Dezember 2018 / Nummer 569

Ähnliche Dokumente
Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Dezember 2009 / Nummer 470. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

März 2018 / Nummer 561

Januar 2019 / Nummer 570

Oktober 2018 / Nummer 567

November 2016 / Nummer 546. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Juli / August 2018 / Nummer 565

Dezember 2010 / Nummer 481. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Dezember 2011 / Nummer 492

März 2010 / Nummer 473

Januar 2011 / Nummer 482. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Monatliche Vereins-Informationen der

Monatliche Vereins-Informationen der

Dezember 2015 / Nummer 536

Juni 2012 / Nummer 498

November 2018 / Nummer 568

Dezember 2013 / Nummer 514

Dezember 2017 / Nummer 558

März 2012 / Nummer 495

Januar 2010 / Nummer 471

Oktober 2016 / Nummer 545

Juni 2018 / Nummer 564

Januar 2013 / Nummer 504. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

März 2011 / Nummer 484

Tag der Astronomie 2013

Juni 2017 / Nummer 553. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2007 / Nummer 438. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Januar 2012 / Nummer 493

Dezember 2014 / Nummer 525. Monatliche Vereins-Informationen der. Start Richtung ISSS Neues Raumschifff für die

Januar 2009 / Nummer 460

November 2009 / Nummer 469

Mai. / Nummer. Monatliche Vereins-Informationen der. Visionen für das Kleinplani GV 2016 der AGL Tag der Astronomie Merkur-Transit

Juli - August 2010 / Nummer 477

Januar 2018 / Nummer 559

Mai 2018 / Nummer 563

März 2017 / Nummer 550

Oktober 2013 / Nummer 512

März 2009 / Nummer 462

September 2016 / Nummer 544

September 2014 / Nummer 522

November 2011 / Nummer 491

Juli, August 2017 / Nummer 554

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

deutschsprachige Planetarien gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

November 2013 / Nummer 513

Januar 2016 / Nummer 537

gute Gründe, das Ereignis nicht zu verpassen

Juni 2014 / Nummer 520

September / Nummer 53. Monatliche Vereins. Informationen Astrono. mischen Gesel. schaft Luzern (AGL)

Februar 2014 / Nummer 516

September / Nummer 456

Juli-August 2009 / Nummer 466

April 2009 / Nummer 463

März 2014 / Nummer 517

November 2008/ Nummer 458

Oktober 2009 / Nummer 468

Astronomie im Alltag

März 2019 / Nummer 572

Juni 2007 / Nummer 442

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund,

Juni 2013 / Nummer 509

April 2019 / Nummer 573. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Februar 2017 / Nummer 549

Oktober 2014 / Nummer 523

Oktober 2017 / Nummer 556

Oktober 2007 / Nummer 446

Dezember 2012 / Nummer 503

Sonne- und Mondkalender 2017 Januar

April 2008 / Nummer 452. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Sonne- und Mondkalender 2015 Januar

Januar Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Monatliche Vereins. AGL Termine 2017 Astronomiekurs Planeten und Zwergplaneten

Oktober 2012 / Nummer 501

Astronomische Ereignisse im JUNI 2017 Übersicht ab

April 2018 / Nummer 562

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Mai 2011 / Nummer 486

Spezialausgabe zum Tag der Astronomie Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) und der Sternwarte Hubelmatt

Juli, August 2016 / Nummer 543

Juni 2011 / Nummer 487

Januar Mond. Planeten

November 2010 / Nummer 480

Tübinger Sternchen. Lieber Sternfreund, Weiter geht s in deinem neuen Tübinger Sternchen. Dein Ludwig

Juli / August 2011 / Nummer 488

Der Sternenhimmel im MÄRZ 2019 Vorschau

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr Januar 2019 Marcel Prohaska

November 2017 / Nummer 557

Mai Mond. Planeten

April Mond. Sichtbarkeit der Planeten am 15.April 2015 (Aktuelles Diagramm auf

Mai 2010 / Nummer 475

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Mai 2007 / Nummer 442. Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL)

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Februar 2013 / Nummer 505

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Transkript:

Dezember 2018 / Nummer 569 Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Astrofotos mit dem Handy Chlausguck 2018 Neujahrsapero

Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen... 3 Sternwarte Hubelmatt... 3 Zusammenkünfte... 3 Hinweise... 3 Vorschau... 3 Lohnende Beobachtungen... 4 Monatliche Zusammenkunft... 5 Chlausguck 2018... 6 100 Stunden Astronomie... 7 Astronomische Jahresvorschau 2019... 8 Kepler - eine erfolgreiche Entdeckergeschichte... 9 Impressum... 10 Zum Titelbild Waren das noch Zeiten, als früher Astrofotos auf hypersensibilisiertem Film gemacht wurden. Die Digitalisierung hat längst gründlich Einzug gehalten. Heutzutage geht es in erstaunlicher Qualität noch viel einfacher. Nur den Spezial-Adapter beim Okular festklemmen und Handy draufstecken. Nun kann diese Handy-Plattform in allen drei Richtungen fein justiert werden, so dass das Motiv gut zentriert auf dem Bildschirm erscheint. Abdrücken, wie das Marc Eichenberger am 17. September gemacht hat. (Hubelmatt, Fujinon, Samsung Galaxy S7,1/237 Sek. belichtet). 2

Veranstaltungen Sternwarte Hubelmatt Datum Was Bemerkungen Mehr auf Seite Jeden Dienstag Bei schlechtem Wetter Geöffnet für alle 20:00-22:00 nur bis 21 Uhr In der Sternwarte wird DI 1. Januar Neujahrsapero aufs neue Jahr angestossen 2019, 16:30 5 FR 14. Dezember, 20:00 Uhr Jugendprogramm Details auf der Webpage www.aglj.ch Zusammenkünfte Mo 3. Dezember, 19:00 Uhr FR 7. Dezember ab 19:30 Uhr DO 20. Dezember, 14:30 Uhr Monatshöck Praxis-Treff Nachmittagstreff Restaurant Schützenhaus, Allmend!!!!!!! Kurzfristige Ankündigung per E-mail Hotel Hermitage 5 Hinweise SA 1. Dezember ab 16:00 Uhr Chlausguck 2018 Auf der Ibergeregg http://www.teleskoptreff en.ch/chlausguck/index. de.php 6 Vorschau FR 4. Januar ab 19:30 Uhr DO 10. bis SO 13. Januar FR 11. / 25 Januar, 20:00 Uhr SA 12. Januar 2019, 19:00 Uhr MO 21. Januar DO 24. Januar, 14:30 Uhr Praxis-Treff 100 Hours of Astronomy Jugendprogramm Astronomische Jahresvorschau 2019 Totale Mondfinsternis auf Hubelmatt Nachmittagstreff Kurzfristige Ankündigung per E-mail 100 Jahre IAU 7 Details auf der Webpage www.aglj.ch Planetarium Verkehrshaus Bei gutem Wetter ist die Sternwarte ab 04.00 Uhr geöffnet! Hotel Hermitage 8 3

Lohnende Beobachtungen Im Dezember 2018 am Himmel zu sehen: Merkur: Venus: Mars: Jupiter: Saturn: Der innerste Planet bietet im Dezember eine sehr gute Möglichkeit zur Beobachtung. In der Morgendämmerung erscheint er vom 10. bis etwa zum 18. mehr als eine Stunde vor der Sonne und lässt sich im Osten leicht von Auge auffinden. Am 21. und 22. passiert er zudem den deutlich helleren Jupiter knapp 1 nördlich. Nach ihrem Wechsel vom Abend- zum Morgenstern dominiert sie nun den Morgenhimmel vor Sonnenaufgang. Sie geht den ganzen Monat über fast gleichbleibend kurz nach 4 Uhr auf. Das Venusscheibchen nimmt an Durchmesser ab, dafür wird ihre Sichel immer breiter. Der rote Planet ist noch in der ersten Nachthälfte präsent und geht den ganzen Monat über etwa gleichbleibend kurz vor Mitternacht unter. Seine Helligkeit nimmt ab auf 0.4m, womit er aber immer noch eines der hellsten Gestirne am Dezemberhimmel ist. Am 7. zieht er sehr nahe (2') am Planeten Neptun vorbei, was aber nur in einem Fernrohr zu verfolgen ist. Er hat die Sonne am 26. November passiert und lässt sich nun etwa ab Mitte Monat in der Morgendämmerung im Osten aufsuchen. Treffen mit Merkur siehe oben. Jupiter hält sich zuerst im Skorpion auf und wechselt dann am 13. in den Schlangenträger. Der Ringplanet kann noch wenige Tage in Horizontnähe im Südwesten mittels Feldstecher gesichtet werden. Etwa ab dem 10. verliert er sich in der hellen Abenddämmerung. Mond: Der abnehmende Halbmond zieht am 1. durch den Löwen. Am 7. Neumond im Skorpion und am 15. erstes Viertel im Wassermann unweit von Mars. Am 22. Vollmond hoch im Stier und letztes Viertel am 29. in der Jungfrau. Sonne: Am Abend des 21. durchläuft die Sonne den tiefsten Punkt auf der Ekliptik, womit der Astronomische Winter auf der Nordhalbkugel und der Sommer auf der Südhälfte Einzug hält. Ab diesem Datum werden die Tage wieder länger, wenn auch praktisch unmerklich in den ersten Wochen. Quelle: Kosmos-Himmelsjahr 2018; Red JBarili 4

Monatliche Zusammenkunft Montag, 3. Dezember 2018, 19:00 Uhr, Restaurant Schützenhaus, Allmend, Luzern Thema: Chlaushöck Nach einem gemeinsamen Nachtessen wird uns Kurt Felder die AGL- Highlights des Jahres 2018 präsentieren. Es ist keine Anmeldung nötig. Neujahrsapero: Dienstag, 1. Januar 2019, 16.30 auf Hubelmatt Gemeinsam werden wir wie gewohnt am 1. Januar auf das neue Astro-Jahr anstossen. Es ist aber auch eine gute Gelegenheit, unser neues TEC-Teleskop kennen zu lernen. Wieder bringt jeder im Sinne einer Teilete etwas zum Knabbern und zum Anstossen mit. Bei kalten Temperaturen werden wir die Wärme der Cafeteria zu schätzen wissen! Für den Neujahrsapéro ist keine Anmeldung notwendig! Wir freuen uns auf einen gelungenen Einstieg ins 2019! Vorschau auf die nächste Zusammenkunft: Samstag, 12. Januar 2018, 19:00 Uhr, im Planetarium des Verkehrshauses der Schweiz in Luzern Thema: Astronomische Jahresvorschau 2019 Referent: Markus Burch, Astronomische Gesellschaft Luzern Marc Horat, Planetarium Verkehrshaus Hinweis: Der Anlass ist öffentlich, Eintritt Fr. 22.- / 15.- Sichern Sie sich Ihre Tickets frühzeitig www.verkehrshaus.ch/planetarium oder 041 375 75 75 Beachten Sie, dass der Anlass diesmal erst um 19 Uhr startet. Grund ist, dass Marc Horat und Markus Burch die Show nicht nur für die 250 Besucher im luzerner Planetarium machen, sondern dass diesmal mehrere Grossplanetarien im deutschsprachigen Raum live zugeschaltet sind! Mehr dazu auf Seite 8. 5

Chlausguck 2018 Teleskoptreffen auf der Ibergeregg Auch dieses Jahr findet wieder der Chlausguck statt. Am Samstag, den 1. Dezember trifft man sich ab 16:00 Uhr erneut in der Sonnenhütte auf der Ibergeregg zum bereits legendären Racletteplausch. Wer nicht auf Käse steht, dem steht natürlich auch der Rest der Karte zu Verfügung. Das bis zum Jahr 2009 als Utohütte geführte Haus hat seither einen neuen Besitzer und es wurde mit einem heimeligen Bergbeizli erweitert. Das Lokal bietet Platz bis etwa 30 Personen, eine Anmeldung kann von grossem Vorteil sein. Je nach Wetter kann es zu Platzproblemen kommen. Die auf über 1500 Meter Höhe gelegene Sonnenhütte ist meist über dem Nebel und es ist mit winterlichen Schneeverhältnissen zu rechnen, beobachtet wird deshalb unten beim Parkplatz bei der Passhöhe Ibergeregg. Wenn das Wetter nicht mitspielen sollte, gibt es den allseits gemütlichen vorweihnachtlichen Winterabend bei leisem Schneefall. Für genug astronomischen Gesprächsstoff sollte ja gesorgt sein. Hinweis: geparkt wird unten bei der Passhöhe auf dem grossen Parkplatz (bis 19:00 muss ein Parktickets gelöst werden!). Eine Fahrt zum Gasthaus ist nur nach Absprache möglich. Infos: Veranstalter: http://www.teleskoptreffen.ch/chlausguck/index.de.php Beat Kohler Anmeldung bei: info@aokswiss.ch 6

100 Stunden Astronomie 2009 fand das Jahr der Astronomie statt. Geschichtlicher Anlass war der 400. Jahrestag, dass Menschen mit Teleskopen den Nachthimmel beobachten. Koordinator der unzähligen Anlässe war damals die IAU (Internationale Astronomische Union). Im Jahre 2019 wird diese IAU 100 Jahre alt. Als Einstieg in dieses Jubiläumsjahr kommt die IAU auf ein Cornerstone Project von 2009 zurück: 100 Hours of Astronomie INTERNATIONAL ASTRONOMICAL UNION 1919-2019 Während vier Tagen und Nächten vom 10. - 13. Januar sind Amateur- und Profiastronomen, Enthusiasten und das normale Publikum eingeladen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für den Nachthimmel und den Weltraum miteinander zu teilen. Man kann an organisierten Anlässen teilnehmen oder einen eigenen Event lancieren. Diese Anlässe kann man auf der offiziellen Webpage registrieren lassen. https://www.100hoursofastronomy.org/ Zufälligerweise findet in diesem Zeitraum unser Januar-Höck statt. Da es sich ja dabei um die Astronomische Jahresvorschau 2019 handelt, passt dies geradezu ideal zum Thema. Aber auch alle Einzelnen unter uns sind herzlich eingeladen, in diesen Tagen ganz speziell unser Hobby der Öffentlichkeit zu präsentieren. Wer will, kann den Anlass registrieren lassen, oder auch nur unserem AGL- Webmaster melden. Aber natürlich sind auch alle kurzfristigen Anlässe gefragt, die einfach stattfinden, wenn es Wetter und Ressourcen erlauben. 7

Astronomische Jahresvorschau 2019 Die astronomische Jahresvorschau im Verkehrshaus Planetarium in Luzern ist zur Tradition geworden und wird von den Besucherinnen und Besuchern immer wieder mit Begeisterung aufgenommen. Die Astronomische Gesellschaft Luzern und das Verkehrshaus führen diese Veranstaltung deshalb im Jahr 2019 zum 18. Mal durch. Zum ersten Mal wird die Veranstaltung zudem live in mehrere deutschsprachige Planetarien übertragen. Markus Burch (Astronomische Gesellschaft Luzern) und Marc Horat (Verkehrshaus Planetarium) begleiten die Besucherinnen und Besucher in einer live kommentierten Schau durch das Jahr 2019 und veranschaulichen mittels der einzigartigen Möglichkeiten des Grossplanetariums die kommenden Himmelsereignisse wie Planetenlauf und Finsternisse, aber auch Highlights aus der Raumfahrt. Diese Vorführung bietet sowohl passionierten Sternenfreunden als auch interessierten Laien eine einmalige Gelegenheit, sich auf das Himmelsjahr 2019 einzustimmen. Highlights: Jahresrückschau 2018, Totale Mondfinsternis 21. Januar, 50.- Jahr-Jubiläum Mondlandung Apollo 11, Merkurtransit vom 11. November, Sonnenfinsternisse, CHEOPS Samstag, 12. Januar 2019, Beginn 19:00 Uhr Beginn Vorverkauf: Dezember 2018 Preise: Erw. CHF 22.-/red. CHF 15.- Dauer ca. 90 Minuten. Türöffnung 15 Minuten vor Beginn. Die Vorführung startet pünktlich. Nach Vorführbeginn ist kein Einlass mehr möglich! Rechnen Sie bitte für Kartenkauf und Weg ins Planetarium vorsichtshalber 20 Minuten ein! Und zurzeit laufen im Planetarium noch folgende interessanten Shows: Aurora Geheimnisvolle Lichter des Nordens Rosetta und Philae 8

Kepler - eine erfolgreiche Entdeckergeschichte sternforscher.de / wikipedia.org / br.de / Beat Bühlmann Hier beobachtete Kepler 9 Weltraumteleskop Kepler Ende Oktober ist dem Weltraumteleskop Kepler nach knapp 10 Jahren im All der Treibstoff ausgegangen. Die NASA versetzte es daraufhin in den Ruhestand. Ein allerletzter Befehl, gesendet am Todestag des Namensgebers der Sonde, des deutschen Astronomen Johannes Kepler (1571 1630), brachte die Sonde am 15. November auf eine sichere Umlaufbahn um die Sonne und schaltete die Sender ab. Die Sonde war 2009 für die Suche nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems in eine Bahn um die Sonne gebracht worden. Bereits Mitte Mai 2013 erklärte die NASA, dass Kepler infolge zweier defekter Reaktionsräder nicht mehr mit der bisherigen Präzision ausgerichtet werden kann. Am 15. August 2013 wurde die Hauptmission eingestellt, im Mai 2014 wurde bekanntgegeben, dass Kepler mit einer modifizierten Mission (K2 genannt) weiterhin nach Exoplaneten suchen wird. Während seiner Missionszeit beobachtete das Teleskop über eine halbe Million Sterne in einem relativ eng begrenzten Gebiet im Sternbild Schwan. Es fand mehr als 5000 Kandidaten für Exoplaneten. Davon wurden nach genauer Analyse bislang 2.662 als echte Planeten klassifiziert. Darunter befinden sich zehn erdähnliche Körper, die die Voraussetzungen für Leben aufweisen. Keplers vorläufig letzte große Entdeckung vor dem Ruhestand: Der heiße Kepler-90i. Auf seiner Oberfläche herrschen Temperaturen von mehr als 420 Grad Celsius. Mehr als 2.500 Lichtjahre von der Erde entfernt umkreist der Planet zusammen mit sieben anderen den Stern Kepler-90. Damit wurde im Dezember 2017 neben unserem Sonnensystem ein weiteres entdeckt, in dem acht Planeten eine Sonne umkreisen. Wissenschaftler werden aber vermutlich noch ein Jahrzehnt lang aus den Kepler-Daten schöpfen, um neue Entdeckungen zu machen. Der Ruhestand der Sonde wird nicht das Ende der Kepler-Entdeckungen sein! Ein Nachfolger ist bereits im Einsatz: Das Weltraumteleskop Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) ist im April zur Planetensuche ins All gestartet.

Impressum Monatliche Vereins-Informationen der Astronomischen Gesellschaft Luzern (AGL) Beiträge und Bildberichte bitte an: redaktion.agl@astronomie.ch Nächster Redaktionsschluss: Jeweils am 10. des Vormonates Anschrift: Astronomische Gesellschaft Luzern, 6000 Luzern Sternwarte: Schulhaus Hubelmatt-West, Zihlmattweg 4, 6005 Luzern Homepage: luzern.astronomie.ch Homepage Jugendgruppe: aglj.ch Email: info.agl@astronomie.ch Bankverbindung: Raiffeisenbank Horw, 6048 Horw IBAN CH2481186000003572488 SWIFT-BIC: RAIFCH22B86 Präsident: Marc Eichenberger info.agl@astronomie.ch Vizepräsident: Andi Lustenberger Buchhaltung: Gunter Wiese admin.agl@astronomie.ch Aktuar: Pascal Kaufmann Sternwarte Leitung: Andi Lustenberger sternwarte.agl@astronomie.ch Sternwarte Technik: Joerg Lang technik.agl@astronomie.ch Jugendarbeit: Cedric Schmid jugendgruppe.agl@astronomie.ch & Elmar Wüest Webmaster: Markus Burch webmaster.agl@astronomie.ch Praxis-Treff: Kurt Felder praxistreff@bluewin.ch Administration: Gunter Wiese admin.agl@astronomie.ch Organisation: Heidi Halter organisation.agl@astronomie.ch Öffentlichkeitsarbeit: Piero Indelicato werbung.agl@astronomie.ch Fernrohrverleih: Gunter Wiese admin.agl@astronomie.ch Astroreisen: Pascal Kaufmann Redaktion NOVA: Beat Bühlmann redaktion.agl@astronomie.ch Druckerei: Kopiershop Alpnach Auflage: 220 Exemplare Erscheinung: 11x jährlich ISSN: 1664-9079 10

11

P.P. CH-6000 Luzern 12