THOMAS FAUST. Organisationskultur und Ethik: Perspektiven für öffentliche Verwaltungen TENEA

Ähnliche Dokumente
THOMAS FAUST. Organisationskultur und Ethik: Perspektiven für öffentliche Verwaltungen TENEA

Einführung in die Unternehmensethik: Erste theoretische, normative und praktische Aspekte

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Ethik im internationalen Marketing

Ethik und Entrepreneurship

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

XII. Inhaltsverzeichnis

Moralisches Handeln von Unternehmen

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Unternehmensethik SS 2012 III. Überblick über wichtige unternehmensethische Ansätze 36

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Customer Trust Management

Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Johannes Christian Panitz

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Zukunftsfähige Entwicklung und generative Organisationskulturen (ZEGO)

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII. Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Martin Kroger. Versicherungsinduzierte Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Weiterempfehlung und Kundenwert

Ethik-Management. in Unternehmen:

Christine Butscher. Anti-Fraud Management und. Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge

Unternehmensinternes M&A-Management

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Kooperationen von Handelsunternehmen

Dezentrale Organisation in der Kommunalverwaltung

1 Einführung Was das Buch will Was Ethik will... 5

Agilität im dynamischen Wettbewerb

Performance- Measurement-Systeme und der Faktor Mensch

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

DGFPe.V.(Hg.) Personalmanagement und verantwortliche Unternehmensführung Wege der Professionalisierung

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis... XXIX. 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung...

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise

Theoretische Ansätze zur Bildung von Personalvermögen in administrativen Bildungsbetrieben

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Organisatorische Gestaltung Virtueller Unternehmen

Systematische Prognosefehler in der Unternehmensplanung

Andrea Hanisch. Zur verhaltenssteuernden. Institutionen. In Privatisierungsentscheidungen. der kommunalen Finanzverwaltung. in NRW.

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Daniel Dietzfelbinger. Praxisleitfaden. Unternehmensethik. Kennzahlen, Instrumente, Handlungsempfehlungen. 2. Auflage. 4^ Springer Gabler

Max Ruhwinkel. Nachhaltigkeit im. Customer Relationship. Management

Christina Werner. VerbrauGherbildung und Verbraucherberatung in der Altersvorsorge A

Steffen Walther REFORMEN DER BEAMTENVERSORGUNG AUS ÖKONOMISCHER PERSPEKTIVE

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Strategische Kooperationen im Mittelstand

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen

Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Institutionen und Interaktionen auf dem Ausbildungsmarkt - eine institutionenökonomische Analyse und theoretische Neubestimmung der Berufsorientierung

Diakonischer Corporate Governance Kodex

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Sozio-Controlling im Unternehmen

SOA-Value-Management. Florian Dreifus. Entwurf eines Methodenkomplexes zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit serviceorientierter Architekturen

Controlling für freie Träger von Kindertageseinrichtungen

2 Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen der Arbeit... 12

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen

Nachhaltigkeit bei der

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis...XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI

Outsourcing bei Banken

Geleitwort... VII. Vorwort... IX. Abbildungsverzeichnis... XIV. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XVI

Stefan Lackner. Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns. Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen

Unternehmensberatung. Eine Zweiperspektivenbetrachtung

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Zusammenarbeit zwischen Venture Capital-Gesellschaften und Investmentbanken

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XX. Abkürzungsverzeichnis...

Kontrolle des Sponsorings

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE

Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel

Erster Hauptteil: Unternehmenspublizität als integraler Bestandteil der Corporate Governance 21

Transkript:

THOMAS FAUST Organisationskultur und Ethik: Perspektiven für öffentliche Verwaltungen TENEA

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...... Abkürzungsverzeichnis.. XE XXI 1 Einführung... I. I Ausgangslage und Problemstellung... I 1.2 Methodik und Zielsetzung der Arbeit... 4 1.3 Aufbau und Gang der Untersuchung... 6 2 Definitorische Grundlegungen... 9 2.1 Organisationen.........9 2.2 Werte...... 13 2.3.1 Materiale Normen... 2.3.2 Formale Normen...... 15 2.4 Moral und Sittlichkeit...... 2.5.1 Das deontologische Konzept... 19 2.5.2 Der teleologische Ansatz... 20... 2.6 Kultur.2 1 3 Ausgewählte Wirtschafts- und unternehmensethische Entwürfe. 23 3.1 Das Konzept von Hoffmann und Rebstock... 23 3.1.1 Begriffliche Grundlegungen... 23

XI1 Inhaltsverzeichnis 3.1.2 Begründungsansatz... 24 3.1.3 Operationalisierung des Ethikkonzepts... 25 3.1.3.1 Relevante Werte für Unternehmungen... 25 3.1.3.2 Aus Grundwerten abgeleitete Normen... 26 3.1.4 Kritische Würdigung... 29 3.2 Der Ansatz von Steinmann et al... 32 3.2.1 Der Fall Nestle... 33 3.2.2 Unternehmensethik vs. Gewinnprinzip... 34 3.2.3 Steuerungsdefizite des Rechts... 35 3.2.4 Unternehmensethik als dialogische Ethik... 35 3.2.5 Kritische Würdigung... 37 3.2.5.1 Der zwanglose Zwang des besseren Arguments... 37 3.2.5.2 Die situationale Beschränkung des Gewinnprinzips... 38 3.3 Das Konzept von P. Ulrich... 39 3.3.1 Problemfelder der derzeitigen ökonomischen Realität... 3.3.2 Die sozialökonomische Rationalität... 3.3.3 Geschäftsethik und Republikanische Unternehrnensethik... 42 3.3.4 Kritische Würdigung... 44 3.4 Der Ansatz von Homann et al......... 46 3.4.1 Begriffliche Grundlegungen... 46 3.4.2 Wettbewerbsorientierte Marktwirtschaft... 48 3.4.2.1 Vorzüge... 48 3.4.2.2 Nachteile... 49 3.4.3 Wirtschafts- und Unternehmensethik... 3.4.3.1 Wirtschaftsethik... 3.4.3.2 Unternehmensethi 3.4.4 Implementation von Moral... 52 3.4.4.1 Die Wettbewerbsstrategie... 52 3.4.4.2 Die ordnungspolitische Strategie... 53 3.4.5 Kritische Würdigung... 54 4 Zum Phänomen Organisationskultur... 57 4.1 Konzeptuelle Ansätze... 59 4.1. 1 Variablen-Konzept... 59

Inhaltsverzeichnis XI11 4.1.2 Basismetapher-Ansatz...... 60 4.2 Kritik an organisationskulturellen Konzepten... 4.2.1 Theorieschwäche...... 4.2.2 Mitarbeitermanipulation und Management-Lastigkeit"... 62 4.2.3 Stärke und Intensität...... 64 4.2.3.1 Chancen....65 4.2.4 Zwischenresümee... 4.3 Aufbau von Organisationskultur: die Konzeption von S 4.4 Die Organisationskultur-Perspektive dieser Arbeit... 7 I 4.5 Organisationskultur und Ethik: Verbindendes und Trennendes... 73 5 Organisationskultur und Ethik bei dezentraler Aufgabenerfüllung... 77 5. I Grundkonzeption der Principal-Agent-Theorie... 5.2 Öffentliche Unternehmen und Principal-Agent-Beziehungen... 5.2.1 Strukturelle Implikationen....78 5.2.2 Personelle Implikationen... 80 5.3 Öffentliche Verwaltungen und Principal-Agent-Beziehungen... 82 5.4 Ethische Implikationen der Principal-Agent-Theorie... 85 6 Zum Phänomen Verwaltungskultur... 89 6.1 Bezüge zur politischen und zur Unternehmenskultur... 6.2 Verwaltungskultur: definitorische Annäherung... 6.3 Funktionen von Verwaltungskultur... 6.4 Prinzipien des Berufsbeamtentums..... 95 6.4.1 Lebenszeitprinzip... 6.4.1.1 Inhalt und Funktion... 6.4.1.2 Kritische Würdigung... 6.4.2 Alimentationsprinzip...... 100 6.4.2.1 Inhalt und Funktion...

XIV Inhaltsverzeichnis 6.4.2.2 Kritische Würdigu 6.4.3 Laufbahnprinzip...... 103 6.4.3.1 Inhalt und Funktion... 6.4.3.2 Kritische Würdigung... 6.4.4 Leistungsprinzip... 6.4.4.1 Inhalt und Funktio 6.4.4.2 Kritische Würdigung... 106 6.4.5 Resümee...... 108 6.5 Homogenität von Verwaltungskultur?... 110 6.5.1 Das Kultur-Profil von Pümpin et al....... 111 6.5.2 Die Kultur-Typologie von Deal und Kennedy...... 113 6.6 Verwaltungskultur als Vertrauenskultur?...... 1 18 6.6.1 Zum Begriff,,Vertrauen"... 6.6.2 Vertrauen auf individueller Ebene... 121 6.6.3 Vertrauen auf institutioneller Ebene... 122 6.6.4 Implikationen von Vertrauen... 123 6.6.4.1 Eine werteorientierte Perspektive... 123 6.6.4.2 Eine entscheidungstheoretische Perspektive... 127 6.6.4.3 Eine institutionenökonomische Perspektive...,128 6.6.4.4 Fazit...... 131 7 Zum Phänomen Verwaltungsethik... 133 7.1 Unethische Ziele der Organisation... 133 7.2 Unethische Ziele des Individuums... 7.2.1 Korruption: begriffliche Grundlegung... 7.2.2 Korruption aus individualethischer Sicht... 7.2.3 Korruption im Licht der Principal-Agent-Theorie... 7.2.3.1 Die Perspektive des Prinzipals... 7.2.3.2 Die Perspektive des Klienten... 7.2.3.3 Die Perspektive des Agenten... 7.2.3.4 Zwischenfazit.... 7.3 Verwaltungsethik: die Iändervergleichende Studie von Solinski... 145 7.3.1 Das Beispiel Schweiz... 148 7.3.2 Das Beispiel USA... 149

Inhaltsverzeichnis xv 7.4 Public Management und Verwaltungsethik: eine OECD-Studie... 151 7.5 Verwaltungsethik in Deutschland... 154 7.5.1 Ethische Chancen... 154 7.5.2 Ethische Risiken... 155 7.5.3 Zwischenfazit... 156 7.6 Verwaltungsethik: ein Resümee...... 158 8 Ganzheitlicher ethisch-kultureller Wandel: Organisations- und Personalentwicklung... 8.1 Organisationsleitbild...... 165 8.1.1 Inhalt und Funkt... 8.1.2 Entwicklung...... 8.1.3 Praxisbeispiele...... 8.1.3.1 Leitbilder von Kommunalverwaltungen... 8.1.3.2 Leitbilder von Polizeibehörden... 8.1.3.3 Fazit...... 173 8.2 Organisationsentwicklung...... 173 8.2.1 Aufgaben und Ziele... 8.2.3.5 Problemlösung...... 188 8.2.3.6 Umsetzung...... 192 8.2.3.7 Erfolgskontrolle...... I93 8.3 Personalentwicklung... 8.3.1 Aufgaben und Ziele...... I99 8.3.2 Leistungsbeurteilung 8.3.3.2 Zwischenfazit

XVI Inhaltsverzeichnis 8.3.4 Immateriell orientierte Entwicklungsansätze... 8.3.4.1 Motivierende Arbeitsbedingungen... 8.3.4.2 Mitarbeitergespräche... 8.3.5 Fazit... 215 9 Spezifische Aspekte des Wandels: Bausteine für gute Verwaltungspraxis... 217 9.1 Ethik- und Verhaltens-Kodizes 9.1.1 Inhalt und Funktion... 218 9.1.2 Das Beispiel Großbritannien... :... 220 9.1.3 Das Beispiel USA... 221 9.2 Ombudspersonen... 223 9.2.1 Schweden: Ombudsleute als verwaltungsexterne Instanzen... 223 9.2.2 Deutschland: Ombudsleute innerhalb der öffentlichen Verwaltung... 225 9.3 Ethik-Kommissionen..... 227 9.4 Ethik in Aus- und Fortbildung...... 230 9.4.1 Ausbildung... 231 9.4.2 Fortbildung... 233 9.5 Ethische Kommunikation... 234 9.5.1 Allgemeines...... 234 9.5.2 Whistle-blowing... 237 9.5.2.1 Positive vs. negative Effekte... 239 9.5.2.2 Rechtfertigung von whistle-blowing... 240 9.5.2.3 Schutzmaßnahmen für whistle-blowers?... 241 9.6 Transparenz durch Informationsfreiheit... 242 9.6.1 Informationsfreiheit und Korruptionsprophylaxe... 243 9.6.2 Ausgestaltung der informationsfreiheitsrechte... 245 9.7 Ethik-Management-Systeme... 248 9.7.1 Allgemeines... 250 9.7.2 Beispiel: EMS des Bayerischen Bauindustrieverhands... 250 9.7.2.1 Werteprogramm...... 251 9.7.2.2 Wertesystem... 9.7.2.3 Fazit...

Inhaltsverzeichnis XVII 9.8 Job-Rotation... 254 9.9 Monetäre Anreiz- und Sanktionskonzepte... 257 9.10 Resümee: Verwaltungsethik-Infrastruktur... 261 10 Zusammenfassung und Ausblick.... 263 Literaturverzeichnis