Emmanuel Pitsoulis. Strategische Handlungsoptionen. von Unternehmen angesichts. des demografischen Wandels

Ähnliche Dokumente
Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Kundenorientierte Internationalität in MBA-Programmen

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Kompetenzmanagement als Herausforderung der Entwicklung der Human Ressourcen

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Competitive Manufacturing Intelligence

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Virtuelle Unternehmen

Fußball und Strategie

Schriftenreihe. Logistik-Management in Forschung und Praxis. Band 48 ISSN

Wettbewerbs vorteile für junge biopharmazeutische Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Innovations-, Kooperations- und Institutionenstrategie

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern

Strategische Kooperationen im Mittelstand

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Max Ruhwinkel. Nachhaltigkeit im. Customer Relationship. Management

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Fähigkeiten im Customer Relationship Management

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Information Overload durch s

OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Integriertes Tumaround-Management

Lieferantenbeziehungen in der deutschen Automobilindustrie

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Wertorientiertes Informationsmanagement

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Ressourcenbasiertor Vertrieb in jungen

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Markteintrittsstrategien von Data-Mining- Unternehmen in chinesische Märkte

Nachhaltigkeit bei der

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

E-Business und Geschäftsbeziehungen

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Die Standardisierung des Marketing im internationalen E-Commerce

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Bewältigung interner und externer Herausforderungen durch Familienunternehmen. Beispiel von Nachfolge und Internationalisierung

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Johannes Christian Panitz

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Strategie in turbulenten Märkten

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Finanzierung von jungen Biotechnologieunternehmen

Erfolgsforschung im Vertrieb

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

Vertikale Integration im Erdgasmarkt

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Wettbewerbsvorteile durch strategisches Betriebsformenmanagement

Darstellung und Umsetzung der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR)

Der aufgabenorientierte Ansatz - Kompetenzen im Marketing

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Guerilla Marketing. Alternative Werbeformen als Techniken der Produktinszenierung. 4Q Springer Gabler. Kai Harald Krieger RESEARCH

Prozessorientiertes Performance Measurement

Syndizierung von Venture-Capital- Investitionen

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Performance- Measurement-Systeme und der Faktor Mensch

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Strategien von Logistikdienstleistern im Kontraktlogistikmarkt

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Wissensmanagement Organisationstheoretische Analyse für Gestaltungsperspektiven einer wissensbasierten Organisation

Transkript:

Emmanuel Pitsoulis Strategische Handlungsoptionen von Unternehmen angesichts des demografischen Wandels Eine empirische Untersuchung in der forschungs- und entwicklungsintensiven deutschen Industrie Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013

INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis T abellen Verzeichnis XVII XXI XXIII 1 Einführung und Überblick 1 1.1 Hintergrund 1 1.2 Problemstellung und Zielsetzung 11 1.3 Methodik und Aufbau 17 1.4 Wissenschaftstheoretischer Ansatz und Forschungsprozess 19 2 Der demografische Wandel in Deutschland und der Welt 23 2.1 Demografische Grundbegriffe und -zusammenhänge 23 2.1.1 Fertilität 24 2.1.2 Mortalität 31 2.1.3 Migration 35 2.1.3.1 Umfang internationaler Migration 40 2.1.3.2 Muster deutscher Binnenmigration 44 2.1.4 Zusammenwirken von Fertilität, Mortalität und Migration am Beispiel der Bevölkerungsentwicklung Deutschlands 47 2.2 Historische Entwicklung der Weltbevölkerung 51 2.2.1 Theorie und Praxis der demografischen Transformation 52 2.2.2 Internationale Migration im Windschatten der Globalisierung 59 2.3 Erwartete Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und der Welt 62 2.3.1 Die demografische Zukunft Deutschlands 63 2.3.1.1 Übersicht über Modellannahmen und -Varianten 65 2.3.1.2 Größen- und Strukturänderungen auf gesamtdeutscher Ebene 67 2.3.1.3 Detailbetrachtung auf Ebene der Bundesländer 75 2.3.2 Erwartete Entwicklung der Weltbevölkerung 81 2.3.2.1 Überblick 81

Xll Inhaltsverzeichnis 2.3.2.2 Ländergruppen und Kontinente 83 2.3.2.3 Industrieländer 87 2.3.2.4 Entwicklungsländer 89 2.4 Zusammenfassung und Fazit 93 3 Wirtschaftliche Auswirkungen des demografischen Wandels in Deutschland 97 3.1 Arbeitsmarkt: Fachkräftemangel und Know-how-Risiken von Belegschaften 99 3.1.1 Künftige Alterung und Schrumpfung des Erwerbspersonenpotenzials 99 3.1.2 Nachwuchsmangel an qualifizierten Fachkräften 103 3.1.3 Gebündelter Renteneintritt mittlerer Altersgruppen 112 3.2 Wirtschaftswachstum: Arbeit, Kapital und technischer Fortschritt rückläufig 114 3.2.1 Rückläufiges Arbeitsangebot und schwächere Kapitalbildung 116 3.2.2 Eingetrübtes Innovationsklima und nachlassende Innovationsfahigkeit 118 3.2.3 Rückläufige Absatzpotenziale und gewandelte Marktnachfrage 122 3.3 Öffentliche Haushalte: Steigende Steuer- und Beitragslast, sinkende Leistungen 126 3.4 Zusammenfassung und Fazit 136 4 Wissen und Lernen als Quellen nachhaltiger Wettbewerbsvorteile 143 4.1 Knowledge-based View des Strategischen Managements 145 4.1.1 Grundzüge des Strategischen Managements 145 4.1.2 Resource-based View in Reaktion auf Market-based View... 148 4.1.3 Knowledge-based View als Konkretisierung des Resourcebased View 153 4.1.3.1 Begriffsbestimmung, Überblick und Grundlagen 153 4.1.3.2 Inhaltliche Wissensdimension: Die strategische Bedeutung impliziten Wissens 160

Inhaltsverzeichnis XIII 4.1.3.3 Prozessuale Wissensdimension: Ambivalente Wirkung von Lernprozessen bei Erzielung und Absicherung von Wettbewerbsvorteilen 164 4.1.3.4 Wissensbasierte Erklärungsbeiträge zur Erweiterung und Verringerung von Unternehmensgrenzen 173 4.1.3.4.1 Kooperationen, Allianzen oder Netzwerke 174 4.1.3.4.2 Fusionen oder Akquisitionen 177 4.1.3.4.3 Internationalisierung 180 4.1.3.4.4 Outsourcing und Desinvestitionen 187 4.2 Bausteine des Wissensmanagements: Der ganzheitliche Ansatz von Probst u.a 190 4.3 Zusammenfassung und Fazit 205 5 Strategische Handlungsoptionen und Forschungshypothesen 223 5.1 Dynamisches Management von Wissen im Produktlebenszyklus 223 5.2 Synthetisierung strategischer Handlungsoptionen 238 5.2.1 Ausgangspunkt: Das eigene Unternehmen im angestammten Sprach- und Kulturkreis 240 5.2.2 Erweiterung des Betrachtungsfokus auf fremde Sprach- und Kulturkreise und Einbeziehung des globalen Arbeitsmarkts.. 250 5.2.3 Neukonfiguration der Wertschöpfungskette und Zusammenarbeit jenseits der Unternehmensgrenzen 254 5.3 Ableitung der Forschungshypothesen 257 5.3.1 Annahmen zu wirtschaftlichen Auswirkungen des demografischen Wandels 261 5.3.2 Annahmen zur Beschäftigung von Unternehmen mit Handlungsoptionen zur Aufrechterhaltung ihrer Innovationskraft 264 5.3.2.1 Innovationsgrad 265 5.3.2.2 Internationalst oder Auslandserfahrung 267 5.3.2.3 Ressourcenausstattung oder Größe 268 5.3.2.4 Sonstige mögliche Faktoren 269 6 Methodisches Vorgehen 273 6.1 Untersuchungskonzept 273 6.2 Aufbau des Fragebogens 276

XIV Inhaltsverzeichnis 6.3 Durchfuhrung der Befragung 284 6.4 Beschreibung der Stichprobe 287 6.4.1 Unternehmensgröße 287 6.4.2 Branchen und Regionen 289 6.4.3 Innovationsgrad 291 6.4.4 Internationalität 293 6.4.5 Altersstruktur der Beschäftigten 297 6.4.6 Sonstige Angaben 298 6.5 Analyse der Daten 302 6.6 Bewertung der Methodik 304 6.6.1 Durchfuhrung der Befragung und Fragebogen 304 6.6.2 Stichprobe und Rücklaufquote 308 6.6.3 Datenanalyse 311 7 Empirische Ergebnisse 313 7.1 Überprüfung der wirtschaftlichen Auswirkungen des demografischen Wandels 313 7.1.1 Wirtschaftliche Auswirkungen des demografischen Wandels auf Unternehmen in Deutschland 314 7.1.2 Bedrohungspotenzial des demografischen Wandels in Hinblick auf Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit 319 7.1.3 Betroffenheit der Unternehmen von wirtschaftlichen Auswirkungen des demografischen Wandels 324 7.2 Überprüfung der Wahl strategischer Handlungsoptionen durch die Unternehmen 328 7.2.1 Intensität verfolgter strategischer Handlungsoptionen 328 7.2.2 Einflussfaktoren auf die Wahl strategischer Handlungsoptionen 334 7.2.2.1 Innovationsgrad 335 7.2.2.2 Internationalität oder Auslandserfahrung 340 7.2.2.3 Ressourcenausstattung oder Größe 342 7.2.2.4 Sonstige mögliche Faktoren 343 7.2.3 Zusammenfassung der Hypothesentests 353 8 Diskussion und Ausblick 357 8.1 Zusammenfassung und Diskussion wesentlicher Untersuchungsergebnisse 357

Inhaltsverzeichnis XV 8.2 Ergebnisvergleich mit anderen Untersuchungen 367 8.2.1 Wahrnehmung und Problembewusstsein für den demografischen Wandel und seine Auswirkungen 368 8.2.2 Einschätzung Kompetenz-/Qualifikationsprofile jüngerer und älterer Fachkräfte 373 8.2.3 Maßnahmen zur Bewältigung des Fachkräftemangels und der Alterung von Belegschaften 375 8.3 Praktische Relevanz der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für Unternehmen 380 8.4 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf 384 Anhang 387 A Online-Fragebogen 387 B Kategorisierung angeschriebene und befragte Unternehmen 397 C Sonstige Antworten und Erläuterungen 399 Literaturverzeichnis 407