Führung zwischen Freiheit und Norm



Ähnliche Dokumente
Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

uniscope. Publikationen der SGO Stiftung

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Gordana Bjelopetrovic

Innovationsmanagement im

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Inhaltsverzeichnis. Literatur... 35

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Markenerfolg durch Brand Communities

Ich krieg die Krise. Führung im Spannungsfeld. Flüchtlingskrise. Finanzkrise. Schuldenkrise. Sinnkrise. Führungskrise. Glaubenskrise.

Cultural Diversity Management und Leadership

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Der Zeitfaktor im Change Management

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Multiproj ektmanagement

Peter Heintel Ewald E. Krainz. Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage.

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Managementprozesse und Performance

Kundenintegration im Innovationsprozess

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Freie Wohlfahrtspflege in Deutschland

Smart Innovation by Festo Industrie Consulting

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Eine neo-institutionalistische Analyse

Grundlagen Innovationsmanagement

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Wertorientierte Netzwerksteuerung

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Weiche HR-Kennzahlen im strategischen Personalmanagement

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Instrumente des Supply Chain Controlling

Potentiale und Grenzen des E-Business bei komplexen Produkten im B2B-Bereich

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Supply Chain Management in der Automobilindustrie

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Strategisches Prozesscontrolling

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten

Innovationsmanagement im Mittelstand

Raimund Birri. Human Capital. Management. Ein praxiserprobter Ansatz für ein. strategisches Talent Management. 2., überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Boris Gloger, André Häusling. Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Outsourcing der Personalfunktion

Ideenmanagement für intelligente Unternehmen

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Abkürzungsverzeichnis... 10

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

11 Organisationsklima und Organisationskultur

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Umfeld der Donau Chemie Werk Landeck. Ideenmanagement vs. Innovationen. Entwicklung der Ideenmanagementsysteme der Donau Chemie

Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Versicherungswirtschaftslehre

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Supply-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Human Resource Management

3 Einwände gegen Projektmanagement Die formale Ebene Die organisatorische Ebene Die Kompetenzebene Einführungsprobleme...

ÜBER DIE ENTWICKLUNG (ZU) EINER SCHÖPFERISCHEN PERSÖNLICHKEIT ALS GRUNDLEGENDE BEDINGUNG FÜR INNOVATIONEN UND DEN UNTERNEHMERISCHEN ERFOLG

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk

Innovationsstrategien im Wandel der Zeit

Internationales Personalmanagement

Effectuation. Michael Faschingbauer. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ein Erfahrungs- und Impulsgeber für

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. I Einleitung... 1

Transkript:

Stephanie Kaudela-Baum Jacqueline Holzer Pierre-Yves Kocher Innovation Leadership Führung zwischen Freiheit und Norm ö Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis 1 Führen im Innovationskontext 1 1.1 Innovationsmanagement als Expertenaufgabe 2 1.2 Lean Management: natürlicher Gegner von Innovation? 3 1.3 Open Innovation und Netzwerke 6 1.4 Globale Vernetzung 8 1.5 Beschleunigung von Innovationszyklen 9 1.6 Gestiegene Komplexität und Zunahme wissensintensiver Prozesse 12 1.7 Innovationsfördernde Führung: Öffnung gestalten auf allen Ebenen 15 Literatur 17 2 Das innovative Unternehmen und Innovationsförderung: Grundlagen... 21 2.1 Der Innovationsbegriff 21 2.1.1 Innovation: Ursprung des Begriffs 22 2.1.2 Innovation: per se positiv? 22 2.1.3 Innovation: objektiv messbar? 23 2.1.4 Gegenstand der Innovation 24 2.1.5 Innovationsgrad 26 2.1.6 Exploration vs. Exploitation 28 2.2 Der Kreativitätsbegriff 29 2.2.1 Kreativität: Ursprung des Begriffs 29 2.2.2 Kreativität im linearen Innovationsprozess und ihr soziokulturelles Umfeld 31 2.2.3 Kreativität und Bewertung 35 2.3 Das innovative Unternehmen als soziales System 36 2.3.1 Einführung: die systemisch-konstruktivistische Perspektive 36 2.3.2 Selbstorganisation und Veränderung 37 2.3.3 Gemeinsam neue Wirklichkeiten schaffen 38 2.3.4 (Ent-)Lernen und Routinen hinterfragen 40 2.4 Das innovative Unternehmen und Paradoxien der Innovation 42 2.4.1 Spannungsfelder in Innovationsvorhaben und der Paradoxiebegriff 42 XI

XII Inhaltsverzeichnis 2.4.2 Inhaltliche Dimensionen von Paradoxien 45 2.5 Wege der Innovationsforderung: das 3-Säulen-Modell" 51 Literatur 54 3 Innovationsforderung und Führung: Innovation Leadership 59 3.1 Führung und Innovation: ein integriertes Forschungsfeld? 59 3.2 Innovationsfördernde Führung als Beziehungsgestaltung 61 3.3 Innovationsfördernde Führung als Impulsgeber in komplexen sozialen Systemen 63 3.4 Innovationsfördernde Führung zwischen Öffnung und Schließung: ein Balanceakt 66 3.5 Innovationsfördernde Führung vs. Innovationsmanagement 71 3.6 State-of-the-Art-Forschung 73 3.6.1 Transformational-charismatische Führung 73 3.6.2 Delegativ-partizipative Führung und Empowerment 79 3.6.3 Unternehmerische Führung 81 3.6.4 State-of-the-Art: eine kritische Reflexion 85 Literatur 86 4 InnoLEAD : integrierte innovationsfördernde Führung 93 4.1 Paradoxie-Management zwischen Theorie und Praxis 93 4.2 Empirische Grundlagen des innolead -Modells 97 4.2.1 Einleitung 97 4.2.2 Fallstudiendesign 98 Literatur 107 5 innolead - Gestaltungsfeld 1: Gestaltung innovatorischer Freiräume 109 5.1 Perspektiven aus der Praxis I: nicht zu viel und nicht zu wenig 110 5.2 Innovatorische Freiräume: Grundlagen und begriffliche Abgrenzung 113 5.2.1 Freiräume im Interesse der innovativen Organisation: ein Widerspruch? 114 5.2.2 Freiraum-Begriff 116 5.2.3 Autonomie-Begriff 119 5.2.4 Freiraum und Innovation 122 5.2.5 Organizational Slack, Freiräume und Innovation 124 5.3 Perspektiven aus der Praxis II: innovatorische Freiräume - eine Typisierung 127 5.3.1 Das Freiraumdreieck 128 5.3.2 Fremdorganisierter Freiraum seitens der Unternehmensleitung 129

Inhaltsverzeichnis XIII 5.3.3 Selbstorganisation von Freiräumen 136 5.3.4 Freiräume durch Macht- und Fachpromotoren 139 5.3.5 Zeitliche Freiräume 142 5.3.6 Methodische Freiräume 145 5.3.7 Kooperationsfreiräume 147 5.4 Exkurs: Die 20-Prozent-Regel von Google: Chancen und Grenzen 148 5.5 Fazit und Reflexionsfragen 154 Literatur 157 6 innolead -Gestaltungsfeld 2: strategische Dimension der innovationsfördernden Führung 161 6.1 Perspektiven aus der Praxis 162 6.1.1 Strategieverständnis: Suchende Innovatoren 163 6.1.2 Strategische Führungsebene und die Bedeutung von Freiräumen 167 6.2 Innovationsstrategie und Grundlagen der Unternehmenssteuerung 169 6.2.1 Innovationsorientierte Steuerung des Unternehmens 170 6.2.2 Innovationsakteure strategiegeleitet definieren 175 6.2.3 Innovationsstrategien entwickeln: Strategietypen und -Instrumente 181 6.3 Fazit und Reflexionsfragen 187 Literatur 191 7 innoleado-gestaltungsfeld 3: strukturelle Dimension der innovationsfördernden Führung 193 7.1 Perspektiven aus der Praxis 194 7.1.1 Führung zwischen zwei Betriebssystemen 194 7.1.2 Innovationsprozesse und Freiräume 197 7.2 Innovationsfördernde Strukturen: Grundlagen 199 7.2.1 Mechanische versus organische Systeme 199 7.2.2 Flache Hierarchien 200 7.2.3 Zielkonflikte im Hintergrund 203 7.2.4 Netzwerkstrukturen 205 7.2.5 Innovationsprozesse 208 7.3 Fazit und Reflexionsfragen 214 Literatur 218 8 innolead -Gestaltungsfeld 4: kulturelle Dimension der innovationsfördernden Führung 221 8.1 Perspektiven aus der Praxis 222 8.2 Grundlagen: innovationsfördernde kulturelle Bedingungen 228 8.2.1 Definition der Unternehmenskultur 228

XIV Inhaltsverzeichnis 8.2.2 Innovationsfördernde Unternehmenskultur 232 8.2.3 Führungskulturelle Bedingungen 235 8.3 Fazit und Reflexionsfragen 237 Literatur 240 9 innolead -Gestaltungsfeld 5: relationale Dimension der innovationsfördernden Führung 243 9.1 Perspektiven aus der Praxis 244 9.2 Theoretische Grundlagen 251 9.2.1 Führungsbeziehungen, Führungsrolle und Eigenschaften: ein Rahmenmodell 251 9.2.2 Dimension Individuum: Ich und meine innovationsfördernde Rolle 253 9.2.3 Dimension Dyade: Ich und innovative Mitarbeitende 255 9.2.4 Dimension Gruppe: Ich und Innovationsteams 263 9.3 Dimension Selbstführung und Kompetenzentwicklung 273 9.3.1 Selbstfuhrung 273 9.3.2 Kompetenzentwicklung 275 9.4 Gestaltung von Führungsbeziehungen jenseits der Norm 279 9.5 Implikationen für das Personalmanagement 282 Literatur 289 10 Die eigene Praxis befragen und die eigene Praxis selbst beschreiben 293 10.1 Die eigene Praxis befragen: das Führungs- und Innovationsverständnis erkunden 293 10.2 Fallstudien 297 10.2.1 Das neue Duo 297 10.2.2 Der freie Halbtag 300 10.2.3 Die Insellösung 305