Arbeitsrecht. Ernst Schwindl Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht. 10., neu bearbeitete Auflage

Ähnliche Dokumente
ARBEITSRECHT! Eine Anleitung für Klausur und Praxis

Arbeitsrecht. JA- Referendarskript 9. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. Luchterhand. Eine Anleitung für Klausur und Praxis. von

Arbeitsrecht. Verlag Franz Vahlen. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. 13., neu bearbeitete Auflage von

Holbeck Schwindl Arbeitsrecht. beck-shop.de

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Arbeitsrecht. von Thomas Holbeck, Ernst Schwindl. 10., neu bearbeitete Auflage

Arbeitsrecht. Thomas Holbeck. Ernst Schwindl. 12., neu bearbeitete Auflage. von

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Arbeitsrecht. von Thomas Holbeck, Ernst Schwindl. 11. Auflage

Fälle zum Arbeitsrecht

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Cevat Gökhan Erbas

Fälle zum Arbeitsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Grundzüge des Arbeitsrechts

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

6. Beteiligung des Betriebsrats Inhalt der Anhörung Ausspruch der Kündigung... 87

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Referendarpraxis - Lernbücher für die Praxisausbildung. Arbeitsrecht. Bearbeitet von Thomas Holbeck, Ernst Schwindl

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis. von. Dr. Petra Senne Professorin an der Westfälischen Hochschule. 10., neu bearbeitete Auflage

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

E. Kündigungsschutz außerhalb des Anwendungsbereiches des Kündigungsschutzgesetzes. 64

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Fälle zum Arbeitsrecht

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Das deutsche Arbeitsrecht

Inhaltsverzeichnis Seite Rn.

C. Normalfall: Fristgemäße (ordentliche) Kündigung 44

Prüfungsschemata. 4. Anhörungsbedürftigkeit des Betriebsrats, 102 BetrVG

Fälle zum Arbeitsrecht

Das Arbeitsverhältnis in der betrieblichen Praxis

V. Kündigungsrecht II

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Teil F: Prüfungsschemata

Mein Recht bei Kündigung

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Frank Rahmstorf. Die Druckkündigung des Arbeitsverhältnisses 1/1/1=

Mein Recht bei Kündigung

Arbeitsrecht. Verlag C. H. Beck München Dr. Martin Maties. von. Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bochum. 2.

Die arbeitsrechtlichen Sanktionen

Kündigungsschutzklage

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Michael Ottl. Arbeitsrecht und Berufsbildungsrecht

Die Kündigung im Arbeitsrecht

Individualarbeitsrecht VI Kündigung und Kündigungsschutz

Arbeitshilfen für Betriebsräte. Weinbrenner Fischer. Antworten für die Praxis. Kündigung. Kündigungsschutz Kündigungsgründe Fristen.

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

DITTMANN & HARTMANN Rechtsanwälte in Partnerschaft

Rechtliche Rahmenbedingungen der Pflegetätigkeit

Weitere Informationen unter Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Jurakompakt. Arbeitsrecht. Bearbeitet von Martin Maties

Kündigung bei Krankheit

Vorläufiger Bestandsschutz des Arbeitsverhältnisses durch Weiterbeschäftigung nach 102 Abs. 5 BetrVG

6.2 Stellungnahme des Betriebs-/Personalrates/der Mitarbeitervertretung

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 6. Abkürzungsverzeichnis 12. Teil 1 - Das Berufsausbildungsverhältnis 13

AchSo! Arbeitsrecht. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Dr. Nadine Grau, Winfried Schwabe

Inhaltsverzeichnis. Randziffer. Vorwort

Ralph Jürgen Bährle. Arbeitsrecht Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

WasIhnen dieses Buchbietet 13. Teil 1: Die zehn wichtigsten Kündigungsfälle 15

Arbeitsrechtliche Aufhebungsverträge

Teilzeitarbeitsvertrag

Die betriebsbedingte Anderangskündigung

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Strafrechtliche Assessorklausuren

Die einseitige Änderung von Arbeitsbedingungen

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

Kündigungsschutzgesetz: KSchG

Dr. Ulrich Boudon Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht Ausbilder der Fachanwaltslehrgänge für Arbeitsrecht

Handbuch zum Kündigungsrecht

Arbeitsvertrag für Führungskräfte

Jurakompakt. Arbeitsrecht. Bearbeitet von Martin Maties

Das Arbeitsverhältnis im Zeitraum zwischen Vertragsschluß und vereinbarter Arbeitsaufnahme

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Die gesellschaftlich-ökonomische Funktion des Arbeitsrechts... 1

Ratgeber Studentenjobs

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Entscheidungsübersicht

Jurakompakt. Arbeitsrecht. von Prof. Dr. Martin Maties. 4. Auflage

Arbeitsrecht in der Apotheke

Fälle zum Arbeitsrecht

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen

Die Klage gegen eine ordentliche Kündigung: Kündigungsschutzklage

Jörg Podehl. Arbeitsrecht. Praktischer Leitfaden für den betrieblichen Einsatz

Individualarbeitsrecht

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Juristische ExamensKlausuren

Zweifelsfragen zu Urlaub, Krankheit, Einstellung, Kündigung

A. DER WIEDEREINSTELLUNGSANSPRUCH ALS RICHTERLICHES RECHTSINSTITUT 22

Transkript:

Holbeck Schwindl Arbeitsrecht

Arbeitsrecht Von Thomas Holbeck Richter am Arbeitsgericht Nebenamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter beim LG Landshut Ernst Schwindl Rechtsanwalt und Dozent für Arbeitsrecht 10., neu bearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2011

Verlag Franz Vahlen im Internet: vahlen.de ISBN 978 3 8006 4158 1 2011 Verlag Franz Vahlen GmbH Wilhelmstraße 9, 80801 München Druck: Nomos Verlagsgesellschaft In den Lissen 12, 76547 Sinzheim Satz: John + John, Köln Umschlagkonzeption: Martina Busch, Grafikdesign, Fürstenfeldbruck Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

Vorwort Vorwort Das Arbeitsrecht so gewichtig seine Rolle in der Praxis auch ist führt leider in der Referendarausbildung meist ein Schattendasein. In der Zweiten Juristischen Staatsprüfung (in Bayern muss eine der fünf Zivilrechtsklausuren eine Arbeitsrechtsklausur sein) werden jedoch fundierte Kenntnisse des Arbeitsrechts erwartet. Das Ziel dieses Buches liegt darin, den Referendar mit dem notwendigen Examensstoff des Individualarbeitsrechts vertraut zu machen. Es braucht nicht betont zu werden, dass für das Examen ein fundiertes Grundwissen und die Kenntnis der neueren Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts vorausgesetzt werden. Von mindestens ebenso großer Bedeutung ist jedoch eine systematische und stringente Darstellung des gefundenen Ergebnisses, das zudem in praxisgerechter Form in ein arbeitsrechtliches Urteil oder einen anwaltlichen Schriftsatz eingebunden sein muss. Demgemäß haben wir besonderen Wert auf die Systematik der Prüfung des behandelten Stoffes und der angesprochenen Probleme gelegt. Zu allen wichtigen Sachgebieten sind Prüfungs- und Aufbauschemata eingearbeitet. Formulierungs- und Tenorierungsbeispiele finden sich an allen Stellen, wo sich in der arbeitsrechtlichen Praxis Besonderheiten gegenüber einem Zivilgerichtsurteil ergeben. Da dieses Buch den Referendar nicht mit überflüssigen Problemen und akademischen Diskussionen belasten will, wurde weitgehend darauf verzichtet, Theorienstreite der arbeitsrechtlichen Literatur zu behandeln, zumal im Examen in aller Regel die von der Rechtsprechung vorgegebenen Lösungen erwartet werden. Für einen vereinfachten Zugriff auf Urteile im Internet wird bei wichtigen aktuellen Entscheidungen Datum und Aktenzeichen des jeweiligen Urteils zitiert. Zur Abrundung des zu vermittelnden Stoffes ist schließlich dem materiellen Teil eine Klausur in Umfang und Schwierigkeitsgrad einer Examensarbeit angefügt. München/Regensburg, im November 2010 Thomas Holbeck Ernst Schwindl V

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XI 1. Kapitel. Besonderheiten des arbeitsgerichtlichen Urteilsverfahrens... 1 A. Allgemeines... 1 B. Aufbau der Arbeitsgerichte... 1 C. Zuständigkeit... 1 I. Arbeitnehmereigenschaft... 1 II. Rechtswegzuständigkeit... 4 III. Örtliche Zuständigkeit... 5 IV. Verweisung bei Unzuständigkeit... 5 D. Prozessvertretung... 6 E. Besonderheiten bei Lohnklagen... 7 F. Ablauf des Verfahrens... 7 G. Besondere Verfahren... 9 I. Versäumnisurteil... 9 II. Mahnverfahren... 9 H. Kosten... 9 J. Arbeitsgerichtliches Urteil... 9 2. Kapitel. Begründung des Arbeitsverhältnisses... 13 A. Vertragsanbahnung... 13 B. Abschluss des Arbeitsvertrags... 14 C. Inhaltskontrolle des Arbeitsvertrags... 15 D. Faktisches Arbeitsverhältnis... 18 E. Teilzeitarbeitsverhältnisse... 18 3. Kapitel. Lohnzahlungspflicht... 21 A. Allgemeines... 21 B. Flexible Gestaltung von Lohnzahlungen... 24 I. Freiwilligkeitsvorbehalt bei laufendem Entgelt... 25 II. Widerrufsvorbehalt... 26 III. Anrechnungsvorbehalt... 26 C. Überstundenvergütung... 26 D. Jahressonderzahlungen... 28 I. Betriebliche Übung... 28 II. Gleichbehandlungsgrundsatz... 31 III. Regelungslücken bei Vereinbarungen von Jahressonderzahlungen... 34 IV. Kürzungsvereinbarung wegen Krankheit... 35 V. Rückzahlungsvereinbarung... 35 4. Kapitel. Urlaub und Elternzeit... 37 A. Allgemeines zum Urlaubsanspruch... 37 B. Urlaubsgewährung... 38 C. Höhe des Urlaubsanspruchs... 40 D. Verfall des Urlaubsanspruchs... 42 I. Höhe des Urlaubsanspruchs:... 43 VII

Inhaltsverzeichnis II. Erlöschen des Urlaubsanspruchs:... 43 III. Anspruchsgrundlage:... 44 E. Urlaubsentgelt... 45 F. Urlaubsabgeltung... 46 I. Anspruchsvoraussetzungen... 46 1. Höhe des bestehenden Resturlaubs:... 47 2. Erlöschen des Urlaubsanspruchs:... 47 3. Anspruchsgrundlage:... 48 II. Berechnung der Urlaubsabgeltung... 48 G. Abweichende Vereinbarungen... 49 H. Prozessuale Besonderheiten... 50 J. Elternzeit... 50 5. Kapitel. Entgeltfortzahlung bei Krankheit und Feiertagen... 53 A. Entgeltfortzahlung bei Krankheit... 53 I. Anspruchsvoraussetzungen... 54 1. Zusammentreffen von Krankheit und Feiertagen... 54 2. Wartezeit... 54 3. Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit... 54 4. Verschulden... 55 5. Beendigung des Arbeitsverhältnisses und Krankheit... 56 II. Zeitliche Dauer des Anspruchs... 56 III. Höhe des Anspruchs... 57 1. Krankheitszeiten ohne Feiertage... 57 2. Krankheitszeiten und Feiertage... 57 IV. Anzeigepflicht und Vorlage ärztliches Attest... 58 V. Fremdverschuldete Arbeitsunfähigkeit... 58 VI. Krankheit als alleinige Ursache... 59 VII. Einheitlichkeit der Verhinderung und Fortsetzungserkrankung... 59 B. Entgeltfortzahlung an Feiertagen... 61 C. Abweichende Vereinbarungen... 62 6. Kapitel. Sonstige Lohnansprüche ohne Arbeit... 63 A. Arbeitsausfall aus persönlichen Gründen... 63 B. Betriebsrisiko... 64 C. Arbeitskampf... 64 D. Annahmeverzug... 66 E. Mutterschutz... 67 7. Kapitel. Wettbewerbsverbote... 69 A. Vertragliches Wettbewerbsverbot während der Dauer des Arbeitsverhältnisses... 69 B. Nachvertragliches Wettbewerbsverbot nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses.. 69 8. Kapitel. Beendigung des Arbeitsverhältnisses... 71 A. Anfechtung des Arbeitsvertrags... 71 I. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung, 123 BGB... 71 II. Anfechtung nach 119 BGB... 73 III. Rechtsfolgen der Anfechtung... 73 B. Kündigung... 74 I. Klagefrist... 74 II. Allgemeine Unwirksamkeitsgründe... 78 VIII

Inhaltsverzeichnis 1. Schriftform... 79 2. Vertretungsmacht... 79 3. Bedingte Kündigung... 79 4. Sittenwidrige und treuwidrige Kündigung... 79 III. Anhörung des Betriebsrats... 80 1. Mitteilung der Gründe... 80 2. Äußerung des Betriebsrats... 81 3. Nachschieben von Kündigungsgründen... 82 IV. Soziale Rechtfertigung der Kündigung... 82 1. Erfordernis sozialer Rechtfertigung... 82 2. Allgemeine Grundsätze zur Beurteilung der sozialen Rechtfertigung... 83 V. Personenbedingte Kündigung... 83 1. Negative Prognose... 84 2. Erhebliche Auswirkungen... 85 3. Verhältnismäßigkeit... 85 4. Einzelfallbetrachtung... 85 5. Langzeiterkrankung... 86 VI. Verhaltensbedingte Kündigung... 87 1. Verhaltensbedingte Gründe... 87 a) Rechtfertigung der Kündigung an sich... 88 b) Verhältnismäßigkeit... 88 aa) Abmahnung... 88 bb) Sonstige Maßnahmen zur Vermeidung der Kündigung... 90 c) Einzelfallbetrachtung... 90 2. Einfluss von Grundrechten... 92 VII. Betriebsbedingte Kündigung... 93 1. Wegfall der Beschäftigungsmöglichkeit... 94 2. Kündigung als ultima ratio... 95 VIII. Sozialauswahl... 96 1. Austauschbare Arbeitnehmer... 97 2. Vergleich der Sozialdaten... 97 3. Beweislast... 98 IX. Kündigung wegen Betriebsübergangs... 98 1. Betriebsübergang... 99 2. Betriebsübergang als wesentliches Motiv... 100 3. Widerspruch des Arbeitnehmers... 101 X. Anspruch auf Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses Wiedereinstellungsanspruch... 102 XI. Auflösung des Arbeitsverhältnisses und Abfindung... 103 1. Auflösung nach 9, 10 KSchG... 103 2. Abfindung nach 1a KSchG... 105 XII. Änderungskündigung... 105 1. Rechtzeitige Annahme unter Vorbehalt... 106 2. Annahme ohne Vorbehalt... 106 3. Soziale Rechtfertigung... 107 4. Besonderheiten... 107 XIII. Besondere Kündigungsfälle... 108 1. Verdachtskündigung... 108 2. Druckkündigung... 110 3. Kündigung der Arbeitnehmer von Glaubensgemeinschaften... 110 XIV. Außerordentliche Kündigung... 111 1. Kündigungserklärungsfrist... 112 2. Wichtiger Grund... 113 3. Umdeutung in ordentliche Kündigung... 115 4. Außerordentliche Kündigung durch den Arbeitnehmer... 115 5. Außerordentliche Kündigung mit Auslauffrist... 116 IX

Inhaltsverzeichnis XV. Prozessuale Probleme... 116 1. Allgemeiner Feststellungsantrag... 116 2. Streitgegenstand des punktuellen Kündigungsschutzantrags... 119 XVI. Sonderkündigungsschutz... 120 1. Schwangerschaft und Elternzeit... 120 2. Schwerbehinderte... 121 a) Ordentliche Kündigung... 121 b) Außerordentliche Kündigung... 123 3. Betriebsräte... 124 4. Wehrpflichtige... 124 5. Beendigung von Ausbildungsverhältnissen... 124 a) Ablauf der Ausbildungszeit... 124 b) Kündigung... 124 c) Prozessuale Besonderheiten... 125 6. Massenentlassungen... 125 XVII. Kündigungsfrist... 126 C. Befristetes Arbeitsverhältnis... 127 I. Schriftform... 127 II. Befristung mit Sachgrund... 128 III. Befristung ohne Sachgrund... 129 IV. Beendigung des befristeten Arbeitsverhältnisses... 130 V. Klagefrist... 130 D. Aufhebungsvertrag... 131 E. Anspruch auf Weiterbeschäftigung... 132 I. Der allgemeine Weiterbeschäftigungsanspruch... 132 1. Voraussetzungen... 132 2. Lohnansprüche im Weiterbeschäftigungsverhältnis... 134 II. Der Weiterbeschäftigungsanspruch nach 102 V BetrVG... 135 F. Zeugnis... 135 9. Kapitel. Ausbildungskosten... 137 10. Kapitel. Haftung... 139 A. Haftung des Arbeitnehmers Innerbetrieblicher Schadensausgleich... 139 B. Haftung des Arbeitgebers für Eigenschäden des Arbeitnehmers... 141 C. Haftung des Arbeitnehmers für Schäden Dritter Ausschluss nach 105 SGB VII... 143 D. Haftung des Arbeitgebers wegen Vorenthaltung eines Dienstwagens... 143 E. Schadenersatz nach außerordentlicher Kündigung... 144 F. Mankohaftung... 144 I. Mankoabrede... 145 II. Ansprüche aus 280 I BGB... 145 G. Vertragsstrafe... 145 H. Mobbing... 146 11. Kapitel. Klausur... 149 Sachverzeichnis... 161 X