Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 5-10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 5-10"

Transkript

1 Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 5-10 Stand: Januar 2015 Anzahl wöchentlicher Unterrichtstunden... 1 Leistungsbewertung... 2 Lehrbücher... 2 Taschenrechner... 2 Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe Jahrgangsstufe Anzahl wöchentlicher Unterrichtstunden Jahrgang 5: Jahrgang 6: Jahrgang 7: Jahrgang 8 Jahrgang 9 Jahrgang 10 4 Stunden 4 Stunden 3,5 Stunden (d.h.: ein Halbjahr 4 Unterrichtstunden, ein Halbjahr 3 Unterrichtstunden) 3,5 Stunden (d.h.: ein Halbjahr 4 Unterrichtstunden, ein Halbjahr 3 Unterrichtstunden) 4 Unterrichtsstunden 4 Unterrichtsstunden In den Jahrgängen 5, 6, 7 und 8 wird in Absprache mit den jeweiligen Fachlehrern für ausgewählte Schüler ein zweistündiger Förderunterricht klassenübergreifend angeboten. Weiterhin existiert für interessierte Schüler eine jahrgangsübergreifende Arbeitsgemeinschaft im Fach Mathematik, die sich mit interessanten Themen und mathematischen Knobeleien beschäftigt und die Schüler u.a. auf mathematische Wettbewerbe (z.b. Känguru-Wettbewerb) vorbereitet.

2 Leistungsbewertung In den Jahrgängen 5 bis 7 werden pro Schuljahr fünf, in den Jahrgängen 8 und 9 vier einstündige Klassenarbeiten geschrieben. Die Terminierung bleibt den Fachlehrern vorbehalten. Im Jahrgang 10 werden pro Schuljahr vier zweistündige Klausuren geschrieben, deren Terminierung durch den Koordinator erfolgt. In den Klassenarbeiten und Klausuren müssen in der Regel 50% der Rohpunkte erbracht werden, um die Note ausreichend zu erlangen. Die übrigen Notenbereiche werden dann mithilfe der Rohpunkte linear verteilt. Die Zeugniszensur ergibt sich zu 50% aus den schriftlichen Leistungen und zu 50% aus der sonstigen Mitarbeit im Unterricht. Für die sonstige Mitarbeit wird in der Regel zweimal pro Halbjahr eine Note festgelegt. Lehrbücher Griesel/Postel/Suhr: Elemente der Mathematik, Schroedel-Verlag Jahrgang 5: Band 5 ISBN: Jahrgang 6: Band 6 ISBN: Jahrgang 7: Band 7 ISBN: Jahrgang 8 Band 8 ISBN: Jahrgang 9 Band 9 ISBN: Jahrgang 10 Band 10 ISBN: Cornelsen: Das große Tafelwerk Formelsammlung für die Sekundarstufen I und II. ISBN: Taschenrechner Im ersten Halbjahr des Jahrgangs 7 wird ein Computer-Algebra-System in Form des TI-Nspire cx CAS mit Farbdisplay verpflichtend für alle Schüler eingeführt. Seite 2 von 17

3 Jahrgangsstufe 5 charakterisieren und identifizieren ebene Figuren und räumliche Strukturen. zeichnen Schrägbilder und Netze und bauen Körpermodelle. zeichnen Winkel, Strecken und Kreise. stellen Punkte, Strecken und Figuren im Koordinatensystem dar. rechnen im Kopf. runden und überschlagen bei den Rechnungen. erläutern, begründen und wenden Rechengesetze an. kennen und nutzen Zusammenhänge zwischen den Grundrechenarten. deuten Bruchzahlen. kürzen und erweitern Brüche. kennen Dezimalbruch und Prozentangabe als Darstellungsformen. beschreiben Sachverhalte durch Zahlterme. geben Sachsituationen zu Zahltermen an. erkennen und vergleichen Zahltermstrukturen. arbeiten mit Variablen in Rechengesetzen oder Formeln. Jg. 5, Thema 1: Raum und Form stellen Fragen und äußern Vermutungen. wenden Heurismen an. nutzen Lineal, Geodreick und Zirkel. erläutern Sachverhalte. teilen Überlegungen anderen mit. verstehen Überlegungen anderer. erfahren den Umgang mit Kritik. Jg. 5, Thema 2: Zahlen und Operationen beschreiben und begründen Lösungswege. vergleichen Lösungswege und finden Fehler. ermitteln Näherungswerte. führen Plausibilitätsüberlegungen durch. wenden mathematische Regeln und Verfahren an. erfassen Problemstellungen, geben diese wieder und stellen Fragen. erstellen Diagramme und lesen Daten ab. nutzen Strategien für das Lösen von Gleichungen. überprüfen Ergebnisse. bearbeiten Aufgaben im Team. präsentieren Ansätze und Rechnungen. dokumentieren ihre Arbeit, Lernwege und Ergebnisse. S S S S Seite 3 von 17

4 stellen Häufigkeiten dar. bewerten Daten. messen Größen. schätzen und messen Winkel. nutzen Maßstäbe. wählen Einheiten. vergleichen und schätzen Größen. berechnen Winkelgrößen. schätzen und berechnen Umfang und Flächeninhalt von Rechtecken. schätzen und berechnen Oberflächeninhalt und Volumen von Quadern. begründen Formeln. schätzen Inhalte von Figuren und Körpern ab. entnehmen Zeichnungen Maßangaben. fertigen maßstäbliche Zeichnungen an. rechnen mit gemessenen Größen. Jg. 5, Thema 3: Daten und Zufall finden und beschreiben Modellannahmen. erstellen Diagramme und lesen Daten ab. Jg. 5, Thema 4: Größen und Messen ermitteln Näherungswerte. stellen einfache Terme und Formeln auf und interpretieren diese. berechnen Werte einfacher Terme. beschreiben und begründen Lösungswege. wenden mathematische Regeln und Verfahren an. deuten Ergebnisse. erläutern Sachverhalte. teilen Überlegungen anderen mit. verstehen die Überlegungen anderer. üben den Umgang mit Kritik. S S S Seite 4 von 17

5 Jahrgangsstufe 6 erkennen und begründen Symmetrien. wenden einfache Winkelsätze an. spiegeln, drehen und verschieben Figuren und erzeugen damit Muster. rechnen mit Bruchzahlen. stellen rationale Zahlen angemessen dar. ordnen rationale Zahlen. rechnen mit rationalen Zahlen. erkennen Zuordnungen. identifizieren, klassifizieren und nutzen proportionale und antiproportionale Zuordnungen. stellen Zuordnungen dar. modellieren mit Zuordnungen. lösen Grundaufgaben der Prozent- und Zinsrechnung. arbeiten mit dem Dreisatz. Jg. 6, Thema 1: Raum und Form übersetzen in Sprache. begründen Einzelschritte in Argumentationsketten. benutzen Lineal, Geodreieck, Zirkel. üben den Umgang mit dem Programm EUKLID (Dynamische Geometriesoftware). Jg. 6, Thema 2: Zahlen und Operationen üben intuitive Arten des Begründens. nutzen Tabelle und Graph. können Daten und Informationen entnehmen, verstehen und wiedergeben. wenden mathematische Regeln an. Jg. 6, Thema 3: Funktionaler Zusammenhang modellieren. nutzen Tabelle und Graph. nutzen das Dreisatzschema und das Operatorenmodell. ermitteln Näherungswerte. S S S S Seite 5 von 17

6 planen statistische Erhebungen, erheben und stellen Daten dar. identifizieren und führen einstufige Zufallsexperimente durch. ordnen Ergebnissen Wahrscheinlichkeiten zu. begründen und wenden die Additionsregel und die Komplementärregel an. nutzen Wahrscheinlichkeiten für Prognosen, führen Simulationen durch und beurteilen diese. Jg. 6, Thema 4: Daten und Zufall kennen Diagramme in der Statistik. können Problemstellungen erfassen, wiedergeben und Fragen stellen. modellieren. verstehen Überlegungen anderer, überprüfen diese und gehen darauf ein. S Seite 6 von 17

7 Jahrgangsstufe 7 erkennen und begründen Kongruenz. beschreiben und begründen Symmetrie und nutzen diese Eigenschaft. können Längen durch Konstruktion maßstabsgetreuer Figuren messend ermitteln. konstruieren (Zirkel, Lineal, DGS), um ebene Figuren zu erstellen. formulieren Aussagen zur Lösbarkeit und Lösungsvielfalt bei Konstruktionen. beschreiben, begründen und nutzen Symmetrie, Kongruenz und Lagebeziehungen und nutzen diese Eigenschaften im Rahmen des Problemlösens. kennen Höhen, Mittelsenkrechten, Seitenhalbierende und Winkelhalbierende als besondere Linien im Dreieck. beschreiben und erzeugen Kreis, Parallele, Mittelsenkrechte und Winkelhalbierende als Ortslinie. wenden den Satz des Thales bei Konstruktionen und Beweisen an. Jg. 7, Thema 1: Dreiecke und Vierecke nutzen mathematisches Wissen für Begründungen auch in mehrschrittigen Argumentationen. entwickeln mehrschrittige Argumentationsketten und / oder analysieren diese. finden Begründungen durch Zurückführen auf Bekanntes, Einführen von Hilfsgrößen oder Hilfslinien. wenden heuristische Strategien an: Spezialisieren und Verallgemeinern, Zerlegen in Teilprobleme, Vorwärts- und Rückwärtsarbeiten. wenden geometrische Konstruktionen zur Problemlösung an. beurteilen ihre Ergebnisse, vergleichen und bewerten Lösungswege und Problemstrategien. nutzen Geometriesoftware zur Darstellung und Erkundung mathematischer Zusammenhänge sowie zur Bestimmung von Ergebnissen. teilen ihre Überlegungen anderen verständlich mit, wobei sie zunehmend die Fachsprache benutzen. präsentieren Lösungsansätze und Lösungswege, auch unter Verwendung geeigneter Medien. S. 10/11 S S S Seite 7 von 17

8 Jg. 7, Themen 2, 3, 4: Berechnungen an Vielecken und Prismen, Terme, Gleichungen führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse. beschreiben Sachverhalte durch Terme. erkennen und die Struktur von Termen. nutzen Terme zur mathematischen Argumentation. modellieren inner- und außermathematische Problemsituationen mit Hilfe von Termen. schätzen und berechnen Umfang und Flächeninhalt gradlinig begrenzter Figuren. begründen Formeln für den Flächeninhalt von Dreieck, Parallelogramm, Trapez und symmetrischen Drachen durch Zerlegen und Ergänzen. schätzen Umfang und Flächeninhalt von Figuren mit Hilfe von geradlinig begrenzten Figuren ab und bewerten die Ergebnisse. schätzen und berechnen Längen, Oberflächeninhalt und Volumen von Prismen mit Hilfe von Formeln. schätzen Oberflächeninhalt und Volumen von Körpern mit Hilfe von Prismen ab und bewerten die Ergebnisse. zeichnen Schrägbilder von Prismen, entwerfen Körpernetze und stellen Modelle her. beschreiben Sachverhalte durch Gleichungen. nutzen Gleichungen zur mathematischen Argumentation. modellieren inner- und außermathematische Problemsituationen mit Hilfe von Termen. formen Terme mit Hilfe der Rechengesetze um. lösen lineare Gleichungen in einfachen Fällen algebraisch. lösen Gleichungen in Sachzusammenhängen durch Probie- präzisieren Vermutungen und machen sie einer mathematischen Überprüfung zugänglich. bauen mehrschrittige Argumentationsketten auf und /oder analysieren diese. finden Begründungen durch Zurückführen auf Bekanntes, Einführen von Hilfslinien. vergleichen und bewerten verschiedene Lösungsansätze und Lösungswege. wenden heuristische Strategien an: Spezialisieren und Verallgemeinern, Zerlegen in Teilprobleme, Variieren von Bedingungen. nutzen die Darstellungsform Term zur Problemlösung. wenden numerische und grafische Verfahren zur Problemlösung an. beurteilen ihre Ergebnisse, vergleichen und bewerten Lösungswege und Problemlösestrategien. wählen Modelle zur Beschreibung überschaubarer Realsituationen und begründen ihre Wahl. verwenden Terme mit Variablen zur Beschreibung überschaubarer Realsituationen und begründen ihre Wahl. zeichnen Schrägbilder von Prismen, entwerfen Netze und stellen Modelle her. führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse. nutzen den eingeführten Taschenrechner beim Wechsel zwischen verschiedenen Darstellungsformen. nutzen die Darstellungsform der Gleichung zur Problemlösung. wenden algebraische, numerische, grafische Verfahren zur S S (in geringen Auszügen) S (in Auszügen) S (in Auszügen) Seite 8 von 17

9 ren, numerisch und grafisch unter Verwendung des GTR. nutzen beim Gleichungslösen die Probe zur Kontrolle. identifizieren mehrstufige Zufallsexperimente und führen eigene durch. simulieren Zufallsexperimente und beurteilen das gewählte Verfahren. stellen mehrstufige Zufallsexperimente im Baumdiagramm mit den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten dar. begründen die Pfadregeln und die Komplementärregel zur Ermittlung der Wahrscheinlichkeitsverteilung und wenden sie an (z.b. Ziehen mit und ohne Zurücklegen). Problemlösung an. können überschaubare Terme mit Variablen zusammenfassen, ausmultiplizieren und ausklammern, um mathematische Probleme zu lösen. nutzen tabellarische, grafische und algebraische Verfahren zum Lösen linearer Gleichungen. Jg. 7, Thema 5: Mehrstufige Zufallsexperimente wählen Modelle zur Beschreibung überschaubarer Realsituationen und begründen ihre Wahl. interpretieren die im Modell gewonnenen Ergebnisse im Hinblick auf die Realsituation. erläutern mathematische Sachverhalte und Verfahren. finden Begründungen durch Zurückführen auf Bekanntes. bauen mehrschrittige Argumentationsketten auf. S S Seite 9 von 17

10 veranschaulichen und interpretieren Terme (vertiefend). stellen Zuordnungen dar (Graph, Tabelle, Zuordnungsvorschrift/Gleichung) und wechseln zwischen den Darstellungen. erkennen lineare Zusammenhänge in Tabellen, Graphen, Diagrammen und Texten, beschreiben und erläutern die linearen Zuordnungen. identifizieren und nutzen lineare Funktionen zur Problemlösung. modellieren Sachsituationen mithilfe von Termen und Zuordnungen. untersuchen, beschreiben und begründen die Auswirkungen von Parametervariationen unter Verwendung des GTR. bestimmen Funktionsgleichungen aus Graphen. interpretieren die Steigung als Änderungsrate. identifizieren und berechnen Nullstellen linearer Funktionen. stellen Datenpaare grafisch dar, bestimmen Geraden durch zwei Punkte und führen lineare Regressionen unter Verwendung des GTR durch und nutzen die Ergebnisse für Prognosen. Jg. 7, Thema 6: Lineare Funktionen nutzen Parametervariationen. wenden grafische Verfahren zur Problemlösung an. finden und bewerten mögliche Einflussfaktoren in Realsituationen. verwenden Terme mit Variablen, Gleichungen, Funktionen oder Regressionen zur Ermittlung von Lösungen im mathematischen Modell. interpretieren die im Modell gewonnenen Ergebnisse im Hinblick auf die Realsituation. stellen funktionale Zusammenhänge durch Tabellen, Graphen oder Terme dar, auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners, interpretieren und nutzen solche Darstellungen. erfassen und beschreiben Zuordnungen mit Variablen und Termen. nutzen Tabellen, Graphen, Terme und Gleichungen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge. nutzen den GTR zur Darstellung und Erkundung mathematischer Zusammenhänge sowie zur Bestimmung von Ergebnissen. teilen ihre Überlegungen anderen verständlich mit, wobei sie zunehmend die Fachsprache benutzen. verstehen Überlegungen von anderen zu mathematischen Inhalten, überprüfen diese auf Schlüssigkeit und gehen darauf ein. S S S Seite 10 von 17

11 Jahrgangsstufe 8 bearbeiten und vereinfachen Terme und Gleichungen mit Klammern. kennen Binomische Formeln und wenden diese in konkreten Problemstellungen an. lösen Gleichungen (auch mit Parametern). lösen lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen mit verschiedenen Verfahren. kennen die Definition von Quadratwurzeln; begründen Rechenregeln für diese und wenden sie an. unterscheiden rationale und irrationale Zahlen und rechnen in der Menge der reellen Zahlen. kennen die Satzgruppe des Pythagoras und wenden diese in geometrischen und algebraischen Zusammenhängen an. Jg. 8, Thema 1: Zahlen und Operationen beherrschen den Umgang mit Termen und Zahlenmengen als wesentliche symbolische und formale Elemente der Mathematik. verwenden Graphen und Tabellen u. a. mit GTR. können konkrete Problemstellungen in Gleichungen und Gleichungssysteme umsetzen und diese, auch mit Hilfe des GTRs, lösen. Jg. 8, Thema 2: Raum und Form begründen und beschreiben metrische Zusammenhänge in geometrischen Konstruktionen. entwickeln Argumentationsketten zum Beweis von mathematischen Sätzen und stellen diese dar. lösen Problemstellungen in Anwendungsbezügen. verwenden sowohl manuelle Zeichengeräte als auch Dynamische Geometriesoftware. S S S S S S Seite 11 von 17

12 kennen quadratische Funktionen und Parabeln als zugehörige Graphen. beschreiben und deuten Auswirkungen von Parametervariationen auf die Parabeln. lösen quadratische Gleichungen und Optimierungsprobleme. benutzen quadratische Funktionen und Gleichungen zum Lösen konkreter Anwendungsprobleme. erzeugen Parabeln geometrisch (fakultativ). Jg. 8, Thema 3: Funktionaler Zusammenhang verwenden Terme, Graphen und Tabellen als Darstellungsformen, u. a. mit GTR. nutzen u. a. das Graphikmodul des GTRs zum Gewinnen und Überprüfen von Vermutungen. modellieren und lösen Anwendungsprobleme. verwenden Dynamische Geometriesoftware (fakultativ). S S S Seite 12 von 17

13 Jahrgangsstufe 9 erkennen und begründen Ähnlichkeiten. strecken Figuren. lösen Gleichungen in einfachen Fällen. berechnen Streckenlängen und Winkelgrößen mit Hilfe von Ähnlichkeitsziehungen. erkennen funktionale Zusammenhänge als Zuordnung zwischen Zahlen und Größen. berechnen Streckenlängen und Winkelgrößen mithilfe von trigonometrischen Beziehungen. berechnen auch an beliebigen Dreiecken. erkennen funktionale Zusammenhänge in Sachtexten und beschreiben und beurteilen diese. Jg. 9, Thema 1: Ähnlichkeit erläutern mathematische Zusammenhänge und Einsichten unter Verwendung der Fachsprache. kombinieren mathematisches Wissen für Begründungen und Argumentationsketten. teilen ihre Überlegungen anderen verständlich unter Benutzung der Fachsprache mit. Jg. 9, Thema 2: Trigonometrie bauen mehrschrittige Argumentationsketten auf, analysieren und bewerten diese. geben Begründungen an und überprüfen diese. stellen sich inner- und außermathematischen Problemen und beschaffen die zu einer Lösung fehlenden Informationen. wählen geeignete heuristische Strategien zum Problemlösen und wenden sie an. S S Seite 13 von 17

14 nutzen die Kenntnisse über zweistufige Zufallsexperimente, um statistische Aussagen mit Hilfe von Vierfeldertafeln und Baumdiagrammen zu interpretieren. begründen Rechengesetze für Potenzen mit rationalen Exponenten und wenden diese an. lösen Gleichungen in einfachen Fällen algebraisch mit Hilfe von Umkehroperationen. erkennen funktionale Zusammenhänge als Zuordnungen, beschreiben diese, erläutern und beurteilen sie. nutzen Exponentialfunktionen zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, auch unter Verwendung des Taschenrechners. bestimmen näherungsweise den Flächeninhalt des Kreises und bewerten die Genauigkeit. schätzen und berechnen Umfang und Flächeninhalt von Kreisen schätzen Umfang und Flächeninhalt von Figuren. schätzen und berechnen Oberflächeninhalte und Volumina von Pyramide, Zylinder, Kegel und Kugel. zeichnen Schrägbilder. Jg. 9, Thema 3: Stochastik stellen mehrfache Abhängigkeiten mit Vierfeldertafeln dar und analysieren diese. erläutern präzise mathematische Zusammenhänge unter Verwendung der Fachsprache. präsentieren Problembearbeitungen. Jg. 9, Thema 4: Potenzen erläutern präzise mathematische Zusammenhänge unter Verwendung der Fachsprache. nutzen Tabellen, Graphen, Terme und Gleichungen zur Bearbeitung von funktionalen Zusammenhängen. wählen geeignete Verfahren zum Lösen von Gleichungen. Jg. 9, Thema 5: Kreise und Körper präzisieren Vermutungen. wenden mathematische Verfahren und Darstellungen an. beurteilen Ergebnisse und Ursachen für Fehler. wählen, variieren und verknüpfen Modelle zur Beschreibung von Realsituationen und bewerten diese. formen Terme mit Variablen um. präsentieren Lösungsansätze und Lösungswege. S S S Seite 14 von 17

15 Jahrgangsstufe 10 beschreiben Winkel im Grad- und Bogenmaß. identifizieren Sinus und Kosinus eines Winkels am Einheitskreis. kennen die Bedeutung der Parameter a, b, c und d der allgemeinen Sinusfunktion mit y=a sin(b (x + c)) + d und können aus dem Graphen die Funktionsgleichung ermitteln. modellieren periodische Vorgänge durch trigonometrische Funktionen und nutzen diese zur Problemlösung. sind in der Lage, auch unter Verwendung des GTR, zwischen den Darstellungsformen Term, Gleichung, Tabelle und Graph zu wechseln. Jg. 10, Thema 1: Modellieren periodischer Vorgänge sind in der Lage, auch unter Gebrauch der eingeführten Formelsammlung sich die zur Lösung eines Problems erforderlichen Informationen zu beschaffen. kommunizieren Lösungen zu Problemstellungen im Team, präsentieren diese angemessen und beurteilen konstruktiv und kriterienorientiert die Ergebnisse anderer Arbeitsgruppen. wählen, variieren, analysieren und bewerten verschiedene Modelle im Hinblick auf die Realsituation. können Tabellen, Graphen, Terme und Gleichungen zur Bearbeitung funktionaler Zusammenhänge nutzen. S Seite 15 von 17

16 grenzen lineares, potenzielles und exponentielles Wachstum voneinander ab. sind in der Lage, algebraisch und durch Regression mit dem GTR die Funktionsgleichung zum Wachstumsvorgang anzugeben. entwickeln rekursive Folgen zur Beschreibung von Wachstumsvorgängen und können diese mit dem GTR darstellen. modellieren lineare und exponentielle sowie überlagerte Wachstumsvorgänge auch unter Verwendung des GTR. nutzen Logarithmen zur Lösung von Exponentialgleichungen. beschreiben und interpretieren Grenzwerte bei Folgen und Funktionen zu Wachstumsvorgängen. Jg. 10, Thema 2: Wachstumsprozesse und Grenzwerte beurteilen die Validität verschiedener Wachstumsmodelle im Sachzusammenhang. verwenden Rekursionen zur Ermittlung von Lösungen im mathematischen Modell. begründen im Sachzusammenhang geeignete Verfahren zum Lösen von Gleichungen (algebraisch und/oder GTR- Möglichkeiten). geben im außermathematischen Kontext Begründungen für asymptotisches Verhalten an und überprüfen und bewerten diese. S Seite 16 von 17

17 Jg. 10, Thema 3: Differenzialrechnung und Funktionsuntersuchungen beschreiben und interpretieren mittlere Änderungsraten und Sekantensteigungen in funktionalen Zusammenhängen und können diese in Sachzusammenhängen erläutern. beschreiben und interpretieren die Ableitung als lokale Änderungsrate und Tangentensteigung und können diese in Sachzusammenhängen erläutern. nutzen mithilfe des GTR die Eigenschaften ganzrationaler Funktionen zur Lösung von Sachproblemen, insbesondere zur Extremwertbestimmung, auch in außermathematischen Anwendungssituationen. bestimmen ohne GTR die Ableitungsfunktion ganzrationaler Funktionen, der Sinusfunktion sowie gebrochenrationaler Funktionen mit 1 y= a x+b unter Verwendung von Summen- und Faktorregel und nutzen diese zur Funktionsuntersuchung. entwickeln Graphen und Ableitungsgraphen auseinander; beschreiben und begründen deren Zusammenhänge und interpretieren diese in Anwendungssituationen. modellieren und untersuchen Realsituationen mithilfe von ganzrationalen Funktionen sowie deren Eigenschaften. S S Seite 17 von 17

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8 1. Terme und mit Klammern Schwerpunkt: Beschreibung von Sachverhalten Schwerpunkt: Problemlösen 1.1 Auflösen und Setzen einer Klammer 1.2 Minuszeichen vor einer Klammer Subtrahieren einer Klammer 1.3 Ausklammern

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassen 7 auf der Grundlage des Kerncurriculums

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassen 7 auf der Grundlage des Kerncurriculums Stoffverteilungsplan Mathematik Klassen 7 auf der Grundlage des Kerncurriculums Zeitraum Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien 7 Kapitel I Terme, Gleichungen, Formeln 1 Terme mit einer Variablen

Mehr

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7 Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: 25.11.2014, Seite 1 von 7 Unterrichtswerk: Elemente der Mathematik, Niedersachsen, 10. Schuljahr, Schroedel,

Mehr

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 6 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen

Mehr

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1 Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I Klasse Inhalte Fertigkeiten Sonstiges 5 Natürliche Zahlen und Größen Große Zahlen Stellentafel Zweiersystem; Römische Zahlzeichen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema I: Lineare und lineare Gleichungen 1. Lineare 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte 1. Klassenarbeit Thema II: Reelle 1. Von bekannten und neuen 2. Wurzeln

Mehr

Mathematik 8 Version 09/10

Mathematik 8 Version 09/10 Mathematik 8 Version 09/10 Informationen aus authentischen Texten mehrschrittige Argumentationen Spezialfälle finden Verallgemeinern Untersuchung von Zahlen und Figuren Überprüfen von Ergebnissen und Lösungswegen

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7 Reihen -folge Buchabschnit t Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.9 Zuordnungen -

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8 Klettbuch 978-3-12-740481-4 Arithmetik/Algebra 1 Rechnen mit Termen Verbalisieren Reflektieren Erläutern die Arbeitsschritte bei einfachen mathematischen Verfahren (Konstruktionen, Rechenverfahren, Algorithmen)

Mehr

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 8 Stand: , Seite 1 von 8

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 8 Stand: , Seite 1 von 8 Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 8 Stand: 17.02.2016, Seite 1 von 8 Unterrichtswerk: Elemente der Mathematik, Niedersachsen, 8. Schuljahr, Schroedel,

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 6

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 6 Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 6 Teilkompetenzen, die in allen Inhaltsbereichen auftauchen und von gleich hoher Bedeutung sind Die Schüler - stellen Fragen und äußern begründete

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 7 7 Kapitel I Prozente und Zinsen 1 Prozente Vergleiche werden einfacher 2 Prozentsatz Prozentwert Grundwert 3 Grundaufgaben

Mehr

möglicher Einsatz Neuer Medien Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen

möglicher Einsatz Neuer Medien Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen Quadratische und quadratische Gleichungen Arithmetik / Algebra Lösen einfacher und allgemeiner quadratischer Gleichungen (z.b. durch Faktorisieren oder pq-formel) Darstellung quadratischer mit eigenen

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 7 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 7, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-041324-9 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra Themen/Inhalte inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Aufgaben (Minimum) integrierende Wiederholung Zeit Kapitel I Reelle Zahlen Erkundungen 1. Von bekannten und neuen Zahlen 2. Wurzeln

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 9 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktsbestimmung

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Curriculum Mathematik Jg. 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Zählen und Darstellen Rechnen im Raum der natürlichen Zahlen Größen Geometrie in der Ebene: Benennen und charakterisieren von Figuren und Grundkörpern

Mehr

Städtisches Willibrord-Gymnasium Emmerich am Rhein SCHULINTERNER LEHRPLAN SEK. I ORIENTIERUNG AM LEHRWERK NEUE WEGE SEKUNDARSTUFE I UND II

Städtisches Willibrord-Gymnasium Emmerich am Rhein SCHULINTERNER LEHRPLAN SEK. I ORIENTIERUNG AM LEHRWERK NEUE WEGE SEKUNDARSTUFE I UND II Städtisches Willibrord-Gymnasium Emmerich am Rhein SEKUNDARSTUFE I UND II SCHULINTERNER LEHRPLAN SEK. I ORIENTIERUNG AM LEHRWERK NEUE WEGE Prozessbezogene Kompetenzen am Ende des Schulhalbjahres 5.1 Zahlen

Mehr

Jahrgangsstufe 5. Eingesetzte Lehrmittel: - Griesel, Heinz (Hrsg.): Elemente der Mathematik 5. Schuljahr. Schroedel 2009.

Jahrgangsstufe 5. Eingesetzte Lehrmittel: - Griesel, Heinz (Hrsg.): Elemente der Mathematik 5. Schuljahr. Schroedel 2009. Jahrgangsstufe 5 Eingesetzte Lehrmittel: - Griesel, Heinz (Hrsg.): Elemente der Mathematik 5. Schuljahr. Schroedel 2009. Inhaltsbezogene Kompetenzen/konzeptbezogene Kompetenzen Stochastik, Schülerinnen

Mehr

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Abfolge in 7 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Dreisatz Tabelle und Graph einer Zuordnung Zueinander proportionale Größen proportionale Dreisatz bei proportionalen Zueinander antiproportionale Größen antiproportionale Dreisatz bei antiproportionalen

Mehr

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung Vorbemerkung Die im Folgenden nach Jahrgängen sortierten Inhalte, inhaltsbezogenen Kompetenzen (IK) und prozessbezogenen Kompetenzen (PK) sind für alle im Fach Mathematik unterrichtenden Lehrer verbindlich.

Mehr

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10

Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 10 Stand 2008 Lehrbuch: Mathematik heute 10 Schuleigener Kompetenzplan für das Fach Mathematik Jahrgang 0 Stand 008 Lehrbuch: Mathematik heute 0 Inhalte Seiten Kompetenzen gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Quadratische Gleichungen Quadratischen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7 Prozente und Zinsen Arithmetik/Algebra Ordnen: Rationale Zahlen ordnen, vergleichen Operieren: Grundrechenarten für rationale Zahlen ausführen Prozente Vergleiche werden einfacher Prozentsatz Prozentwert

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10 Themenbereich: Körperberechnungen Buch: Mathe heute 10 Seiten: 96-126 Zeitrahmen: 5 Wochen - Wiederholung der Körper Erfassen Würfel, Quader, Zylinder - Wiederholung des Satzes des Geometrie Konstruieren

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1)

Materialien/ Anregungen. Jahrgangsstufe 9: Thema Bezug zum Lehrbuch Ähnlichkeit Lernfeld: Gleiche Form andere Größe (Kapitel 1) HARDTBERG GYMNASIUM DER STADT BONN Stand: Oktober 2014 Schulinternes Curriculum Mathematik Das schulinterne Curriculum folgt dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 Kapitel I Prozente und Zinsen Schnäppchen gesucht Prozentgummi Prozente im Straßenverkehr Mit Prozenten zoomen 1 Prozente Vergleiche werden einfacher 2 Prozentsatz Prozentwert Grundwert 3 Grundaufgaben

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5 6 Wochen mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Lösungswege beschreiben, begründen und Mit symbolischen, formalen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 Kapitel I Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktbestimmung quadratische Ergänzung 3 Lösen einfacher quadratischer Gleichungen

Mehr

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7 Zuordnungen - Zuordnungen in Tabellen und Graphen - Proportionale Zuordnungen - Antiproportionale Zuordnungen - Schätzen mit proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen - Zuordnungen und Tabellenkalkulation

Mehr

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren. MAT 09-01 Ähnlichkeit 14 Doppelstunden Leitidee: Raum und Form Thema im Buch: Zentrische Streckung (G), Ähnlichkeit (E) Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren

Mehr

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 7 Stand: , Seite 1 von 8

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 7 Stand: , Seite 1 von 8 Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 7 Stand: 30.10.2015, Seite 1 von 8 Unterrichtswerk: Elemente der Mathematik, Niedersachsen, 7. Schuljahr, Schroedel,

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Mathematik Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Da Mathematik : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Die

Mehr

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Schulinternes Curriculum Mathematik Schulinternes Curriculum Mathematik am Scharnhorstgymnasium Hildesheim für die Klassenstufen 5 bis 10 Scharnhorstgymnasium Hildesheim Schulinternes Curriculum Mathematik

Mehr

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016) erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. begründen durch Ausrechnen. vergleichen verschiedene Lösungswege,

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 7 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen ordnen Daten, um Tabellen erstellen zu können. (Ordnen) formulieren Stellungnahmen mit eigenen Worten unter

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Städtisches Schiller-Gymnasium Sekundarstufen I und II Breddestraße 8, Witten. Schulinternes Curriculum. Mathematik

Städtisches Schiller-Gymnasium Sekundarstufen I und II Breddestraße 8, Witten. Schulinternes Curriculum. Mathematik Städtisches Schiller-Gymnasium Sekundarstufen I und II Breddestraße 8, 58452 Witten Schulinternes Curriculum Mathematik Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsbezogene Kompetenzen 3 2 Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

G y m n a s i u m C ä c i l i e n s c h u l e O l d e n b u r g ( O l d b ) u n e s c o p r o j e k t - s c h u l e

G y m n a s i u m C ä c i l i e n s c h u l e O l d e n b u r g ( O l d b ) u n e s c o p r o j e k t - s c h u l e Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum. Ein Vorschlag. Dieser Lehrplan Mathematik bezieht sich auf die Kapitel des jeweiligen Lehrbuchs 1 des Jahrgangs. Eine Reihenfolge für

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Thema Funktionstypen Inhaltsbezogene Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Funktionen und Analysis beschreiben die Eigenschaften einer Funktion und berechnen

Mehr

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium Geogebra im Geometrieunterricht Bertrand Russel in LOGICOMIX Geometrie im Lehrplan Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Oberstufe Parallele und senkrechte Geraden Kreise Winkel benennen, messen

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan HARDTBERG GYMNASIUM DER STADT BONN Stand: Juni 2011 Schulinternes Curriculum Mathematik Das schulinterne Curriculum folgt dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum Fach Mathematik und der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Natürliche Zahlen und Größen Rechnen mit natürlichen Zahlen Körper und Figuren Flächen- und Rauminhalte Anteile - Brüche Stellentafel; Zweiersystem;

Mehr

Julius-Spiegelberg-Gymnasium Vechelde. Schulinternes Fachcurriculum MATHEMATIK. Sek. I und II

Julius-Spiegelberg-Gymnasium Vechelde. Schulinternes Fachcurriculum MATHEMATIK. Sek. I und II Julius-Spiegelberg-Gymnasium Vechelde Schulinternes Fachcurriculum MATHEMATIK Sek. I und II letzte Überarbeitung: Fachkonferenz am 20.10.2014 1 ❶ Lehrbücher: Klassen 5-10: Baum u.a. Lambacher Schweizer

Mehr

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 7

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 7 Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 7 Grundlage ist das Lehrbuch: Fundamente der Mathematik 7 vom Cornelsen Verlag (ISBN 978-3-06-040318-9) Stand: 26.8.16 Hinter den Inhalten

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9 Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter) Arithmetik / Algebra Operieren Lösen einfacher quadratischer (z.b. durch Faktorisieren oder pq-formel) Verwendung

Mehr

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW Reihenfolgen Kapitel 4,5 zu Beginn des Schuljahres. Weitere Reihenfolge der Kapitel wird von den Fachlehrern im Jahrgang 7 festgelegt. Inhalt Neue Wege 7 Kapitel

Mehr

Jahrgangsstufe Anzahl Dauer

Jahrgangsstufe Anzahl Dauer Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung

Mehr

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 5 Stand: , Seite 1 von 7

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 5 Stand: , Seite 1 von 7 Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 5 Stand: 16.02.2016, Seite 1 von 7 Unterrichtswerk: Elemente der Mathematik, Niedersachsen, 5. Schuljahr, Schroedel,

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 5

Stoffverteilungsplan Klasse 5 Schulbuch: Elemente der Mathematik Stoffverteilungsplan Klasse 5 Die Kapitelangaben sind dem Lehrbuch entnommen 1. Statistische Erhebungen Natürliche Zahlen Ausgehend von der Planung und Durchführung einfacher

Mehr

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Symbolschreib- symbolische und

Mehr

7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1

7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1 Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph) ziehen, strukturieren und bewerten. Verbalisieren Arbeitsschritte bei mathematischen

Mehr

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen. MAT 07-01 Zuordnungen 14 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Unterwegs Werte aus Schaubildern ablesen und ihre Bedeutung erklären. entscheiden und begründen, ob es sich um eine nicht

Mehr

SIEGTAL-GYMNASIUM SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK (G8), JAHRGANG 7

SIEGTAL-GYMNASIUM SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK (G8), JAHRGANG 7 Themen/Inhalte inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen Kapitel I Prozente und Zinsen Erkundungen Schnäppchen gesucht Prozentgummi Prozente im Straßenverkehr Mit Prozenten zoomen 1. Prozente

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK SEKUNDARSTUFE I. RHEIN-SIEG-GYMNASIUM ST. AUGUSTIN Hubert-Minz-Str St. Augustin

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK SEKUNDARSTUFE I. RHEIN-SIEG-GYMNASIUM ST. AUGUSTIN Hubert-Minz-Str St. Augustin SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK SEKUNDARSTUFE I RHEIN-SIEG-GYMNASIUM ST. AUGUSTIN Hubert-Minz-Str. 0 77 St. Augustin Die Zahlen in den rechten Spalten beziehen sich auf die jeweiligen Kapitel des Lehrbuches

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Prozente und Zinsen 1 Prozente Vergleiche werden einfacher 2 Prozentsatz Prozentwert Grundwert 3 Grundaufgaben der Prozentrechnung

Mehr

Mathematik - Klasse 6 -

Mathematik - Klasse 6 - Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 6 - Stand: 03.11.2011 2 I. Rationale Zahlen Die n Kompetenzen gelten grundsätzlich für alle Kapitel. Abweichungen werden gesondert aufgeführt. Die hier genannten

Mehr

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5 Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufen 5-9 Mathematik Phoenix-Gymnasium Dortmund Fachschaft Mathematik Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5 Ziel des Unterrichts ist es, die Mathematikkenntnisse aus

Mehr

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN Bleib fit im Umgang mit Bruchzahlen Zahl Algorithmus Klasse 6 1. Prozent- und Zinsrechnung 1.1 Absoluter und relativer Vergleich Anteile in Prozent 1.2 Grundaufgaben der Prozentrechnung Im Blickpunkt:

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2006 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch 978-3-12-734471-4

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2006 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch 978-3-12-734471-4 (Vorschlag vom 24.05.2011 für den internen Gebrauch von Abr, Net,Bra,Deu,Mue) Argumentieren / Kommunizieren Lesen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graph)

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt.

Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt. Schulinterner Arbeitsplan Mathematik Klasse 5 & 6 Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt. KLASSE 5 Thema Prozessbezogene

Mehr

Themen (mit Kapitelbezeichnungen aus dem Buch, kursiv Zusatzthemen) Geometrie I:

Themen (mit Kapitelbezeichnungen aus dem Buch, kursiv Zusatzthemen) Geometrie I: Vorgehensweise in Klasse 5 In der folgenden Tabelle ist zusammengestellt, welche Inhalte in welcher zeitlichen Reihenfolge behandelt werden können. Zu jeder Inhaltszeile der Tabelle kann man eine Arbeit

Mehr

Umsetzung dieser Kompetenzen im Unterricht: Die Lehrkraft...

Umsetzung dieser Kompetenzen im Unterricht: Die Lehrkraft... Jahrgang 6 Legende: Prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche (P1) Mathematisch argumentieren (I1) Zahlen und Operationen (P2) Probleme mathematisch lösen (I2) Größen und Messen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS, Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 RS, 04.12.2006 Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden 1 Rationale Zahlen Unter Null 1 Ganze Zahlen 2 Rationale Zalen 3 Anordnung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9 Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 9 Erweiterungskurs Die im Lehrplan angeführten nzahlen beziehen sich

Mehr

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke. MATHEMATIK Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Seite 1/5 Ähnliche Figuren - Strahlensätze Figuren zentrisch strecken Eigenschaften der zentrischen Streckung kennen und Zentrische Streckung anwenden Strahlensätze

Mehr

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen UNTERRICHTSVORHABEN 1 Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Umfang: 8 Wochen Jahrgangsstufe 9 Zehnerpotenzen/ Potenzschreibweise mit ganzzahligen

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 7 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Schulinternes Curriculum Mathematik 7 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Klasse 5 I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und schätzen

Mehr

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege

Erläutern von Arbeitsschritten bei mathematischen. Vergleichen und Bewerten verschiedener Lösungswege Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen / Schwerpunkte Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Termumformungen Lineare Gleichungen mit zwei Variablen - Systeme linearer Gleichungen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 7 UE 1 Prozent- und Zinsrechnung Anteile in Prozent Grundaufgaben der Prozentrechnung Promille Prozentuale Änderungen Zinsen

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 nehmen Probleme als Herausforderung an nutzen das Buch zur Informationsbeschaffung übertragen Lösungsbeispiele auf neue Aufgaben stellen das Problem anders dar ebener

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden 1 (ca. 4 n, 16 h) Stellen zu Sachsituationen Fragen, suchen nach nutzen Lösungsstrategien (Schätzen, Probieren) und hinterfragen diese Größen und Messen: Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Mehr

Stunden Inhalte Mathematik 9 978-3-14-121839-8 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung

Stunden Inhalte Mathematik 9 978-3-14-121839-8 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung 1 Zentrische Streckung Bauzeichnungen 8 vergrößern und verkleinern einfache nutzen Geometriesoftware zum Erkunden Maßstäbliches Vergrößern und Verkleinern 10 Figuren maßstabsgetreu inner- und außer- Ähnliche

Mehr

konkrete Lerninhalte

konkrete Lerninhalte Thema Bezug zum Lehrbuch (LS 9 für G8) Kapitel I Quadratische quadratische Gleichungen 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktbestimmung quadratische Ergänzung 3 Lösen einfacher

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik (Stand: 01.08.2013) (Lehrwerk: Elemente der Mathematik) Klasse 5 Nr. Themen, Schwerpunkte, inhaltsbezogene 1 Natürliche Zahlen und Größen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Kernlehrplan G8 Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen:

Mehr

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte 1. Zinsrechnung Sparen - früher und heute Geld sparen und leihen 5 Wochen Grundaufgaben der Zinsrechnung Tageszinsen Grundwissen: Zinsrechnung Üben und Vertiefen Kommunizieren und Präsentieren: Gruppenpuzzle

Mehr

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben

Kompetenzen. Umfang eines Kreises Flächeninhalt eines Kreises Mathematische Reise: Die Kreiszahl. bearbeiten Sachaufgaben 1. Wiederholung aus Jg 8 und Vorbereitung auf den Einstellungstest 3 Wochen Seiten 206-228 2. Potenzen und Wurzeln Seiten 32-45 3. Kreisumfang und Kreisfläche Brüche und Dezimalzahlen Brüche und Dezimalzahlen:

Mehr

Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Mathematik 8 westermann Stoffverteilungsplan für Klasse 8 Inhalte Mathematik 8 (978-3-14-121838-1) Seite Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Terme Faustregel zur Körperlänge 8 Unterwegs

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 7 und 8) Stand: Januar 2015

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 7 und 8) Stand: Januar 2015 Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl 7 und 8) Stand: Januar 2015 1 Mathematik : Schulinternes Curriculum Realschule Klasse 7 Die Kapitelnummern beziehen sich auf das Lehrbuch Schnittpunkt

Mehr

Mathematik SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK. Jahrgangsstufe 5 ADOLF REICHWEIN REALSCHULE. mit bilingualem Zweig

Mathematik SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK. Jahrgangsstufe 5 ADOLF REICHWEIN REALSCHULE. mit bilingualem Zweig Mathematik Jahrgangsstufe 5 Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Beziehungen zwischen Zahlen

Mehr

Klasse 5 I Natürliche Zahlen Inhaltsbezogene Kompetenzen auch Fächer verbindend (> Fach: Thema)

Klasse 5 I Natürliche Zahlen Inhaltsbezogene Kompetenzen auch Fächer verbindend (> Fach: Thema) Klasse 5 I Natürliche Zahlen auch Fächer verbindend (> Fach: Thema) Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten Darstellen: Häufigkeitstabellen zusammenstellen, mithilfe von Säulendiagrammen

Mehr

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen Themenübersicht 1/5 Alle aktuell verfügbaren Themen (Klasse 4 10) Dieses Dokument bildet alle derzeit verfügbaren Themen ab. Die jeweils aktuellste Version des Dokuments können Sie auf der Startseite in

Mehr

Stand: Fachkonferenz ( ) - Elemente der Mathematik 5 9, Schroedel. 2. Beurteilung der Sonstigen Leistungen im Unterricht:

Stand: Fachkonferenz ( ) - Elemente der Mathematik 5 9, Schroedel. 2. Beurteilung der Sonstigen Leistungen im Unterricht: Schulinterner Lehrplan Mathematik Sekundarstufe I vereinigt mit dem Theodor-Schwann-Gymnasium 1. Lehrbücher Stand: Fachkonferenz (24.03.2011) - Elemente der Mathematik 5 9, Schroedel 2. Beurteilung der

Mehr

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Darstellen unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander

Mehr

Schulinternes Curriculum. des Faches Mathematik für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 (G8)

Schulinternes Curriculum. des Faches Mathematik für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 (G8) Schulinternes Curriculum des Faches Mathematik für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 (G8) Eingeführtes Lehrwerk Jahrgangsstufen 5 9: Elemente der Mathematik G8 2007 Schroedel-Verlag Schülerband 5 - passend zum

Mehr

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015 Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015 Die Reihenfolge der Themen ist verbindlich, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu sichern. Die Länge der Einheiten ist

Mehr

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren

Mehr

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011

Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011 Hinweise zur Abschlussprüfung im Fach Mathematik in der Hauptschule, Schuljahrgang 10, im Schuljahr 2010 / 2011 Organisation Der Termin der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik ist der 19.05.2011

Mehr

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren

Thema: Die Ableitung, ein Schlüsselkonzept (Änderungsrate, Ableitung, Tangente) Zentrale Kompetenzen: Modellieren, Kommunizieren Unterrichtsvorhaben I: Eigenschaften von (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation), Grundlegende Eigenschaften von Potenz-und Sinusfunktionen Zeitbedarf: 23 Std. Unterrichtsvorhaben IV:

Mehr