Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Ähnliche Dokumente
Berufswahlprozesse und Motive angehender Lehrer

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Wer wird Vater und wann?

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive

Geschlechts(un)typische Studienwahl: Warum werden Männer (nicht) Primarlehrer und Frauen (nicht) Ingenieurinnen?

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Der Direktvertriebler'

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Partnerschaftliches Focusing

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Schulpraktikum ein Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung?

Akkulturation und kulturelle Identität

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Verantwortung von Medienunternehmen

Bildungsentscheidungen und sekundäre Herkunftseffekte

PROFILE - Theorie und Praxis der Sonderpädagogik 3. Elternberatung

Inhaltsverzeichnis Wert-Erwartungsmodelle für Bildungsentscheidungen

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung Vorbemerkungen Grundlegendes zur Zeitthematik Was ist Zeit?... 19

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen

Authentizität und Glaubwürdigkeit im Social Media Marketing am Beispiel von Influencer Marketing

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31

Andrea Rudisch-Pfurtscheller Leitmetapher Herz

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

2. Forschungskonzept der Arbeit Theoriebildung der Studie Zielstellung der Studie: Forschungsfragen, Analysekriterien und

Familienorientierte Trauerbegleitung nach dem Tod eines nahe stehenden Menschen

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Coaching, Begleitung, Beratung

Ausprägung beruflicher Identitätsprozesse von (angehenden) Spanischlehrenden 5

Beschäftigtentransfer als Instrument aktivierender Arbeitsmarktpolitik

Iris Nentwig-Gesemann Krippenerziehung in der DDR

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN

vorgelegt von Claudia Tenberge aus Gronau

Marliese Weißmann. Dazugehören. Handlungsstrategien von Arbeitslosen HERBERT VON HALEM VERLAG

Planung innovativer Produkte unter Nutzung von Design- und Ingenieurdienstleistungen

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Fairness, Reziprozität und Motivation

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Zu Gast in einem fremden Haus

Die Einführung des E-Commerce im Einzelhandel, Eine komparative Analyse

Kommunikation zwischen Pflegenden und onkologischen Patienten

Studium oder Berufsausbildung?

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Belasteter Geist - Gefährdeter Körper

Inhaltsverzeichnis 3. Danksagung... 1 Inhaltsverzeichnis... 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Der unternehmenspolitische Aspekt Wissen in der Weltwirtschaft ( ) und der Globalisierung ( )

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung Centre suisse de coordination pour la recherche en éducation

Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr

Digitale Demokratie: Chancen und Herausforderungen von sozialen Netzwerken. Bachelorarbeit

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Determinanten der Berufswahl

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

ZUR BERUFSZUFRIEDENHEIT VON LEHRERINNEN Erfahrungsbilanzen in der mittleren Berufsphase

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

Theoretische Ansätze zur Bildung von Personalvermögen in administrativen Bildungsbetrieben

Inhalt DANKE! Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einleitung 2 Der Bildungsauftrag des Kindergartens und seine historische Entwicklung

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Kultur- und Kongresszentren

1 Einleitung Problem- und Fragestellung Verlauf des Forschungsprojekts und Aufbau der Arbeit A Theoretischer Rahmen...

Theorien der Erziehungswissenschaft

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Qualitätsmanagement: Umsetzung in der Altenpflege

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

Erwartungen an Beraterinnen und Berater für Schulentwicklung

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Enterprise 2.0 und interne Unternehmenskommunikation

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Typologie der Innovationsbereitschaft

Pferdegestützte Persönlichkeitsbildung

Das C-Teile-Management bei KMU

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie

Journalismus in Fiktion und Wirklichkeit

Christian Vogel. Gründungsförderung für. Migrantinnen und Migranten

Das Gleichgewicht halten

1 Einleitung Problemstellung Die Aufnahme einer (weiteren) Ausbildung als rationale Entscheidung Aufbau und Gliederung 24

A Bezugspunkte des Forschungsvorhabens... 21

Eignungsdiagnostik übers Internet

Transkript:

Prisma Beiträge zur Erziehungswissenschaft aus historischer, psychologischer und soziologischer Perspektive Schriftenreihe des Instituts für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Herausgeber Elmar Anhalt, Rolf Becker, Walter Herzog

Christa Kappler Berufswahlprozesse und Motive angehender Lehrer Eine qualitative Studie aus geschlechter- und berufsbiographischvergleichender Perspektive Haupt Verlag

Von der Philosophisch-humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern auf Antrag von Prof. Dr. Walter Herzog (Hauptgutacher) und PD Dr. Alexander Wettstein (Zweit- Schweiz - Eine qualitative Studie aus geschlechter- und berufs biographisch-vergleichender Perspektive»] angenommene Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde. Deutschen Nationalbibliothek Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung ohne Genehmigung des Verlages ist unzulässig. Printed in Switzerland www.haupt.ch

INHALT Dank... 9 1 Einleitung... 11 TEIL I: THEORETISCHER BEZUGSRAHMEN... 17 2 Theoretische Vorannahmen zur Bedeutung von Geschlecht... 17 3 Wandel des Lehrerberufs... 21 3.1 Grundlegende Entwicklungen im historischen Verlauf... 21 3.1.1 Funktionswandel... 22 3.1.2 Professionalisierung... 23 3.1.3 Anstieg des sozialen Ansehens... 26 3.1.4 Geschlechterverschiebung... 28 3.2 Ambivalenz des Sozialprestiges und des Selbstbildes... 30 3.3 Erklärungen zur geschlechtsspezifischen Segregation... 34 3.4 Zahlen und inhaltliche Aspekte zur Feminisierung... 38 3.5 Begründungen zur Forderung Männer an die Wandtafel... 40 4 Aktuelle Situation von Lehrpersonen in der Schweiz... 45 4.1 Ausbildung zur Lehrperson... 45 4.2 Aktuelle Arbeitsmarktsituation... 48 5 Forschungsüberblick: Wer strebt den Lehrerberuf an und wieso?... 51 5.1 Rahmendaten: Anzahl, Geschlecht, Alter, soziale Herkunft, Berufsvererbung und Ausbildungsprofil... 51 5.2 Entscheidungssicherheit, Leistungs- und Persönlichkeitsmerkmale... 58 5.3 Motivationale Faktoren... 61 5.3.1 Wer strebt den Lehrerberuf an?... 61 5.3.2 Wieso strebt jemand den Lehrerberuf an?... 65 5.4 Pädagogische Vorerfahrungen... 68 5.5 Berufsumstieg und Verbleib im Lehrerberuf... 70 5.6 Ökonomische Aspekte... 72 5.7 Negativselektion und mangelnd reflektierte Wahl?... 74

6 Berufswahlprozesse und Motive angehender Lehrer 6 Theoretische Konzepte zur Studien- und Berufswahl... 77 6.1 Theorie der Eingrenzung und Kompromissfindung von Gottfredson... 78 6.2 Laufbahnmodell von Lent, Brown und Hackett... 80 6.3 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte nach Boudon... 83 TEIL II: METHODISCHER TEIL... 85 7 Fragestellungen... 85 8 Grundlagen und Auswertungsverfahren der Grounded Theory... 89 8.1 Wissenschaftsgeschichtlicher Hintergrund und Forschungsperspektive... 90 8.2 Zirkulärer Forschungsprozess und theoretisches Sampling... 91 8.3 Auswertungsverfahren der Grounded Theory... 92 8.3.1 Offenes Kodieren... 93 8.3.2 Axiales Kodieren... 94 8.3.3 Selektives Kodieren... 97 8.3.4 Erläuterung zum Kodierparadigma... 97 8.3.5 Verdeutlichung des kodierenden Verfahrens anhand eines Beispiels... 99 8.3.6 Analysieren in Gruppen... 103 8.4 Kritische Reflexion der Grounded Theory... 103 9 Interviews... 105 9.1 Auswahl der Interviewpartner/-innen... 105 9.2 Interviewform und durchführung... 111 9.3 Datenaufbereitung... 116 TEIL III: EMPIRISCHE ERGEBNISSE... 117 10 Kernkategorien bei der Berufswahl Lehrer/-in... 119 10.1 Lernerfahrungen... 119 10.1.1 Erfahrungen in pädagogischen Tätigkeiten... 119 10.1.2 Positive Erfahrungen als Schüler... 127 10.1.3 Bestätigung von aussen... 130 10.1.4 Familiäre Einblicke in den Lehrerberuf... 133 10.1.5 Beziehungen zu Vorbildern... 135

Inhalt 7 10.2 Sicherheitsorientierung... 143 10.2.1 Lehrpersonenausbildung als sichere Zweitwahl... 143 10.2.2 Kurze und einfache Ausbildung... 152 10.2.3 Gute und sichere Berufschancen... 156 10.2.4 Verlustminimierung... 160 10.3 Interessensorientierung... 162 10.4 Sinnorientierung... 163 10.5 Unverbindlichkeit... 165 10.5.1 Grundsätzliche Offenheit nach der Lehrpersonenausbildung... 166 10.5.2 Finanzielles und fachliches Sprungbrett für weitere Pläne... 171 10.6 Verbindlichkeit... 174 11 Persönliche und kontextuale Faktoren... 179 11.1 Begründungen zur Stufenwahl... 179 11.1.1 Wieso Primarstufe, und nicht Kindergarten?... 179 11.1.2 Wieso Primarstufe, und nicht Sekundarstufe?... 181 11.2 Ziel Lehrer/-in : Interessensentwicklung und Umgang mit der Entscheidungsfindung... 186 11.2.1 Langjähriger Traum... 186 11.2.2 Prozesshafte Festigung des Berufswunsches... 189 11.2.3 Ergreifen der Lehrpersonenausbildung nach Abbruch einer anderen Option.. 191 11.2.4 Neuorientierung durch Unzufriedenheit im alten Beruf... 194 11.2.5 Aufschieben der Interessensauseinandersetzung und der Entscheidung... 196 11.2.6 Wahl aufgrund von Entscheidungszwang... 199 11.2.7 Entscheidungsschwierigkeiten aufgrund vieler Wahlmöglichkeiten... 201 11.3 Soziale Unterstützung... 202 11.3.1 Soziale Unterstützung zwischen Offenheit und Drängen... 202 11.3.2 Direkte und sachbezogene Unterstützung... 207 11.3.3 Ausserfamiliäre Unterstützung und Anregung... 208 11.4 Ergebniserwartungen... 209 11.4.1 Praktischer Beruf mit klarem Profil... 210 11.4.2 Vorstellungen und Bilder zum Lehrerberuf... 215 11.4.3 Herausforderungen im Lehrerberuf und Achtsamkeit für Überforderung... 223 11.4.4 Vereinbarkeit von Familie und Beruf... 228 12 Einfluss von sozialer Herkunft und Geschlecht... 239 12.1 Einfluss der sozialen Herkunft... 239 12.1.1 Akademischer Weg oder Berufslehre?... 240 12.1.2 Familiäre Sicherheitsorientierung... 243 12.1.3 Familiäre Berufstraditionen und erwartungen... 247 12.1.4 Abgrenzung, Vorbehalte, Beeinflussung - Negativer familiärer Einfluss... 252

8 Berufswahlprozesse und Motive angehender Lehrer 12.2 Umgang mit Geschlecht... 255 12.2.1 Besondere Bedeutung als Mann... 256 12.2.2 Umgang mit ungleicher Geschlechterverteilung... 260 12.2.3 Geschlechtsrollenstereotype... 264 12.2.4 Vorteile als Mann bei Stellensuche... 266 12.2.5 Vorbehalte gegenüber männlichen Lehrpersonen... 268 TEIL IV: RESÜMEE... 271 13 Zusammenfassung und Diskussion... 271 13.1 Sozialisatorische Einflüsse... 274 13.1.1 Lernerfahrungen... 275 13.1.2 Soziale Herkunft... 277 13.1.3 Umgang mit Geschlecht... 280 13.1.4 Soziale Unterstützung... 284 13.1.5 Negative Einflüsse... 287 13.2 Anforderungen und Ertrag... 289 13.3 Selbstwirksamkeitserwartungen... 291 13.4 Orientierungsmuster: Sicherheit, Interesse und Sinn... 293 13.5 Prozesse der Entscheidungsfindung... 296 13.6 Möglichkeit der beruflichen Weiterentwicklung... 299 13.7 Orientierungsmuster und geplanter Berufsverlauf eine Typologie... 301 14 Fazit und Ausblick... 305 Literaturverzeichnis... 309 Tabellenverzeichnis... 329 Abbildungsverzeichnis... 329 Abkürzungsverzeichnis... 330