DieStromerzeugungausBraun-undSteinkohleistmaßgeblichdafürverantwortlich,dassdieEnergiewirtschaftinDeutschlandmitüber300Mio.Tonnen

Ähnliche Dokumente
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Klima- und umweltpolitische Herausforderungen der Hochseeschifffahrt

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

2 -Emissionenin. 1ProzentproJahr.UmdasZielderVerdopplungzuerreichen,isteinejährliche Steigerung von 3 Prozent erforderlich.

Reform der Fischereikontrolle und der Gemeinsamen Fischereipolitik. ImHerbst2008hatdieEU-KommissioninihremArbeitspapier Reflectionson

despannenreaktorsinkrümmelsowiedierücknahmederlaufzeitverlängerung.diebundesregierungunddiesietragendenfraktionenhabenimletzten

Mit ambitionierten Verbrauchsgrenzwerten die Ölabhängigkeit verringern

Modellversuche mit Gigalinern beenden Umweltorientierten Aktionsplan Güterverkehr und Logistik auf den Weg bringen

Wirksame Klimaschutzmaßnahmen im Straßenverkehr ergreifen

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

bestehendenlautenstraßeoderschienenstreckewohnt,hatdamitselteneine AussichtaufVerbesserungseinerSituation.BetroffenebraucheneinePerspektive.

Neue Netzstruktur für Wasserstraßen präzisieren und die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung reformieren

Nationalen Radverkehrsplan 2020 zum ambitionierten Aktionsplan der Radverkehrsförderung weiterentwickeln

Durch eine neue Investitionspolitik zu mehr Verkehr auf der Schiene

wachsendeanteilversiegelterflächen,zerteilterlandschaftsräumeundderdadurchresultierendeeinflussaufmenschundnaturinderpolitischendiskussion

BeimFlugplatzBitburghandeltessichumeineehemaligeUSAirBase.EigentümerderflugbetrieblichenFlächenistderBund.Seitden90er-Jahrenhaben

Konkrete Maßnahmen und verbindliche Strukturen für bessere Ernährung und mehr Bewegung umsetzen

2, 3 Auchfürdas. nichtalssteuersparmodellzumissbrauchen,müssenjedochbestehendefehl-

Sofortiger Baustopp für Stuttgart 21 und die Neubaustrecke Wendlingen Ulm

DiePrognosAGkam1992aufSchädeninHöhevon10,7Bio.DM,wasinflationsbereinigtheute7,4Mrd.Euroentspräche.NeuereUntersuchungenüberdas

Schutz von Mensch und Umwelt bei Freisetzungsexperimenten gewährleisten

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/12695

Entwurf eines Dreizehnten Gesetzes zur Änderung des Atomgesetzes

Umfassende Förderstrategie für Elektromobilität mit grünem Strom entwickeln

zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Fraktionen der CDU/CSU und SPD Drucksachen 16/11740, 16/11801

ElektrischerStromzumelektrischenBetriebvonEisenbahnenwirdinDeutschlandübereineigenesBahnstromnetzderDBEnergieGmbHbereitgestellt.

Dr.Dr.AndreasHenselhierzufest: StudienzurphysikalischenundchemischenIdentitätdergemessenenPartikelsolltendeshalbmithoherPriorität

BehälternausdemHochtemperaturreaktorHamm.DagegenwärtigumfangreicheInvestitionenindieSicherheitdesAVR-BehälterlagersinJülichnichtmehr

vielmehrmitderwirtschaftskrisezuerklären.mitderkonjunkturellenerholungnehmendieemissionenwiederzu.dennzahlreichederangekündigten

Großbritannien,dieinanderenEU-MitgliedstaatensicherlichkeineBetriebsgenehmigung

Dörfer vor Agrarfabriken schützen Planungs- und Immissionsrecht verschärfen

Vollständige Verwertung von Siedlungsabfällen bis zum Jahr 2020

NachdendenFragestellerinnenundFragestellernbislangvorliegendenInformationenwürdedieseAbweichungabernochnichtzwangsläufigbedeuten,dass

Gesteine,Salz,Mineralienundvielesmehr.Inzwischenlaufenverschiedene Explorationsprojekte,umdenvorJahrzehntenbeendetenErzabbauwiederaufzunehmen.

amrandeerwähnt.vordiesemhintergrundisteswichtig,genauereinformationenüberdiepositionenundaktivitätenderbundesregierungimbereichder

Die Zeitbombe der Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee entschärfen

erhaltenundzuschützen.dieneueaufgabederstadtplanungistes,bereitsgenutztesiedlungsflächenzukunftsfähigumzubauen,umnutzungsgemischteund

Ländliche Räume als Lebensräume bewahren und zukunftsfähig gestalten

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/8898

Beschlussempfehlung und Bericht

Daten zur Antibiotikavergabe in Nutztierhaltungen und zum Eintrag von Antibiotika und multiresistenten Keimen in die Umwelt

Vorbemerkung der Fragesteller ImRahmenderBeratungenüberdasUmweltgesetzbuchhatdasBundesministeriumfürUmwelt,NaturschutzundReaktorsicherheit

Risikobewertung und Zulassung des Herbizid-Wirkstoffs Glyphosat

Energie sparen, Kosten senken, Klima schützen Für eine ambitionierte Effizienzstrategie der deutschen und europäischen Energieversorgung

Energiewende im Gebäudebestand sozial gerecht, umweltfreundlich, wirtschaftlich und zukunftsweisend umsetzen

Eignung der Standorte Gorleben und Schacht Konrad für die Endlagerung von radioaktivem Müll

Auswirkungen des Tiefseebergbaus auf die maritime Umwelt und Biodiversität

Bezahlbare Energie sichern durch Einsparung, Erneuerbare und mehr Verbraucherrechte

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/11837

dortfürdieendlagerungvorbereitenzulassen.dassesderartkonkreteatommüllpläneeinesdeutschenatomkraftwerkebetreiberszurusslandgab,warvor

Mietrechtsnovelle nutzen Klimafreundlich und bezahlbar wohnen

Beschlussempfehlung und Bericht

Kleine Anfrage. Deutscher Bundestag Drucksache 17/12494

Das Bundeswaldgesetz novellieren und ökologische Mindeststandards für die Waldbewirtschaftung einführen

Neuere Erkenntnisse zu und Neubewertung von Gefahren durch Neonicotinoide und weitere Pestizide für Bienen und andere Insekten

DieBundesregierunghatangekündigt,einlangfristigausgelegtesEnergiekonzeptvorzulegen.AlsBasissolldieStudievonEWI

der Abgeordneten Thilo Hoppe, Ute Koczy, Hans-Christian Ströbele und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

der Abgeordneten Dr. Rosemarie Hein, Agnes Alpers, Nicole Gohlke, Dr. Petra Sitte und der Fraktion DIE LINKE.

bis2006fördertedasbundesministeriumfürbildungundforschungdieentwicklungeinesprototypsfürdasleichteundlärmarmedrehgestell

Gemeindefinanzkommission gescheitert Jetzt finanzschwache Kommunen ohne Sozialabbau nachhaltig aus der Schuldenspirale befreien

zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drucksachen 16/7439, 16/7486, 16/8525

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

DieFragen1und2werdenwegenihresSachzusammenhangsgemeinsambeantwortet.

DelfintherapienkommenaberauchaufgrundderHaltungsbedingungenderDelfineindieKritik,dadieartgerechteUnterbringungderTierekaumzurealisieren

Probearbeiten im Rahmen eines so genannten Einfühlungsverhältnisses

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/9406

Antwort. Deutscher Bundestag Drucksache 17/787. der Bundesregierung

infrechen (ebenfallsrhein-erft-kreis)sindindervergangenheitbereits versuchsweise Klärschlämme,Altholz,Haus-undGewerbemüllverbrannt

AltstandortenmbHundaufderenTochtergesellschaftACOSAltlasten-ControllingundServicegesellschaftmbHundaufdieVerhandlungenmitdenLändern

Antrag. Deutscher Bundestag Drucksache 17/8899

Erstellung der Verkehrsprognose 2030 für den Bundesverkehrswegeplan 2015

Datenschutz stärken Bewusstsein schaffen Datenmissbrauch vorbeugen

Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher beim Verkauf von Immobilienkrediten stärken

DerVorschlagderEU-KommissionfüreineRichtliniedesEuropäischenParlamentsunddesRatesüberdieBedingungenfürdieEinreiseunddenAufenthalt

DiezunehmendeAblehnungvonIntensivtierhaltungsanlagenwirdvondenBürgerinnenundBürgern

der Abgeordneten Dr. Reinhard Loske, Hans-Josef Fell und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Grenzüberschreitende Öffentlichkeitsbeteiligung beim Bau atomrechtlicher Anlagen in Nachbarstaaten

wirddieöffentlichehandangesichtsderhaushaltssituationinbundundländernderzeitnichtalleinaufbringenkönnen.diegezieltefinanzierungsolcher

fürdenbaudesschnellenbrüterssnr300inkalkar.mitderpolitischenentscheidungderlandesregierunginnordrhein-westfalenanfangder1990er

Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken Fragen zur 11. und 12. Atomgesetz- Novelle und zum Förderfondsvertrag

Zweck,AufgabenundFinanzierungdiesesProgrammssindweitgehendunbekannt.

Rückbau der Wiederaufarbeitungsanlage Karlsruhe Abfälle, Sicherheit und Kosten

Bewertung von hoch- und niederfrequenten elektromagnetischen Feldern durch die Bundesregierung

Wertstoffsammlung verbessern Mehr Ressourcen aus Abfällen zurückgewinnen

Regelenergie (Nachfragen zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 17/10704)

Beschlussempfehlung und Bericht

Immissionsschutzgesetzes (BImSchG)bedürfen.ImNiederfrequenzbereichbeziehtsiesichaufortsfesteHochspannungsanlagenmitdenFrequenzen50Hz

zu der dritten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung Drucksachen 17/12637, 17/13951

dasauchdenwiedereinbau (z.b.vonasbestwellplatten)oderdasverschenkenvonasbesthaltigengegenständeneinschließt.aktuellejournalistischerecherchen

Jugendliche in Deutschland: Perspektiven durch Zugänge, Teilhabe und Generationengerechtigkeit

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

1.WassindnachKenntnisstandderBundesregierungdieGründefürdiesteigenden Verbraucherpreise bei Milchprodukten?

einenahezukomplettkohlenstofffreielebens-undwirtschaftsweisezuentwickeln.daspostfossilezeitalterwirdsichnichtübernachteinstellen.

konntedieinternationalestaatengemeinschaftnichtweiterwegsehen.afghanistandurftenichtwiederzumtrainingslagerinternationalerterroristen

Förderung von sogenanntem unkonventionellem Erdgas in Deutschland transparent gestalten

(Artikel12aAbs.1) können [Männer]vomvollendetenachtzehntenLebensjahranzumDienstindenStreitkräften,imBundesgrenzschutz

wird,destoattraktivererscheintderwirtschaftsstandort.dieserfalschverstandeneföderalismusderministerpräsidentenmusseinendehaben.

Vorbemerkung der Fragesteller DieaktuelleDiskussionzumTempolimitaufdeutschenAutobahnenveranlasst uns der Bundesregierung folgende Fragen zu stellen:

Transkript:

Deutscher Bundestag Drucksache 16/8554 16. Wahlperiode 11. 03. 2008 Kleine Anfrage der Abgeordneten Hans-Josef Fell, Bärbel Höhn, Sylvia Kotting-Uhl, Cornelia Behm, Bettina Herlitzius, Winfried Hermann, Peter Hettlich, Ulrike Höfken, Dr. Anton Hofreiter, Undine Kurth (Quedlinburg), Nicole Maisch und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Zukunft der Kohleverstromung DieStromerzeugungausBraun-undSteinkohleistmaßgeblichdafürverantwortlich,dassdieEnergiewirtschaftinDeutschlandmitüber300Mio.Tonnen KohlendioxidproJahrdiebedeutendsteQuelleklimaschädlicherEmissionen ist.imvergleichzugaskraftwerkenbelastenselbstmodernstesteinkohlekraftwerkedasklimamehralsdoppeltsostark,braunkohlekraftwerkeschneiden noch schlechter ab. BleibtdieKohleverstromungauchkünftigdasRückgratderdeutschenEnergiewirtschaft,wirdDeutschlandseineselbstgestecktenKlimaschutzzielenichterreichen.Diesgiltumsomehr,dasichdieCO 2 -AbscheidungundLagerung (CCS)mehrundmehralstechnischundökonomischfragwürdigerWegerweist unddietechnologiefrühestensnachdemjahr2020zurverfügungstehen könnte. NebendererheblichenCO 2 -BelastungderAtmosphäreistdieEnergiegewinnungausKohleauchmiterheblichenEmissionenvonCO,SO 2, NO x undstaub, Radioaktivität,SchwermetallenwieQuecksilbersowieDioxinenundweiteren organischenverbindungenverbunden.undauchdiegewinnungderkohle,unabhängigdavonobdieseindeutschlandselbstoderanderswogewonnenwird, ist mit erheblichen Belastungen der Umwelt verbunden. SokannderSteinkohleabbauwiekürzlichimSaarlandzuhochgefährlichen Erdbebenführen.DeroberirdischeBraunkohleabbauzerstörtgroßflächigLandschaftenundSiedlungsflächenundführtzugravierendenEingriffenindenNatur-undWasserhaushalt.DessenungeachtetunterstütztdieBundesregierungdie EnergiewirtschaftbeimNeubauzahlreicherKohlekraftwerkeundbeimAufschlussneuerBraunkohleabbaugebiete.EswirdsogarüberdenBauvonKohleverflüssigungsanlagen nachgedacht. BundesweitwächstvordiesemHintergrundderWiderstandderBevölkerung gegendenneubauvongroßenzentralenkohlekraftwerken.inzwischenwurden sechsneubauprojektezumindestvorerstgestoppt.weiterestehenaufderkippe. ÜberdenentschiedenenWiderstandhinausspieltdabeimehrundmehrauchdie unsichereökonomischebasisderkohlekraftwerkeeinebedeutenderolle.steigendeanlagenkosten,einrasanteswachstumdeskohlepreisesunddievoraussichtlichab2013zubucheschlagendevollständigeversteigerungderco 2 - EmissionszertifikatetreibendieabsehbarenBetriebskostenneuerKohlekraftwerkeenormindieHöhe.SolltendazuauchnochdieZusatzinvestitionenfür

Drucksache 16/8554 2 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode CCSkommen,könnendieKraftwerkenichtmehrwirtschaftlichbetriebenwerden. AngesichtsdieserPerspektivedrohenneueKohlekraftwerkemithoherWahrscheinlichkeitschonbaldzu StrandedInvestments zuwerden.diesestrategie istvorallemauchimhinblickaufdasstrompreisniveauindeutschlandhochgradigunverantwortlichundwirdnichtnurdieklimaschutzbemühungenkonterkarieren,sondernkannletztlichsogardieversorgungssicherheitmitenergie gefährden. Wir fragen die Bundesregierung A. Zum Bau neuer Kohlekraftwerke 1.WievieleKohlekraftwerkesindnachInformationderBundesregierungzurzeitinBau,bereitsgenehmigtoderimGenehmigungsverfahren (bittenach Standorten und geplanter Kapazität aufschlüsseln)? 2.WoraufberuhtdieEinschätzungvonBundesumweltministerSigmarGabriel, dass nur neun Kraftwerke realisiert werden? Welchedero.g.KraftwerkewerdennachdieserEinschätzungvoraussichtlich nicht gebaut werden? 3.WiehochschätztdieBundesregierungdiedurchdenBauneuerKohlekraftwerke bis 2020, 2030 bzw. 2040 verursachte CO 2 -Emission pro Jahr? 4.WelchebestehendenKraftwerkesindsoüberaltet,dasssieverbindlichin dennächstenjahrenbis2020vomnetzgenommenwerden (bittegenaue Aufschlüsselung nach Standort und Leistung)? 5.InwelchemMaßestehendemNeuausstoßentsprechendFrage3CO 2 -ReduzierungendurchdieverbindlicheStilllegungalterKohlekraftwerkebis 2020 gegenüber? 6.LiegenderBundesregierungverbindlicheZusagenderKraftwerksbetreiber überdiesestilllegungenvorodersindihrverbindlichestilllegungspläneder Kraftwerksbetreiber bekannt? 7.MitwievielneuenKohlekraftwerkskapazitätenbis2020sinddieBeschlüsse von Meseberg kompatibel? 8.WelcheMaßnahmenunternimmtdieBundesregierung,ummöglicheNeubautenvonKohlekraftwerkendergestaltzubeeinflussen,dasssieeinen hohenprozentsatzanauskopplungvonprozess-bzw.heizwärmeaufweisen werden? 9.WelcheGesamtfrachtenandenSchadstoffenwieSO 2, NO x,staub,schwermetallen,dioxinenundweiterenorganischenverbindungenwerdenjährlich in Deutschland durch die Kohleverstromung emittiert? 10.WelcheMaßnahmenwirddieBundesregierungeinführen,umdieQuecksilber-EmissionendurchKohlekraftwerkedeutlichzureduzieren (Kohlekraftwerke gehören zu den größten Emissionsquellen von Quecksilber)? 11.MitwelchenzusätzlichenEmissionenistdurchdengeplantenNeubauvon Kohlekraftwerken zu rechnen? 12.WelcheErkenntnisseliegenderBundesregierungbezüglichdesStandesder Technik für die geplanten Anlagen vor? 13.HandeltessichbeidengeplantenAnlagenumdiebestederzeitverfügbare TechnikhinsichtlichderEffizienzundhinsichtlichderMinimierungvon GesamtemissionenanSchadstoffenwieSO 2, NO x,staub,schwermetallen, Dioxinen und weiteren organischen Verbindungen?

Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 3 Drucksache 16/8554 14.WiebewertetdieBundesregierungdieseSchadstoff-Frachthinsichtlichder Gefahren für Umwelt und Gesundheit? 15.StrebtdieBundesregierungüberdiebestehendengesetzlichenRegelungen hinauseineweiterereduzierungdieseremissionenan,undwennja,was plant die Bundesregierung? 16.WelcheaktuellenStudiensindderBundesregierungbekannt,diedieUmwelt-undGesundheitsbelastunginderNähevonKohlekraftwerkenuntersucht haben? 17.InwiefernwerdenangesichtsderFolgendesKlimawandelsinDeutschland VorkehrungenaufBundesebenegetroffen,sodassdurchdenBedarfan KühlungswasserfürKohlekraftwerkedieGewässerökosysteme (z.b.erhaltderfischfaunaunddiegefahrlosewanderungvonfischen)undnachhaltigewassernutzungen (z.b.öffentlichewasserversorgung)dauerhaft undnachweislichnichtgefährdetwerden,vordemhintergrund,dassmehr als60prozentdeswasserverbrauchsindeutschlanddurchdiewasserkühlung von Kraftwerken anfallen? 18.WelchenGesamtwirkungsgradwerdendiegeplantenneuenAnlagenerreichen? BeiwelchendergeplantenAnlagenisteineKraft/Wärme-Kopplungvorgesehen? 19.WievielFilterstäubeundVerbrennungsrückständeentstehenjährlichin Deutschland durch die Verstromung von Kohle? Wie und wo werden diese derzeit in Deutschland entsorgt? 20.WievieleDieselautosdernächstenEuro-Norm-Klassesowiederzukünftigen130-Gramm-CO 2 -KlassestoßensovielFeinstaubauswieeinneues Braun- bzw. Steinkohlekraftwerk der 800-MW-Klasse? 21.BiswannsolltenausSichtderBundesregierungKohlekraftwerkediegleichenniedrigenFeinstaubemissionswerteaufweisenmüssenwieMüllverbrennungsanlagen? 22.AbwannsollenbeibestehendenBraunkohlekraftwerkenFeinstaubfilter vorgeschrieben werden? 23.SindderBundesregierungStaatenbekannt,beidenenKohlekraftwerke niedrigerefeinstaubgrenzwerteeinhaltenmüssenalsindeutschland,und falls ja, welche? 24.NachwelchenKriterienkönntenStandortebeurteiltwerden,wenndieklimapolitischenZielenurnocheinemaximaleAnzahlvonneuenKohlekraftwerkenerlauben,undwelcheStandortewärendasausSichtderBundesregierung? 25.WievielCadmiumwirdbeiderVerbrennungvonKohleinKraftwerkenje Tonne verbrannter Stein- und Braunkohle freigesetzt? 26.WievielRadioaktivitätwirdbeiderVerbrennungvonKohleinDeutschland absolut sowie je Tonne freigesetzt? 27.WiehochsinddieRadioaktivitätsemissionenausKohlekraftwerkenimVergleich zu Kernkraftwerken im Normalbetrieb? 28.GibtesbezüglichderRadioaktivitätsbelastungUnterschiedezwischen SteinkohleundBraunkohlezumeinensowieimFallederSteinkohleUnterschiedezwischenderSteinkohleausverschiedenenImportländernsowie inländisch geförderter Steinkohle?

Drucksache 16/8554 4 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 29.AuswelchenLändernweisenSteinkohleimportebesondershoheRadioaktivitätsbelastungen bei der Verbrennung auf? 30.GibtesFilterinKohlekraftwerken,diegezieltradioaktiveTeilchenwegfiltern? 31.BefürwortetdieBundesregierungdieVerbrennungvonPetrolkokssowie KlärschlamminKohlekraftwerken,undfallsnein,wiewillsiedieVerbrennung von Petrolkoks sowie Klärschlamm verhindern? 32.WelcheSchadstoffewerdenbeiderVerbrennungvonPetrolkokssowie Klärschlamm mehr freigesetzt als bei der Verbrennung von Kohle? 33.BeabsichtigtdieBundesregierungMischgrenzwertebeiKohlekraftwerken abzuschaffen,dieschadstoff-peakswegmittelnunddamitzeitweisedeutlich höhere Schadstoffbelastungen erlauben? B.Zur technischen CO 2 -Minderung im Kraftwerksbestand 34.WievielKohlendioxidwurdebisherinDeutschlanddurchdieVerfeuerung vonkohleinkohlekraftwerkenfreigesetzt (bitteunterteileninbraun-und Steinkohle)? 35.WievielKohlendioxiddesSteinkohleanteilswurdewiederumdurchdie VerbrennungvonimportierterKohlesowieKohleausinländischerFörderung freigesetzt? 36.WievielKohlendioxidwirddieSteinkohlefreisetzen,dielautderzeitiger Planung in Deutschland bis 2018 subventioniert werden soll? 37.WelchebestehendenKohlekraftwerkeinDeutschlandkönntenaustechnologischerSichtmiteinervorgeschaltetenGasturbinenachgerüstetwerden, umihrenwirkungsgradzuerhöhenunddiespezifischenco 2 -Emissionen zu reduzieren? 38.WiehochschätztdieBundesregierungdasnationalePotenzialanderUmsetzung dieses Verfahrens ein? 39.WelchebestehendenKohlekraftwerkeinDeutschlandkönntenaustechnologischerSichtmiteinerGasturbinenachgerüstetwerden,umihreWirkungsgrade zu erhöhen? 40.WiehochschätztdieBundesregierungdasdiesbezüglichnationaleCO 2 -Reduktionspotential ein? 41.WiebeurteiltdieBundesregierungdieForderung,fürdenBetriebvonKohlekraftwerkeneinenMindesteffizienzgradgesetzlichfestzulegen,umsoden CO 2 -Ausstoß bereits bestehender Anlagen zu verringern. 42.PlantdieBundesregierungdieEinführungeinessolchenMindesteffizienzgrades? C. Zur Zukunft der Kohleversorgung 43.WievielundwelcheKohlewirdderzeitinDeutschlandzurVerstromunggenutzt? WoherwirddieKohlebezogen (bittegenaueaufschlüsselungnachlieferländern)? 44.WieerklärtdieBundesregierung,dassdieBundesanstaltfürGeowissenschaftenundRohstoffeimJahr2004von6,556Mrd.TonnenBraunkohlereserven,dasheißt,zuwirtschaftlichenBedingungenabbaubareVorräte, ausgegangenist,währendsieimjahr200640,818mrd.tonnenbraunkohlereserven benennt?

Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 5 Drucksache 16/8554 45.WelcheexaktenKriterienwendetdieBundesanstaltfürGeowissenschaften undrohstoffebeidereinstufungals Braunkohlereserve,d.h.alswirtschaftlich gewinnbaren Vorrat an? 46.SiehtdieBundesregierunganhandderbeinaheVersiebenfachungderals Reserven eingestuftenbraunkohlevorrätedienotwendigkeiteinesunabhängigenkontrollgremiums,dasfürmehrtransparenzbeidererhebung der Daten der Rohstoffvorräte sorgt? 47.WiehochistdieMengederindeneinzelnenaktivenBraunkohletagebauen gewinnbaren Braunkohlevorräte Ost- und Westdeutschlands? 48.SiehtdieBundesregierungdieNotwendigkeiteinerdurchunabhängige KontrollgremieninregelmäßigenAbständenermitteltenErhebungdieserin den einzelnen Tagebauen noch zu gewinnenden Braunkohlevorräte? 49.WiebeurteiltdieBundesregierungdieNotwendigkeitderNutzungderVorranggebietederLausitzerBraunkohletagebaueNochtenundWelzow-Süd, fürdiederzeitgenehmigungsverfahrenvorbereitetwerden,angesichtsder wegenderhohentreibhausgasemissionenunsicherenzukunftderbraunkohleverstromung? 50.WievielePersonensindderzeitindenBraunkohletagebauenundBraunkohlekraftwerkenOst-undWestdeutschlandsnachRevieren unterabzug derpersonen,dieinanderen,nichtmitbraunkohlebetriebenenkraftwerken derallgemeinenversorgungderjeweiligenstromversorgungsunternehmen arbeiten beschäftigt? 51.WieerklärtdieBundesregierung,dassdieBraunkohleimTagebau VereinigtesSchleenhain imfreistaatsachsenweiterhinabgebautwird,obwohl dasoberverwaltungsgerichtbautzendenhierfürbestehendenbraunkohlenplanam12.november2003wegenformalengründenfürnichtigerklärt hatundbisheutewedereingültigerneuerbraunkohleplanerarbeitetwurde nocheineprüfungderumweltauswirkungendiesestagebauesdurchgeführt wurde? 52.WelcheLändersiehtdieBundesregierungzukünftigalsHauptlieferländer für Steinkohle nach Deutschland? 53.WiebewertetdieBundesregierungdieökologischenAuswirkungender Kohlegewinnung? WelcheAuswirkungenaufdieUmwelthatjeweilsdieGewinnungundFörderung von Braun- und Steinkohle? WelchesonstigenSchädenentstehen,undkanndieBundesregierungdie Gesamtkosten der Folgeschäden für Deutschland beziffern? 54.WiebewertetdieBundesregierungdieökologischenAuswirkungender NutzungvonheimischerundImportkohlevordemHintergrund,dasssie hinsichtlichdernutzungvonbioenergieneinenachhaltigkeitsverordnung fürnotwendigerachtet,umdieökologischenfolgendernutzungvonbioenergien zu reduzieren? 55.WiegroßistnachErkenntnissenderBundesregierungdiederzeitigeReichweite sowohl der west- als auch der ostdeutschen Braunkohlereserven? 56.WelchenAnteilhabendaranjeweilsdiebereitsgenehmigtenunderschlossenen Braunkohletagebaue sowohl in West- als auch in Ostdeutschland? 57.WiebeurteiltdieBundesregierungdieweltweiteVersorgungssicherheitmit Steinkohle sowohl aktuell sowie während der nächsten 50 Jahre?

Drucksache 16/8554 6 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 58.SindderBundesregierungPlänevonwichtigenKohleexportländernbekannt,wonachdieseihreKohleexporteindennächstenJahrendrosselnwollen, um den gestiegenen Eigenbedarf zu decken? 59.SiehtdieBundesregierungdieMöglichkeit,dassderImportvonSteinkohle nachdeutschlandindennächsten50jahrendurchdieweltweitsteigende Nachfrage erschwert werden könnte? 60.HatdieBundesregierungeinenweltweitenÜberblicküberdieVerfügbarkeit von Kohle auf dem Weltmarkt bis 2020? 61.WelcheErkenntnisseliegenderBundesregierungüberdenStrommangelin Südafrikavor,derauchaufVerfügbarkeitsengpässeiminternationalen Kraftwerkskohlenmarkt zurückgeführt wird? 62.WiebeurteiltdieBundesregierungdiePreisentwicklungfürImportsteinkohle sowohl aktuell sowie während der nächsten 50 Jahre? 63.Bestehteinesteigende,gleichbleibendeoderfallendeTendenzbeimspezifischendurchschnittlichenBrennwertderinDeutschlandgeförderten Braunkohle? 64.Bestehteinesteigende,gleichbleibendeoderfallendeTendenzbeimspezifischendurchschnittlichenBrennwertderweltweitgefördertenSteinkohle? D. Zu den Schäden durch den Abbau von Braun- und Steinkohle 65.WelcheMöglichkeitsiehtdieBundesregierung,diedurchdenBraunkohletagebauverursachtenFolgeschäden,namentlichHeimatverlustundVerlust kulturelleridentitätdurchdieumsiedlungtausendermenschen,finanziellerverlustnichtausreichendentschädigtergrundstücks-undeigenheimbesitzer,ideellerverlustdurchdiezerstörungvonnatur-undkulturlandschaftenunddamiteinhergehendeverlusteanartenvielfaltundbestehendenökosystemen,langfristigeschädenangrundwasser-undfließwasserhaushaltenundfinanzielleverlustefürdieöffentlichenhaushalte,diefür RekultivierungsmaßnahmenundderenPersonalkostenaufkommen,inangemessenemMaßeindiebetriebswirtschaftlicheKalkulationderBraunkohlekraftwerksbetreiber zu integrieren? 66.WiestelltdieBundesregierungimRahmenihrerenergiepolitischenGestaltungsspielräumesicher,dassauchimBereichdesKohlebergbausundder KohleverstromungdasbereitsanzuwendendeVerschlechterungsverbotvon GewässernunddieVorgabedesgutenGewässerzustandsgemäßArtikel4 Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)nachweislicheingehaltenundfristgerecht erreicht wird? 67.InwelchemMaßetragendieWasserentnahmeentgeltederBundesländerbereitszurUmsetzungderDeckungvonUmwelt-undRessourcenkostenvon WassernutzungenimBereichdesKohlebergbausundderKohleverstromung bei? 68.WannundinwiefernwirdvonderBundesregierungArtikel9Wasserrahmenrichtlinie (KostendeckungvonWasserdienstleistungennachdemVerursacherprinzipinkl.derDeckungvonUmwelt-undRessourcenkosten) umgesetzt,umimkohlebergbauundbeiderkohleverstromungwassereffizientenutzungenimeinklangmitdenqualitätsanforderungenderwasserrahmenrichtlinie zu erreichen? 69.WieerklärtdieBundesregierung,dassgeradedieLandkreiseOstdeutschlands,indenenaktivBraunkohletagebaubetriebenwird,inbesonderem MaßevonstrukturellenProblemenwieAbwanderung,unterdurchschnittlicheGeburtenrateundweitunterdurchschnittlichesKaufkraftniveaubetroffen sind?

Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 7 Drucksache 16/8554 70.WievieleMillionenEurowurdenindenletztenJahrenzurEntschädigung vonbergbaubetroffenengezahlt (bitteunterteileninsteinkohle-undbraunkohle)? 71.WiehochistderWasserverbrauchimdeutschenSteinkohlebergbauundwie hoch im deutschen Braunkohlebergbau? 72.InwelcherHöheistderBraunkohleabbauvondennormalerweisezuzahlenden Gebühren für Wassernutzung befreit? 73.WiehochistderStromverbrauchimdeutschenSteinkohlebergbauundwie hoch im deutschen Braunkohlebergbau? 74.WelcheanderenderartigenPrivilegienderBraunkohleförderungsindder Bundesregierungbekannt,undinwelcherHöhegehendamitEinnahmen der öffentlichen Kassen verloren? 75.InwelcherHöhebeteiligtsichderStaatdirekt oderindirektübersteinkohlesubventionen an der Entschädigung von Bergbaubetroffenen? 76.HältdieBundesregierungdenAbbauvonSteinkohleinGebietenfürverantwortbar,inderbereitsdurchErdbebenSchädenverursachtwurden,dieauch zupersonenschädenhättenführenkönnenundbeifortgesetztembergbau möglicherweiseauchzuschwerwiegendenpersonenschädenführenkönnten? 77.WieteiltsichdieVerantwortungfürPersonenschädeninfolgevondurch BergbauinduziertenErdbebenzwischendemabbauendenUnternehmen und der Genehmigungsbehörde auf? 78.BefürwortetdieBundesregierungdieNutzungvonKohleausRegenwaldgebieten? Fallsnein,wasgedenktdieBundesregierungzutun,umdieAbholzungvon Regenwäldern für den Abbau von Kohle zu verhindern? 79.LiegenderBundesregierungErkenntnissedarübervor,inwelchenKohleregionenweltweitdurchdenKohleabbauErdbebenerzeugtwurden,und fallsja,hältesdiebundesregierungfürverantwortbar,ausdiesengebieten Kohle zu importieren? E. Zur sog. Carbon Capture and Storage (CCS)-Technologie 80.WiebeurteiltdieBundesregierungdenvonderEU-Kommissionvorgelegten Entwurf einer Richtlinie zur Förderung nachhaltiger Kohlenutzung? 81.WelchenÄnderungs-oderErgänzungsbedarfhatsieimRahmenderVerhandlungen im EU-Ministerrat vorgebracht? 82.PlantdieBundesregierungHaushaltsmittelzurFörderungderCCS-Forschung bereitzustellen, und wenn ja, in welcher Höhe? 83.InwelcherFormundinwelchemUmfangbeabsichtigtdieBundesregierung,dieBetreibervonKohlekraftwerkenfinanziellanderEndlagersuche für die CO 2 -Endlagerung zu beteiligen? 84.WiebeurteiltdieBundesregierungdenStoppverschiedenerCCS-Projekte zum Beispiel in Norwegen, Großbritannien und den USA? 85.SindderBundesregierungpositiveErgebnissevonForschungs-undEntwicklungsvorhaben der CCS-Technologie im Ausland bekannt? 86.InwiefernwirdbeiderErforschungvonCCS-TechnologienauchaufmöglicheGefahrenfürdasGrundwasserökosystemhinuntersucht (Gefahreninfolge von Entweichungen bzw. Leckagen)?

Drucksache 16/8554 8 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 87.WievielProzentdesinKohlekraftwerkenerzeugtenCO 2 wirdnacheinschätzungderbundesregierunginkohlekraftwerkenemittiertwerden,die mit CCS-Technologie ausgestattet würden? 88.WersollnachAnsichtderBundesregierungdasLeitungsnetzzurAbleitungvonKohlendioxidvondenKohlekraftwerkenzudenLagerstätten künftig betreiben? 89.WiewilldieBundesregierungggf.faireWettbewerbsbedingungenbeim Zugang zum CCS-Leitungsnetz sicherstellen? 90.WelcheBeteiligungsmöglichkeitenfürUmwelt-undNaturschutzverbände sowiefürdielokalebevölkerungbeabsichtigtdiebundesregierungfürdie EndlagersuchesowiefürdieGenehmigungvonEndlagernfürCO 2 zu schaffen? 91.WievielezusätzlicheKraftwerkemüssteninDeutschlanderrichtetwerden,umdenerhöhtenEnergiebedarfzwischenKraftwerkundEndlagerstätteeinesgänzlichaufCO 2 -SequestrierungumgestelltenStein-und Braunkohlekraftwerksparks zu befriedigen? 92.GibteseinewissenschaftlichanerkannteDefinitiondessen,was Capture Readyness bedeutet? 93. Wie definiert die Bundesregierung selbst Capture Readyness? 94.PlantdieBundesregierung,imBauoderimGenehmigungsverfahrenbefindlicheKraftwerkeeinerVerpflichtungzurspäterenAbscheidungvon CO 2 zu unterwerfen? 95.Welcheswären,wenneinePflichtzurAbscheidungvonCO 2 vonderbundesregierungeingeführtwerdensollte,diemindeststandards,diedie Kraftwerke erfüllen müssten? 96.WelcheundwelcherAnteilderderzeitimBauoderimGenehmigungsverfahrenbefindlichenKraftwerkeaufderBasisfossilerBrennstoffekönnen zumzeitpunktderinbetriebnahme CaptureReady -Standardsgenüge leisten? 97.WelcheMaßnahmenplantdieBundesregierunginBezugaufdenNeubau vonkraftwerkenmitfossilenbrennstoffen,fallsderenzukünftigebetreibernichtinderlageseinsollten,den CaptureReady -Standardsgenüge zu leisten? 98.HältdieBundesregierungeineKommerzialisierungderCCS-Technologie abdemjahr2020fürrealistischangesichtsderaufgabederco 2 -SequestrierungsprojektevonPeterheadinGroßbritanniendurchdieFirmaBritish Petrol und von Halten in Norwegen durch die Firmen Shell und Statoil? 99.WarumbezeichnetdieBundesregierungdieCCSals CO 2 -arme Technologie (Drucksache16/5059,S.14),obwohlgeradedurchdieseTechnologie in großem Umfang CO 2 gelagert werden muss? 100.WiebeurteiltdieBundesregierungdieGefahrterroristischerAnschläge auf mögliche CO 2 -Lagerstätten? 101.BiswannsollvoraussichtlichdergesamteKohlekraftwerksparkin Deutschland mit einer CO 2 -Abscheidung ausgestattet werden? 102.LiegtausSichtderBundesregierungfürdiederzeitlaufendenCO 2 -Speicherungsprojekte eine ausreichende Rechtsgrundlage vor? 103.WelcheRegelungenplantdieBundesregierung,umalteKohlekraftwerke mit CCS-Technologie nachzurüsten?

Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 9 Drucksache 16/8554 104.AbwannwilldieBundesregierungCCSfürneueKohlekraftwerkegesetzlich vorschreiben? 105.WelcheneuenErkenntnisseliegenderBundesregierungzurgroßtechnischenMachbarkeitundWirtschaftlichkeitderCCS-Technologieseit dem 20. April 2007 vor? Welche Studien hierzu hat die Bundesregierung in Auftrag gegeben? 106.WelcheneuenErkenntnisseliegenderBundesregierungzuLeckageraten, BetriebszeiträumenundLangzeitsicherheithinsichtlichpotenziellerCO 2 - Lagerstätten seit dem 20. April 2007 vor? Welche Studien hierzu hat die Bundesregierung in Auftrag gegeben? 107.VonwelchenKostengehtdieBundesregierungbeieinerCCS-Nachrüstungeines800-MegawattBraun-bzw.Steinkohlekraftwerkblockesmit dem Post-Combustion-Verfahren aus? 108.WaswürdediespreislichfüreineKilowattstundeStromaussolchenKraftwerken bedeuten? F. Zu Alternativen zur Kohleverstromung 109.SiehtdieBundesregierungdieMöglichkeit,dassdieStromerzeugungaus einzelnenartenregenerativerenergiequelleninabsehbarerzeitwirtschaftlicherseinkönntealsdiedurchdiehohenco 2 -Emissionskostenbelastete Braunkohle? 110.WieschätztdieBundesregierungdieWirtschaftlichkeitvonKohlekraftwerkenmitCCSimJahre2020eingegenüberdenerneuerbarenEnergien, welchekeinebrennstoffkostenhaben (AusnahmeBioenergien)undderen Technikkosten beständig sinken. 111.WiesiehtdieBundesregierungdieChanceneinerzukünftigenEnergieversorgungimmergrößererTeileDeutschlandsaufderBasiserneuerbarer Energieträger,gekoppeltmitinnovativenTechnikendesStromproduktions- und Lastmanagements? 112.WelcheAnstrengungenunternimmtdieBundesregierung,großflächige Forschungsprojektezuunterstützen,dieeinehundertprozentigeStromversorgungmiterneuerbarenEnergiengekoppeltmitinnovativenStromproduktions-undLastmanagementsystemenerforschen,undwelcheExportchancen sieht die Bundesregierung für diese Technologie? 113.WiebeurteiltdieBundesregierungdieChancenfürInvestoren,Gasverträgezubekommen,diedenBauvonGaskraftwerkenalsAlternativezuKohlekraftwerken erlaubten? G.Zum Emissionshandel 114.WelcherAnteilderCO 2 -ZertifikatesollteausSichtderBundesregierung inderemissionshandelsperiodezwischen2013und2020versteigertwerden? 115.WelcheCapsstrebtdieBundesregierungfürdieEmissionshandelsperiode zwischen 2013 und 2020 auf nationaler und europäischer Ebene an? 116.WirdsichdieBundesregierungdafüreinsetzen,dassab2013einevollständigeVersteigerungderCO 2 -EmissionszertifikateimEnergiebereich erfolgt? 117.WiebeurteiltdieBundesregierungdieFolgendervollständigenVersteigerung auf die Betriebskosten alter bzw. neu gebauter Kohlekraftwerke?

Drucksache 16/8554 10 Deutscher Bundestag 16. Wahlperiode 118.WiebeurteiltdieBundesregierungdieZukunftderBraunkohleverstromungunterdenGesichtspunktenderPreisentwicklungderCO 2 -EmissionszertifikateunddervonderEuropäischenKommissionvorgeschlagenen Sonderabgaben auf besonders CO 2 -intensive Kraftwerke? H.Kohleverflüssigung 119.WelchenvoraussichtlichenBraunkohlenbedarfhateineKohleverflüssigungsanlage je tausend Tonnen Kraftstoffproduktion? 120.WelcheCO 2 -MengenwerdenbeieinerGanzkettenbetrachtunginsgesamt, beieinerjahresproduktionvon1000tonnenindieerdatmosphärefreigesetzt? 121.WelcheCO 2 -MengewirdbeiderKohleverflüssigungimVergleichzur HerstellungderjeweilsgleichenMengeKraftstoffausRohölzusätzlichin die Erdatmosphäre freigesetzt? 122.DurchwelcheMechanismensollendiesezusätzlichenCO 2 -Mengenwieder kompensiert werden? 123.WievielCO 2 würdezusätzlichindieatmosphäreabgegeben,sollteneines TageszehnProzentderinDeutschlandverbrauchtenKraftstoffeunterAnnahmeeinesstabilenKraftstoffverbrauchsüberKohleverflüssigungsanlagen erzeugt werden? 124.UnterliegtdieAnlagedemEmissionshandel,undfallsnein,isteineentsprechende Aufnahme beabsichtigt? 125.HatdieBundeswehrPläne,zukünftigsynthetischeKraftstoffeimAllgemeinensowiesynthetischeKraftstoffeausKohleimBesondereneinzusetzen? 126.WelcheSchadstoffgrenzwertemussdieseKohleverflüssigungsanlageeinhalten? 127.BeabsichtigtdieBundesregierungsichinFormvonZuschüssen,Krediten, BürgschaftenoderanderenBeihilfenanderFinanzierungderKohleverflüssigungsanlage zu beteiligen? 128.SindderBundesregierungweiterePlänefürKohleverflüssigungsanlagen indeutschlandoderimeuropäischenauslandoderinanderenweltregionen bekannt? 129.VerfolgtdieBundesregierungeineKohleverflüssigungs-Ausbaustrategie? 130.WirddieBundesregierungbeiihrerFörderungvonBiomass-To-Liquid- Anlagenvorschreiben,dassdieseAnlagenausschließlichfürdieUmwandlungvonBiomasseinBiokraftstoffegenutztwerden,oderwillsie eine Umwandlung von Kohle und/oder Erdgas ebenfalls zugestehen? 131.GenügendieKapazitätendesderzeitiggenehmigtenBraunkohletagebaus, umdenbedarfzudecken,odermüssenneuefördergebieteerschlossen werden? 132.KanndieBundesregierungausschließen,dassdurchdenzusätzlichen BraunkohlebedarffürdieBraunkohleverflüssigungsanlageweitereDörfer abgebaggert werden? Berlin, den 10. März 2008 Renate Künast, Fritz Kuhn und Fraktion

Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co., Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83 91, 12103 Berlin Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Telefax (02 21) 97 66 83 44 ISSN 0722-8333