Einführung in grundschulpädagogisches Denken

Ähnliche Dokumente
Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

Die Zukunft beginnt in der Grundschule

Montessori-Padagogik und naturwissenschaftlicher Unterricht

Frühjahr Prüfungsaufgaben - Didaktik der Grundschule: Grundschulpädagogik

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Anmerkungen zu einem gelingenden Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Zur Schriftenreihe Module der Lehrerbildung

Pädagogische Institutionen

I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11

Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG Fragestellung und Ziel der Forschung 1

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN

Inhaltsverzeichnis. Einleitung und Problemstellung 17. A Entwicklungstheoretische Erkenntnisse 26

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Geisteswissenschaftliche Pädagogik

Heterogenität in der Grundschule. Ein Überblick

Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung

Pädagogische Ordnung von Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Andrea Rudisch-Pfurtscheller Leitmetapher Herz

Stadtkinder und Naturerleben

Einführung in die Jugendforschung

Oskar Seitz Kriterien guten Unterrichts Versuch einer Ableitung aus dem Begriff der»vermittlung

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Reinhard Pirschel. Dialogisches Prinzip nach Martin Buber und Konzepte zur Förderung voti behixiderten Kindern und Jugendlichen

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften. Modularisierte Lehrveranstaltungen im Master-Studiengang GHR WS 2006/2007

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer

Christina Schenz. Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Bildungsverständnis und Haltung zum Kind Brückenpfeiler des Übergangs Kita - Grundschule. Studientag in Rinteln

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Das Hamburger Schulwesen: Ausgangslage

3. Zusammenfassung / Differenzierende Arbeitsdefinition... 20

Grundriß der Sportpädagogik

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

Selbst bestimmt es Lernen

Schulanfang auf neuen Wegen. Einschulungsverfahren in Baden- Württemberg

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Verzeichnis der Abbildungen... VI Verzeichnis der Tabellen...VII. Vorwort...1

GESCHICHTE DES SCHULWESENS

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN Historische, aktuelle und internationale Entwicklungen

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Von der integrativen Kindertagesstätte in die integrative Grundschule. Fachtag Wie Inklusion gelingen kann in Gammertingen-Mariaberg

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage 13. Vorwort zur 1. Auflage 14 Zur Arbeit mit dem Buch 17

Grundlagen der Sportpädagogik

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Menschenbilder und Bilderverbot

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Mit Bewegung Ganztagsschule gestalten

3. 8 Anhang. Lernheft 4: Animal rationale und Homo passionis. Lernheft 5: Zoon logon echon, animal symbolicum. Lernheft 6: Zoon politikon

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Hans-Jürgen Schindele. Oskar Vogelhuber (1878 bis 1971) Leben und Werk eines bayerischen Volksschulpädagogen und Lehrerbildners

DAS NEUE DENKEN INDER ERZIEHUNGS- WISSENSCHAFT

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Ulrich Heimlich. Einführung in die. Spielpädagogik. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Inhalt. I. Historischer Rückblick Die deutsche Pädagogik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Herbst 2003 Einzelprüfung: Grundschulpädagogik Thema Nr. 1

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Psychologie für die Praxis

Reformpädagogik goes elearning

Neue Theorie der Schule

Informationen zum Ganztag

Grundlagen der Ganztagsschule

GEW Positionen zu Tageseinrichtungen für Kinder

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Freie Reformschule Heidelberg. Jenaplan macht Kinder stark

2. Sitzung des Fachbeirats. Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre

Psychosoziale Beratung als Feld beruflicher Praxis

Das Recht des Kindes auf Religion? - An den Lernorten Familie, Schule, Gemeinde und Medien

Prüfungsaufgaben Frühjahr 2012

1992 Werner J. Röhrig Verlag St. Ingbert INTEGRATION UND SONDERPÄDAGOGIK. Alfred Sander und Peter Raidt (Hrsg.) 2. Auflage

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Manfred Bönsch. Allgemeine Didaktik. Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht. Verlag W. Kohlhammer

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Pädagogik und Politik 7. Bewusstseinsbildung. Einführung in die kritische Bildungstheorie und Befreiungspädagogik Heinz-Joachim Heydorns

Geschichte der Erziehung

EINFÜHRUNG IN DIE SPIELPÄDAGOGIK. Eine Orientierungshilfe für sozial-, schul- und heilpädagogische Arbeitsfelder

Teil A - Grundlagen der Hort- und Ganztagsschulpädagogik Ganztagsschule und Hort heute 11

Förderung der Schulfähigkeit

Konstruktivismus und Pädagogik

Der schwere Weg zum Frieden

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings

Lehrbuch Allgemeine Didaktik

Transkript:

"Cornelia Rehle/Pius Thoma Einführung in grundschulpädagogisches Denken Lernen gerne 15} Auer Verlag GmbH

Vorwort 7 Einleitung: Phänomen und Reflexion oder: Was dieses Buch leisten soll 9 1. Die Grundschule als Haus der Gesellschaft"? 15 1.1 Schule als Funktion der Gesellschaft 15 1.2 Schule als Institution 23 1.3 Schularchitektur als Spiegel schulpädagogischer Konzepte - ein Überblick 24 1.4 Schularchitektur aus Kinderhand - eine pädagogische Reflexion 30 1.5 Eine Architektur gewordene Philosophie des Kindes" 31 1.6 Architektur als Schicksal"? 35 2. Schule aus der Vogelperspektive: Das Umfeld der Grundschule 36 2.1 Die Schule und ihr spezifisches Umfeld - eine ökosystemische Reflexion 37 2.2 Kinderräume - Alltagsräume?.. 45 2.3 Konsequenzen für die Grundschule 49 2.4 Ein Beispiel für Schulentwicklung: Eine Grundschule in Hamburg-Harburg: Stadtteilschule" - integrative Schule" - jahrgangsgemischte Schule" - gesunde Schule" 50 \ 3. Die Grundschule als Haus für alle Kinder": Zur Vielfalt unter den Kindern 53 3.1 Die Einzigartigkeit jedes Kindes 53 3.2 Homogenität in der Klasse - eine pädagogische Utopie 54 3.3 Merkmale der Vielfalt 56 3.4 Pädagogik der Vielfalt" 68 4. Die Kinder in der Grundschule: Eine anthropologische Betrachtung 73 4.1 Das unbekannte" Kind 73 4.2 Kindheitskonstruktionen: Unser Wissen über Kindheit" ist konstruiert 75

4.3 Kindheits-Modelle: Kindheit" als historischer Prozess 78 4.4 Kindheit heute": Kindheit ist auch soziokulturell bedingt 82 4.5 Kindheit als Lebensphase mit eigenen Bedürfnissen: Anthropologische Grundlagen der Kindheit...$ 84 5. Die Grundschule als erste Schule: Zum pädagogischen Konzept des Schulanfangs 94 5.1 Schulanfang im Spiegel von Erinnerungen 94 5.2 Der Schulanfang als Umbruch und kritische Lebensphase 100 5.3 Die Gestaltung der Vorbereitungszeit durch Kooperation von Kindergarten und Grundschule 104 5.4 Die Konstrukte Schulreife" und Schulfähigkeit" 108 5.5 Die Neugestaltung der Schuleingangsstufe 112 5.6 Mit dem Schulanfang wird das Verständnis von Schule und Schülersein grundgelegt": Perspektiven des Anfangsunterrichts 115 6. Räume der Grundschule: Eine gestaltete Lernumgebung 120 6.1 Schulräume - ein Gegenstand des Nachdenkens? 120 6.2 Von der Schulstube zur Lernumgebung 122 6.3 Das Erziehungs- und Unterrichtsverständnis ist am Raum ablesbar... 126 6.4 Beziehung zwischen Mensch und Raum - eine anthropologische Reflexion 129 6.5 Kriterien für die Gestaltung von Schulräumen 132 6.6 Das Synomorphiegesetz 133 7. Die Zeit in der Grundschule: Ausdruck einer inneren Ordnungsgestalt 136 7.1 Von der Stundentafel zum rhythmisierten Schulvormittag 136 7.2 Lernzeit als Rhythmus unterschiedlicher Elemente 140 7.3 Elemente der Rhythmisierung - Lern- und Arbeitsformen im Tages-, Wochen- und Jahresrhythmus 147 8. In der Grundschule leben: Zur pädagogischen Bedeutung des Schullebens 152 8.1 Schulleben - ein Phänomen, so alt wie die Schule 152 8.2 Problemgeschichtlicher Rückblick 153 8.3 Erscheinungsformen von Schulleben: eine dimensionsanalytische Betrachtung 156

8.4 Zum Begriffsverständnis 159 8.5 Unterricht, Erziehung und Schulleben - eine schulpädagogische Positionsbestimmung 160 8.6 Grundschule als Lebensgemeinschaft und Erfahnihgsraum 163 8.7 Zur Diskussion: Grundschule zwischen totaler Pädagogisierung und offener Lebenspraxis 165 8.8 Projekt Sabrina" - ein Beispiel für gelebtes Schulleben 167 9. Die Grundschule als Ort für grundlegende Bildung 170 9.1 Bildung - ein inflationärer Begriff 170 9.2 Bildung - Was ist das? 171 9.3 Die Grundschule - Fundament oder Grundstufe des Bildungshauses"? 174 9.4 Grundlegende Bildung 176 9.5 Inhalte und Ziele grundlegender Bildung 180 9.6 Zur Diskussion: Das Kerncurriculum als Garant grundlegender Bildung? 184 9.7 Zusammenfassung 186 9.8 Ein Beispiel für grundlegende Bildung im Rahmen der Umweltbildung 187 10. Die Grundschule als Ort des Lernens 192 10.1 Verschiedene Vorstellungen über Lernen 192 10.2 Dimension 1: Lernen als anthropologische Grundfähigkeit 197 10.3 Dimension 2: Lernen als Suche nach Sinn 198 10.4 Dimension 3: Lernen als Problemlösen - auch über Umwege und Irrwege 200 10.5 Lernen Kinder anders? 202 10.6 Lernformen im Unterricht der Grundschule 205 10.7 Zusammenfassung 215 11. Die Grundschule als Ort für Leistung 217 11.1 Leistung - ein vielfältig besetzter Begriff 217 11.2 Der pädagogische Leistungsbegriff und seine Implikationen in der Grundschule 222 11.3 Kriterien zur Leistungsmessung und -beurteilung 225 11.4 Bewertung durch Noten - eine Illusion von Gerechtigkeit 228 11.5 Die Alternative zum Notenzeugnis: der pädagogische Entwicklungsbericht 234

11.6 Zur Diskussion: Überregionale Objektivierung der Leistungsmessung in der Grundschule - Orientierungstests 237 11.7 Zusammenfassung 238 12. Grundschule als Haus der Bildung" in Geschichte, Gegenwart und Zukunft 240 12.1 Entstehung und Anfänge der Grundschule in der Weimarer Republik 240 12.2 Das deutsche Bildungswesen zu Beginn des 20. Jahrhunderts 241 12.3 Die Gründung der Weimarer Grundschule 243 12.4 Das pädagogische Programm der Weimarer Grundschule 245 12.5 Die Beeinflussung der Weimarer Grundschule durch die Reformpädagogik 248 12.6 Konstituierende Elemente der Weimarer Grundschule 251 12.7 Die Grundschule im Dritten Reich 252 12.8 Die Grundschule nach dem Zweiten Weltkrieg: Eine Phase der Restauration 257 12.9 Die Grundschule der 70er Jahre: Aufbau und Neuorientierung 259 12.10 Die Grundschule der 80er und 90er Jahre 264 12.11 Ausblick: Und die Grundschule der Zukunft? 265