Supply Chain Management in der Automobilindustrie



Ähnliche Dokumente
Strategisches Prozesscontrolling

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. I Einleitung... 1

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Instrumente des Supply Chain Controlling

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Wertorientierte Netzwerksteuerung

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Outsourcing der Personalfunktion

Geleitwort. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Lean Information System

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Multi-Channel-Retailing

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Event-Marketing und -Management

Logistikoptimierung durch Outsourcing

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Customer Information Management

Organisation von Dienstleistungsprozessen

Inhalsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Gordana Bjelopetrovic

Kooperationsmanagement im Online-Vertrieb

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Managementprozesse und Performance

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Learning Management. Reihe: E-Learning Band 10. Dr. Guido Grohmann

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Der Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen Unternehmen

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Event-Marketing und -Management

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXIII. Zusammenfassung... XXIV

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Kompetenz von IT-Experten in internetbasierten Gründungsunternehmen

1.3. Patientenorientiertes Be/.iehungsmanagcment als Schlüssel eines erfolgreichen Pharmamarketing 6

Fulfillment im Electronic Commerce

Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

Dezentrale Organisation in der Kommunalverwaltung

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Boris Nöli. Messung des Zinsrisikos in Unternehmen

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Kalkulation verursachungsgerechter Standard- Risikokosten zur risikoadjustierten Bepreisung der privaten Unfallversicherung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... VIII

Adaptive Business- Intelligence-Systeme

Unternehmensanalyse in mittelständischen Industrieunternehmen

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Umweltfokussiertes Supply Chain Management

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Entwicklung strategischer Einsatzkonzepte für E-Learning in Hochschulen

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen.

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Emerging Market Sourcing

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Markenerfolg durch Brand Communities

Effiziente Gestaltung bankspezifischer CRM-Prozesse

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Symposion. Strategisches Marketing-Controlling. Grundlagen, Organisation, Instrumente. Herausgegeben von. Mit Beiträgen von WERNER PEPELS

Eine neo-institutionalistische Analyse

Entwicklung von Data-Warehouse-Systemen

Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung

2.2 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Elektronikindustrie Konstituierende Bestimmungsfaktoren der Gestaltung von Systemen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Transkript:

Reihe: Planung, Organisation und Unternehmungsführung Band 98 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, Prof. (em.) Dr. Joachim Griese, Bern, PD Dr. Harald F. O. von Kortzfleisch, Kassel, Prof. Dr. Ludwig Theuvsen, Göttingen, und Prof. Dr. Andreas Al-Laham, Stuttgart Dr. Ingmar Ackermann Supply Chain Management in der Automobilindustrie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Gaitanides, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg

: XI Supply Chain Management in der Automobilindustrie DARSTELLUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XV XIX 1 EINFÜHRUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG 1 1.2 FORSCHUNGSKONZEPTION 4 1.3 AUFBAU DER ARBEIT UND BEGRÜNDUNG DES VORGEHENS 5 2 KOORDINATIONSFORMEN UND DEREN BEDEUTUNG FÜR DEN LEISTUNGSAUSTAUSCH ZWISCHEN HERSTELLERN UND ZULIEFERERN IN DER AUTOMOBILINDUSTRIE 9 2.1 DAS UNIVERSELLE KOORDINATIONSPROBLEM 9 2.2 KOORDINATIONSERFORDERNISSE ARBEITSTEILIGER STRUKTUREN 11 2.3 KOORDINATIONSEFFIZIENZ 15 2.4 IDEALTYPISCHE KOORDINATIONSKONZEPTE 17 2.4.1 Märkte 21 2.4.2 Hierarchien 22 2.4.3 Hybride 25 2.5 HERSTELLER-ZULIEFERER-BEZIEHUNGEN IN DER SICH WANDELNDEN AUTOMOBILINDUSTRIE 30 2.5.1 Die klassische Struktur in der Automobilindustrie 33 2.5.2 Von der Hierarchie zum Netzwerk: Der Strukturwandel in der Automobil-industrie und der Anpassungsprozess der Automobilhersteller '. 35 2.5.2.1 Ursachen des Strukturwandels 35 2.5.2.2 Die Fertigung im Mittelpunkt der Leistungstiefenreduzierung..40 2.5.2.3 Von der Hierarchie zum Markt: Die Verringerung der Fertigungstiefe 42

XII 2.5.2.4 Vom Markt zum Netzwerk: die Entstehung hybrider Koordinationsformen zwischen Herstellern und Zulieferern 48 2.5.3 Die Rückkehr zur Integration - ein Zwischen fazit 65 3 RESSOURCEN ALS AUSGANGSPUNKT ZUR ERKLÄRUNG DES ZUSAMMENWIRKENS VON HERSTELLERN UND ZULIEFERERN 69 3.1 VORBEMERKUNGEN 70 3.1.1 Bedeutungszuwachs kooperativer Beziehungen 70 3.1.2 Unternehmensnetzwerke: Grundlagen eines komplexen interorganisationalen Kooperationsdesigns 72 3.2 DER RESOURCE-BASED VIEW AUS STATISCHER UND PROZESSUAL-DYNAMISCHER SICHT 80 3.2.1 Erste Einordnung 82 3.2.2 Die statische Sicht des Resource-based View 93 3.2.2.1 Das Ricardo-Rentenmodell als Grundlage des Resource-based View 93 3.2.2.2 Der Resource-based View 98 3.2.3 Der prozessual-dynamische Resource-based View 106 3.2.3.1 Unzulänglichkeiten der statischen Sichtweise 107 3.2.3.2 Der Kernkompetenzenansatz des prozessual-dynamischen Resourcebased View - appreciative theorizing" 109 3.3 ERGÄNZUNG DES RBV (1): TRANSAKTIONSKOSTEN ALS GRUNDLAGE FÜR DIE WAHL DER KOORDINATIONSFORM 131 3.3.1 Eignung der Transaktionskostentheorie für die Bestimmung der optimalen Koordinationsform 131 3.3.2 Gegenüberstellung des Transaktionskostenansatzes und des Resourcebased View 143 3.3.3 Kritische Beurteilung des Potenzials des Transaktionskostenansatzes zur Ergänzung des Resource-based View 155 3.4 ERGÄNZUNG DES RBV (2): DER RELATIONAL VIEW" UND KONZEPTE EINER KOOPERATIONS- UND NETZWERKKOMPETENZ 159

: XIII 3.4.1 Konzepte zur Beschreibung einer organisationalen Beziehungsfähigkeit in Netzwerken: Relational View", Relational Capabilities", Kooperationskompetenz und Netzwerkkompetenz. 161 3.4.1.1 Der Relational View von Dyer/Singh 162 3.4.1.2 Weitere Ansätze der Konzeptualisierung des Gedankens einer organisationalen Beziehungsfähigkeit unter Verwendung des capability"-begriffs 169 3.4.1.3 Konzeptualisierung des Gedankens einer organisationalen Beziehungsfähigkeit unter Verwendung des Kooperationskompetenz-Begriffs nach Hillig 174 3.4.1.4 Konzeptualisierung des Gedankens einer organisationalen Beziehungsfähigkeit unter Verwendung des Netzwerkkompetenz- Begriffs 184 3.4.1.5 Vergleich und Bewertung der vorgestellten Konzepte anhand wichtiger Merkmale 191 3.4.2 Verdichtung und Weiterführung der Konzepte zur Beschreibung einer organisationalen Beziehungsfähigkeit in Netzwerken 196 3.5 SYNOPSE UND BEWERTUNG DER DARGESTELLTEN THEORETISCHEN ANSÄTZE 203 4 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT: EIN INTEGRATIVES ORGANISATIONS- UND MANAGEMENTKONZEPT FÜR WERTSCHÖPFUNGSPARTNERSCHAFTEN 211 4.1 SUPPLY CHAIN MANAGEMENT - EINE DARSTELLUNG ZUM GRUNDLEGENDEN VERSTÄNDNIS 212 4.1.1 Supply Chain Management als sinnstiftendes Konstrukt 217 4.1.2 Verhältnis von Supply Chain Management zur Logistik 221 4.1.3 Zielsetzungen des Supply Chain Managements 226 4.1.4 Treiber für Veränderungen in der Supply Chain 231 4.2 DAS ANALYTISCHE RAHMENKONZEPT DES SUPPLY CHAIN MANAGEMENTS - DAS PRIMAT DER INTEGRATION 238 4.2.1 Organisatorische Integration 246 4.2.1.1 Organisationstheoretische Einordnung des Supply Chain Managements 249 4.2.1.2 Koordination und Konfiguration von Supply Chains 270 4.2.2 Verhaltensorientierte Integration 290 4.2.3 Technische Integration 299

XIV 4.3 LEISTUNGSMESSUNG UNTERNEHMENSÜBERGREIFENDER PROZESSE IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 310 4.3.1 Besonderheiten der Leistungsmessung im Supply Chain Management 312 4.3.1.1 Lokale versus globale Optimierung 312 4.3.1.2 Kosten-Nutzen-Ausgleich in der Supply Chain 313 4.3.1.3 Mängel traditioneller Performance Measurement Systems 318 4.3.1.4 Anforderungen an ein modernes Performance Measurement System 319 4.3.2 Einsatz der Balanced Scorecard im Supply Chain Management... 321 4.3.2.1 Voraussetzung für den Einsatz der Balanced Scorecard im Supply Chain Management: Betrachtung der Supply Chain als Einheit 323 4.3.2.2 Integration der Balanced Scorecard in die Supply Chain 325 4.3.2.3 Kurzes Zwischenfazit 334 5 SCHLUSSBETRACHTUNG 337 QUELLENVERZEICHNIS 347