Scheinklausur Analysis 1 WS 2007 /

Ähnliche Dokumente
Analysis I - Zweite Klausur

Aufgaben zur Analysis I

Modulabschlussprüfung Analysis Musterlösung

Probeklausur zur Analysis I WS 11/12 Prof. Dr. G. Wang Dr. A. Magni. Beginn: 8:15 Uhr. Name:...Vorname:... Matr.Nr.:...Studiengang:...

13. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik I für Informatik

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Musterlösungen zur Klausur Analysis I Verständnisteil

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

Analysis 1 für Informatiker und Statistiker Beispielslösungen, Woche 13

Analysis II für M, LaG und Ph, WS07/08 Übung 2, Lösungsskizze

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

Klausur zur Analysis II

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

Ubungen zur Analysis 1. Prof. Dr. Kohnen. Dr. O. Delzeith

3 2n = 1 6 (( 2)3 ) n. < 1 ist sie konvergent und hat den Wert = = 1 (n + 1)! 0! 1. und hat den Wert 1. (mit Reihenwert e), also ist auch

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

4 Konvergenz von Folgen

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Analysis I. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2014/2015. Vorlesung 20. Konvexe Funktionen

KAPITEL 3. Zahlenreihen. 3.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen... 80

Reihen. Konvergenz. Folgen besonderer Art sind unendliche Summen. a k = a 1 + a 2 +..

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Resultate: Vertauschbarkeit von Grenzprozessen, Konvergenzverhalten von Potenzreihen

Analysis Übungen Hausaufgaben für 4. April

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Übungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Musterlösung der Klausur. Analysis I WS 2012/13

Repetitorium Analysis 1 für Physiker WS08/09 Montag - Folgen und Reihen Musterlösung

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Lösungen zur Übungsserie 10

Kapitel 3 Folgen von reellen Zahlen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

1 Integrationsmethoden

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

Übungen zu Einführung in die Analysis, WS 2014

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

2 Konvergenz von Folgen

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Nennenswertes zur Stetigkeit

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

4. Reihen Definitionen

Kurvendiskussion. Sei c R. Skizzieren Sie den Graphen von f(x) = 1 + x e 2x.

Grenzwertberechnungen

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

5-1 Elementare Zahlentheorie

( 1) n 1 n n n + 1. n=1

3. Taylorformel und Taylorreihen

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Konvergenz von Fourier-Reihen

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Mathematik für die Physik II, Sommersemester 2018 Lösungen zu Serie 6

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

( 1) n a n. a n 10. n=1 a n konvergiert, dann gilt lim a n = 0. ( 1) n+1

1. Zahlenfolgen und Reihen

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

10 Anwendungen der Differential- und Integralrechnung

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Transkript:

Scheiklausur Aalysis 1 WS 2007 / 2008 08.02.2008 Es gibt 11 Aufgabe ud 1 Zusatzaufgabe. Die jeweilige Puktzahl steht am like Rad. Die Gesamtpuktzahl ist 40 Pukte plus 4 Zusatzpukte. Zum Bestehe der Klausur sid 16 Pukte erforderlich. Bei Wahr / Falsch-Aufgabe gibt es für jede korrekte Atwort 1 Pukt, für jede falsche Atwort 1 Pukt, ud für jede Nicht-Atwort 0 Pukte. Negative Gesamtergebisse werde als 0 gewertet. Die Bearbeitugszeit beträgt 120 Miute. Es sid keie Hilfsmittel zugelasse. Trage Sie ute auch Ihre Name, Ihre Matrikelummer, ud de Name Ihres Tutors ei. Ud u: Viel Erfolg... Aa-1 07/08 Blatt SK vom 08.02.08 Seite 1 vo 9

Aa-1 SK+L 2 h4i Aufgabe 1 Welche der folgede Aussage sid wahr oder falsch? a. Es gibt Fuktioefolge, die absolut, aber icht gleichmäßig kovergiere. wahr falsch b. Kovergiert eie Fuktioefolge gege eie stetige Grezfuktio, so ist die Kovergez gleichmäßig. wahr falsch c. Auf Œ0; 1 kovergiere die Polyome.1 t/ 2 für!1 gege eie stetige Grezfuktio. wahr falsch d. Die Reihe X cos.x=/ kovergiert gleichmäßig auf Œ0; 1. >1 wahr falsch a. Es gibt Fuktioefolge, die absolut, aber icht gleichmäßig kovergiere. wahr falsch b. Kovergiert eie Fuktioefolge gege eie stetige Grezfuktio, so ist die Kovergez gleichmäßig. wahr falsch c. Auf Œ0; 1 kovergiere die Polyome.1 t/ 2 für!1 gege eie stetige Grezfuktio. wahr falsch d. Die Reihe X cos.x=/ kovergiert gleichmäßig auf Œ0; 1. >1 wahr falsch h4i Aufgabe 2 Beweise Sie die folgede zwei Aussage über reelle Zahle a; b > 0. a. Falls a C b < 1, so gilt.1 C a/.1 C b/ 6 1 1.a C b/ : b. Es gilt die Ugleichug zwische dem arithmetische ud geometrische Mittel: a C b 2 > p ab: Aa-1 07/08 Blatt SK vom 08.02.08 Seite 2 vo 9

Aa-1 SK+L 3 a. Nach Voraussetzug ist 1.a C b/ > 0, die Aussage deshalb äquivalet mit.1 C a/.1 C b/.1.a C b// 6 1: Ausklammer ergibt.1 C a C b C ab/.1 a b// D 1 C a C b C ab a a 2 ab a 2 b b ab b 2 ab 2 D 1 a 2 ab b 2 a 2 b ab 2 : Alle Terme, die abgezoge werde, sid ichtegativ. Daraus folgt die Behauptug. b. Da beide Seite ichtegativ sid, ist die Behauptug ach Quadriere äquivalet mit.a C b/ 2 > 4ab: Das folgt aber aus der biomische Formel:.a C b/ 2 D a 2 C 2ab C b 2 > 4ab, a 2 2ab C b 2 > 0,.a b/ 2 > 0: Letzteres ist offesichtlich richtig. h3i Aufgabe 3 X Zeige Sie, dass.2k 1/ D 2 für alle > 1. kd1 Iduktiosbegi: Für D 1 ergibt sich 1 D 1, was offebar stimmt. Iduktiosschritt: C1 X X.2k 1/ D.2k 1/ C.2 C 1/ D 2 C.2 C 1/ D. C 1/ 2 : kd1 kd1 Das klappt auch. h3i Aufgabe 4 Utersuche Sie die folgede Reihe auf Kovergez. X p a. X. C 1/ X Š 1 b. c. C1 3 5 : : :.2 C 1/ >1 >1 >1 Aa-1 07/08 Blatt SK vom 08.02.08 Seite 3 vo 9

Aa-1 SK+L 4 a. Koverget, mit Wurzelkriterium: p a D p 1! 0: Alle sid fast alle diese Ausdrücke zum Beispiel kleier als 1=2. b. Diverget, wege divergeter harmoischer Miorate:. C 1/ C1 D 1 C 1 > 1 : c. Koverget, mit Quotietekriterium: a C1 a D C 1 2 C 3! 1 2 : Also sid fast alle Quotiete zum Beispiel kleier als 3=4. h4i Aufgabe 5 Zeige Sie die folgede Ugleichuge mit Hilfe des Mittelwertsatzes. Hiweis: ta 0 t D 1 C ta 2 t. ˇ a. ˇp1 C u p 1 C vˇˇ 6 1 ju vj für u; v > 0 2 b. jta u ta vj > ju vj für u; v 2 2 ; 2. a. Die Ableitug vo p 1 C t ist damit > 0, gilt daher ˇ ˇp1 C u p 1 C vˇˇ D 1 2 1 2 p. Mit eiem zwische u ud v, ud 1 C t u v ˇp ˇˇˇˇ 6 1 ju vj : 1 C 2 b. Aalog: jta u ta vj D ˇˇta 0 ˇˇ ju vj D ˇˇ1 C ta 2 ˇˇ ju vj > ju vj : h3i Aufgabe 6 a. Gebe Sie die Defiitio eier kompakte Teilmege eies ormierte Raumes. b. Gebe Sie eie otwedige ud hireichede Bedigug dafür, dass eie Teilmege des R kompakt ist. c. Gebe Sie a, welche der Itervalle f0g,. 1; 1/ ud Œ0; 1/ kompakt sid. Aa-1 07/08 Blatt SK vom 08.02.08 Seite 4 vo 9

Aa-1 SK+L 5 a. Eie Teilmege A eies ormierte Raumes heißt kompakt, we jede Folge i A eie kovergete Teilfolge besitzt, dere Grezwert ebefalls i A liegt. b. Eie Teilmege A des R ist kompakt geau da, we sie beschräkt ud abgeschlosse ist. c. Nur f0g ist kompakt. h3i Aufgabe 7 Sei D R kompakt, ud f W D! R stetig. Zeige Sie, dass die Bildmege f.d/ ebefalls kompakt ist. Siehe Skript. h4i Aufgabe 8 a. Gebe Sie die Defiitio dafür, dass eie Folge.f / >1 reellwertiger Fuktioe auf I D Œ 1; 1 gleichmäßig gege eie Grezfuktio f kovergiert. b. Bestimme Sie zu der Folge.f / >1 mit f.t/ D si.t=/; 1 6 t 6 1; die Grezfuktio ud utersuche Sie die Kovergez auf Gleichmäßigkeit. a. Siehe Skript. b. Die Grezfuktio ist die Nullfuktio, de für jedes t 2 Œ 1; 1 gilt wege der Stetigkeit des Sius lim si.t=/ D si 0 D 0:!1 Die Kovergez ist gleichmäßig. De wege der Stetigkeit des Sius gibt es zu jedem ">0ei N, so dass jsi xj <"für jxj < 1=N. Also gilt für >N sup j0 si.t=/j D sup jsi xj < "; > N: t2œ 1;1 x2œ 1=;1= Aa-1 07/08 Blatt SK vom 08.02.08 Seite 5 vo 9

Aa-1 SK+L 6 h4i Aufgabe 9 Bestimme Sie die folgede Itegrale. Hiweis: si 0 t D cos t ud cos 0 t D si t. a. Z t 2 si t dt b. Z 1 0 1 t p 1 C t 2 dt a. Partielle Itegratio, zuächst für das ubestimmte Itegral: Z Z t 2 si t dt D t 2 cos t C 2t cos t dt Z D t 2 cos t C 2t si t 2 si t dt D t 2 cos t C 2t si t C 2 cos t C c: Auswerte zwische 0 ud ergibt de Wert 2 4. b. Substitutio u D 1 C t 2 ergibt du D 2t dt ud damit Z 1 1 t p 1 C t 2 dt D 1 2 Z 2 2 p u du D 0: Das ist auch icht überrasched, de der Itegrad ist ugerade, ud das Itegratiositervall symmetrisch zur Nullpukt. Ma ka also mit ubewaffetem Auge erkee, dass das Itegral verschwidet. h4i Aufgabe 10 Es sei f W Œa; b! R eie stetig differezierbare Fuktio mit f.a/ D 0; f.b/ > 0; f 0.b/ < 0: Zeige Sie, dass da ei c 2.a; b/ existiert mit f 0.c/ D 0. Beweis 1: Aus f 0.b/ < 0 folgt, dass f i eier Umgebug des rechte Radpuktes b mooto fällt. Also immt die Fuktio f am rechte Radpukt icht ihr Maximum a. Wege f.a/ D 0 < f.b/ gilt dies auch für de like Radpukt a. Also immt sie ihr Maximum im Ier a. Nach dem Satz vo Fermat verschwidet dort die Ableitug. Für diese Beweis ist icht erforderlich, dass f 0 stetig ist. Beweis 2: Da f i eier Umgebug des rechte Radpuktes b streg mooto fällt, existiert ei e 2.a; b/ mit f.e/ > f.b/. Da adererseits f.a/ < f.b/ < f.d/, Aa-1 07/08 Blatt SK vom 08.02.08 Seite 6 vo 9

Aa-1 SK+L 7 existiert aufgrud des Zwischewertsatzes ei d 2.a; e/ mit f.d/ D f.b/. Auf die Fuktio f ˇˇ Œe; d ka ma jetzt de Satz vo Rolle awede, ud es gibt ei c 2.e; d/ mit f 0.c/ D 0. Auch dieser Beweis beötigt icht die Stetigkeit vo f 0. Beweis 3: Aufgrud des Mittelwertsatzes gibt es ei d 2.a; b/ mit f 0.d/ D f.b/ f.a/ b a D f.b/ b a > 0: Da f 0.b/ < 0 ud f 0 stetig ist, existiert aufgrud des Zwischewertsatzes ei c 2.d; b/ mit f 0.c/ D 0. Beweis 4: Gäbe es kei c mit f 0.c/ D 0, so wäre wege f 0.b/ < 0 aus Stetigkeitsgrüde f 0.t/ < 0 für alle t 2 Œa; b, also f streg mooto falled. Aber da wäre f.a/ > f.b/, ei Widerspruch. h4i Aufgabe 11 Sei.a / mooto falled ud P >1 a D A edlich. Zeige Sie: a. Für alle > 1 gilt a > 0. b. Für alle > 1 gilt a 6 A=. a. Da die Summe kovergiert, gilt lim a D 0. Da außerdem.a / mooto fällt, muss a > 0 für alle gelte. b. Da die a mooto falle ud ichtegativ sid, gilt 1X X X A D a k > a k > a D a : kd1 kd1 kd1 Das ergibt die Behauptug. Die folgede Aufgabe ist eie Zusatzaufgabe, mit der Zusatzpukte erlagt werde köe. Sie ist icht Teil der eigetliche Klausur. Aa-1 07/08 Blatt SK vom 08.02.08 Seite 7 vo 9

Aa-1 SK+L 8 h4*i Aufgabe 12 I eiem Zoologiebuch aus Gallusie heißt es:»jede ugebrochselte Kalupe ist dorig, ud jede foberate Kalupe ist dorig. I Gallusie gibt es sowohl dorige wie udorige Kalupe«. Welche der folgede Aussage sid wahr? Aussage, die icht ableitbar sid, sid dabei als falsch zu bewerte. Das Präfix u- ist gleichbedeuted mit der logische Negatio. a. Es gibt gebrochselte Kalupe. wahr falsch b. Es gibt sowohl gebrochselte wie ugebrochselte Kalupe. wahr falsch c. Alle udorige Kalupe sid gebrochselt. wahr falsch d. Eiige gebrochselte Kalupe sid ufoberat. wahr falsch a. Es gibt gebrochselte Kalupe. wahr falsch De es gibt udorige, ud die sid gebrochselt. b. Es gibt sowohl gebrochselte wie ugebrochselte Kalupe. wahr falsch Die Existez ugebrochselter Kalupe ist icht ableitbar. c. Alle udorige Kalupe sid gebrochselt. wahr falsch De jede ugebrochselte ist dorig. Dabei kommt es icht darauf a, ob es überhaupt udorige gibt! d. Eiige gebrochselte Kalupe sid ufoberat. wahr falsch Es gibt udorige, ud die sid sowohl gebrochselt als auch ufoberat. Aa-1 07/08 Blatt SK vom 08.02.08 Seite 8 vo 9

Aa-1 SK+L 9 Aa-1 07/08 Blatt SK vom 08.02.08 Seite 9 vo 9