Kapitel 11: Multiprojektmanagement

Ähnliche Dokumente
Erfahrungsaustausch Multiprojektmanagement

Kapitel 1: Grundlagen und Ziele

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation

1.16. Programme und Portfolios

Mit Portfoliomanagement Unternehmensziele sicher erreichen

Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren zum Aufbau eines PMOs

Kapitel 1: Grundlagen und Ziele

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind... 15

Der Weg zur effizienten Projektorganisation. Die SRG gestaltet sich um

Der Projektmanager (nach GPM / IPMA) Fragen zur Selbsteinschätzung und für die Prüfungsvorbereitung. Kapitel E Einzelprojekt und Projektlandschaft

Kapitel 7: Terminplanung

So steigern Sie die Akzeptanz des PMOs gegenüber der Geschäftsleitung, Führungskräften und Projektleitern

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Projektmanagement Software & Consulting

IT-Projektmanagement

Kapitel 3: Projektumfeld und Team

Multiproj ektmanagement

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

Robert M.Grant. Moderne strategische. Unternehmensführung. Konzepte, Analysen und Techniken. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner.

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Shaereh Shalchi

Hersteller: Planisware Aktuelle Version: Planisware 6.1 Website:

2016/03/21 10:35 1/ Projektmanagement-Erfolg

Update! Digitalisierung an der FH Bielefeld

GPM/IPMA Zertifizierung ICB 3.0 Fragen zur Prüfungsvorbereitung (PM3, Auflage 1) Kapitel 3.02

Projektportfolio. Projektmanagement SoSe 2005 Mario Born

Handbuch. Multiprojektmanagement. und -Controlling. Projekte erfolgreich strukturieren und steuern

Kapitel 6: Aufwandsschätzung und Ablaufplanung

Effiziente Steuerung des Projektportfolios. Peter Buchmayr, MBA. Peter Buchmayr,

Vorsprung durch Wissen! VWA Freiburg. WISSEN KOMPAKT 5 x Freitag abends & Samstag vormittags PROJEKTMANAGEMENT

Herzlich. Willkommen

Projektmanagement. Grundstruktur. Dortmund, Oktober 1998

Projekte Programme Portfolios

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

Tiba Managementberatung Projektmanagement

Kapitel 5: Strukturplanung

Project Management Offices Fluch oder Segen für Projektleiter?

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Ressourcenallokation in Multiprojektsituationen

Projektmanagement Services

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle 11 Vorwort des Autors 13 Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 6

Warum ein PMO wirklich wichtig ist

INHALTSVERZEICHNIS. A Projekt und Umfeld 25. Taxonomie der!cb Probleme Nachforderungsmanagement Stakeholderanalyse durchführen 42

SmartPM Toolbox. Tool 001: Der Echtprojektfilter

Projektmanagement. A. Eggers

C für bestehenden Markt

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Prozess- und Projektmanagement

Portfolio Management. Die Klusa Module. Aufgaben des Portfoliomanagements

SGVC Veranstaltungszyklus

Gerhard Hab Reinhard Wagner. Projektmanagement. in der Automobilindustrie. Effizientes Management. von Fahrzeugprojekten entlang

Unternehmens- und Projektorganisation 2011

Programmmanagement Erfolgsfaktoren am internationalen Beispiel

Inhalt. Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle. Vorwort des Autors 13. Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen sind

Einführung Projektmanagement und

Von der Funktion zum Prozess - Führen von agilen Organisationen Scrum. Backlog Doing Done

Einführung in das Projektmanagement 3

Multiprojektmanagement

Projektcontrolling. Konzeption und Instrumente

Projekte Programme Portfolios

Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen

IT-Projekt-Management

Ganzheitliches IT-Projektmanagement

Projektmanagement Grundlagen

Risikomanagement im Multiprojektmanagement

Wie Sie ein Microsoft PPM System auf Ihren Bedarf anpassen

Steuerung der IT in der öffentlichen Verwaltung

Agile Projekte richtig anpacken

A3 Stakeholderanalyse

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement

Projekte, Projektmanagement, Projektarten & Projektprozesse

Vorwort von Prof. Dr. Heinz Schelle Vorwort des Autors Wie dieses Buch und die Internetplattform zu nutzen s i n d...

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Einleitung A Projekte & Programme A1 Wahrnehmung von Projekten und Programmen A2 Projekt- und Programmdefinition...

DEFINITION ROLLEN UND AUFGABEN Mathias Petzold Erik Neurohr Jackson Takam

Information zum Download von Checklisten, Hilfsmitteln und Vorlagen

IPMA Level D Certified Project Manager

1 Zum Einstieg: Über dieses Buch Projekte und Projektmanagement Das Projektmanagement-Haus Ziel der Projektauftrag 27

BOS 2: Digital Co-creation Application Lifecycle Management ein wichtiger Baustein der digitalen Verwaltung am Beispiel der Senatskanzlei Hamburg.

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Prozessmanagement. 7.1 Projektmanagement der Optimierung bestehender Prozesse. Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe

Erfahrungen beim Aufbau eines Projekt-Portfoliomanagement: Fallen, Fehler und Erfolge

6. PRINCE2-Tag Deutschland Erfolgsfaktoren für Projekt Audits

Wirtschaftskrise und was tut die ICT? Portfoliomanagement Wie man sich in der Vielfalt und Komplexität auf das Wesentliche konzentriert

Produkt Information Effizienz-Audit Projekt-Controlling/Projekt-Management

Webinar. Wie Ressourcenplanung im agilen und hybriden Projektumfeld wirklich klappt (Best Practices) mit Johann Strasser

PROJEKTMANAGEMENT. fotolia.com

Inhaltsverzeichnis von Happy Projects! Roland Gareis, Manz 2004

Anwendung von Benchmarking im Projektkontext

8 Empfehlungen für erfolgreiches Programmmanagement

Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio

K.o m p a kt-wissen. Projektcontrolling. Projekte erfolgreich planen, überwachen und steuern ROLAND WANNER

Projektleitstand Leitfaden zum Management von Großprojekten

"Projektmanagement Erfolgsfaktor Landkarte" Inhaltsverzeichnis

Transkript:

Kapitel 11: Multiprojektmanagement Episode 1: Aufgaben im Multiprojektmanagement Prof. Dr. Martin G. Möhrle Institut für Projektmanagement und Innovation IPMI Universität Bremen

11. Kapitel: Multiprojektmanagement Prof. Dr. Martin G. Möhrle Übersicht der Lerneinheit Episode 1: Aufgaben im Multiprojektmanagement Episode 2: Projektauswahl und Priorisierung Episode 3: Diskussion

Lernziele der Episode 1 Lernziel 1: Sie lernen, das Multiprojektmanagement innerhalb des Projektmanagements einzuordnen. Lernziel 2: Sie kennen die verschiedenen Aufgaben und Stakeholder im Multiprojektmanagement. Lernziel 3: Sie können Trends im Multiprojektmanagement erläutern.

Es zeigen sich drei fundamentale Trends, die die Erfordernis eines Multiprojektmanagements begründen. 1 Die Anzahl der Projekte steigt generell. 2 Integrationsgrad der Projekte bzw. Projektelandschaften steigt. SE* von Produkt- und Produktionsentwicklung SE von Kundenanforderungen und Lieferantenbeiträgen SE von unterschiedlichen Ländern bzw. Regionen 3 Projekte werden als Instrument zur Strategieumsetzung eingesetzt. Unternehmen werden größer, globaler und komplexer Vertikale Abstimmungserfordernisse nehmen zu Komplexität der Projektelandschaft steigt! Die vertikale und horizontale Integration wird anspruchsvoller, insbesondere vor dem Hintergrund größerer Kapitalbindung und schnellerer Reaktionszeiten. * Systems Engineering Trends im Projektmanagement Quelle: vgl. Dammer 2007, S. 5

Das Multiprojektmanagement zielt in verschiedener Weise auf Mengen von Projekten. Multiprojektmanagement (MPM) ist die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, - techniken und -mitteln für die gleichzeitige Abwicklung mehrerer Projekte. (DIN 69901) Beispiele für MPM- Situationen Studium Bauunternehmen Softwaredienstleister Anlagenbau Konsumgüterinnovation Definition des Multiprojektmanagements Quelle: IPMI-IK

Das Multiprojektmanagement umfasst das Programm- und (Einzel-) Projektmanagement. Das Projekt-Portfoliomanagement (PPM) wird als wesentlicher Bestandteil eines MPM betrachtet. PPM wird in aller Regel als Planungsinstrument eingesetzt. Die Überprüfung des Projektportfolios geschieht in der Regel jährlich. Die Tendenz geht jedoch zu kürzer werdenden Halbjahres- oder Quartals-Zyklen. Zusammenhang von Einzelprojekten, Programm und Projektportfolio Quelle: vgl. Kunz 2007, S. 21-22

Im Multiprojektmanagement gibt es sowohl permanente als auch zeitlich befristete Aufgaben. Multiprojektmanagement Planung, übergreifende Steuerung und Überwachung von mehreren Projekten. Projektportfoliomanagement Permanente Planung, Priorisierung, übergreifende Steuerung und Überwachung aller Projekte einer Organisation oder eines abgeschlossenen Teilbereichs einer Organisation Programmmanagement Zeitlich befristete Managementaufgabe, welche die gestaltende Planung, übergreifende Leitung und Controlling einer definierten Menge zusammengehöriger Projekte umfasst, die einen gemeinsamen, übergreifenden Ziel dienen. Planung, Führung, Intergierte Steuerung und Controlling von Projekten Projektmanagement Permanente Aufgaben Mehrprojektsituation Einzelprojektsituation Projektportfolio Programm Zeitlich befristete Aufgaben Projekt Begriffliche Zusammenhänge Quelle: Seidel 2007, S. 12 (IPMI-IK)

Zurufabfrage Welche Aufgaben hat der Portfoliomanager im Gegensatz zum Projektmanager? Welche Zielkonflikte treten auf? Quelle: IPMI-IK

Zurufabfrage Bitte halten Sie das Lernvideo an und bearbeiten Sie die Aufgabe! Welche Aufgaben hat der Portfoliomanager im Gegensatz zum Projektmanager? Welche Zielkonflikte treten auf? Quelle: IPMI-IK

Es gibt fünf verschiedene Stakeholder im Multiprojektmanagement. Wie können die Projekte objektiv & nachvollziehbar priorisiert werden? Wie kann das Portfolio visualisiert werden? Wie können veränderte Rahmenbedingungen schnell berücksichtigt werden? Über welche Anpassungen der Prioritäten, Budgets und Ressourcen im Portfolio muss entschieden werden? Welche Grundlagen haben Entscheidungsvorlagen zu Projekten? Welche Projekte tragen wie zu den Unternehmenszielen bei? Portfolio- Manager Gremien-/ LA- Mitglieder Auftraggeber Unternehmensleitung Projektmanager Multiprojektmanagement Welche Kosten und Ressourcen bindet das Projektportfolio? Wie sind die eigenen Projekte im Gesamtkontext angesiedelt? Wie ist der Status der eigenen Projekte? Wie kann man das eigene Projekt effizient überwachen? Wie ist das Projekt im Portfoliokontext angesiedelt? Welche Zielbeiträge liefert das eigene Projekt? Stakeholder im Multiprojektmanagement Quelle: vgl. Seidel 2007, S. 6

Das MPM bildet in größeren Bereichen die Bücke zwischen dem strategischen Management und dem operativen Projektmanagement. Globale Ziele Risikoabwehr Zwänge Die richtigen Projekte zur rechten Zeit Abhängig keiten Projektauftrag Effekitvität Zeit Allokations -qualität Leistung & Qualität Magisches Dreieck der Projektziele Operatives Projektmanagement Maximalprinzip Effizienz Aufwand Umsetzungsbeiträge Minimalprinzip Nutzenpotenzial Nutzenerwartung Portfolioerfolg Projektportfoliomanagement Unternehmensführung Nutzeninkasso Projektergebnis Risikoabwehr Sicherheit Multiprojektmanagement im Organisationskontext Quelle: Seidel 2007, S. 14 (IPMI-IK)

In einer Studie konnten vier wesentliche Probleme für das Multiprojektmanagement identifiziert werden. Ranking Identifiziertes Problem 1 Fehlende Informationen über die Projektelandschaft 2 Implementierungsprobleme bei der Durchsetzung von Prioritäten 3 4 Fehlende Ausschöpfung von Synergiepotentialen Fehlende Transparenz von Top-Management Entscheidungen/ Fehlende Strategie-Transparenz Probleme im Multiprojektmanagement Quelle: vgl. Dammer 2007, S. 21

Insbesondere in der Multiprojektsteuerung und -controlling existieren einige grundlegende Probleme. Nach welchem Maßstab wird gesteuert? Steuerung Nach welchem Prinzip wird optimiert? Wer liefert die übergeordnete Zielsetzung? Planung Kontrolle Wann und wie wird die Zielerreichung gemessen? Grundprobleme Multiprojektsteuerung und -controlling Quelle: vgl. Seidel 2007, S. 8

Trends im Multiprojektmanagement I 1 Das Management von Projektlandschaften gewinnt bei der Unternehmensführung immer mehr an Bedeutung. Das Top-Management überlässt das Projektmanagement nicht mehr den Abteilungen, sondern versucht immer häufiger selbst, gestalterisch aktiv zu werden. Aktuelles Problem hierbei ist jedoch die meist nur befriedigende Informationslage über die Projektlandschaft. 2 Das Management von Projekt-Mitarbeitern erfährt eine zunehmende Bedeutung. Wurde in der Vergangenheit das Ressourcenmanagement auf Abteilungs- und Bereichsebene betrieben, so erkennen viele Unternehmen die Notwendigkeit, die Koordination zu zentralisieren. 3 Das Skill-Management steht kurz vor dem Durchbruch. Viele Unternehmen entwickeln gerade Konzepte für das Skill-Management und führen die entsprechenden Verhandlungen mit Arbeitnehmer-Vertretern. Trends im MPM Quelle: Dammer 2004, S. 20

Trends im Multiprojektmanagement II 4 Projektmanagement durch entsprechende Karrierewege und Anreiz-Systeme in den Unternehmen zu etablieren ist ebenfalls ein aktuelles Thema. In vielen Unternehmen sind qualifizierte Projektleiter Mangelware. Gründe hierfür sind: Unzureichende Akzeptanz der Projektleiter bei Linien-Managern Unzureichende finanzielle Honorierung guter Projektleitertätigkeit Keine Zukunftsperspektiven als spezialisierter Projektmanager Keine Freistellung von Linientätigkeiten bei der Übernahme von Projekten 5 IT-Systeme wachsen zusammen. Unternehmen versuchen vermehrt die projektrelevanten Geschäftsprozesse in die Systeme zu integrieren und gleichsam eine Konsolidierung der für das Projektgeschäft meist heterogenen Tool-Landschaft zu erreichen. Hierbei wird versucht, bestehende ERP-Systeme mit einzubinden. Trends im MPM Quelle: Dammer 2004, S. 21

Vergleich von PM und MPM Projektmanagement Projekte Erfolgreiche Durchführung durch Management von: Kosten, Terminen und Ressourcen Projektumweltbeziehungen Gestaltungs -objekt Ziele Multiprojektmanagement Projektorientierte Unternehmen Überlebensfähigkeit von Unternehmen durch Management von: Einzelnen Projekten Netzwerk simultaner Projekte Traditionell: Projektplanung und kontrolle Projektorganisation und team Projektmanagementregeln Projektkommunikation und dokumentation Neu: Projektkontext Projektstrategie/-kultur Projektmarketing Funktionen Management einzelner Projekte Management von Projektnetzwerken: Auswahl, Definition von Projekten Setzen von Projektprioritäten Management von Beziehungen: Verknüpfung von Projektmanagement und Unternehmensstrategie Wahrnehmung von Führungsaufgaben (Ressourcenzuteilung,...) Projektleiter, -teammitglieder Projektauftraggeber Zielgruppen Geschäftsleitung, Vorstand Projektleiter, Projektteammitglieder Projektauftraggeber Quelle: IPMI-IK

Aufgaben für das Selbststudium 1. Nennen Sie Ziele des strategischen Multiprojektmanagements. Was wird unter operativen Multiprojektmanagement verstanden? 2. Das Multiprojektmanagement erfordert zusätzliche organisatorische Kompetenzen im Management. Stellen Sie fachliche, strukturelle und soziale Kompetenzen zusammen, die für die Unterstützung eines systematischen Multiprojektmanagements notwendig sind. 3. Erläutern Sie den Unterschied zwischen Projektprogramm und Projektportfolio.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! In Kooperation mit Forschungsgruppe Innovation und Kompetenztransfer