeiten im Customer Relationship Management DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen Sebastian Hölzl Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen Die Beurteilung unternehmensbezogener Dienstleistungen durch Mitarbeiter im Rahmen des Qualitätsmanagements Metropolis-Verlag Marburg 2010 Abbildung

Mehr

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk Gerlinde Brinkel Erfolgreiches Franchise- System-Management Eine empirische Untersuchung anhand der deutschen Franchise-Wirtschaft Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk 4^ Springer Gabler

Mehr

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung

Mehr

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <« Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Holger Voss Life Cycle Logistics Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten Ersatzteillogistik

Mehr

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball - Eine Untersuchung der Zeiträume vor und nach Einführung der DFB- Talentförderung zur Überprüfung

Mehr

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding Jessica Naundorf Kritische Analyse von Employer Awards im Kontext des Employer Branding Rainer Hampp Verlag München, Mering 2016 -I- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement Judith Eidems Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement Eine theoretische und empirische Analyse auf Basis der Dynamic Capabilities Perspektive Rainer Hampp Verlag

Mehr

Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit?

Aus der Arbeitslosigkeit in die Selbständigkeit? Individuelle und soziale Faktoren bei Erfolg und Scheitern von Existenzgründern Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum

Mehr

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Nachhaltigkeit und Versicherungen Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen.

Mehr

Stephan Zimmermann. Prozessinnovation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Stephan Zimmermann. Prozessinnovation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk Stephan Zimmermann Prozessinnovation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk Die Bedeutung der Budgetierung für die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Fernsehproduktion Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Andreas

Mehr

Martin Rosemann. Auswirkungen datenverändernder Anonymisierungsverfahren auf die Analyse von Mikrodaten

Martin Rosemann. Auswirkungen datenverändernder Anonymisierungsverfahren auf die Analyse von Mikrodaten Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung e.v. Tübingen Direktorin: Professor Dr. Claudia Buch law-forschungsberichte Nr. 66 Martin Rosemann Auswirkungen datenverändernder Anonymisierungsverfahren auf

Mehr

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung Mag. (FH) Katrin Voppichler, MSc Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung Eine Kosten-Nutzen-Analyse VDM Verlag Dr. Müller INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Strategische Allianzen im internationalen Marketing Susanne Schwamborn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Strategische Allianzen im internationalen Marketing

Mehr

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Tobias Kleiner Ansätze zur Kundensegmentierung und zu deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Eine empirische Analyse im Privatkundensegment von Banken Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alfred

Mehr

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Marc Brunner Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie Eine empirische Untersuchung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulrich Steger Deutscher Universitäts-Verlag XI INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Forschungsberichte 92 zur Ökonomie im Gartenbau

Forschungsberichte 92 zur Ökonomie im Gartenbau Forschungsberichte 92 zur Ökonomie im Gartenbau Bettina König Bestimmungsfaktoren für den Ubernahmeprozess nachhaltiger Produktionsverfahren und Prozessinnovationen im Gartenbau Hannover, Weihenstephan

Mehr

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode Orna Rosen Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode Erfahrung, Umgang und Einstellung von Unternehmen, Designern, Marketingexperten und Endverbrauchern Inhalt Vorwort 9 Teil I: Gegenstand

Mehr

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs. Laura Gunkel Akzeptanz und Wirkung von Feedback in Potenzialanalysen Eine Untersuchung zur Auswahl von Führungsnachwuchs 4^ Springer VS Inhalt Danksagung 5 Inhalt 7 Tabellenverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Integration und Kohäsion heterogener Staaten in der EU

Integration und Kohäsion heterogener Staaten in der EU Gerhard Fisch Integration und Kohäsion heterogener Staaten in der EU Außenhandelstheoretische und entwicklungsrelevante Probleme Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Detlef Lorenz DeutscherUniversitäts Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung... 1 1.2 Eingrenzung

Mehr

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess Berichte aus der Betriebswirtschaft Luis Sanchez Weickgenannt Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess Kompatibilität, Schnittstellen und Abhängigkeiten Shaker Verlag Aachen 2003 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch Talent Relationship Management Berichte aus der Betriebswirtschaft Antje von Dewitz Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management" Ein praxisorientiertes Konzept für mittelständische

Mehr

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik Katja Nink Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik Umsetzungsprobleme am Beispiel älterer Arbeitnehmer A 256872 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 Inhalt Abbildungsverzeichnis

Mehr

Beschaffung im Eigenmarkengeschäft des Bekleidungshandels

Beschaffung im Eigenmarkengeschäft des Bekleidungshandels Jürgen Andreas Kerner \ Beschaffung im Eigenmarkengeschäft des Bekleidungshandels Ein theoretischer und fallstudienbasierter Beitrag zur Lösung ausgewählter Probleme der Prozessplanung Universitätsverlag

Mehr

Jens Mundhenke. Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten. 4ü Springer

Jens Mundhenke. Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten. 4ü Springer Jens Mundhenke Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten 4ü Springer Inhaltsverzeichnis 1 Charakterisierung des Untersuchungsgegenstands 1 1.1 Problemstellung

Mehr

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21 6 Anja-Karolina Rovers Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis...16 Zusammenfassung... 18 Kapitel I Einleitung...21 1 Ökosystemdienstleistungen...22

Mehr

Carsten Traupe (Autor) Schlachtschweinevermarktung in Niedersachsen - Stand, Defizite, Entwicklungsmöglichkeiten

Carsten Traupe (Autor) Schlachtschweinevermarktung in Niedersachsen - Stand, Defizite, Entwicklungsmöglichkeiten Carsten Traupe (Autor) Schlachtschweinevermarktung in Niedersachsen - Stand, Defizite, Entwicklungsmöglichkeiten https://cuvillier.de/de/shop/publications/3651 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6765

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6765 Jan Weitzel (Autor) Die ökonomische Bedeutung des Bankensektors unter Berücksichtigung der Too-Big-to-Fail -Doktrin Theoretische Zusammenhänge, empirische Erkenntnisse und ordnungspolitische Lösungsansätze

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel I: Einleitung Problemstellung Zielsetzung Aufbau... 7

Inhaltsübersicht. Kapitel I: Einleitung Problemstellung Zielsetzung Aufbau... 7 IX Inhaltsübersicht Kapitel I: Einleitung... 1 1. Problemstellung... 1 2. Zielsetzung... 6 3. Aufbau... 7 Kapitel II: Die Besteuerung grenzüberschreitender Arbeitnehmertätigkeit Untersuchungsgegenstand

Mehr

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement

Fabian Lehnert. Kundenbindungsmanagement Fabian Lehnert Kundenbindungsmanagement Ein länder- und branchenübergreifendes metaanalytisches Strukturgleichungsmodell (MASEM) zur Analyse der Determinanten von Kundenbindung Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Uwe Rutsatz Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing Das Beispiel des Versandhandels Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft Deutscher Universitäts-Verlag XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort

Mehr

interdependenzen Kennzahlensystem Thomas März Eine empirische Untersuchung zur Aussagefähigkeit von Kennzahlen bei der Unternehmensanalyse

interdependenzen Kennzahlensystem Thomas März Eine empirische Untersuchung zur Aussagefähigkeit von Kennzahlen bei der Unternehmensanalyse TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTAOT Fachbereich 1 Gesam t h tb I iothek Betiieh svvi rt schal tslehre, Inv2;iio;-Hr. AbEleü-i : r. Sachgebiete ' Thomas März interdependenzen Kennzahlensystem Eine empirische

Mehr

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing Urban Mauer Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing Eine theoretische und empirische Analyse mit wirtschaftspolitischen Schlußfolgerungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften K Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nationale und internationale Gruppenversicherung in Europa

Nationale und internationale Gruppenversicherung in Europa Christoph Poplutz Nationale und internationale Gruppenversicherung in Europa Zur betrieblichen Altersversorgung multinationaler Unternehmen Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

DifFerenzierung der Theorie der Arbeitsmotivation von F. Herzberg zur Gestaltung sozio-technologischer Systeme

DifFerenzierung der Theorie der Arbeitsmotivation von F. Herzberg zur Gestaltung sozio-technologischer Systeme Klaus J. Zink ; \ DifFerenzierung der Theorie der Arbeitsmotivation von F. Herzberg zur Gestaltung sozio-technologischer Systeme VERLAG HARRI DEUTSCH FRANKFURT/MAIN ZÜRICH 1975 -IV - INHALTSVERZEICHNIS.,/b

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tina Püthe Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken Eine empirische Analyse der Wirkung ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Faktoren PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

L Die Entwicklung der Medienökonomik - Eine Übersicht zur medienökonomischen Literatur Von der Medienökonomie zur Medienökonomik 17

L Die Entwicklung der Medienökonomik - Eine Übersicht zur medienökonomischen Literatur Von der Medienökonomie zur Medienökonomik 17 Inhalt Vorwort 11 Einführung 13 L Die Entwicklung der Medienökonomik - Eine Übersicht zur medienökonomischen Literatur... 17 1. Von der Medienökonomie zur Medienökonomik 17 2. Besonderheiten von Mediengütern

Mehr

Ein europäischer Binnenmarkt für die Wohnungsbaufinanzierung

Ein europäischer Binnenmarkt für die Wohnungsbaufinanzierung Band 73 der Schriftenreihe des Instituts für Städtebau, Wohnungswirtschaft und Bausparwesen Dr. Michael Voigtländer Markus Demary Dr. Felix Schindler Dr. Peter Westerheide Prof. Dr. Johannes Köndgen Ein

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

Internationale Arbeitnehmerbesteuerung

Internationale Arbeitnehmerbesteuerung Markus Mayer Internationale Arbeitnehmerbesteuerung Eine steuersystematische Analyse anhand der Länder Deutschland, Österreich und Schweiz GABLER RESEARCH XI Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der aufgabenorientierte Ansatz - Kompetenzen im Marketing

Der aufgabenorientierte Ansatz - Kompetenzen im Marketing Der aufgabenorientierte Ansatz - Kompetenzen im Marketing DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde einer Doktorin

Mehr

Integriertes Variantenmanagement

Integriertes Variantenmanagement Tobias Bayer Integriertes Variantenmanagement Variantenkostenbewertung mit faktorenanalytischen Komplexitätstreibern Rainer Hampp Verlag München und Mering 2010 Seite I I Abbildungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis

Mehr

Gütesiegel als vertrauensbildende Institution im Online-Handel

Gütesiegel als vertrauensbildende Institution im Online-Handel RUHR-UNIVERSITAT BOCHUM 1 Institut für Sicherheit im E-Business (ISEB) E-Business Security Gütesiegel als vertrauensbildende Institution im Online-Handel Eine Untersuchung der Vertrauensbildung unter Berücksichtigung

Mehr

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Sylwia Adamczak-Krysztofowicz Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen Eine Studie zur Kultur- und Landeskundevermittlung im DaF-Studium in Polen Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis VORWORT

Mehr

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Public Affairs-Management von Großunternehmen Jan Siedentopp Public Affairs-Management von Großunternehmen Markt- versus Nichtmarktstrategien LIT Inhaltsverzeichnis XIII INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT ZUM BAND 11 DER REIHE PUBLIC AFFAIRS UND POLITIKMANAGEMENT

Mehr

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen Monika Dammer-Henselmann Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen Ergebnisse von Latent-Class-Conjoint-Analysen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 XI Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen

Mehr

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation? Wirtschaft Silvia Huchler Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation? Bachelorarbeit BENCHMARKING VON TOURISMUSDESTINATIONEN Innovation oder Imitation? BACHELORARBEIT 2 Bachelorstudium

Mehr

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften TRAUN ER VERLAG UNIVERSITÄT REIHE B: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 127 MICHAEL PATERNO Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Eine empirische Analyse des Zusammenhangs von Publizitätsniveau

Mehr

Europäisches Notariat und Niederlassungsfreiheit nach dem EG-Vertrag

Europäisches Notariat und Niederlassungsfreiheit nach dem EG-Vertrag Armin C. Hergeth Europäisches Notariat und Niederlassungsfreiheit nach dem EG-Vertrag Grenzüberschreitende Berufsausübung durch Notare in europarechtlicher Perspektive Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Marketing und Kanzleirating. Ergebnisse einer Untersuchung von. Marketinginstrumenten und deren. Auswirkung auf das Kanzleirating

Marketing und Kanzleirating. Ergebnisse einer Untersuchung von. Marketinginstrumenten und deren. Auswirkung auf das Kanzleirating Thomas Laufer Marketing und Kanzleirating für Steuerberater Ergebnisse einer Untersuchung von Marketinginstrumenten und deren Auswirkung auf das Kanzleirating disserta Verlag Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung

Mehr

Strategische Kooperationen im Mittelstand

Strategische Kooperationen im Mittelstand Michael Henke Strategische Kooperationen im Mittelstand Potentiale des Coopetition-Konzeptes für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Verlag Wissenschaft & Praxis Inhaltsverzeichnis Seite Anhangverzeichnis

Mehr

Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum

Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum Berichte aus der Betriebswirtschaft Tilman Fischer Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum Eine entscheidungsorientierte Untersuchung des Konsumentenverhaltens bei kulturellen Veranstaltungen D 188

Mehr

Competitive Manufacturing Intelligence

Competitive Manufacturing Intelligence Wolfgang Freibichler Competitive Manufacturing Intelligence Systematische Wettbewerbsanalyse zur Entscheidungsunterstützung im strategischen Produktionsmanagement der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort

Mehr

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung Controlling und Management Alexander Stehle Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme Eine fallstudienbasierte Untersuchung Nomos Die Reihe Controlling

Mehr

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES Vorgelegt von Sonia Pereiro Méndez Betreuender Professor Prof. Dr. Rolf Daxhammer IEWS-Schriftenreihe herausgegeben

Mehr

Aliaa Adel. Kulturspezifische Markenwerte

Aliaa Adel. Kulturspezifische Markenwerte Aliaa Adel Kulturspezifische Markenwerte Modell zur ländervergleichenden Analyse kultureller Einflussfaktoren auf den Markenwert am Beispiel der globalen Modeindustrie in Deutschland, Brasilien, China

Mehr

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1 INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS VII XII XVI XVIII 1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG 1 1.1 Motivation der Untersuchung 1 1.1.1

Mehr

Benchmarking von umweltorientiertem Wissen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen

Benchmarking von umweltorientiertem Wissen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen Jana Brauweiler Benchmarking von umweltorientiertem Wissen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen Eine exploratorische Untersuchung am Beispiel eines Vergleichs von Deutschland, Polen und Tschechien

Mehr

1 Einleitung Industrie und Industriepolitik in Norddeutschland 39

1 Einleitung Industrie und Industriepolitik in Norddeutschland 39 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 19 1.1 Industriepolitik in der Diskussion 19 1.2 Warum Industriepolitik für Norddeutschland? 21 1.3 Leitende Fragestellungen und Aufbau des Berichts 22 2 Nachhaltige Modernisierung

Mehr

Public Change Management

Public Change Management Petra Speier-Werner Public Change Management Erfolgreiche Implementierung neuer Steuerungsinstrumente im öffentlichen Sektor Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dietrich Budäus Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Erfolgsaufteilung und -besteuerung im internationalen Konzern

Erfolgsaufteilung und -besteuerung im internationalen Konzern Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 261 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie

Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie Stephan Fasshauer Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie Verlag Dr. Kovac VII A Inhaltsverzeichnis A Inhaltsverzeichnis B Tabellenverzeichnis C Abbildungsverzeichnis

Mehr

A Verlag im Internet

A Verlag im Internet Ökonomische, ökologische und soziale Funktionen von Agrotourismus für Schulkinder in Deutschland und in Polen am Beispiel der ausgewählten Regionen im Land Brandenburg/Berlin und in der Region Wielkopolska/Lubuskie

Mehr

Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökobilanz Bioabfallentsorgung Ökologische Bewertung von Entsorgungsoptionen für Bioabfälle unter Berücksichtigung räumlicher und ökonomischer Aspekte von Sonja Schmidt 1. Auflage Ökobilanz Bioabfallentsorgung

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Emmanuel Pitsoulis. Strategische Handlungsoptionen. von Unternehmen angesichts. des demografischen Wandels

Emmanuel Pitsoulis. Strategische Handlungsoptionen. von Unternehmen angesichts. des demografischen Wandels Emmanuel Pitsoulis Strategische Handlungsoptionen von Unternehmen angesichts des demografischen Wandels Eine empirische Untersuchung in der forschungs- und entwicklungsintensiven deutschen Industrie Verlag

Mehr