Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 2"

Transkript

1 Grudlagereihe Wohgebäude ud ähliche Eisatzbereiche Teil 2 Stromkreise Die sivolle Aufteilug ud Zuordug der Verbraucher ud der Stromkreise bietet Komfort ud sorgt für eie schelle Fehlererfassug. Uterteilug Natioale Norme empfehle im Allgemeie die Uterteilug vo Stromkreise je ach Azahl der Betriebsmittel i der betroffee Alage (siehe Abb. Q8). Abb. Q8: Stromkreisuterteilug je ach Verwedug Nach de Ausstattugswerte RAL-RG678 (Deutsches Istitut für Gütesicherug ud Kezeichug) sid für Wohgebäude folgede

2 Midestausstattugsmerkmale für Stromkreise vorgesehe (siehe Abb. Q9): Ausstattugswert 1 etspricht der heutige Midestaforderug: 3-7 Beleuchtugs- ud stromkreise sowie zusätzlich bis zu 6 Gerätestromkreise, je ach Größe der Wohug. Ausstattugswert 2 ist heute für eie modere Elektroistallatio zu empfehle: 4-8 Beleuchtugs- ud stromkreise sowie zusätzlich bis zu 8 Gerätestromkreise, je ach Größe der Wohug. Ausstattugswert 3 berücksichtigt bereits heute zuküftige Etwickluge: 5-9 Beleuchtugs- ud stromkreise sowie zusätzlich bis zu 12 Gerätestromkreise, je ach Größe der Wohug. Ausstattugswert 1 Ausstattugswert 2 Ausstattugswert 3 Räume Lichtausläs se Lichtausläs se Wohzimmer Essplatz/-raum Abstellraum, Keller/Boderaum Küche Hausarbeitsraum/B üro Kid Elter Bad WC Flur/Diele Terrasse, Balko Hobbyraum Azahl der Beleuchtugs- ud stromkreise Wohfläche m 2

3 bis ud mehr Azahl der Beleuchtugs- ud stromkreise Jeweils für Elektroherd, Geschirrspülmaschie, Waschmaschie, Wäschetrocker, Heißwassergerät, Mikrowellegeräte ud Bügelmaschie sollte 7 separate Gerätestromkreise eigeplat werde. Jeweils für Elektroherd, Geschirrspülmaschie, Waschmaschie, Wäschetrocker, Heißwassergerät, Backofe, Mikrowellegerät ud Dampfbügeleise sollte 8 separate Gerätestromkreise eigeplat werde. Jeweils für Elektroherd, Geschirrspülmaschie, Waschmaschie, Wäschetrocker, Heißwassergerät, Backofe, Mikrowellegerät, Dampfbügelstatio, Dampfgarer, Heizugsalage, Jalousie/ Rollladeatriebe ud Saua/Whirl- Pool sollte 12 separate Gerätestromkreise eigeplat werde. Abb. Q9: Empfohlee Midestazahl für Beleuchtugspukte, ud Stromkreise i Wohgebäude, ach de Ausstattugswerte RAL-RG678 (Deutsches Istitut für Gütesicherug ud Kezeichug) Die IEC sowie die meiste atioale Norme verlage, dass alle Stromkreise mit eiem Schutzleiter ausgestattet sid. Schutzleiter Die IEC sowie die meiste atioale Norme verlage, dass jeder Stromkreis mit eiem Schutzleiter ausgestattet ist. Diese Praxis wird driged für Awedugsfälle empfohle, bei dee Geräte mit Schutzklasse I vorhade sid.

4 Die Schutzleiter müsse mit dem Schutzleiterkotakt i jeder, dem Schutzleiteraschluss im Schutzklasse I-Gerät ud mit dem Schutzleiteraschluss a der Eispeisug der Alage verbude werde. Desweitere sollte zum Zwecke des Berührugsschutzes, vor allem auch zum Schutz vo Kleikider, alle im Haushaltsbereich istallierte mit Kotaktöffuge mit eiem automatische Shutter versehe werde. Leiterquerschitt (siehe Abb. Q10) Abb. Q10: Scheider Electric ic60n, B, 1 P Der Leiterquerschitt ud der Nestrom der dazugehörige Schutzeirichtug häge vom Bemessugsstrom des Stromkreises, der Umgebugstemperatur, der Art der Verlegug ud dem Eifluss durch die beachbarte Stromkreise ab (siehe Kapitel G). Weiterhi müsse alle Leiter (Auße-, Neutral- ud Schutzleiter) eies gegebee Stromkreises de gleiche Querschitt habe. Bei Verwedug vo CU-Leiter mit eiem Querschitt 16 mm 2 ud 25 mm 2 für Alumiium. Abbildug Q11 gibt die erforderliche Querschitte für häufig verwedete Haushaltsgeräte a.

5 Art des Stromkreises 230 V 1 P + N + PE; 400 V 3 P + N + PE Maximale Leistug, die Cu-Leiter- über de querschitt Stromkreis verteilt werde ka Schutzeirichtug Beleuchtugsstromkreise 1,5 mm W 1x10 A stromkreise 1,5 mm W 2,5 mm W Warmwasserbereitug Durchlauferhitzer 6 mm W 4 mm W 1x10 A 1x16 A 3x32 A 3x25 A Geschirrspüler 2,5 mm W 1x16 A Waschmaschie 2,5 mm W 1x16 A Elektroherde 2,5 mm W 3x16 A Elektrische Heizuge Heizlüfter Speicherheizuge 1,5 mm W Leistugsschalter 1x10 A Abb. Q11: Leiterquerschitte ud Neströme der Schutzeirichtuge für Alage i Wohgebäude bei Verwedug vo Cu-Leiter

6 Überspaugs- ud Blitzschutz Istallatiosvorschrifte Drei Hauptregel sid eizuhalte: 1 Nach VDE müsse, um eie optimale Überspaugsschutz zu erreiche, die Aschlussleituge zur Überspaugs-Schutzeirichtug so kurz wie möglich sei (vorzugsweise 0,5 m) ud sollte keie Schleife beihalte (impedazarme Verlegug). Eie größere Läge der Aschlussleituge für die Überspaugs-Schutzeirichtuge reduziert die Wirksamkeit des Überspaugsschutzes. Aschlussleituge sid die Leiter vo de Außeleiter zu de Überspaugs-Schutzeirichtuge ud vo de Überspaugs- Schutzeirichtuge zu der Haupterdugsschiee oder zu eiem geeigete Schutzleiter (PE). 2 Auf de Schutz bei Überlast der Überspaugs-Schutzeirichtug darf verzichtet werde, da Überlastströme durch Überspaugs-Schutzeirichtuge icht verursacht werde köe. Der Schutz bei Kurzschluss der Überspaugs-Schutzeirichtug wird durch die vom Hersteller agegebee maximal zulässige Überstrom-Schutzeirichtug F2 sichergestellt (siehe Abb. Q7), die ach IEC (VDE ) errichtet werde. We der Nestrom der Überstrom-Schutzeirichtug F1 kleier oder gleich dem Nestrom der Überstrom- Schutzeirichtug F2 ist, darf auf die Überstrom-Schutzeirichtug F2 verzichtet werde. Der Querschitt der Leiter zum Aschluss der Überspaugs-Schutzeirichtug ist ach dem Nestrom der vorgeschaltete Überstrom-Schutzeirichtug zu bemesse. 3 Der Schutz bei idirektem Berühre ach IEC (VDE ) muss i eier mit Überspaugs-Schutzeirichtuge geschützte Alage auch bei Fehler a de Überspaugs-Schutzeirichtuge aufrechterhalte bleibe. Quelle: Plaugskompedium Eergieverteilug Wiki. [Stad ]

Für Ihre Notizen STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB NORD Ausgabe 2015

Für Ihre Notizen STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB NORD Ausgabe 2015 Für Ihre Notize STRIEBEL & JOHN GmbH & Co. KG RVB NORD Ausgabe 2015 Alterative plätze für -Techik: SH-Schalter/HLAK, siehe Kapitel für -Techik: Divers, siehe Kapitel für 3.HZ: SH-Schalter/HLAK, siehe Kapitel

Mehr

Badezimmer-Fibel Elektrische Anlagen für Räume mit Badewanne oder Dusche

Badezimmer-Fibel Elektrische Anlagen für Räume mit Badewanne oder Dusche VDE-Schriftereihe Norme verstädlich 141 Badezimmer-Fibel Elektrische Alage für Räume mit Badewae oder Dusche Kommetar der DIN VDE 0100-701:2008-10 Bearbeitet vo Georg Luber, Siegfried Rudik Neuerscheiug

Mehr

elero Revio-868 Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

elero Revio-868 Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf! Revio-868 elero Bedieugsaleitug Bitte bewahre Sie die Bedieugsaleitug auf! elero GmbH Atriebstechik isehofer Str. 59 63 D-72660 Beure ifo@elero.de www.elero.com 309 306 r. 18 100.5001/0605 Ihaltsverzeichis

Mehr

2.7.6 Fehlerschutz / Fault protection

2.7.6 Fehlerschutz / Fault protection 47.7.6.5 Abschaltug im T-System Die Eergieversorgug elektrischer Verbraucher erfolgt über verschiedee Verteilugssysteme. I Abb. 3 sid die verschiedee Systeme dargestellt. Das T-System wird i drei verschiedee

Mehr

elero Invio-868 Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

elero Invio-868 Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf! Ivio-868 elero Bedieugsaleitug Bitte bewahre Sie die Bedieugsaleitug auf! elero GmbH Atriebstechik Lisehofer Str. 59 63 D-72660 Beure ifo@elero.de www.elero.com 309304 00 Nr. 18 100.4901/0405 Ihaltsverzeichis

Mehr

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern Modrago Formel Herleitug, Azahl Quadrate ud Differeze 01.doc 1 FormelfürdieAzahlmöglicherQuadrateauf*Spielfelder Mit Erläuteruge zur Ableitug der Formel vo Dr. Volker Bagert Berli, 11.03.010 Ihaltsverzeichis

Mehr

elero Revio-868-P Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf!

elero Revio-868-P Bedienungsanleitung Bitte bewahren Sie die Bedienungsanleitung auf! Revio-868- elero Bedieugsaleitug Bitte bewahre Sie die Bedieugsaleitug auf! elero GmbH Atriebstechik isehofer Str. 59 63 D-72660 Beure ifo@elero.de www.elero.com 309 308 00 r. 18 100.8001/0705 Ihaltsverzeichis

Mehr

Quadratfraktal. Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3

Quadratfraktal. Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3 Nimm ei quadratisches Blatt Papier. Scheide lägs eier Diagoale eimal die Hälfte ab. Zerlege die zweite Hälfte i vier rechtwiklige gleichscheklige Dreiecke (Abb. ). Zwei dieser vier Dreiecke kast du u abscheide

Mehr

Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen. Kostenrechnung

Planen und Organisieren von Arbeitsabläufen. Kostenrechnung osterechug Bei der Vorkalkulatio werde die eies Erzeugisses vor der Herstellug ermittelt. Sie ist Grudlage für ei Preisagebot. Die Nachkalkulatio wird ach der Herstellug eies Erzeugisses durchgeführt.

Mehr

10 Aussagen mit Quantoren und

10 Aussagen mit Quantoren und 0 Aussage mit Quatore ud 0.6. Eisatz vo (bereits bekater) Eistezaussage Bisher hatte wir Eistezbeweise geführt, idem wir ei passedes Objekt agegebe habe ( Setze... ). Stattdesse ka ma auch auf bereits

Mehr

HANDBUCH Fettschichtsensor FAU-104

HANDBUCH Fettschichtsensor FAU-104 PROZESSAUTOMATION HANDBUCH Fettschichtsesor FAU-104 ISO9001 Es gelte die Allgemeie Lieferbediguge für Erzeugisse ud Leistuge der Elektroidustrie, herausgegebe vom Zetralverbad Elektroidustrie (ZVEI) e.v.

Mehr

SPIRALE AUS RECHTECKEN

SPIRALE AUS RECHTECKEN SPIRALE AUS RECHTECKEN Die Rechtecke sid aus eiem Papierblatt im Format DIN A4 durch sukzessives Halbiere herausgeschitte ud da "über Eck" eu ageordet worde. Welche Folge bilde die Flächeihalte der Rechtecke

Mehr

2.3 Einführung der Bruchzahlen

2.3 Einführung der Bruchzahlen . Eiführug der Bruchzahle..1 Bruchzahlaspekte Sei m (mit m ), eie Bruchzahl. (1) Teil vom Gaze (Siehe dazu de folgede Abschitt..!) () Maßzahl: Bezeichug vo Größe [Siehe Abschitt., Teil I (Größekozept).

Mehr

Herzlich willkommen zur 19. Fachtagung Rei, 31/01/18, FT_2018

Herzlich willkommen zur 19. Fachtagung Rei, 31/01/18, FT_2018 Herzlich willkomme zur 19. Fachtagug 2018 Rei, 31/01/18, FT_2018 ATEAM Fachtagug 2018 Kurzschlussbegrezer (KB) für Eigeerzeugugsalage Dr.-Ig. Ralf Reichert, ATEAM Die Eergietechologie GmbH & Co. KG, Maital

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes.

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes. Prof. Dr. H. Breer Osabrück S 2010/2011 Mathematik III Vorlesug 81 Eigeschafte des Dachprodukts Die folgede Aussage beschreibt die uiverselle Eigeschaft des Dachproduktes. Satz 81.1. Es sei K ei Körper,

Mehr

Transformator. n Windungen

Transformator. n Windungen echische iversität Dresde stitut für Ker- ud eilchephysik R. Schwierz V/5/29 Grudpraktikum Physik Versuch R rasformator rasformatore werde i viele ereiche der Elektrotechik ud Elektroik eigesetzt. Für

Mehr

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1.

Preisblatt. Service. über Netzanschlüsse Erdgas, Trinkwasser, Strom und Fernwärme, Baukostenzuschüsse und sonstige Kosten. Gültig ab 1. Preisblatt über Netzaschlüsse Erdgas, Trikwasser, Strom ud Ferwärme, Baukostezuschüsse ud sostige Koste Gültig ab 1. Jui 2015 Service Preisblatt Netzaschluss ud sostige Koste zu de Ergäzede Bestimmuge

Mehr

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen Kapitel VI Eiige spezielle diskrete Verteiluge D 6 (Hypergeometrische Verteilug) Eie Zufallsvariable X heißt hypergeometrisch verteilt, we sie folgede Wahrscheilichkeitsfuktio besitzt: M N M P ( X ) p

Mehr

Leben im Eigenheim an der Bünz 5.5. Zimmer Wohnung im 2. OG

Leben im Eigenheim an der Bünz 5.5. Zimmer Wohnung im 2. OG Lebe im Eigeheim a der Bz 5.5 Wohug im 2. OG Alles Wichtige i der ähere Umgebug Objekt-Date Bahhof S3 7 m 8 mi. Kidergarte Waldrti 8 m 9 mi. Primarschule Schulstrasse 7 m 8 mi. Eikaufe Coop 2 m 3 mi. Eikaufe

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i

( ), der genau auf der Geraden ( ) 2 ( ) #( ) 8. Lineare Regression. = f i. Nach der Summe der kleinsten. mx i 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Ziel dieses Verfahres ist es, Beziehuge zwische zwei Merkmale

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukture Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grudlage der Softwarezuverlässigkeit ud theoretische Iforatik Fakultät für Iforatik Techische Uiversität Müche http://www7.i.tu.de/u/courses/ds/ws0910

Mehr

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach:

. Mit dem Unit Hydrograph (U) und gegebenen Niederschlägen (P) kann der Direktabfluss für jeden Zeitpunkt n berechnet werden. Dies erfolgt nach: Kursuterlage zum BSc Studiegag Geographie, FSU Jea, Modul 4 Die Eiheitsgagliie, Uit Hydrograph Eiheitsgagliie (Uit Hydrograph) Defiitio der Eiheitsgagliie Die Eiheitsgagliie (egl. uit hydrograph, Sherma

Mehr

Durchgangsventil (PN 16 & PN 25) VFM 2 Zweiwegeventil, Flansch

Durchgangsventil (PN 16 & PN 25) VFM 2 Zweiwegeventil, Flansch Dateblatt Durchgagsvetil (PN 16 & PN 25) VFM 2 Zweiwegevetil, Flasch Beschreibug Fuktioesmerkmale: Niedrige Leckrate (Sitz) (100:1 bei PN 16 >100:1 bei PN 25 bis DN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung Integration in das AGENDA-System Funktionsübersicht Autor: Markus Maier

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung Integration in das AGENDA-System Funktionsübersicht Autor: Markus Maier DASI Datesicherug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 03 2 Itegratio i das AGENDA-System... 04 3 Fuktiosübersicht... 05 Autor: Markus Maier DASI Datesicherug 02 1 Leistugsbeschreibug Mit DASI erstelle

Mehr

Republik Kongo, 2013 Einwohnerzahl 2,04 Millionen. Auf der Seite der Männer ist die Pyramide bei der Altersgruppe der 20- bis 60-Jährigen

Republik Kongo, 2013 Einwohnerzahl 2,04 Millionen. Auf der Seite der Männer ist die Pyramide bei der Altersgruppe der 20- bis 60-Jährigen Alt ud Jug 10 1 5 mathbuch 3+ LU 10 Arbeitsheft+ Teste dich selbst (Lösuge) spyramide, 2013 Republik Kogo, 2013 Eiwoherzahl 2,04 Millioe Eiwoherzahl 4,5 Millioe 99 Mäer Fraue 99 99 Mäer Fraue 99 300 200

Mehr

Monotonie einer Folge

Monotonie einer Folge Mootoie eier Folge 1 E Mootoe Folge We jedes Folgeglied eier Folge größer oder gleich dem vorhergehede Folgeglied ist a 1 a ℕ so et ma die Folge mooto steiged (oder mooto wachsed). Die geometrische Folge

Mehr

Stellventile (PN 6) VL 2 2-Wege-Ventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss

Stellventile (PN 6) VL 2 2-Wege-Ventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss Dateblatt Stellvetile (PN 6) V 2 2-Wege-Vetil mit Flaschaschluss V 3 3-Wege-Vetil mit Flaschaschluss Beschreibug V 2 V 3 Die Stellvetile V 2 ud V 3 stelle eie hochwertige ud kostegüstige ösug für die meiste

Mehr

Quantenmechanik I. Musterlösung 12.

Quantenmechanik I. Musterlösung 12. Quatemechaik I. Musterlösug 1. Herbst 011 Prof. Reato Reer Übug 1. Ster-Gerlach (19). Ei Strahl aus ugeladee Teilche mit Spi s = 1 läuft etlag der x-achse ud durchquert ei i z-richtug stark ihomogees Magetfeld.

Mehr

Bei 95%iger Konfidenz wäre der Mittelwert der GG zwischen 1421,17DM und 1778,83DM zu erwarten.

Bei 95%iger Konfidenz wäre der Mittelwert der GG zwischen 1421,17DM und 1778,83DM zu erwarten. Aufgabe 36 (S. 346: Schätzverfahre für Mittelwert ud Stadardabweichug a Puktschätzuge für µ aufgrud der Werte der kleie Stichprobe aus Aufgabe 3 Bei eier Puktschätzug wird für de zu schätzede Parameter

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 105

Beispiellösungen zu Blatt 105 µ κ Mathematisches Istitut Georg-August-Uiversität Göttige Aufgabe 1 Beispiellösuge zu Blatt 105 Alva liebt Advetskaleder. Aber sie hat keie Lust, die Türe vo 1 bis i der ormale Reihefolge zu öffe. Daher

Mehr

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen .4 Diskrete Zufallsvariable Vo besoderem Iteresse sid Zufallsexperimete, bei dee die Ergebismege aus reelle Zahle besteht bzw. jedem Elemetarereigis eie reelle Zahl zugeordet werde ka. Solche Zufallsexperimet

Mehr

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6 10. Teste vo Hypothese Seite 1 vo 6 10.1 Eiführug i das Teste vo Hypothese Eie Hypothese ist eie Vermutug bzw. Behauptug über die Wahrscheilichkeit eies Ereigisses. Mit Hilfe eies geeigete Tests (=Testverfahre)

Mehr

1. Probabilistisches Sprachmodell - Verständnisfragen

1. Probabilistisches Sprachmodell - Verständnisfragen . Probabilistisches Sprachmodell - Verstädisfrage (a) Defiiere Sie de Begriff eies probabilistische Sprachmodells für eie Sprache. (b) Beerte Sie die folgede Aussage als richtig oder falsch: I eiem probabilistische

Mehr

b) Alle ganzen Zahlen die auf 0 enden sind durch 5 teilbar Spezialisierung: 120 endet auf ist durch 5 teilbar

b) Alle ganzen Zahlen die auf 0 enden sind durch 5 teilbar Spezialisierung: 120 endet auf ist durch 5 teilbar d) Die Beweismethode der vollstädige Iduktio Der Übergag vo allgemeie zu spezielle Aussage heisst Deduktio Beispiele: a) Allgemeie Aussage: Spezialisierug: Schluss: Alle Mesche sid sterblich Sokrates ist

Mehr

Durch das Borgen steht an der Zehner-Stelle jetzt nur noch eine 1 statt einer 2

Durch das Borgen steht an der Zehner-Stelle jetzt nur noch eine 1 statt einer 2 .9 Subtraktio 7.9 Subtraktio Allgemei Bezeichuge: Miued Subtrahed = Differez Die Subtraktio zweier Zahle wird stelleweise ausgeführt. Dabei ka es vorkomme, dass eie größere Zahl vo eier kleiere Zahl subtrahiert

Mehr

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4 Leitfade Bielefeld SS 2007 III-4 8.2. Der allgemeie Fall. Satz. Sei N 1, sei ω eie primitive -te Eiheitswurzel ud K = Q[ω ]. Da gilt: (a) [K : Q] = φ(), (b) Φ ist irreduzibel, (c) O K = Z[ω ]. (d) Eie

Mehr

Übung zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc. Blatt 8

Übung zur Vorlesung PC I Chemische Thermodynamik B.Sc. Blatt 8 Übug zur Vorlesug PC I Chemische Thermodyamik B.Sc. Blatt 8 1. Bereche Sie die Äderug des Schmelzpukts vo Bezol pro Atmosphäre Druckäderug. Der Normalpukt vo Bezol ist 5,5 C, die Dichte vo flüssigem Bezol

Mehr

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten

So lösen Sie die Gleichung für den Korrelationskoeffizienten 8. Lieare Regressio 8.1. Die Methode der kleiste Quadrate Regressiosgerade bzw. Ausgleichsgerade sid eie Auswertug vo statistische Messdate. Dabei sid Datepukte ( x 1, y 1 ),( x 2, y 2 ), ( x, y ) gegebe.

Mehr

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

4. Vektorräume mit Skalarprodukt 4. Vektorräume mit Skalarprodukt Wiederholug: V=R x, y R: x= x x i x, y= y y, :R R R Skalarprodukt Stadardskalarprodukt lieare Abbildug mit 2 Argumete 4. Eigeschafte vo Skalarprodukte Def.: Es sei V ei

Mehr

mit (a 1 ) (0,0,,0). Dann ist die Menge,,a n,a 2 eine endliche Menge und besitzt ein grösstes Element ggt(a 1

mit (a 1 ) (0,0,,0). Dann ist die Menge,,a n,a 2 eine endliche Menge und besitzt ein grösstes Element ggt(a 1 Kapitel 1: Reste, Teiler, Vielfache Defiitio Es sei a 0. Die Zahl b 0 ist ei Teiler vo a, we es ei u 0 gibt, sodass ub= a. Ist b ei Teiler vo a, so ist a ei Vielfaches vo b. Bezeichug b a für b ist Teiler

Mehr

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT

Qualitätskennzahlen für IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung Lösungsansätze zur Beschreibung von Metriken nach V-Modell XT Qualitätskezahle für IT-Verfahre i der öffetliche Verwaltug Lösugsasätze zur Vo Stefa Bregezer Der Autor arbeitet im Bereich Softwaretest ud beschäftigt sich als Qualitätsbeauftragter mit Theme zu Qualitätssicherug

Mehr

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben

6 Vergleich mehrerer unverbundener Stichproben 6 Vergleich mehrerer uverbudeer Stichprobe 6.1 Die eifaktorielle Variazaalyse Die eifaktorielle Variazaalyse diet der Utersuchug des Eiflusses eier kategorieller (bzw. ichtmetrischer) Variable, die die

Mehr

170I I-206I 10 - I I I O NR : 10 O I I I =7 O O I I = 3% 7 -od 6 : 14 : Arithmetische Schaltungen

170I I-206I 10 - I I I O NR : 10 O I I I =7 O O I I = 3% 7 -od 6 : 14 : Arithmetische Schaltungen ' 172 3 Arithmetische Schaltuge a) Subtrahiere Sie 11 6 = 5 im Biärsystem bei eier Wortbreite =4 17 : 1011 6 : 0110 01=5 = 170 b) Subtrahiere Sie 12 5 = 7 im Biärsystem bei eier Wortbreite =4 72 : 1100

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

Eigenschaften von Texten

Eigenschaften von Texten Worthäufigkeite Eigeschafte vo Texte Eiige Wörter sid sehr gebräuchlich. 2 der häufigste Wörter (z.b. the, of ) köe ca. 0 % der Wortvorkomme ausmache. Die meiste Wörter sid sehr selte. Die Hälfte der Wörter

Mehr

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung

Wörterbuchmethoden und Lempel-Ziv-Codierung Kapitel 3 Wörterbuchmethode ud Lempel-Ziv-Codierug I diesem Abschitt lere wir allgemei Wörterbuchmethode zur Kompressio ud isbesodere die Lempel-Ziv (LZ))-Codierug kee. Wörterbuchmethode sid ei eifaches

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Gazratioale Fuktioe 9. Defiitio gazratioaler Fuktioe Im Folgede werde ebe lieare ud quadratische Fuktioe auch solche betrachtet, bei dee die Variable i der dritte, vierte oder auch i eier och höhere Potez

Mehr

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Dateblatt Stellvetil (PN 16) VF 2 Durchgagsvetil mit Flaschaschluss VF 3 3-Wegevetil mit Flaschaschluss Beschreibug Eigeschafte/Merkmale: Blasedichte Kostruktio 15-80, 200-300 Mechaischer Schappverschluss

Mehr

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss

Stellventil (PN 16) VF 2 Durchgangsventil mit Flanschanschluss VF 3 3-Wegeventil mit Flanschanschluss Dateblatt Stellvetil (PN 16) VF 2 Durchgagsvetil mit Flaschaschluss VF 3 3-Wegevetil mit Flaschaschluss Beschreibug Eigeschafte/Merkmale: Blasedichte Kostruktio 15-80, 200-300 Mechaischer Schappverschluss

Mehr

2 Ermittlung des Lastprofils und des zentralen Lastschwerpunkts

2 Ermittlung des Lastprofils und des zentralen Lastschwerpunkts 2 Ermittlug des Lastprofils ud des zetrale Lastschwerpukts Basis eier eergieeffiziete Alage ist die Versorgug elektrischer Betriebsmittel über möglichst kurze Zuleituge. Um de optimale Aufstellugsort der

Mehr

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen.

= a n: Wurzelexponent x: Radikand oder Wurzelbasis a: Wurzelwert Bei der ersten Wurzel wird einfach das Wurzelzeichen weggelassen. Wurzelgesetze Gesetzmäßigkeite Grudlage Das Wurzelziehe (oder Radiziere) ist die Umkehrug des Potezieres. Daher sid die Wurzelgesetze de Potezgesetze sehr ählich. Die Wurzel aus eier positive Zahl ergibt

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Istitut für Techologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 3/4 Prof. Dr. J. Schmalia Blatt 7 Dr. P. P. Orth Abgabe ud Besprechug 3..3. Tayloretwicklug I 5 + 5 + 5 + 5

Mehr

Methode der kleinsten Quadrate

Methode der kleinsten Quadrate Methode der kleiste Quadrate KAPITEL 5: REGRESSIONSRECHNUNG Die Methode der kleiste Quadrate (MklQ) ist ei Verfahre zur Apassug eier Fuktio a eie Puktwolke. Agewadt wird sie beispielsweise, um eie Gesetzmäßigkeit

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug Übug 6 3.03.20 Ihalt der heutige Übug Aufgabe D.7: Reche mit Zufallsvariable Erwartugswert- ud Variazoperator Statistik ud Wahrscheilichkeitsrechug

Mehr

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren Michael Buhlma Mathematik > Aalysis > Newtoverfahre Eie Abbildug {a }: N -> R, die jeder atürliche Zahl eie reelle Zahl a zuordet, heißt (uedliche (Zahle- Folge: -> a oder {a } εn, a das -te Folgeglied.

Mehr

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BE..

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BE.. Atriebstechik \ Atriebsautomatisierug \ Systemitegratio \ Services Dateblatt Fuktioale Sicherheit Sicherheitskewerte für Bremse BE..(FS) Ausgabe 08/2012 19491204 / DE SEW-EURODRIVE Drivig the world Dateblatt

Mehr

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BY..

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremse BY.. Atriebstechik \ Atriebsautomatisierug \ Systemitegratio \ Services Dateblatt Fuktioale Sicherheit Sicherheitskewerte für Bremse BY.. Ausgabe 11/2013 20260148 / DE SEW-EURODRIVE Drivig the world Dateblatt

Mehr

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen Thema Fit i Mathe Musterlösuge 1 April Klassestufe 10 Wurzelfuktioe Uter der -te Wurzel eier icht-egative Zahl (i Zeiche: ) versteht ma die icht-egative Zahl, die mal mit sich selber multipliziert, die

Mehr

Fachartikel CVM-NET4+ Erfüllt die Energieeffizienz- Richtlinie. Neuer Multikanal-Leistungs- und Verbrauchsanalyser Aktuelle Situation

Fachartikel CVM-NET4+ Erfüllt die Energieeffizienz- Richtlinie. Neuer Multikanal-Leistungs- und Verbrauchsanalyser Aktuelle Situation 1 Joatha Azañó Fachartikel Abteilug Eergiemaagemet ud etzqualität CVM-ET4+ Erfüllt die Eergieeffiziez- Richtliie euer Multikaal-Leistugs- ud Verbrauchsaalyser Aktuelle Situatio Die gegewärtige Richtliie

Mehr

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartmann

Lösungsskizzen Mathematik für Informatiker 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartmann Lösugssizze Mathemati für Iformatier 6. Aufl. Kapitel 4 Peter Hartma Verstädisfrage 1. We Sie die Berechug des Biomialoeffiziete mit Hilfe vo Satz 4.5 i eiem Programm durchführe wolle stoße Sie schell

Mehr

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017 4 Elemete der Mathemati - Witer 201/2017 Prof. Dr. Peter Koepe, Regula Krapf Übugsblatt 8 Aufgabe 33 ( Pute). Beweise Sie folgede Idetitäte durch vollstädige Idutio: (a) 0 2 (1)(21), N. (b) 2 (1 1 ) 1

Mehr

Mathematik im Zeilenmodus mit Standard-L A T E X

Mathematik im Zeilenmodus mit Standard-L A T E X K a p i t e l 2 Mathematik im Zeilemodus mit Stadard-L A T E X 2.1 Eiführug........................................... 7 2.2 Der Zeilemodus....................................... 7 2.3 T E Xisches..........................................

Mehr

Computergrafik Inhalt Achtung! Kapitel ist relevant für CG-2!

Computergrafik Inhalt Achtung! Kapitel ist relevant für CG-2! Computergrafik Ihalt Achtug! Kapitel ist relevat für CG-2! 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Historie, Überblick, Beispiele Begriffe ud Grudlage Objekttrasformatioe Objektrepräsetatio ud -Modellierug Sichttrasformatioe

Mehr

Stellventile (PN 6) VL 2 2-Wege-Ventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss

Stellventile (PN 6) VL 2 2-Wege-Ventil mit Flanschanschluss VL 3 3-Wege-Ventil mit Flanschanschluss Dateblatt Stellvetile (PN 6) V 2 2-Wege-Vetil mit Flaschaschluss V 3 3-Wege-Vetil mit Flaschaschluss Beschreibug V 2 V 3 Die Vetile sid für die Kombiatio mit de folgede Stellatriebe ausgelegt: DN 15-50

Mehr

Exponentialfunktionen und die e- Funktion. Bei den bisher betrachteten Funktionen traten Exponenten nur als Zahlen auf.

Exponentialfunktionen und die e- Funktion. Bei den bisher betrachteten Funktionen traten Exponenten nur als Zahlen auf. R. Brikma http://brikma-du.de Seite.. Eiführug Epoetialfuktioe ud die e- Fuktio Bei de bisher betrachtete Fuktioe trate Epoete ur als Zahle auf. q Potezfuktio : f a mit q Beispiel: f Fuktioe mit positiver

Mehr

VIP Notes 10. Default Content

VIP Notes 10. Default Content VIP Notes 10 Default Cotet Copyright 2000 Gauss Iterprise AG. Alle Rechte vorbehalte. Kei Teil dieses Dokumetes darf i irgedeier Form (Druck, Fotokopie oder eiem adere Verfahre) ohe schriftliche Geehmigug

Mehr

Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremsen BM(G).. und BR..

Datenblatt. Funktionale Sicherheit Sicherheitskennwerte für Bremsen BM(G).. und BR.. Atriebstechik \ Atriebsautomatisierug \ Systemitegratio \ Services Dateblatt Fuktioale Sicherheit Sicherheitskewerte für Bremse BM(G).. ud BR.. Ausgabe 12/2010 17063205 / DE SEW-EURODRIVE Drivig the world

Mehr

(Verdeutlichen Sie die Berechnung/Herleitung Ihrer Ergebnisse und begründen Sie die Fälle, in denen die Berechnung nicht möglich ist!

(Verdeutlichen Sie die Berechnung/Herleitung Ihrer Ergebnisse und begründen Sie die Fälle, in denen die Berechnung nicht möglich ist! moatl. Netto- i Nr. Geschlecht verdiest Klassemitte Nettoverdiest M [0 ; 00[ 00 3,, weiger -,8 3,68 M [ 30000 ; 000[ 00,, zufriede -, 6, 3 M [ 0000 ; 000[ 300 6,, Sehr zufriede -,8 8,3 W [ 000; 3000[ 00

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

Effiziente Algorithmen I: Approximationsalgorithmen Motivation und Begriffe

Effiziente Algorithmen I: Approximationsalgorithmen Motivation und Begriffe Michael Auerbach 291 Effiziete Algorithe I: Approxiatiosalgorithe Motivatio ud Begriffe Viele fudaetale Optiierugsproblee lasse sich für e Praxis icht schell geug exakt löse. Daher besteht der Wusch, das

Mehr

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP

Arbeitsplätze in SAP R/3 Modul PP Arbeitsplätze i SAP R/3 Modul PP Was ist ei Arbeitsplatz? Der Stadort eier Aktioseiheit, sowie dere kokrete räumliche Gestaltug Was ist eie Aktioseiheit? kleiste produktive Eiheit i eiem Produktiosprozess,

Mehr

Kaco Powador Zentralwechselrichter Effizient und zuverlässig

Kaco Powador Zentralwechselrichter Effizient und zuverlässig Kaco Powador Zetralwechselrichter Effiziet ud zuverlässig Idividuelle Leistug Mit eier Geeratorleistug vo 25 bis 1000 kw decke die Zetralwechselrichter der Kaco Powador-Serie ei eormes Leistugsspektrum

Mehr

N141/02 KNX-DALI Gateway Hinweise zu Firmwareversion 03 und Applikationsprogramm 981C05

N141/02 KNX-DALI Gateway Hinweise zu Firmwareversion 03 und Applikationsprogramm 981C05 Die Software zur Hochrüstug auf Firmwareversio 03 fide Sie uter http://www.automatio.siemes.com/et/gamma/html_00/support/dowloads.htm. Erkeug Notbetrieb Notbetrieb wird erkat, we mehr EVG ausgefalle sid,

Mehr

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen

Übungen mit dem Applet Taylor-Entwickung von Funktionen Taylor-Etwickug vo Fuktioe Übuge mit dem Applet Taylor-Etwickug vo Fuktioe Ziele des Applets... Mathematischer Hitergrud... 3 Vorschläge für Übuge... 3 3. Siusfuktio si(...3 3. Cosiusfuktio cos(...4 3.3

Mehr

Eine Parallelschaltung lässt sich

Eine Parallelschaltung lässt sich Stromversorgug Netzteil-Parallelschaltug Schaltetzteile parallel geschaltet Techische Details zur passive Stromaufteilug Ziel der Parallelschaltug vo Schaltetzteile (s) ist die Leistugserhöhug mittel der

Mehr

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten

3. Tilgungsrechnung. 3.1. Tilgungsarten schreier@math.tu-freiberg.de 03731) 39 2261 3. Tilgugsrechug Die Tilgugsrechug beschäftigt sich mit der Rückzahlug vo Kredite, Darlehe ud Hypotheke. Dabei erwartet der Gläubiger, daß der Schulder seie

Mehr

CIMSEC Fugen bleiben länger schön!

CIMSEC Fugen bleiben länger schön! CIMSEC Fuge bleibe läger schö! CIMSEC FUGEN BLEIBEN LÄNGER SCHÖN! Schimmel ud adere Mikroorgaisme im Badezimmer ud Küche sehe icht ur scheußlich aus ihre Spore gefährde auch achhaltig die Gesudheit. Häufig

Mehr

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung Abiturprüfug Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 13 Techik - B I - Lösug Teilaufgabe 1.0 Die Firma Sparlux stellt Eergiesparlampe i großer Azahl her, die, je achdem, wie geau sie die Neleistug eihalte,

Mehr

Schmiede- und Handhabungstechnologie

Schmiede- und Handhabungstechnologie Produkte Schmiede- ud Hadhabugstechologie Schmiedemaipulatore Trasportmaipulatore Werkzeugmaipulatore Blocktrasporteirichtuge Drehtische Werkzeugwechselvorrichtuge Hadhabugsmaschie Schwerlastroboter Techologie

Mehr

Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen

Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 3.3.217 17:43:32 P7184 Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen (Artikelnr.: P7184) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 1-13 Lehrplanthema:

Mehr

Kapitel XI - Korrelationsrechnung

Kapitel XI - Korrelationsrechnung Istitut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökoometrie ud Statistik Kapitel XI - Korrelatiosrechug Deskriptive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Seska Carlo Siebeschuh Aufgabe der Korrelatiosrechug

Mehr

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge 1 Beispiel 4 (Die Ure zu Fall 4 mit Zurücklege ud ohe Beachte der Reihefolge ) das Sitzplatzproblem (Kombiatioe mit Wiederholug) 1. Übersicht Ziehugsmodus ohe Zurücklege des gezogee Loses mit Zurücklege

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3. 2 Integration in das Agenda-System... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Leistungsbeschreibung... 3. 2 Integration in das Agenda-System... 4 USt Umsatzsteuer Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Kompakte Erfassugsmaske auf Basis der Steuerformulare... 5 3.2 Orgaschaft & Kosolidierug...

Mehr

Thermodynamik von Legierungen

Thermodynamik von Legierungen Thermodyamik vo Legieruge Ei System verädert sich solage, bis es das thermodyamische Gleichgewicht erreicht hat, wobei die Eistellug des Gleichgewichtes kietisch möglich sei muß. Das thermodyamische Gleichgewicht

Mehr

Kennzeichnungsringe PLIOTEX-V plus

Kennzeichnungsringe PLIOTEX-V plus Kezeichugsrige i Raupeform ud vorgeschitte Material: Weich-PVC Gebrauchstemperatur: -20 bis +90 C Härte Shore A: 85 ± Zugfestigkeit: 20 MPa Reissdehug: 00 % Dichte: 1260 kg/m lammwidrigkeit: V0 UL94 Awedug:

Mehr

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex

Gruppe 108: Janina Bär Christian Hörr Robert Rex TEHNIHE UNIVEITÄT HEMNITZ FAULTÄT FÜ INFOMATI Hardwarepraktikum im W /3 Versuch 3 equetielle ysteme I Gruppe 8: aia Bär hristia Hörr obert ex hemitz, 7. November Hardwarepraktikum equetielle ysteme I Aufgabe

Mehr

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen

Seminarausarbeitung: Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie. Unterschiedliche Konvergenzarten von Folgen von Zufallsvariablen Semiarausarbeitug: Gegebeispiele i der Wahrscheilichkeitstheorie - Uterschiedliche Kovergezarte vo Folge vo Zufallsvariable Volker Michael Eberle 4. März 203 Eileitug Die vorliegede Arbeit thematisiert

Mehr

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt)

+ a 3 cos (3ωt) + b 3 sin (3ωt) Fourier-Reihe Wir gehe aus vo eier gegebee periodische Fuktio f (t). Die Fuktio hat die Fudametalperiode ( Schwigugsdauer ) ud damit die Grud-Kreisfrequez ω = π. Zeit t Periode Die Fuktio f (t) soll zerlegt

Mehr

Positiv denken! Lösungen

Positiv denken! Lösungen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Uiversität Regesburg Positiv deke! Lösuge Aufgabe 1 (GMAMQM (ur für die Klasse 7/8) [ Pukte]). Seie a, b reelle Zahle. 1. Sei a 0 ud b 0. Zeige, dass a

Mehr

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik Kompesatiosprüfug zur stadardisierte kompetezorietierte schriftliche Reife- ud Diplomprüfug bzw. zur stadardisierte kompetezorietierte schriftliche Berufsreifeprüfug Jui 8 Agewadte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfug

Mehr

Asymptotische Notationen

Asymptotische Notationen Foliesatz 2 Michael Brikmeier Techische Uiversität Ilmeau Istitut für Theoretische Iformatik Sommersemester 29 TU Ilmeau Seite 1 / 42 Asymptotische Notatioe TU Ilmeau Seite 2 / 42 Zielsetzug Igoriere vo

Mehr

3 Gleichstromschaltungen

3 Gleichstromschaltungen Gleichstromschaltuge Seite 25 3 Gleichstromschaltuge 3.1 Strom ud Spaug im eifache Stromkreis Eifacher Stromkreis: Eie Spaugsquelle, ei Verbraucher VL 1 G R V VL 2 Symbol: 27 R = 27Ω 1.2 M R = 1,2MΩ Nur

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion 8 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit Vollstädige Iduktio Aufgabe: 1. Bereche Sie 1+3, 1+3+5 ud 1+3+5+7, leite Sie eie allgemeie Formel für 1+3+ +( 3)+( 1) her ud versuche Sie, diese zu beweise.. Eizu5% ZiseproJahragelegtes

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. Vo der relative Häufigkeit zur Wahrscheilichkeit Es werde 20 Schüler befragt, ob sie ei Hady besitze. Das Ergebis der Umfrage lautet: Vo 20 Schüler besitze 99 ei Hady. Ereigis E: Schüler besitzt ei Hady

Mehr

Zählterme (Seite 1) Aufgabe: Wie viele Nummernschilder kann es theoretisch im Raum Dresden geben? Wann müsste die 4.Ziffer eingeführt werden?

Zählterme (Seite 1) Aufgabe: Wie viele Nummernschilder kann es theoretisch im Raum Dresden geben? Wann müsste die 4.Ziffer eingeführt werden? Bemerkug: I Mathematik sollte ma keie Fahrpläe verwede, i der Stochastik erst recht icht. Zitat vo S.L. Das Baumdiagramm ist aber fast immer ei geeigetes Hilfsmittel. Produktregel Aufgabe: Wie viele Nummerschilder

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

HONORAR Honorarabrechnung

HONORAR Honorarabrechnung HONORAR Hoorarabrechug Ihaltsverzeichis 1 Leistugsbeschreibug... 3 2 Itegratio i das Ageda-System... 4 3 Highlights... 5 3.1 Freie Formulargestaltug... 5 3.2 Positiosvorschläge aus Leistuge bzw. Gegestadswerte...

Mehr

Student Project. Tight Binding Model. verfasst von. Peter WRIESNIK Mat.Nr

Student Project. Tight Binding Model. verfasst von. Peter WRIESNIK Mat.Nr Studet Project Tight Bidig Model verfasst vo Peter WRIESNIK Mat.Nr. 0630687 im Rahme der Übuge Molekül- ud Festkörperphysik a der Techische Uiversität Graz ud betreut vo Rolad Resel Istitute of Solid State

Mehr