Strategische Unternehmens führung

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Ökologische Zielkategorien. Mitarbeiterbezogene Zielkategorien Zielbeziehungen 43

Inhaltsverzeichnis. .xvii

Organisation. von Alfred Kieser, Peter Walgenbach. überarbeitet

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

1 Einführung... 3 Literatur Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens Literatur... 15

Kollektive Unternehmensstrategie

Alfred Kieser/Peter Walgenbach. Organisation. 5., überarbeitete Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Grundlagen der Unternehmensführung

Grundlagen der Unternehmens führung

Kommunikationspolitik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

Markt und Unternehmung

Strategisches Management in Unternehmen

Theorie der strategischen Unternehmensführung

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 3., völlig neubearbeitete Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York 1992

Management - Strategische Unternehmensführung

Kapitel 1 Corporate Management im diversifizierten Unternehmen... 5

NWB Studium Betriebswirtschaft Betriebliche Organisation Organisatorische Grundlagen und Managementkonzepte

Grundlagen der Unternehmens führung

Nonprof it Management

Organisation. Theorie, Gestaltung, Wandel. von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm und Dr. Gotthard Pietsch. Mit Aufgaben und Fallstudien

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Risikomanagement im Konzern

Competitive Manufacturing Intelligence

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Christiana Nicolai. Grundlagen der Unternehmensorganisation. llffl BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Inhaltsverzeichnis. 2 Unternehmensf ührung und Ansatzpunkte einer Professionalisierung Methoden und Konzeptionen für Managementsysteme 55

Logistik. Gegenstand, Aufgaben und Instrumente des Logistikmanagements und -controllings. von

Strategisches Management in Unternehmen

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Integriertes Tumaround-Management

Kommunikationspolitik

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Betriebliche Organisation

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Alfred Kieser Herbert Kubicek. Organisation. 2., neubearbeitete und erweiterte Auflage W DE. Walter de Gruyter Berlin New York 1983

Strategische Netzwerke

Organisation von Supply Chain Management

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Strategisches Management

Lean Management und CIM aus Sicht der strategischen Unternehmensführung

Strategisches Management in Unternehmen

Stefan Lackner. Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns. Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen

Logistik. Führungskonzeption und Management von Supply Chains. von. Univ.-Prof. Dr. rer. oec. habil. Ingrid Göpfert

1 Einleitung Unternehmenskrisen und Sanierung Einflussfaktoren auf Mitarbeiterreaktionen in Sanierungen Sensemaking...

Organisatorische Gestaltung Virtueller Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Entwicklungsstand der Logistik

Elektronische Transportmärkte

Relationship Marketing

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Relationship Marketing

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Controlling in Sportverbänden

Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Strategisches Management von Gesundheitsbetrieben

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung GABLER. Mit Fallstudien. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage

Georg Schreyögg. Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 2., überarbeitete Auflage GABLER

Deutsche Hochschulen im Ausland

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Strategisches Management in Unternehmen

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Integrierte Unternehmens kommunikation

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Unternehmensstrukturen

Transnationale Strategien

Dietmar Vahs. Organisation. Einführung in die Organisationstheorie Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

Kommunikationspolitik

Corporate Strategy & Governance

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Einführung in das Controlling

Management von Kundenfeedback

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Kommunikationspolitik

Strategie und Wettbewerb in konvergierenden Märkten

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Strategisches Management von Projektentwicklungsunternehmen

Danksagung...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung Integrierte Versorgung in Deutschland...27

Agilität im dynamischen Wettbewerb

Kommunikation, Koordination und soziales System

Transkript:

Strategische Unternehmens führung Strategien, Systeme, Prozesse Univ.-Prof. Dr. Ingolf Bamberger Universität Duisburg-Essen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, inbes. Organisation und Planung und Dr. Thomas Wrona ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Organisation & Empirische Managementforschung Verlag Franz Vahlen München

1 Grundkonzeptionen 1.1 Grundlagen und Perspektiven der Unternehmensführung.. 1.1. Grundlagen der Führung.1.1 Begriff und Merkmale der Führung 1.1.2 Funktionen der Führung 6. 1.3 Aufgaben/Aktivitäten der Unternehmensführung 7.1.4 Mehrstufigkeit der Unternehmensführung 8 1.1.2 Perspektiven der strategischen Unternehmensführung 9 1.1.2.1 Die Integrationsperspektive 9 1.1.2.2 Die Umweltperspektive 11 1.1.2.3 Die ökonomische Perspektive 14 1.1.2.4 Die erfolgspotenzialorientierte Perspektive 17.2.5 Die entscheidungsorientierte Perspektive 19 /. 1.2.5.1 Die inputorientierte Sichtweise strategischer Entscheidungen 20 1.1.2.5.2 Die outputbezogene Sichtweise strategischer Entscheidungen 22 1.1.2.6 Zusammenfassung 23 1.1.3 Inhalts- und prozessorientierte Sichtweise der strategischen Unternehmensführung 25 1.2 Strategische Unternehmensführung, strategisches Management, strategische Planung 30 1.2.1 Begriffliche Grundlagen 30 1.2.2 Entwicklungslinien des strategischen Managements 31 1.2.3 Die gewählte Begriffsstrategie 35 1.3 Theoretische Fundierung einer strategischen Unternehmensführung 39 1.3.1 Ökonomische Theorien 39 1.3.1.1 Industrieökonomik 40 1.3.1.2 Ressourcen- und wissensbasierte Ansätze 42 1.3.1.3 Institutionenökonomik 52 1.3.1.3.1 Transaktionskostentheorie 52 1.3.1.3.2 Theorie der Verfiigungsrechte (Property Rights-Theorie) 56 1.3.1.3.3 Agenturtheorie (Principal-Agent- Ansatz) 57 1.3.2 Entscheidungstheorie 58 1.3.3 Politische Ansätze 61 1.3.4 Kognitiv-interpretative Ansätze 66 1.3.5 Institutionalistische Ansätze 73 1.3.6 Systemtheorien und Evolutionstheorien 74

X Inhaltsverzeichnis 1.3.7 Die Strukturationstheorie Giddens' 89 1.4 Die zugrunde gelegte Konzeption einer strategischen Unternehmensführung 99 2 Gegenstandsbereiche der strategischen Unternehmensführung: Die Inhaltsperspektive 105 2.1 Analyse der Gegenstandsbereiche der strategischen Unternehmensführung 106 2.1.1 Ziele 107 2.1.1.1 Grundlagen 107 2.1.1.2 Strategisch relevante Ziele 108 2.1.1.3 Hierarchie von Zielen 114 2.1.2 Unternehmensstrategien 115 2.1.2.1 Begriff und Arten von Unternehmensstrategien 115 2.1.2.1.1 Strategien als Handlungsorientierungen und reale Verhaltensweisen 115 2.1.2.1.2 Der weite und enge Strategiebegriff 119 2.1.2.1.3 Strategiearten 120 2.1.2.2 Unternehmensgesamtstrategien 122 2.1.2.2.1 Produkt-ZMarkt-Strategien 122 2.1.2.2.2 Eintrittsstrategien 129 2.1.2.3 Geschäftsfeldstrategien 134 2.1.2.3.1 Wettbewerbsstrategien 136 2.1.2.3.2 Geschäftsentwicklungsstrategien 147 2.1.2.3.3 Zusammenfassung 150 2.1.2.4 Funktionale Strategien 150 2.1.2.5 Zusammenfassung 154 2.1.2.6 Strategietypologien 155 2.1.3 Unternehmensgrundsätze 158 2.1.3.1 Begriff und Merkmale 158 2.1.3.2 Arten von Unternehmensgrundsätzen 161 2.1.3.3 Unternehmensmission 167 2.1.4 Konstitutive" Einzelentscheidungen und Schaffung einer Corporate Identity 169 2.2 Die Analyse wichtiger Unternehmensgesamtstrategien 174 2.2.1 Spezialisierung und Diversifikation 175 2.2.1.1 Begriffliche Grundlagen 175 2.2.1.2 Grad und Formen der Spezialisierung und Diversifikation 177 2.2.2 Internationalisierung 181 2.2.2.1 Begriffliche Grundlagen 181 2.2.2.2 Internationalisierungsstrategien 183 2.2.2.2.1 Ebene der Unternehmensgesamtstrategien 183 2.2.2.2.2 Ebene von Geschäftsfeldstrategien 188 2.2.2.2.3 Ebene funktionaler Strategien 189 2.2.2.3 Globalisierung 192

XI 2.2.2.4 Internationalisierungsprozess 180 2.2.3 Vertikale Integration 184 2.2.3.1 Begriffliche Grundlagen... 184 2.2.3.2 Grad und Art der vertikalen Integration 186 2.2.3.3 Strategische Motive und Nachteile der vertikalen Integration 188 2.2.4 Kooperation 191 2.2.4.1 Begriffliche Grundlagen 191 2.2.4.2 Grundmerkmale von Kooperationen 192 2.2.4.3 Motive von Kooperation 194 2.2.4.4 Kooperationsstrategien 195 2.2.4.5 Formen der Kooperation 197 2.2.4.6 Management von Kooperationen 202 2.3 Die Erklärung von Unternehmensstrategien 203 2.3.1 Warum Erklärung"? 203 2.3.2 Probleme und Ansätze der Erklärung von Unternehmensstrategien 203 2.3.2.1 Die zugrunde liegende Sichtweise 204 2.3.2.2 Inhaltsansätze der Unternehmensstrategie 206 2.3.2.3 Prozessansätze 208 2.3.2.4 Verbindung von Inhalts- und Prozessansätzen zur Erklärung von Unternehmensstrategien 210 2.3.3 Strategien in dynamischer Perspektive 211 Systeme der UnternehmensfUhrung: Managementsysteme - Organisationsstruktur- Unternehmenskultur 213 3.1 Begriff, Merkmale und Funktionen von Managementsystemen 213 3.1.1 Arten von Managementsystemen 214 3.1.2 Merkmale von Managementsystemen 217 3.1.3 Funktionen von Managementsystemen 219 3.1.4 Architekturen von Managementsystemen 222 3.1.5 Die Erklärung und Gestaltung von Managementsystemen als Gegenstand einer Theorie der strategischen UnternehmensfUhrung 225 3.1.6 Planung und Evolution von Managementsystemen 227 3.2 Das Planungs- und Kontrollsystem der Unternehmung 228 3.2.1 Begriff und Elemente von Planungs- und Kontroll Systemen 228 3.2.2 Der Aufbau von Planungs- und Kontrollsystemen 230 3.2.3 Strategische Planungs- und Kontrollsysteme 233 3.2.4 Variablen, Architekturen und Determinanten von Planungs- und Kontrollsystemen 236 3.2.4.1 Variablen von Planungs- und Kontrollsystemen 237 3.2.4.2 Einflussgrößen für Planungs- und Kontrollsysteme 237 3.2.5 Ein situativer Ansatz von Planungs- und Kontrollsystemen... 238

XII Inhaltsverzeichnis 3.3 Das Informations- und Kommunikationssystem der Unternehmung 239 3.3.1 Merkmale von Informations- und Kommunikationssystemen 240 3.3.2 Subsysteme und Aufbau von Informations- und Kommunikationssystemen 241 3.3.3 Strategische Informations- und Kommunikationssysteme 243 3.3.3.1 Merkmale strategischer Informationen 244 3.3.3.2 Merkmale und Subsysteme strategischer Informations- und Kommunikationssysteme 245 3.3.4 Computergestützte strategische Informations- und Kommunikationssysteme 249 3.3.4.1 Data-Warehouse 249 3.3.4.2 OLAP (On-Line Analytical Processing) 251 3.3.4.3 Führungsinformationssysteme/Entscheidungsunterstützungssysteme 253 3.3.4.4 Expertensysteme 255 3.3.4.5 CSCW 256 3.3.5 Computerunterstützung der strategischen Unternehmensführung in der Praxis 258 3.3.5.1 Einsatz ausgewählter Anwendungen zur Unterstützung der strategischen Unternehmensführung 258 3.3.5.2 Einsatz und Computerunterstützung strategischer Planungsmethoden 259 3.3.5.3 Einsatz elektronischer Kommunikationsmedien 260 3.3.5.4 Grundlegende Ziele der Einführung von Software 261 3.3.5.5 HauptanwenderAbenutzergruppen einer Software zur Unterstützung der strategischen Unternehmensführung 262 3.4 Das Personalführungssystem der Unternehmung 263 3.4.1 Begriff und Komponenten von Personalführungssystemen 263 3.4.2 Die Bedeutung von (strategischen) Anreizsystemen für die strategische UnternehmensfUhrung 264 3.4.2.1 Anreize und Anreizsysteme 264 3.4.2.2 Die Gestaltung von Anreizsystemen 266 3.4.2.3 Theoretische Fundierung von Anreizsystemen 269 3.4.2.4 Anforderungen an Anreizsysteme 271 3.4.2.5 Operative und strategische Anreizsysteme 272 3.5 Die Organisationsstruktur der Unternehmung 278 3.5.1 Leitfragen und Begriff formaler Organisationsstrukturen 278 3.5.2 Dimensionen formaler Organisationsstrukturen 281 3.5.2.1 Spezialisierung 281 3.5.2.2 Konfiguration 282 3.5.2.3 Koordination 282

XIII 3.5.2.4 Entscheidungsdelegation 285 3.5.2.5 Formalisierung 285 3.5.3 Spezifische Funktionen von Organisationsstrukturen 286 3.5.4 Die Erklärung von Organisationsstrukturen - Überblick über wichtige Erklärungsansätze 288 3.5.5 Typen von Organisationsstrukturen 291 3.5.5.1 Vorbemerkung und ausgewählte Typologien 291 3.5.5.2 Die Mintzberg-Typo\o%ie von Organisationsstrukturen 292 3.5.5.3 Organisationsformen 293 3.5.5.3.1 Die funktionale Organisation 293 3.5.5.3.2 Die divisionale Organisation 294 3.5.5.3.3 Die Matrixorganisation 296 3.5.5.3.4 Die Projektorganisation 297 3.5.5.3.5 Strukturtypen in internationalen Unternehmen 299 3.5.5.3.6 Ansatzpunkte zu neuen Organisationsformen 302 3.5.6 Führungsorganisation 303 3.6 Die Unternehmenskultur 307 3.6.1 Begriff und Merkmale der Unternehmenskultur 307 3.6.2 Typologien von Unternehmenskulturen 311 3.6.3 Wirkungen und Risiken von Unternehmenskulturen 314 3.6.3.1 Bildung von stabilen Handlungsorientierungen 314 3.6.3.2 Koordinationsfunktion 315 3.6.3.3 Motivationsfunktion 315 3.6.3.4 Systemstabilität 316 3.6.3.5 Signalfunktion 317 3.6.3.6 Adaptionsfunktion 317 3.6.4 Gestaltung und Gestaltbarkeit von Unternehmenskulturen 318 3.6.4.1 Darf man die Unternehmenskultur verändern? 318 3.6.4.2 Kann man Unternehmenskultur verändern? 319 3.6.5 Exkurs: Kultur in der Betriebswirtschaftslehre als externe Variable 321 Strategische Prozesse 325 4.1 Begriffliche Grundlagen 327 4.2 Organisationstheoretische Grundlagen der strategischen Prozessforschung 330 4.3 Handlungsorientierte Perspektiven strategischer Prozesse in Unternehmen 336 4.3.1 Entwicklungslinien handlungsorientierter Theorien strategischer Prozesse 337 4.3.2 Theorieübergreifende Perspektiven strategischer Prozesse 341 4.3.2.1 Die Formierung von Strategien nach Mintzberg 342 4.3.2.2 Die Genese von Strategien nach Kirsch 350 4.4 Eine eigene integrative Sichtweise strategischer Prozesse 355 4.4.1 Ein begrifflicher und konzeptioneller Bezugsrahmen 355

XIV Inhaltsverzeichnis 4.4.1.1 Komponentendes Bezugsrahmens 356 4.4.1.2 Fragestellungen der Untersuchung strategischer Prozesse 362 4.4.2 Das Zustandekommen von Strategien als Handlungsorientierungen aus kognitiver Perspektive: Der Basisprozess 364 4.4.2.1 Kognitive Prozesse und Wissensstrukturen 364 4.4.2.2 Individuelle Wissensstrukturen und Strategien 366 4.4.2.3 Kollektive Wissensstrukturen und Strategien 368 4.4.3 Die entscheidungsorientierte Sichtweise strategischer Prozesse 374 4.4.3.1 Merkmale strategischer Entscheidungsprozesse 376 4.4.3.1.1 Dimensionen strategischer Entscheidungsprozesse 377 4.4.3.1.2 Typologien strategischer Entscheidungsprozesse 378 4.4.3.2 Strategische Planung 381 4.4.3.2.1 Merkmale der strategischen Planung 381 4.4.3.2.2 Der Ablauf strategischer Planungsprozesse 382 4.4.3.2.3 Methoden der strategischen Planung (und Entscheidung) 388 4.4.3.2.4 Die Rolle der strategischen Planung im strategischen Prozess 393 4.4.4 Strategische Prozesse aus politischer Perspektive 398 4.4.5 Zur Implementierung" von Strategien 401 4.4.6 Der strukturelle Rahmen strategischer Prozesse 403 4.4.6.1 Organisationsstruktur 405 4.4.6.2 Planungs- und Kontrollsysteme 406 4.4.6.3 Informations- und Kommunikationssysteme 408 4.4.6.4 Unternehmenskultur 408 4.4.7 Strategische Prozesse in situativer Perspektive 409 4.4.8 Handlungsorientierungen, Manöver und Handlungsstrukturen 417 4.5 Organisationaler Wandel 421 4.5.1 Begriff, Objekte und Arten des Wandels 422 4.5.1.1 Begriff und Objektbereiche des (organisationalen) Wandels 422 4.5.1.2 Arten des Wandels 427 4.5.2 Verlaufsformen des Wandels 429 4.5.2.1 Deskriptive Verlaufsmodelle der Unternehmensentwicklung 429 4.5.2.2 Abstrakte Verlaufsmodelle der Unternehmensentwicklung 431 4.5.3 Prozesse des Wandels aus handlungsorientierter Perspektive 435 4.5.3.1 Zur Planbarkeit des Wandels 436

XV 4.5.3.2 Organisationale Trägheit 438 4.5.3.3 Merkmale von Prozessen des Wandels 441 4.5.3.4 Change Management 444 4.6 Organisationales Lernen 449 4.6.1 Grundlegende Perspektiven organisationalen Lernens 451 4.6.1.1 Überblick 451 4.6.1.2 Die Lernperspektive der organisationalen Anpassung 454 4.6.1.3 Die Lernperspektive des Assumption Sharing 455 4.6.2 Überblick über die wissensbasierte Perspektive organisationalen Lernens 457 4.6.3 Problembereiche der Forschung zum organisationalen Lernen 464 4.6.4 Strategische Unternehmensführung und Lernen von und in Organisationen 465 Literaturverzeichnis 471 Stichwortverzeichnis 523

XV 4.5.3.2 Organisationale Trägheit 438 4.5.3.3 Merkmale von Prozessen des Wandels 441 4.5.3.4 Change Management 444 4.6 Organisationales Lernen 449 4.6.1 Grundlegende Perspektiven organisationalen Lernens 451 4.6.1.1 Überblick 451 4.6.1.2 Die Lernperspektive der organisationalen Anpassung 454 4.6.1.3 Die Lernperspektive des Assumption Sharing 455 4.6.2 Überblick über die wissensbasierte Perspektive organisationalen Lernens 457 4.6.3 Problembereiche der Forschung zum organisationalen Lernen 464 4.6.4 Strategische Unternehmensführung und Lernen von und in Organisationen 465 Literaturverzeichnis 471 Stichwortverzeichnis 523