Kondensator und Spule

Ähnliche Dokumente
Kondensator und Spule

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

Kondensator und Spule

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Auswertung P1-81 Elektrische Messverfahren

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2

Bei Strecken höherer Ordnung wird auch hier die Strecke durch die Methode der Ersatzzeitkonstante

Widerstandsnetzwerke Berechnung einfacher Netzwerke

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Wechselstromlehre. Betrachtung der cos-funktion: Phasenwinkel (Argument): ω t + ϕ u Nullphasenwinkel: ϕ u. wobei: -π ϕ u π

Protokoll zu Versuch C1-Mischungsvolumina

Brückenschaltungen (BRÜ) Gruppe 8

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Elektrischer Strom. Elektrische Netzwerke

Franzis Verlag, Poing ISBN Autor des Buches: Leonhard Stiny

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

ETG-Labor 1.Sem Spannungsquelle. Spannungsquelle R L

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

R R R R R. Beim Herausziehen des Weicheisenkerns steigt die Stromstärke.

e dt (Gaußsches Fehlerintegral)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

-70- Anhang: -Lineare Regression-

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am

Leistungsanpassung am einfachen und gekoppelten Stromkreislauf

Technische Universität Chemnitz Professur für Hochfrequenztechnik und Theoretische Elektrotechnik. Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Induktive Strombegrenzung für AC-gespeiste SGTC mit netzsynchroner rotierender Funkenstrecke

MECHATRONISCHE NETZWERKE

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

Versuch Nr. 6. Chemische Kinetik Aktivierungsenergie (Inversion von Saccharose)

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren;

Gruppe. Lineare Block-Codes

6. Elektrische Wechselgrössen

Die hierzu formulierte Nullhypothese H lautet: X wird durch die Verteilungsdichtefunktion h(x)

Klausur zur Vorlesung Lineare Modelle SS 2006 Diplom, Klausur A

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Die Dreieckschaltung

Stochastische Prozesse

Oszillierende Reaktionen

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Das Wichtigste zur Fehler- und Ausgleichsrechnung im Physikpraktikum

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

j 2 j b i =2 f g Grenzfrequenz des Tiefpaßes 1 a i j b i j 2 = e j2 i arctan a i

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

2.7 Versuchsdurchführung und Auswertung

4. Indexzahlen. 5.1 Grundlagen 5.2 Preisindizes 5.3 Indexzahlenumrechnungen. Dr. Rebecca Schmitt, WS 2013/2014

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT CHEMNITZ FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

Beschreibende Statistik Mittelwert

Noethertheorem. 30. Januar 2012

Lernsituation: Eine Leuchtstofflampe an Wechselspannung untersuchen. Arbeitsauftrag 1: Errechnen von Spannungswerten und Zeichnen einer Sinuslinie

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Dynamisches Programmieren

Der stöchiometrische Luftbedarf einer Reaktion kann aus dem Sauerstoffbedarf der Reaktion und der Zusammensetzung der Luft berechnet werden.

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Fehler- und Ausgleichsrechnung im Physikpraktikum

Was sind Messunsicherheiten?

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Protokoll zum Grundversuch Mechanik

2 Zufallsvariable und Verteilungen

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

B. Das nebenstehende Blockdiagramm zeigt einen Energieumwandler. Gegeben sind die STROMSTÄRKEN der jeweiligen Energieträger

Druckverluste durch Rohrverzweigungen

Lösungen zum 3. Aufgabenblock

Modellbildung Mechatronischer Systeme (MMS)

Versuch C2: Monte-Carlo Simulationen eines Ferromagneten im Rahmen des Ising-Modells

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Rückblick Regression II: Anpassung an Polynome

Aufgaben zur Einführung in die Messtechnik Die ISO/BIPM-GUM Sicht: Schätzwert & Messunsicherheit

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Berechnung der Messunsicherheit nach GUM Kurzfassung in 20 min

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Transkript:

Hochschule für Angewandte Wssenschaften Hamburg Fakultät Lfe cences - Physklabor Physkalsches Praktkum ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Kondensator und pule Allgemene Grundlagen: 1. Ladung Q und trom I Es gbt postve und negatve Ladungen. Werden Ladungen Q transportert, fleßt en elektrscher trom I. Es glt: I = dq / dt [ I ] = A = As / s = C / s (1). Der Kondensator Zwe elektrsch solerte Leter blden enen Kondensator, der geladen werden kann. De Kapaztät des Kondensators st das Verhältns von Ladung Q zur pannung U am Kondensator: C = Q / U [C] = F = As / V () Zwschen den Letern (Belägen) enes geladenen Kondensators exstert en elektrsches Feld. Zum Aufbau des elektrschen Feldes muss dem Kondensator de Energe: W C = C U / zugeführt werden. (3) Das Laden enes Kondensators wrd we folgt beschreben: Zur Zet t = 0 wrd en zunächst ncht geladener Kondensator C (pannung am Kondensator U C = 0) über enen Wderstand R an ene Battere (pannung U B ) angeschlossen. Es fleßt en Ladestrom, der mt der Zet gernger wrd. Abb. 1. Rehenschaltung von Wderstand und Kapaztät Für de pannung am Kondensator 1 glt: u C (t) = U B - u R (t) = U B ( 1 - e -t / RC ) ; (4) Klene Buchstaben für zetabhängge Größen J = RC, daraus folgt u C (J) = 0,63 U B ; R C nennt man de Zetkonstante J. Während des Ladens, entsprechendes glt bem Entladen des Kondensators, fleßt en trom: V = dq / dt = C du C / dt = R (t) (5) 1 Das Aufstellen der Funktonsglechung und das Lösen der Glechung fnden e m E Learnng Modul Physk Praktkum HWI (JM) We011. 1

3. De pule De pule setzt nfolge der elbstndukton jeder Änderung d /dt des tromflusses enen Wderstand entgegen (Lenzsche Regel). Es glt für de nduzerte pannung u nd = -L d / dt, wobe L als elbstndukton bezechnet wrd. e st ene von Geometre und Wndungszahl der pule abhängge Größe. [L] = H = Vs / A Wll man über enen Wderstand R ene pule (Induktvtät) L zur Zet t = 0 an ene Battere (U B ) anschleßen, dann bewrkt de elbstnduktonsspannung, daß der trom durch de pule "allmählch" von 0 zur Zet t = 0 auf den Endwert anstegt. Es glt: (t) = U B / R ( 1 - e -t / ( L / R ) ) ; (6) L/R nennt man de Zetkonstan te J. Abb.. Wderstand und Induktvtät n Rehenschaltung Zum Aufbau des magnetschen Feldes der pule wrd de Energe W m = L I / zugeführt. 4. pule und Kondensator Jeder reale elektromagnetsche chwngkres besteht aus ener pule L, enem Kondensator C und enem ohmschen Wderstand R. In dem Experment st der ohmsche Wderstand der pule und der Innenwderstand des Funktonsgenerators zu beachten. p ule Abb. 4. chwngkres mt pulenwderstand Das Enschaltverhalten enes chwngkreses mt ohmschen Antel wrd durch de Dfferentalglechung L d R d 0 dt dt C d mt den Randbedngungen t = 0, = I 0, beschreben. dt 0 (7) De Resonanzkresfrequenz für den gedämpften elektrschen chwngkres berechnet sch aus: d 1 R LC L (8) Verglechen e deses Ergebns mt der Thomson Formel und dskuteren e den Untersched qualtatv und quanttatv.

Hnwese zur Vorberetung: Erarbeten e sch de Grundlagen mt Hlfe der Lteratur. tchwörter: Wderstand, Kondensator, Kapaztät, pule, Induktvtät, elbstndukton, Lenzsche Regel, Zetkonstanten, Rehenschaltung, Maschenregel, log. Dekrement, Abklngkonstante, Thomson-Glechung, chwngfall, Krechfall, aperodscher Grenzfall, Dämpfungsgrad Wechselstrom, Wechselstromwderstände, Wrkwderstand, Blndwderstände, Real- und Imagnärtel, Zegerdagramme, Phasenverschebung, Ampltudenresonanzkurve En- und Ausschaltvorgänge n RCL-Rehenschaltungen: tellen e de Funktons- oder Dfferentalglechungen für de RC-, RL- und RCL-Rehenschaltungen auf. Zur Zet t = 0 wrd der chalter geschlossen und de pannung an de Masche gelegt. Legen e de Randbedngungen fest. Bestmmen e de Funkton u c = u c (t) für das Laden der Kapaztät m RC-Gled. Ermtteln e de Funkton = (t) für de RL-chaltung. Berechnen e de Dämpfungskresfrequenz ω d für de RCL-Masche. We können e de systematschen Unscherheten be der Bestmmung der Zetkonstanten (J) berechnen. Informatonen und Hlfen zum Experment fnden e m E-Learnng-Modul Physk Praktkum HWI (JM) We011. 3

Aufgaben - Messungen mt dem Oszlloskop - 1. Der RC-chaltkres 1.1 Bauen e folgende chaltung auf. Versuchskomponenten: Kapaztät C : - 5 nf Lastwderstand R : -0 kω Innenwderstände R : 50 Ω Hameg Enstellhnwese: Frequenz : ca. 1-5 khz pannung : ca. 3 V eff tellen e das Oszlloskop so en, dass e den zetlchen Verlauf der pannung u c (t) verfolgen können. Achten e auch bem Oszlloskop auf das Massepotental! 1. Bestmmen e de Zetkonstante J aus dem Oszlloskopbld der pannung u c (t). 1.3 Berechnung des Messfehlers von J. Für de Messunscherhet von J snd nur de Ableseunscherheten und von Netz-(Lade-) und Kondensatorspannung sowe de Ableseunscherhet der Zetmessung U B Os u C zu berückschtgen. Be- stmmen e de absolute Messabwechung oder de relatve Abwechung /, ndem e de U t U Glechung uc U (1 B e RC ) nach t auflösen, das totale Dfferental für de Fehlerfortpflanzung berechnen und de Messwerte sowe deren Unscherheten ensetzen. chätzen e weter de Ableseunscherhet t rel maxmale relatve Ableseunscherhet. des Oszlloskopes ab und bestmmen e dann de rel.os rel.u.t Durch welche Größen wrd de Messunscherhet be der Messung mt dem Oszlloskop domnert, wenn e zusätzlch de Geräteunscherheten des Oszlloskopes berückschtgen? 1.4 Ermtteln e be der Auswertung J rechnersch, ndem e de Werte der von Ihnen verwendeten Bauelemente für R und C ensetzen, berückschtgen e den Innenwderstand des Funktonsgenerators. 1.5 Verglechen e das Versuchsergebns mt der berechneten Zetkonstanten aus den Produktdaten. - Messungen mt dem PC - Rufen e de DIAdem-Versuchssequenz RCL-V10 auf dem Desktop auf. Ihnen werden de chaltpläne und Bautele auf dem Montor angezegt. Lesen e sorgfältg de Texte auf den Bldschrmen. Für alle Expermente setzen e RCL-Dekaden (chrank 1/) en. Drucken e Ihre Dagramme aus und tragen e n de Dagramme zur Protokollerung Ihrer Arbetsabläufe de Messlnen en. Fügen e de Dagramme sortert n das Protokoll en!. Der RC-chaltkres.1 Bauen e de chaltung nach den Hnwese auf. Achten e weder auf das Massepotental.. Bestmmen e de Zetkonstante des RC-Gledes. De vom PC abgelesenen Werte und de Unscherheten halten e m Protokoll fest. PC 4

( ).3 Berechnung de Messunscherheten von J PC U t. Durch welche Größen wrd de Messunscherhet für J be der Messung be der Messung mt dem PC domnert, wenn e den durch de Abtastrate des PC gegebenen Zetmessfehler t berückschtgen? Welchen Enfluss hat de Auflösung des Bldschrmes auf de Messunscherhet?.4 Ermtteln e J rechnersch, ndem e de Werte der von Ihnen verwendeten Bauelemente für R und C ensetzen, berückschtgen e weder den Innenwderstand (R ) des Funktonsgenerators..5 Verdoppeln e den Wderstand R. We verändert sch der pannungsverlauf (kzze) und de Zetkonstante? (Qualtatve Beschrebung und Erklärung) Für de Aufgaben 3-6 wrd kene Fehlerrechnung gefordert, dskuteren e de Ergebnsse qualtatv! 3. Der trom durch de pule nach dem En- und Ausschalten 3.1 Bestmmen e Zetkonstante des RL-Gledes. 3. Ermtteln e J rechnersch, ndem e de Werte der von Ihnen verwendeten Bauelemente für R und L ensetzen, berückschtgen e den Innenwderstand (R ) des Funktonsgenerators und den Wderstand der pule. 3.3 Verändern e R um 50%. Was beobachten e? (Qualtatve Beschrebung und Erklärung) P 4. chwngkres aus R, C und L 4.1 Bestmmen e de Frequenz der gedämpften chwngung und de Abklngkonstante. 4. Bestmmen e de Frequenz der ungedämpften chwngung mt Hlfe der Thomson-Formel. 4.3 Berechnen e de Frequenz der gedämpften chwngung unter Berückschtgung von R. 4.4 Verglechen e de rechnersch ermttelten Werte mt den expermentell gefundenen. 4.5 Ermtteln e den Wderstand zum aperodschen Grenzfall (theoretsch und expermentell). I PC Wählen e für de weteren Versuche am Frequenzgenerator de Ampltudenform nus. Beachten e unbedngt de Grenzhnwese zu den Lastwderständen auf dem Montor! 5.0 Ermtteln e ene Ampltudenresonanzkurve. 6.0 Zegen e de Phasenlage der pannungen zum trom über den angegebenen enzelnen Bautelen auf. Fertgen e en Vektordagramm an. U R chaltplan zu 5/6: U L U G Beachten e de Hnwese auf den Montoren, Resonanzspannungen können sonst lecht de 10 V Grenzspannung überschreten. 5