Nierenzellkarzinom und Harnblasenkarzinom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nierenzellkarzinom und Harnblasenkarzinom"

Transkript

1 Nierenzellkarzinom und Harnblasenkarzinom Dr. med. M. Augustin Klinikum Nürnberg Nord Med. Klinik 5 Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie Facharztkurs Nürnberg

2 Epidemiologie Risikofaktoren und Pathophysiologie Risikostratifizierung Lokalisiertes Stadium Metastasiertes Stadium Entwicklung der Systemtherapie Aktueller Stand Ausblick in die Zukunft

3 Nierenzellkarzinom

4 Epidemiologie und Stadieneinteilung Inzidenz 10 x /Jahr Tendenz konstant Risikofaktoren Rauchen Übergewicht Arterielle Hypertonie Chronische Niereninsuffizienz Zystenniere Tyberöse Sklerose Nach Nierentransplantation Berufliche Exposition (z.b.cadmium) Analgetika Nephropathie Hereditäre Erkrankung (z.b. VHL-Syndrom) Tx T0 T1 T2 T3 T4 American Joint Committee on Cancer (AJCC)/Union International Cancer Control (UICC) Kein Primärtumor bekannt Kein Primärtumor nachweisbar Tumor < 7cm T1a T1b Tumor > 7cm T2a T2b <4cm > 4 <7cm >7<10cm >10cm, beschränkt auf die Niere Tumorausdehnung auf die großen Venen und das perinephritische Gewebe ohne Beteiligung der Gerota-Faszie u./o. ipsipaterale Nebenniere T3a T3b/T3c Ausdehnung in die V. renalis Ausdehnung in die V. cava unterhalb des Diaphragmas /oberhalb des Diaphragmas Tumorausdehnung außerhalb der Gerota-Faszie und ggf. Infiltration der Nebenniere ESMO Guideline 2016

5 Klinisches Bild und Differenzialdiagnose einer Nierenraumforderung Klinische Manifestationen Zufallsbefund bei bildgebender Diagnostik Hämaturie Flankenschmerz Fieber unklarer Genese Erhöhte BSG Ggf. Varikozele beim Tumoreinbruch in die li. V. renalis Paraneoplastische Syndrome PTHrP Renin Erythropoetin Stauffer Syndrom (Leberfunktionsstörung mit erhöhter AP) Differenzialdiagnose Benigne Läsionen Zysten Onkozytom (5-7% der Nierentumore) Angiomyolipome (1%) Multilokuläres zystisches Carcinom lokalisiert, keine Metastasen Urothelkarzinom (Nierenbecken) Ductus Bellini Karzinom Sarkome Angiosarkom Leiomyosarkom Lymphome Metastasen

6 Histologische Subentitäten des Nierenzellkarzinoms Klarzellhistologie (75%) Nicht Klarzellhistologie (25%) Papillär Typ I (MET-Mutation) Papillär Typ II Chromophob Hybrides onkozytisch/chromophob Translokationsbedingt Ductus Bellini (= Sammelrohr)-Ca Medullär Muzinös, tubulär und spindelzellig Tubulozystisch Mit erworbener zystischer Erkrankung assoziiert Mit hereditärer Leiomyomatose assoziiert Keine etablierte Standard Behandlung für das NierenzellCa mit nicht-klarzelliger Histologie Linehan M. et al. Genom Res 2012 Stöhr CG et al Der Onkologe 2015

7 Pathophysiologie des Nierenzellkarzinoms Inaktivierung des von Hippel-Lindau Gens in 80% der NierenzellCa Inaktives VHL-Protein Abbaustörung des Hypoxia inducible Factor (HIF)-α Unkontrollierte Aktivierung von Wachstumsfaktoren VGFR (Vascular Growth Factor Receptor) PDGFR (Platelet-derived growth factor receptor) Rini BI et al, Lancet 2009

8 Therapie des lokalisierten Stadiums Nierenteilresektion Bei ct1a und ggf. ct1b Laparoskopisch, offen oder DaVinci-Technik Radikale Nephrektomie En-bloc Entfernung der Niere, der Gerota- Faszie, Harnleiter, ggf. Ausräumung von Lymphknoten und Tumorzapfen aus der V. cava Alternativen bei kleineren Tumoren (< 4cm) Hintergrund ca 25% beningne RCC G1, langsames Wachstum kein OS Vorteil der Resektion in Studien überprüft Bei älteren Patienten (z.b. > 75Jahre) Active surveillance Ablationstechniken z. B. Kryoablation, Radiofrequenzablation

9 Risikostratifizierung des lokal fortgeschrittenen od. metastasierten Nierenzellkarzinoms International Metastatic RCC Database Consortium (IMDC) Karnofsky Performance status (PS) < 80 Hämoglobin < der unteren Normgrenze Zeit zwischen Diagnose und Behandlung < 1J Korrigiertes Calcium über den Normbereich Thrombozyten > der oberen Normgrenze Neutrophile > der oberen Normgrenze Medianes Gesamtüberleben nach Erst- und Zweitlinienbehandlung (in Monaten) Risisko faktoren Kategorie 1.LinienTx 2.Linie Tx 0 günstig intermediär ungünstig ESMO Guideline 2016

10 Randomisation 1:1 Stellenwert der zytoreduktiven Nephrektomie beim metastasierten Stadium Gesamtüberleben NierenzellCa n=241 Keine Vorbehandlung 70% nur pulm. Metastasen Zytoreduktive Nephrektomie Keine Nephrektomie Subgruppenanalyse mos 8.1 vs 11.1Monate P < 0.05 Flanigan et al. NEJM 2001

11 Systemtherapie des Nierenzellkarzinoms 1. Therapielinie 2. Linienbehandlung INFa IL-2 Bevacizumab + INFa Sunitinib Sorafenib Temsirolumus Everolimus Pazopanib 1. LinienTx Axitinib Nivolumab Cabozantinib Lenvatinib (+Everolimus)

12 Interferon und Interleukin-2 in der Behandlung von NierenzellCa Hintergrund Interfernon α, -β, -γ antiproliferativ beste Ergebnisse nach Nephrektomie und bei pulmonalen Metastasen Ansprechen auf Interferon und Interleukin-2 Hintergrund Interleukin-2 nicht antiproliferativ Lymphozytenstimulation Yang JC et al. NEJM 2003

13 Randomisation 1:1 Phase III Studie: Bevacizumab + Interferon vs. Placebo + Interferon in Patienten mit metastasiertem NierenzellCa Fortgeschrittenes NierenzellCa n=649 Keine Vorbehandlung Klarzellige Histologie Bevacizumab 10mg/kg alle 2 Wochen Interferon-2α 9 Mio IU 3 x Woche Placebo Interferon-2α 9 Mio IU 3 x Woche Hintergrund Bevacizumab VEGF-Antikörper Hemmung der Angiogenese und der Zellproliferation Escudier B. et al. Lancet 2007

14 Phase III Studie: Bevacizumab + Interferon vs. Placebo + Interferon in Patienten mit metastasiertem NierenzellCa Progressionsfreies Überleben Gesamtüberleben Escudier B. et al. Lancet 2007 und JCO 2010

15 Randomisation 1:1 Phase III Studie Sunitinib vs. Interferon in Patienten mit metastasiertem NierenzellCa Fortgeschrittenes NierenzellCa n=750 Keine Vorbehandlung Klarzellige Histologie Sunitinib 50mg/d 4 Wochen on 2 Wochen off Interferon 2α Hintergrund Sunitinib VEGFR 1-3 und PDGFRα und -ß Inhibitor Hemmung der Angiogenese und der Zellproliferation Motzer RJ et al. JCO 2009

16 Phase III Studie Sunitinib vs. Interferon in Patienten mit metastasiertem NierenzellCa Gesamtüberleben Subgruppenanalyse Motzer RJ et al JCO 2009

17 Randomisation 1:1 TARGET: Phase III Studie Sorafenib vs. Placebo in Patienten mit metastasiertem NierenzellCa Fortgeschrittenes NierenzellCa n=905 vorbehandelte Patienten klarzellige Histologie Sorafenib 400/bd Placebo Hintergrund Sorafenib VEGFR 1-3, PDGFR-ß, FMS-like tyrosine kinase 3(Flt-3), c-kit, Raf und RET Inhibitor Hemmung der Angiogenese und der Zellproliferation Escudier Bet al. NEJM 2007

18 TARGET: Phase III Studie Sorafenib vs. Placebo in Patienten mit metastasiertem NierenzellCa Progressionsfreies Überleben Gesamtüberleben Motzer RJ et al JCO 2009

19 Randomisation 2:1 Phase III Studie Temsirolimus vs. Interferon in Patienten mit metastasiertem NierenzellCa Fortgeschrittenes NierenzellCa n=626 Keine Vorbehandlung Klarzellige Histologie Hochrisiko Temsirolimus 25mg i.v. 1 x Woche Interferon 2α 3-18 Mio IU 3 x Woche s.c. Temsirolimus 15mg i.v. 1 x Woche + Interferon 2α 6 Mio IU 3 x Woche s.c. Hintergrund Temsirolimus mtor Inhibitor Hemmung der Angiogenese und der Zellproliferation Hudes et al. NEJM 2007

20 Phase III Studie Temsirolimus vs. Interferon in Patienten mit metastasiertem NierenzellCa und Hochrisiko Progressionsfreies Überleben Gesamtüberleben mpfü 3.5 vs 5.1 vs. 4.7 Mo mos 7.31 vs 10.9 Monate P < HR 0.73 CI Hudes et al. NEJM 2007

21 Randomisation 2:1 Phase III Studie Pazopanib vs. Placebo in Patienten mit metastasiertem NierenzellCa Fortgeschrittenes NierenzellCa n=435 Vorbehandlung mit Interferon erlaubt Klarzellige Histologie Pazopanib 400mg/bd Placebo Hintergrund Pazopanib VEGFR 1-3, PDGFRα und ß, c-kit Inhibitor Hemmung der Angiogenese und der Zellproliferation Sternberg C. et al. JCO 2010

22 Phase III Studie Pazopanib vs. Placebo in Patienten mit metastasiertem NierenzellCa Progressionsfreies Überleben Gesamtüberleben Sternberg C. et al. JCO 2010 und EJC 2013

23 Randomisation 2:1 Phase III Studie Pazopanib vs. Sunitinib in Patienten mit metastasiertem NierenzellCa Fortgeschrittenes NierenzellCa n=1100 Keine Vorbehandlung Klarzellige Histologie Pazopanib 800mg/d Sunitinib 50mg 4/2 Wo Sunitinib 50mg 4/2 Wo Pazopanib 800mg/d Motzer RJ. et al. NEJM 2013 und 2014

24 Phase III Studie Pazopanib vs. Sunitinib in Patienten mit metastasiertem NierenzellCa Progressionsfreies Überleben Gesamtüberleben mpfü 8.3 vs. 9.5 Mo HR 1.05 Motzer RJ. et al. NEJM 2013 und 2014

25 Randomisation 2:1 Phase III Studie Everolimus vs. Placebo in Patienten mit metastasiertem NierenzellCa Fortgeschrittenes NierenzellCa n= Vorbehandlung klarzellige Histologie Everolimus 10mg/d Placebo Hintergrund Everolimus mtor Inhibitor mtor Aktivierung führt zu einer erhöhten Produktion von HIF1 Protein Hemmung der Angiogenese und der Zellproliferation Motzer RJ et al Lancet 2008

26 Phase III Studie Everolimus vs. Placebo in Patienten mit metastasiertem NierenzellCa Progressionsfreies Überleben Gesamtüberleben mpfü 4.0 vs. 1.0 Mo HR 0.30 CI ( ) P< Motzer RJ. et al. Lancet 2008

27 Randomisation 1:1 Phase III Studie Axitinib vs. Sorafenib in Patienten mit metastasiertem NierenzellCa Fortgeschrittenes NierenzellCa n= Vorbehandlung klarzellige Histologie Axitinib 5mg/bd, ggf. 7mg- 10mg/bd Sorafenib 400mg/bd Hintergrund Axitinib VEGFR 1-3 Inhibitor der 2. Generation Hemmung der Angiogenese und der Zellproliferation Rini BI et al Lancet 2011

28 Phase III Studie Axitinib vs. Sorafenib in Patienten mit metastasiertem NierenzellCa Progressionsfreies Überleben Nebenwirkungen Rini BI et al Lancet 2011

29 Randomisation 1:1 METEOR: Phase III Studie Cabozantinib vs. Everolimus in Patienten mit metastasiertem NierenzellCa Fortgeschrittenes NierenzellCa n=568 Progress < 6 Monate nach VEGFR Therapie keine Einschränkung der Anzahl der Vortherapien Cabozantinib 60mg/d Everolimus 10mg/d Hintergrund Cabozantinib MET, VEGFR und AXT Inhibitor MET und AXT Überexpression in RCC Hypothese: Beteiligung bei der VEGFR- Resistenz Choueiri T. B. et al. ESMO 2015 und NEJM 2015

30 METEOR: Phase III Studie Cabozantinib vs. Everolimus in Patienten mit metastasiertem NierenzellCa Escudier B et al. ESMO 2015 und Motzer et al NEJM 2015 Choueiri T. ASCO 2016 Abst # 4506

31 METEOR: Phase III Studie Cabozantinib vs. Everolimus in Patienten mit metastasiertem NierenzellCa Choueiri T. ASCO 2016 Abst # 4506, Choueiri et al Lancet Oncol 2016

32 Randomisation 1:1 CheckMate 025: Phase III Nivolumab vs. Everolimus bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Fortgeschrittenes NierenzellCa n=821 Progress < 6 Mo. nach VEGFR Therapie < 3 Vortherapien mit Angiogeneseinhibitoren Nivolumab 3mg/kg alle 2 Wochen Everolimus 10mg/d Hintergrund: Nivolumab Anti PD-1 Antikörper Aktivierung des körpereigenen Immunsystems die Tumorzellen als solche wiederzuerkennen und anzugreifen Motzer RJ et al NEJM 2015 Postow M. et al. JCO 2015

33 CheckMate 025: Phase III Nivolumab vs. Everolimus bei Patienten mit fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom Progressionsfreies Überleben Gesamtüberleben Motzer RJ et al NEJM 2015

34 Randomisation Phase II: Lenvatinib plus Everolimus vs. Monotherapie mit Everolimus oder Lenvatinib in der Zweitlinientherapie bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom Einschlusskriterien Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Nierenzellkarzinom Progress unter oder nach einer Anti-VEGF-Therapie ECOG >/= 1 Lenvatinib 18mg/d p.o. + Everolimus 5mg/d p.o. Lenvatinib 24mg/d p.o. Everolimus 10mg/d p.o Behandlungsdauer bis Progredienz schwerwiegende Toxizität Lenvatinib = TKI VEGFR 1-3 FGFR 1-4 C-Kit PDGFRß Motzer R. et al. ASCO 2015 Abst. #4506 Jasim S. et al. Biologics Targets and Therapy 2014

35 Phase II: Lenvatinib plus Everolimus vs. Monotherapie mit Everolimus oder Lenvatinib in der Zweitlinientherapie bei Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom Progressionsfreies Überleben Gesamtüberleben Hutson T R. et al. ASCO 2016 Abst. # 4553

36 Systemtherapie des Nierenzellkarzinoms ab der 2. Linie Hudson TE ASCO 2016; Rini et al Lancet 2011; Motzer et al NEJM 2015; Choueiri et al NEJM 2015, Motzer et al Lancet Oncol 2015

37 Aktuelle Daten: Erstlinienbehandlung 1. Therapielinie INFa IL-2 Bevacizumab + INFa Sunitinib Sorafenib Temsirolimus Phase II Cabozantinib (keine Zulassung)

38 Randomisation 1:1 CABOSUN: Phase II Cabozantinib vs Sunitinib bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem NierenzellCa in der Erstlinientherapie Klarzelliges NierenzellCa n=157 Keine Vorbehandlung ECOG 0-2 IMDC intermediäres oder hohes Risiko Cabozantinib 60mg/d 1Kurs = 6 Wochen Sunitinib 50mg/d 4 Wochen Therapie 2 Wochen Pause Choueiri et al. ESMO 2016, Choueiri et al JCO 2017

39 CABOSUN: Phase II Cabozantinib vs Sunitinib bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem NierenzellCa in der Erstlinientherapie Progressionsfreies Überleben Gesamtüberleben Choueiri et al. ESMO 2016, Choueiri et al JCO 2017

40 CABOSUN: Phase II Cabozantinib vs Sunitinib bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem NierenzellCa in der Erstlinientherapie Ansprechen Ansprechen Choueiri et al. ESMO 2016, Choueiri et al JCO 2017 Motzer et al. JCO 2009

41 Aktuelle Fragen: Entwicklungstrategien in der Erstlinienbehandlung 1. Therapielinie INFa IL-2 Bevacizumab + INFa Sunitinib Sorafenib Temsirolimus Phase II Cabozantinib (keine Zulassung) Studien zur Kombinationstherapie Immunocheckpointinhibitor + TKI u/o andere VGFR Behandlung vs Sunitinib Stellenwert der Chemotherapie? bei Nierenzellkarzinom mit sarkomatoider Komponente und aggressivem Wachstum wird häufig eingesetzt wird zurzeit prospektiv in Studien geprüft Auswahl aktueller Phase III Studien Lenvatinib+Everolimus vs. Lenvatinib+Pembrolizumab vs. Sunitinib Nivolumab+Cabozantinib vs Nivo+Ipilimumab+ Cabozantinib vs. Sunitinib Auswahl nonccrcc Papilläres RCC MET Inhibitors (Savolitinib, Cabozantinib, Crizotinib) vs. Sunitinib

42 Aktuelle Fragen: Entwicklung in der Uroonkologie Adjuvante Behandlung bis jetzt keine Zulassung! ASSURE Trial S-TRAC Trial PROTECT Trial

43 Randomisation 1:1 ASSURE: Phase III Sunitinib oder Sorafenib vs. Placebo als adjuvante Behandlung bei Patienten mit Hochrisiko NierenzellCa NierenzellCa n= 1943 pt1b +/- LK-Metastasen 21% nicht klarzellige Histologie ECOG 0-2 Sunitinib 50mg/d * 4 Wochen Therapie 2 Wochen Pause Sorafenib 2 x400mg/d Placebo * Dosisreduktion bis auf 25mg/d für Sunitinib erlaubt Haas N et al. Lancet 2016

44 ASSURE: Phase III Sunitinib oder Sorafenib vs. Placebo als adjuvante Behandlung bei Patienten mit Hochrisiko NierenzellCa Krankheitsfreies Überleben (KFÜ) Gesamtüberleben Haas N et al. Lancet 2016

45 Randomisation 1:1 S-TRAC: Phase III Sunitinib vs. Placebo als adjuvante Behandlung bei Patienten mit Hochrisiko NierenzellCa Klarzelliges NierenzellCa n=615 pt3 +/- LK-Metastasen ECOG 0-2 Sunitinib 50mg/d 4 Wochen Therapie 2 Wochen Pause Placebo Ravaud A et al NEJM 2016

46 S-TRAC: Phase III Sunitinib vs. Placebo als adjuvante Behandlung bei Patienten mit Hochrisiko NierenzellCa Krankheitsfreies Überleben (KFÜ) Medianes KFÜ 6.8 vs 5.6 Jahre (95% CI 5.8J bis n.e. vs. 95%CI 3.8 bis 6.6J) Ravaud A. et al NEJM 2016

47 Randomisation 1:1 PROTECT: Phase III Pazopanib vs. Placebo als adjuvante Behandlung bei Patienten mit Hochrisiko NierenzellCa Klarzelliges NierenzellCa n=615 pt2 +/- LK-Metastasen ECOG 0-2 N= Pazopanib 800mg/d nach Amendment Dosisreduktion 600mg/d als Startdosis Placebo Motzer R.et al ASCO 2017 Abst. 4507

48 PROTECT: Phase III Pazopanib vs. Placebo als adjuvante Behandlung bei Patienten mit Hochrisiko NierenzellCa Krankheitsfreies Überleben (KFÜ) Gesamtüberleben ITT 600mg/d ITT 600mg/d Motzer R.et al ASCO 2017 Abst. 4507

49 Aktuelle Fragen: Entwicklung in der Uroonkologie Adjuvante Behandlung bis jetzt keine Zulassung! ASSURE Trial S-TRAC Trial PROTECT Trial Laufende Studien Auswahl CheckMate Nivolumab + Ipilimumab vs. Placebo KEYNOTE 564 Pembrolizumab vs. Placebo IMmotion010 Atezolizumab vs. Placebo

50 Harnblasenkarzinom

51 Epidemiologie und Risikofaktoren Inzidenz 3,5-17 x /Jahr m>w Risikofaktoren Rauchen Aromatische Amine, Nitrosamine Phenacetin Cyclophosphamid (Acrolein) Mesna-Prophylaxe Chronische Infektionen (z.b. Bilharziose) Plattenepithelkarzinome ESMO Guideline 2014

52 Stadiumeinteilung Einteilung nach WHO 2004 Papilloma Papilläre urotheliales Neoplsma mit niedrigem malignem Potenzial Urothelkarzinom G1-2 Urothelarzinom G3 TNM Klassifikation nach AJCC T N M Stadium I T1 N0 M0 Stadium II T2a-T2b N0 M0 Stadium III T3a-T3b, T4 N0 M0 Stadium IV T4b N0 M0 Any T N1-N3 M0 Any T Any N M1 Cave! pta vs ptis vs pt1 ESMO Guideline 2014 und De Bono et al 2017 ESMO Essentials for clinicians

53 Risikostratifizierung des nichtmuskelinvasiven Harnblasenkarzinom EORTC Risikostratifizierung Anzahl der Tumore Tumorgröße Rezidivrate T-Kategorie Konkurrente CIS-Läsionen Grading EORTC Risikostratifizierung Rezidiv Progress Anzahl der Tumore >8 6 3 Tumordiameter < 3cm 0 0 > 3cm 3 3 Vorherige Redizive < 1 Rezidiv/Jahr 2 2 > 1 Rezidiv/Jahr 4 2 T Kategorie Ta 0 0 RF nach 1J (%) nach 5J (8%) Progress nach 1J (%) nach 5J (%) T1 1 4 Konkurrentes CIS Nein 0 0 Ja 1 6 Grading G1 0 0 G2 1 0 G3 2 5 Gesamtscore ESMO Guideline 2014 und De Bono et al 2015 ESMO Essentials for clinicians

54 Behandlung des lokalisierten, nichtmuskelinvasiven Stadiums Ta/Tcis/T1 Transurethrale Resektion (TUR) mit Entfernung des Tumors Resektionsbiopse der lateralen Ränder Tiefe Biopsie Fluoreszens-basierte Entfernung von anderen Läsionen bei Verdacht auf CIS (Carcinoma in Situ) Einmalige postoperative Chemoinstillation innerhalb 24h nach TUR (besser <6h) für alle Weiterführende Behandlung nach Risikostratifizierung für Rezidiv und Progress Niedrigrisiko Nachsorge Intermediäres Risiko Ggf. erneute TUR-B und adjuvante intravesikale Chemo- oder BCG (Bacillus Calmette-Guerin BCG -Immunotherapy Hochrisiko Re-TUR-B (2-6 Wochen)+ adjuvante intravesikale BCG-Immuntherapie + Erhaltungstherapie für 12 Monate ESMO Guideline 2014 und De Bono et al 2015 ESMO Essentials for clinicians

55 Behandlung des lokalisierten muskelinvasiven Stadiums ab T2 Radikale Zystektomie mit Entfernung der Blase, des perivesikalen Fettwebes, der Prostata o. der vorderen Scheidenmanschette, des Uterus und ggf. der Ovarien und der Eierstücke Alternativen zur radikalen Zystektomie bei niedriger Tumorlast in T2, keine Hydronephrose, Urothelzellhistologie Multimodale Therapie mit kompletter TUR und Radiochemotherapie ESMO Guideline 2014 Nicolas JD et al NEJM 2012

56 Behandlung des lokalisierten muskelinvasiven Stadiums Gesamtüberleben ab T3 oder N+ Neoadjuvante Chemotherapie mit Cis/Gem pct ca. 30% Korrelation zwischen pct und Gesamtüberleben Verbesserung des Gesamtüberlebens um 5-8% V.a. bei Patienten mit N+ ESMO Guideline 2014, Galsky et al JCO 2016

57 Stellenwert der adjuvanten Chemotherapie Metaanalyse Stratifikation nach N+Status UpDate Metaanalyse 2013 Ca. 5% Benefit im Gesamtüberleben 23% Reduktion des Sterberisikos im Vergleich zu der Kontrollgruppe Wirksamkeit v.a. bei N+ Leow JJ et al Eur Urol 2013

58 Randomisation 1:1 Phase III MVAC vs Gem/Cis in nicht resektablen Urothelkarzinom Lokal fortgeschrittenes Urothelkarzinom n=405 keine Vorbehandlung Cisplatin 70mg/m2 d2 Gemcitabin 1000mg/m2 d1, 8, 15 Methotrexat 30mg/m2 d1,15, 22 Vinblastine 3mg/m2 d2, 15 Doxorubicin 30mg/m2 d2 Cispltin 70mg/m2 d2 Van der Maase et al. JCO 2005

59 Phase III MVAC vs Gem/Cis in nicht resektablen Urothelkarzinom Gem/Cis Gleiches Gesamtüberleben Weniger toxisch Standardbehandlung in der Erstlinie Gesamtüberleben Bei Cisplatin nicht geeigneten Patienten Carboplatin als Alternative (weniger effektiv als Cisplatin) Phase II/III Carbo/Gem vs. MTX, Vinblastin, Carbo Gesamtüberleben gleich Van der Maase et al. JCO 2005, De Santis et al JCO 2012

60 Phase II IMvigor210 Atezolizumab bei cisplatin-nichtgeeigneten Patienten Lokal fortgeschrittenes Urothelkarzinom n=123 Keine Vorbehandlung Nicht geeignet für Cisplatin Crea <60ml/min PNP/Hörverlust ECOG 2 NYHA III Atezolizumab 1200mg alle 3 Wochen Atezolizumab Anti-PD-L1 Antikörper Aktivierung des körpereigenen Immunsystems (T-Zellen) zur Tumorerkennung und -bekämpfung Balar AV et al et al. Lancet 2017

61 Phase II IMvigor210 Atezolizumab bei cisplatin-nichtgeeigneten Patienten Gesamtüberleben Gesamtüberleben nach (TGCA)Subtyp Balar AV et al et al. Lancet 2017

62 Phase II Keynote 052 Pembrolizumab bei cisplatin-nicht geeigneten Patienten Lokal fortgeschrittenes Urothelkarzinom n=100 (Interimsanalyse) Keine Vorbehandlung Nicht geeignet für Cisplatin Crea <60ml/min PNP/Hörverlust ECOG 2 NYHA III Pembrolizumab 200mg alle 3 Wochen für 2 Jahre Pembrolizumab Anti-PD1 Antikörper Aktivierung des körpereigenen Immunsystems zur Tumorerkennung und - bekämpfung Balar AV et al et al. ESMO 2016

63 Phase II Keynote 052 Pembrolizumab bei cisplatin-nicht geeigneten Patienten Ansprechen Gesamtüberleben nach (TGCA)Subtyp Gesamtpopulation n=370 Mind. 4 Monate Behandlung n=307 n % n % ORR CR PR SD PD Keine Beurteilung Nicht möglich Bei combined positive score > 10 (PD1+Zellen Tumorzellen, Makrophagen, Lymphozyten) ORR 39% Balar AV et al et al. ESMO 2017

64 Randomisation 2:1 Phase III Vinflunine vs. best supportive care in der 2.Linie Lokal fortgeschrittenes Urothelkarzinom n=370 Platinvorbehandlung Vinflunine Best supportive care Vinflunine Mikrotubili-Inhibitor In vitro höhere Aktivität als andere Vinca- Alkaloide Schwache Bindung zu Tubulin Ggf. geringere Neurotoxizität Toxizität Stomatitis Abdominelle Schmerzen, Obstipation Fatigue, Übelkeit Myelosuppression Bellmunt J et al et al. JCO 2012

65 Phase III Vinflunine vs. best supportive care in der 2.Linie Gesamtüberleben (ITT) Gesamtüberleben (eligible Pat.) Bellmunt J et al et al. JCO 2012

66 Phase II Imvigor210 Atezolizumab nach platinhaltiger Vorbehandlung Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Urothelkarzinom n=310 Platinvorbehandlung Atezolizumab 1200mg alle 3 Atezolizumab Anti-PD-L1 Antikörper Aktivierung des körpereigenen Immunsystems zur Tumorerkennung und - bekämpfung Dreicer R et al et al. ASCO 2016

67 Phase II Imvigor210 Atezolizumab nach platinhaltiger Vorbehandlung Gesamtüberleben Gesamtüberleben Dreicer R et al et al. ASCO 2016

68 Randomisation 1:1 Phase III Keynote045 Pembrolizumab nach platinhaltiger Vorbehandlung Lokal fortgeschrittenes Urothelkarzinom n=370 Platinvorbehandlung Pembrolizumab 200mg alle 3 Wochen für 2 Jahre Inverstigators choice (Vinflunine, Vinblastin, Paclitaxel.) Pembrolizumab Anti-PD1 Antikörper Aktivierung des körpereigenen Immunsystems zur Tumorerkennung und - bekämpfung Bellmunt J et al et al. SICT 2016

69 Phase III Keynote045 Pembrolizumab nach Cisplatin, sowie bei cisplatinunfähigen Patienten Ansprechen Gesamtüberleben (eligible Pat.) Bellmunt J et al et al. SICT 2016

70 Phase II CheckMate 275 Nivolumab nach cisplatinhaltiger Erstlinientherapie Lokal fortgeschrittenes od. metast. Urothelkarzinom n=265 Platinvorbehandlung Nivolumab 3mg/kgKG Alle 2 Wochen Nivolumab Anti-PD1 Antikörper Aktivierung des körpereigenen Immunsystems zur Tumorerkennung und - bekämpfung Galsky et al et al. ESMO 2016

71 Phase II CheckMate 275 Nivolumab nach cisplatinhaltiger Erstlinientherapie Ansprechen Gesamtüberleben (eligible Pat.) Galsky et al et al. ESMO 2016

72 Urothelkarzinom: Ausblick in die Zukunft Molekulare Subtypen? Steuerung der Therapie? McConkey D. ASCO GU 2017, Visual Art; University of Texas MDAnderson

73 Urothelkarzinom: Ausblick in die Zukunft Stellenwert der Kombinationsbehandlung (TKI + Immunocheckpointinhibitoren)? Stellenwert der adjuvanten Therapie? Substanzen in Entwicklung FGFR-Inhibitoren EGFR-Inhibitoren Steuerung der Chemotherapie? DNA damage response gene alteration Balar A et al JCO 2017, Choudhury NA et al JCO, 2016, Iyer G. JCO 2016 (suppl abst 5011)

74 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms. PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden

Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms. PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden Nierentumoren in Europa pro 100.000/Jahr Robert-Koch-Institut 2006

Mehr

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich Ausgewählte Fallvorstellungen Carsten Grüllich 29.09.17 Männlicher Patient, 51 Jahre, mit einem RCC links diagnostiziert 2/2005 Nephrektomie links Klarzellig pt1,n0m0 G2 R0 Unauffällige Nachsorge bis 3/2010

Mehr

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms 7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms G. Puchtler Medizinische Klinik II Klinikum Rosenheim Epidemiologie - ca. 2%

Mehr

Tumore der Niere. 12.12.2014 Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter

Tumore der Niere. 12.12.2014 Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter Tumore der Niere Nierentumore Zyste: häufigste renale Raumforderung Solide Tumore: Benigne Tumore Onkozytom Angiomyolipom Lipom Fibrom Maligne Tumore Seite 2 Maligne Nierentumoren Nierenzellkarzinom Urothelkarzinom

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Lungenkarzinom Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany Inzidenz 2010 erkrankten ca. 17.000 Frauen u. 35.000 Männer an bösartigen Lungentumoren,

Mehr

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015. Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien

Mehr

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen Weltweite Krebsstatistik 2012 (Industrieländer) Neuerkrankungen/Jahr Mortalität/Jahr

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms

Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms Sächsische Krebsgesellschaft e.v. 2007 A. Krause Klinik für Urologie und Kinderurologie Freiberg Wann? Chemotherapie Welche? Kombinierte

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC. Lungenkarzinom NSCLC Stand Januar 2017 Klinischer Zustand Notwendige Diagnostik Entscheidungsgrundlage Handlung Stadium I A T1 a/b- N0 Klinische Untersuchung LuFu, EKG Bronchoskopie + Biospie Thorax-CT

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC.

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Lungenkarzinom NSCLC. Lungenkarzinom NSCLC Stand Januar 2017 Klinischer Zustand Notwendige Diagnostik Entscheidungsgrundlage Handlung Stadium I A T1 a/b- N0 Klinische Untersuchung LuFu, EKG Bronchoskopie + Biospie Thorax-CT

Mehr

Lenvatinib (neues Anwendungsgebiet, Nierenzellkarzinom)

Lenvatinib (neues Anwendungsgebiet, Nierenzellkarzinom) DGHO e. V. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin Hauptstadtbüro der DGHO Alexanderplatz 1 10178 Berlin Tel. 030.27 87 60 89-0 Fax: 030.27 87 60 89-18 info@dgho.de

Mehr

ielgerichtete Therapie beim Nierenzell-Karzinom Neue Medikamente und neue Nebenwirkungen

ielgerichtete Therapie beim Nierenzell-Karzinom Neue Medikamente und neue Nebenwirkungen 47. Bayerischer Internisten Kongress München, den 16.11.2008 Priv. Doz. Dr. V. Kunzmann Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Cancer Comprehensive Center Mainfranken ielgerichtete

Mehr

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien Medikamentöse Therapie der GIST und NET Einführung NET Prof. Dr. Tilo Andus Stuttgart, 21.02.2017 Therapierelevante Untergruppen Palliative Therapie:

Mehr

Harnblasenkrebs (1) C C67.9 entsprechen den Lokalisationsschlüsseln nach ICD-O-3 von 2013.

Harnblasenkrebs (1) C C67.9 entsprechen den Lokalisationsschlüsseln nach ICD-O-3 von 2013. Harnblasenkrebs (1) Epidemiologie: Das Robert-Koch-Institut in Berlin gibt für 2008 die Zahl der Harnblasenkrebs-Neuerkrankungen pro 100 000 Einwohner für Männer mit 28,5 und für Frauen mit 10,8 pro Jahr

Mehr

Nierentumoren. Verantwortlich: Prof. Dr. W. Schultze-Seemann Freigabe: interdisziplinärer Qualitärtszirkel Stand 11/15, gültig bis 11/17 Version 1.

Nierentumoren. Verantwortlich: Prof. Dr. W. Schultze-Seemann Freigabe: interdisziplinärer Qualitärtszirkel Stand 11/15, gültig bis 11/17 Version 1. Nierentumoren Verantwortlich: Prof. Dr. W. Schultze-Seemann Freigabe: interdisziplinärer Qualitärtszirkel Stand 11/15, gültig bis 11/17 Version 1.1 http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/043-017ol-l_s3_nierenzellkarzinom_2015-09.pdf

Mehr

Bronchialkarzinom. Inzidenz, Mortalität Österreich. Bronchialkarzinom 06.05.2013. Inzidenz, Mortalität von Krebserkrankungen in Europa 2012*

Bronchialkarzinom. Inzidenz, Mortalität Österreich. Bronchialkarzinom 06.05.2013. Inzidenz, Mortalität von Krebserkrankungen in Europa 2012* Bronchialkarzinom Bronchialkarzinom Sabine Zöchbauer-Müller Klinik für Innere Medizin I/Onkologie Medizinische Universität Wien Häufigste Krebstodesursache weltweit ~ 1 Million Todesfälle jährlich weltweit

Mehr

Neue Behandlungsstrategien des metastasierten klarzelligen Nierenzellkarzinoms (mnzk)

Neue Behandlungsstrategien des metastasierten klarzelligen Nierenzellkarzinoms (mnzk) 40 UPDATE Neue Behandlungsstrategien des metastasierten klarzelligen Nierenzellkarzinoms (mnzk) Christian Doehn, Urologikum Lübeck Etwa 3-4% aller malignen Tumoren des Erwachsenen sind Nierentumoren. Von

Mehr

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse 18 66953 Pirmasens Tel. 06331 / 13500

Dr. med. Michael Ehmann Urologe Hauptstrasse 18 66953 Pirmasens Tel. 06331 / 13500 Moderne Nachsorge und Nachbehandlung des Nierenzellkarziom Das Nierenzellkarzinom stellt mit 2 3 % aller bösartigen Tumore einen relativ seltenen bösartige Tumorentität dar. Der Krankheitsgipfel liegt

Mehr

Keimzelltumore. Keimzell- tumore. und. Nierenzell- karzinome. 18. Potsdamer Onkologisches Gespräch

Keimzelltumore. Keimzell- tumore. und. Nierenzell- karzinome. 18. Potsdamer Onkologisches Gespräch 18. Potsdamer Onkologisches Gespräch Keimzell- tumore und Nierenzell- karzinome A. Dukat Klinik für Hämatologie, Onkologie u. Palliativmedizin Prof. Dr. G. Maschmeyer Keimzelltumore Keimzelltumore Epidemiologie

Mehr

Nivolumab (neues Anwendungsgebiet, Nierenzellkarzinom)

Nivolumab (neues Anwendungsgebiet, Nierenzellkarzinom) DGHO e. V. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin Hauptstadtbüro der DGHO Alexanderplatz 1 10178 Berlin Tel. 030.27 87 60 89-0 Fax: 030.27 87 60 89-18 info@dgho.de

Mehr

Nierenzellkarzinom (RCC)

Nierenzellkarzinom (RCC) Nierenzellkarzinom (RCC) Merkmale des RCC! Das RCC ist eine Krebserkrankung, die im Drüsenepithel der Niere entsteht (d. h. ein Adenokarzinom), meist in der Nierenrinde! Das RCC macht 85 % aller malignen

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Therapie metastasierter Hodentumoren

Therapie metastasierter Hodentumoren Therapie metastasierter Hodentumoren Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstrasse 1 joerg.beyer@vivantes.de Fall No 1: Patient 33 Jahre Hodentumor rechts Z.n. Orchidektomie reines

Mehr

ASCO 2014 Blasenkarzinom und Keimzelltumor. Dr. S. Vallet

ASCO 2014 Blasenkarzinom und Keimzelltumor. Dr. S. Vallet ASCO 2014 Blasenkarzinom und Keimzelltumor Dr. S. Vallet 05.07.2014 ASCO 2014, Blasenkarzinom Neoadjuvant Comparative effectiveness of gemcitabine plus cisplatin (GC) versus methotrexate, vinblastine,

Mehr

Prostatakarzinom hormonsensitiv metastasiert Beginn Antiandrogene Therapie geplant

Prostatakarzinom hormonsensitiv metastasiert Beginn Antiandrogene Therapie geplant hormonsensitiv Beginn Antiandrogene Therapie geplant Neues, orales Antiandrogen ODM-201 oder Plazebo zur LHRH Therapie, ARASENS Phase III (1:1 Randomisation) LH-RH vor weniger als 6 Monaten begonnen Docetaxel

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC

Mehr

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen Nierenzellkarzinom First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und Therapieoptionen Düsseldorf (1.Oktober 2010) - Anlässlich der 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt HELIOS Klinikum Berlin-Buch / Klinik für Interdisziplinäre Onkologie Systemische

Mehr

DGHO Kongress 2010 CUROLOGIE. Indikation zur Nephrektomie und Metastasenchirurgie Steffen Weikert Klinik für Urologie Charité

DGHO Kongress 2010 CUROLOGIE. Indikation zur Nephrektomie und Metastasenchirurgie Steffen Weikert Klinik für Urologie Charité DGHO Kongress 2010 Indikation zur Nephrektomie und Metastasenchirurgie 2011 Steffen Weikert Klinik für Urologie Charité Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition

Mehr

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln

ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I. PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln ASCO 2012 Gastrointestinale Tumoren I PD Dr. Ulrich Hacker Klinik I für Innere Medizin Universitätsklinikum Köln RCtx beim lokal fortgeschr. Ösopaguskarzinom Bislang ist eine RCtx mit 5-Fu/Cisplatin Standard

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

Nierenkrebs (1) Klinisches Krebsregister Kodierhilfe - Stand September Epidemiologie:

Nierenkrebs (1) Klinisches Krebsregister Kodierhilfe - Stand September Epidemiologie: Nierenkrebs (1) Epidemiologie: Das Nierenzellkarzinom ist nach dem Prostata- und dem Harnblasenkarzinom das dritthäufigste urologische Malignom. Das Robert-Koch-Institut in Berlin gibt für 2008 die Zahl

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität München Extrazellulär Neue Targets in der Krebstherapie

Mehr

Gewebeproben von 52 Tumoren der Niere und 52 Proben von Nierennormalgewebe wurden mittels TRAP-Assay auf Telomeraseaktivität untersucht.

Gewebeproben von 52 Tumoren der Niere und 52 Proben von Nierennormalgewebe wurden mittels TRAP-Assay auf Telomeraseaktivität untersucht. 37 3 ERGEBNISSE 3.1 Telomeraseaktivität bei Nierentumoren Gewebeproben von 52 Tumoren der Niere und 52 Proben von Nierennormalgewebe wurden mittels TRAP-Assay auf Telomeraseaktivität untersucht. Die histologische

Mehr

Molekulare zielgerichtete Therapien

Molekulare zielgerichtete Therapien Molekulare zielgerichtete Therapien Henning Schulze-Bergkamen Medizinische Klinik 2 Zulassungen beim CRC 1957 5-Fluorouracil 1998 Irinotecan 1998 Oxaliplatin 2017 Zulassungen beim CRC 1957 5-Fluorouracil

Mehr

Harnröhrentumor (1) D09.1 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane

Harnröhrentumor (1) D09.1 Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Harnorgane Harnröhrentumor (1) Epidemiologie: Malignome der Urethra sind sehr selten. Ihre Inzidenz pro 100 000 Einwohner und Jahr wird auf 0,4 bei Männern und 1,5 bei Frauen geschätzt. Frauen sind aufgrund ihrer

Mehr

Neues vom ASCO. P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden. Neues vom ASCO 2013

Neues vom ASCO. P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden. Neues vom ASCO 2013 Neues vom ASCO 2013 Neues vom ASCO P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden First-line Therapie: Neoadjuvanz First-line Therapie: Neoadjuvanz First-line Therapie: Neoadjuvanz

Mehr

Studien am Hauttumorzentrum Erfurt

Studien am Hauttumorzentrum Erfurt Studien am Hauttumorzentrum Erfurt Helios Klinikum Erfurt www.helios-gesundheit.de Melanom: adjuvant im Stadium IV Melanom: palliativ Immuned Nivolumab vs. Nivolumab + Ipilimumab Randomisierte, doppelt-verblindete,

Mehr

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien -

Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - GI Oncology 2012 8. Interdisziplinäres Update, 7. Juli 2012 Perioperative und paliative Therapie des Ösophaguskarzinoms - Standards und neue Studien - Florian Lordick Klinikum Braunschweig Medizinische

Mehr

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim metastasierten Mammakarzinom Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen

Mehr

Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms

Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms Neue Entwicklungen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms Adjuvante Therapie: Neoadjuvante Therapie: Palliative Therapie: UICC-Stadium III III // II II bei bei (Leber-) Metastasen K-Ras-Status in in

Mehr

Second-line Chemotherapie. Prostatakarzinoms

Second-line Chemotherapie. Prostatakarzinoms Second-line Chemotherapie des metastasierten, hormonrefraktären Prostatakarzinoms 1st-line Therapie TAX-327 & SWOG 99-16: Docetaxel q3wks Update 2008: Berthold et al, JCO 2008; 26:242-245 2nd-line Therapien

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2012.1D Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version

Mehr

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

Individualisierte Medizin Onkologie

Individualisierte Medizin Onkologie Individualisierte Medizin Onkologie Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann Jena, 12. März 2013 Krebserkrankungen - Inzidenz Männer Frauen Prostata 25,7 Dickdarm 14,3 Lunge 13,8 Harnblase 4,6 Mundhöhle / Rachen

Mehr

Uterine Leiomyosarkome

Uterine Leiomyosarkome Uterine Leiomyosarkome U. A. Ulrich Martin-Luther-Krankenhaus, Berlin AGO State-of-the-Art München, 6. 8. April 2017 LMS: Epidemiologie 1,3 % der uterinen Malignome, 50 % der uterinen Sarkome medianes

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin / Grenzach-Wyhlen (3. Oktober 2008) - Avastin (Bevacizumab) ist das einzige

Mehr

AGO-OVAR 19 / TRUST. (platinfreies Intervall 6-12 Monate) Intermediär-platinsensibles Rezidiv. Erstdiagnose FIGO IIIB-IV

AGO-OVAR 19 / TRUST. (platinfreies Intervall 6-12 Monate) Intermediär-platinsensibles Rezidiv. Erstdiagnose FIGO IIIB-IV Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/7410-57970, skrenkel@uke.de) Stand juni 2017 Intermediär-platinsensibles Rezidiv (platinfreies

Mehr

CUP-Syndrom: Therapie

CUP-Syndrom: Therapie CUP-Syndrom: Therapie Harald Schmalenberg IV. Medizinischen Klinik, Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Städtisches Klinikum Dresden, Standort Friedrichstadt Grundsätze der Therapie des CUP-Syndroms

Mehr

AMB 2014, 48, 43. Neues onkologisches Arzneimittel: Regorafenib (Stivarga )

AMB 2014, 48, 43. Neues onkologisches Arzneimittel: Regorafenib (Stivarga ) AMB 2014, 48, 43 Neues onkologisches Arzneimittel: Regorafenib (Stivarga ) Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom haben unbehandelt eine mediane Lebenserwartung von etwa sechs Monaten (1).

Mehr

Therapie von fortgeschrittenen Hodenkarzinomen. Annette Dieing

Therapie von fortgeschrittenen Hodenkarzinomen. Annette Dieing Therapie von fortgeschrittenen Hodenkarzinomen Annette Dieing 14.01.2014 Stadieneinteilung Fortgeschrittene Stadien Heilungsraten Anteil der Patienten Langzeit- Überleben Frühe Stadien 75% 99% Fortgeschrittene

Mehr

Klinische Bedeutung von KRAS und BRAF Mutationen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms

Klinische Bedeutung von KRAS und BRAF Mutationen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms Klinische Bedeutung von KRAS und BRAF Mutationen in der Therapie des kolorektalen Karzinoms S. Stintzing 26.06.09 EGF-Rezeptor - Auf 60-80% der kolorektalen Karzinome exprimiert (IHC) - Intrazelluläre

Mehr

Anti-Angiogenese: friend or foe

Anti-Angiogenese: friend or foe Anti-Angiogenese: friend or foe Prof. Dr. Andreas Schneeweiss Sektionsleiter Universitätsfrauenklinik Heidelberg (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. Prof. h.c. C. Sohn) Nationales Centrum für Tumorerkrankungen

Mehr

Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren. Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz

Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren. Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz Immuntherapie von Gastrointestinalen Krebserkrankungen Renaissance durch Check-point Inhibitoren Prof. Dr. Markus Moehler Universitätsmedizin Mainz Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis

Mehr

Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2016.1D Endokrine und zielgerichtete Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten

Mehr

Tumoren entwickeln sich oft an den Nierenpolen Makroskopisch ist die Schnittfläche gelblich durch fettige Anteile mit Einblutungen und Nekrosen.

Tumoren entwickeln sich oft an den Nierenpolen Makroskopisch ist die Schnittfläche gelblich durch fettige Anteile mit Einblutungen und Nekrosen. Kurzdefinition Maligner epithelialer Tumor des Nierenparenchyms Tumoren entwickeln sich oft an den Nierenpolen Makroskopisch ist die Schnittfläche gelblich durch fettige Anteile mit Einblutungen und Nekrosen.

Mehr

Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom aktuelle Behandlungsoptionen

Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom aktuelle Behandlungsoptionen Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom aktuelle Behandlungsoptionen Sacha I. Rothschild, Frank Stenner Universitätsspital Basel, Medizinische Onkologie, Basel Quintessenz P Das Nierenzellkarzinom ist der

Mehr

Das metastasierte Nierenzellkarzinom

Das metastasierte Nierenzellkarzinom Das metastasierte Nierenzellkarzinom Neue Behandlungsperspektiven Clemens Unger, Freiburg Die Behandlung des metastasierten Nierenzellkarzinoms war noch vor wenigen Jahren äußerst frustrierend: Chemo-

Mehr

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC)

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Pneumologie/Allergologie Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main SCLC Erstlinientherapie Rezidivtherapie SCLC Erstlinientherapie

Mehr

Sarkome Stellenwert zielgerichteter Therapien

Sarkome Stellenwert zielgerichteter Therapien Sarkomkonferenz Berlin 17.03.2011 Sarkome Stellenwert zielgerichteter Therapien PD Dr. Sebastian Bauer Innere Klinik (Tumorforschung) Sarkomzentrum Standardvorgehen in der metastasierten Situation Hoher

Mehr

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT Radiochemotherapie des Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT W. Huhnt Ruppiner Kliniken GmbH, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin GLIEDERUNG Einleitung: Überblick

Mehr

Immuntherapie uroonkologischer Tumore

Immuntherapie uroonkologischer Tumore Immuntherapie uroonkologischer Tumore Prof. Dr. med. Viktor Grünwald Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Disclosures Compensated lectures: BMS, Ipsen, Eisai,

Mehr

Was tun bei Progression nach der Erstlinie?

Was tun bei Progression nach der Erstlinie? Was tun bei Progression nach der Erstlinie? Dr. med. Viktor Grünwald Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str.1

Mehr

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht

Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Onkologischer Workshop: Individualisierte Therapieentscheidung Aktueller Stand aus klinischer Sicht Bernd Schmidt Schwerpunkt Pneumologie, Universitätsklinikum Halle (Saale) Samstag 6. März 2010 Histologie

Mehr

Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen

Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen Bildquelle: Google Fortbildung 14.2.15 Dr.med. Alain Pfammatter 2009 Tyrosinkinase Inhibitoren Therapie Neue Aspekte in der Therapie

Mehr

Epidemiologie CH 2008

Epidemiologie CH 2008 Das Bronchuskarzinom: Diagnostik, Therapie und Screening Ärzteforum Davos 06.03.2014 Michael Mark Stv. Leitender Arzt Onkologie/Hämatologie Kantonsspital GR Epidemiologie CH 2008 Krebsliga Schweiz Epidemiologische

Mehr

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra MEDICAL SCHOOL HANNOVER OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra Stefan Kubicka Gastroenterology, Hepatology and Endocrinology Standardvorgehen bei inoperablen kolorektalen

Mehr

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie Fieber B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie A. Infekte bei therapiebedingter Immunsuppression (Fieber in Neutropenie) B. Tumorfieber

Mehr

THERAPIE DES NIERENZELLCARCINOMS

THERAPIE DES NIERENZELLCARCINOMS THERAPIE DES NIERENZELLCARCINOMS CATHARINA WENZEL UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I, KLINISCHE ABTEILUNG FÜR ONKOLOGIE, MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN SUBTYPEN: PATHOLOGIE DES RCC Klarzellig 75% Papillär

Mehr

Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht

Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht Ziad Atassi Universitätsfrauenklinik Ulm Direktor: Prof.Dr.R.Kreienberg inedome Ulm 08.07.2009 ADECATUMUMAB N = 22 NERATINIB N = 37 PERTUZUMAB N = 29 TRASTUZUMAB

Mehr

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom Rolle der Chemotherapie in der Behandlung des nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms Was ist gesichert, was ist experimentell? Die Prognose der Gesamtheit der Patienten im Stadium III ist über die letzten

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version 2002: Gerber / Friedrichs

Mehr

Neuroendokrine Tumore des Gastrointestinaltraktes Was gibt es Neues?

Neuroendokrine Tumore des Gastrointestinaltraktes Was gibt es Neues? Neuroendokrine Tumore des Gastrointestinaltraktes Was gibt es Neues? Marianne Pavel Universitätsmedizin Berlin, Charité, Campus Virchow Klinikum GI Oncology Update, Wiesbaden, 5. Juli 2008 Inzidenz Neuroendokriner

Mehr

Neue Entwicklungen in der systemischen Therapie des Nierenzell- und Prostatakarzinoms

Neue Entwicklungen in der systemischen Therapie des Nierenzell- und Prostatakarzinoms Neue Entwicklungen in der systemischen Therapie des Nierenzell- und Prostatakarzinoms PD Dr. med. Norbert Meidenbauer Medizinische Klinik 5/Ambulantes uroonkologisches Therapiezentrum Erlangen (AURONTE)

Mehr

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie UpDat e Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf Zunächst einige Anmerkungen zur Antihormontherapie Ihre Frage kurz beantwortet Antihormontherapie

Mehr

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16. Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung...

Thema. Hodenkarzinom. Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16. Gero Kramer. Urologie. Autor, Einrichtung, Abteilung... Aufbaukurs Krebswissen WS 2015.16 Hodenkarzinom Gero Kramer Urologie 1 Hodenkarzinom Epidemiologie 1% aller bösartiger Neubildungen beim Mann 3-10 neue Fälle / 100 000 Männer / Jahr (Westen) Anstieg in

Mehr

Klassische Therapiekonzepte

Klassische Therapiekonzepte Klassische Therapiekonzepte Strahlentherapie: meist nur lokal wirksam, selten kurativ, Zytostatikatherapie: Unselektiv, hohe und schnelle Resistenzentwicklung, oft ausgeprägte NW (Dosislimitierung) Target-Therapien

Mehr

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms

Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Onkologische Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. med., MHS, FEBS Leiter Gastrointestinale Onkologie Kantonsspital St. Gallen ulrich.gueller@kssg.ch Pankreaskarzinom Adjuvant Neo-adjuvant Metastasiert

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms

(neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms (neo)adjuvantetherapie des kolorektalen Karzinoms C. Salat/OJ. Stötzer Hämato-Onkologische Schwerpunktpraxis Chirurgie Chemotherapie Strahlentherapie Immuntherapie zielgerichtete Therapie Hyperthermie

Mehr

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna Dr. Barbara Kiesewetter Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna 1 Maligne Lymphome Lymphsystem = Teil des Abwehrsystems

Mehr

BRONCHIALKARZINOM NEUES VOM ASCO Rieke Fischer. Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Uniklinik Köln

BRONCHIALKARZINOM NEUES VOM ASCO Rieke Fischer. Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Uniklinik Köln BRONCHIALKARZINOM NEUES VOM ASCO 2015 Rieke Fischer Klinik I für Innere Medizin Centrum für Integrierte Onkologie Uniklinik Köln Was gibt es Neues beim Kleinzelligen Bronchialkarzinom? Immuntherapie ab

Mehr

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil 10 Jahre Herceptin HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil Frankfurt am Main (27. September 2010) - Die Entwicklung von Trastuzumab (Herceptin) hat die Brustkrebstherapie revolutioniert.

Mehr

Aktuelle Therapie urologischer Tumoren

Aktuelle Therapie urologischer Tumoren UROLOGISCHE TUMOREN 23 Aktuelle Therapie urologischer Tumoren Marcus Schenck Prostatakarzinom Prostatakarzinom Gewinn an Lebenszeit Für keine andere Tumorentität ist statistisch hoch signifikant (p < 0,00001)

Mehr

Kolonkarzinom Stadium CIS, I-III

Kolonkarzinom Stadium CIS, I-III Kolonkarzinom Verantwortlich: Dr. R. Fritsch, Prof. Dr. H. Bertz, PD Dr. V. Brass, Prof. Dr. T. Brunner, Dr. P. Manegold, PD Dr. H. Neeff Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand 07/17, gültig

Mehr

Update Systemtherapie. Mammakarzinom. Christoph Rochlitz

Update Systemtherapie. Mammakarzinom. Christoph Rochlitz Update Systemtherapie Mammakarzinom Christoph Rochlitz Themen Chemotherapie Hormontherapie Targeted Therapy Neoadjuvant Adjuvant Palliativ Themen Chemotherapie Hormontherapie Targeted Therapy Neoadjuvant

Mehr

Neue Studien belegen Kontrolle des Tumorwachstums mit Sandostatin

Neue Studien belegen Kontrolle des Tumorwachstums mit Sandostatin Neuroendokrine Tumoren Neue Studien belegen Kontrolle des Tumorwachstums mit Sandostatin LAR sowie hohe Wirksamkeit des oralen mtor-inhibitors RAD001 - Sandostatin LAR: Erstmals wurde das Risiko der Krankheitsprogression

Mehr

Systemtherapie gynäkologischer Malignome was ist neu?

Systemtherapie gynäkologischer Malignome was ist neu? Systemtherapie gynäkologischer Malignome was ist neu? Jörg B. Engel Frauenklinik der Julius-Maximilians Universität Würzburg Zielgerichtete Therapie Small molecules Antikörper Hybridmoleküle Magic bullets

Mehr

Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten. Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau

Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten. Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Chemotherapie des fortgeschrittenen NSCLC Zweifachkombination mit Platin + neuer

Mehr

Systemische Therapie des Colorektalen-karzinoms. Carsten Grüllich Abteilung Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)

Systemische Therapie des Colorektalen-karzinoms. Carsten Grüllich Abteilung Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Systemische Therapie des Colorektalen-karzinoms Carsten Grüllich Abteilung Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Systemische Therapie des Rektumkarzinoms 1957 5-Fluorouracil

Mehr

Pathologie und Prognoseparameter. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Dietmar Schmidt Institut für Pathologie A2,2; Mannheim

Pathologie und Prognoseparameter. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Dietmar Schmidt Institut für Pathologie A2,2; Mannheim Pathologie und Prognoseparameter Dietmar Schmidt Institut für Pathologie A2,2; Mannheim Endometriales Adenokarzinom Histologische Typen (WHO 2003) Endometrioid Muzinös Serös Klarzellig Undifferenziert

Mehr

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Sebastian Bauer Innere Klinik (Tumorforschung) Sarkomzentrum Übersicht Adjuvante Therapie Systemtherapie metastasierte Erkrankung Aktuelle Studien Folie 2 2 04.08.2014

Mehr

Onko Camp Gastroenterologie: November 2016

Onko Camp Gastroenterologie: November 2016 Ulrich Popper Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz, Interne 1: Internistische Onkologie, Hämatologie und Gastroenterologie SPEEDING-UPDATE GASTROINTESTINALE STROMATUMORE Epidemiologie 1% aller gastrointestinale

Mehr