Mathe-Welt. mathematiklehren. Brüchen begegnen. Anteile ermitteln. Bruchzahlen. darstellen. Vergleichen und Anordnen

Ähnliche Dokumente
Bruchrechnung. Bruchrechnung. Brüche und brechen. Brüche und die Hunderterscheibe. Arbeitsauftrag:

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Übungsmaterialien zur Bruchrechnung

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Argumentieren/Kommunizieren

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Name: Bearbeitungszeitraum:

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Sicher ins Gymnasium Klasse 4 Mathematik

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Brüche und Dezimalzahlen 5./6.

1 für ein Drittel, Teilt man ein Ganzes in 2, 3, 4, 5, 6,, n gleich große Teile, dann entstehen : 3 2

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rationale Zahlen I. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl.

Download. Ähnlichkeit Strahlensätze an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hausaufgaben Mathematik Klasse 6. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 200 Matheübungen wie in der Schule, Klasse 5-10

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Schule. Klasse. Station Mathematik und Kunst Teil 1. Tischnummer. Arbeitsheft. Teilnehmercode

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Charles-Hallgarten-Schule Lehrplan Mathematik Hauptstufe November 2008

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Ausgabe: Abgabe: Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben: Wiederholung

Check-in. Aufgaben zur Checkliste. Checkliste. Hier findest du Inhalte zum Wiederholen und Üben: Kann ich noch nicht.

1. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

6. Klasse. Rechnen und Sachaufgaben. Mathe. Rechnen und Sachaufgaben. in 15 Minuten

DOWNLOAD. Lernzirkel Bruchbegriff und Bruchdarstellung. Lernzirkel Bruchrechnung. Albrecht Schiekofer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Treffpunkte für die kantonale Vergleichsarbeit der 6. Klassen. Mathematik

Matheheft 6. Klasse. Kurz geübt & schnell kapiert. Matheheft. 6. Klasse. Matheheft 6. Klasse

Mathematik - Klasse 6 -

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Winkel messen und zeichnen Markus Wurster

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Aufgabe 4: Bruchschreibweise, Bruchwerte

Themen: Brüche (Grundbegriffe, Ordnen, Addition/Subtraktion)

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5


Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Mathematik I - Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7

Große Anzahlen schätzen. 1 Da sind ja viele Menschen! Schätze, wie viele Menschen auf dem Bild zu sehen sind.

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Zirkel. Einführung mit Zirkel. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Flex und Flo. Name: l Parallelen zeichnen mit dem Geodreieck 1

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Themenkreise der Klasse 5

Basteln und Zeichnen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Argumentieren/Kommunizieren

Stoffverteilungsplan Mathematik 5/6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch

18.Übungsblatt. www-i1.informatik.rwth-aachen.de -> Informatik und Schule -> Mathematik 5. Klasse

teilbar durch

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

mathbu.ch 7 Aufgabensammlung 8 Parallelogramme untersuchen

Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck.

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Aufgaben 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere den Nullpunkt des Geodreiecks gelb.

4. Jgst. 1. Tag. Name Vorname Note:

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

100 % Mathematik - Lösungen

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

II für die weiterführende Schule Mathematik S T E R N E N K L A R

3 Brüche Bildungsstandards

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen

Problemlösen. Modellieren

Lösungen zum Selbstüberprüfungsbogen Bruchrechnung

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Aufgabe 1: Vier Pizzas werden an sechs Kinder verteilt. Welchen Bruchteil der Pizza bekommt jedes Kind, wenn gerecht geteilt wird?

1. Das Koordinatensystem

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft

Transkript:

Mathe-Welt mathematiklehren... weil die Welt voller Mathematik steckt Anteile ermitteln Bruchzahlen darstellen Vergleichen und Anordnen

Hallo! In dieser Mathe-Welt geht es um Anteile und Brüche. Du lernst Brüche in unterschiedlichen Erscheinungsformen kennen und kannst dir ein eigenes Bruch- Album anlegen. Und wenn du verstanden hast, was Brüche sind und wo sie auftauchen, dann fällt dir das Rechnen mit Brüchen auch leichter. Viel Spaß mit den Brüchen wünscht dir Welcher Anteil ist rot gefärbt? Andreas Koepsell Auch in der Natur sind Kreiseinteilungen zu beobachten. Miss einmal nach: Bestimme den Mittelpunkt, konstruiere einen Kreis und unterteile ihn so, wie die Blüte aufgebaut ist. Durch Messen und Schauen kannst du die Genauigkeit der Natur überprüfen. Zum Titelbild: Welcher Anteil des Quadrates wurde jeweils eingefärbt? 2 Mathe-Welt

Figuren einfärben Hier siehst du verschiedene geometrische Figuren. Du sollst jeweils einen gewissen Anteil der Figur einfärben. Versuche dabei möglichst sorgfältig zu sein. a) Färbe von jeder Figur. Mache es so genau wie möglich. 8 b) Färbe von jeder Figur. 6 Bei der ersten Aufgabe hast du bei verschiedenen Formen jeweils oder der Fläche eingefärbt. Und vielleicht 8 6 hast du auch mehrere Möglichkeiten dazu gefunden. Ansonsten hast du jetzt dazu die Gelegenheit. 2a) Färbe von jedem Quadrat. Mache es jedes Mal anders! Hier sind bei den gleichen Formen unterschiedliche Anteile einzufärben. b) Färbe stets den Teil, der angegeben ist. 0 Mathe-Welt

) Färbe stets den Teil, der angegeben ist. 2 6 2 8 Viele viele bunte Plättchen ) Hier siehst du drei Reihen von Plättchen. Wie viele Plättchen jeder Farbe sind jeweils zu sehen? Kannst du eine Regel angeben, nach der die Plättchen jeweils angeordnet wurden? Mathe-Welt

) Nun ist der Anteil der farbigen Plättchen vorgegeben. Male die Plättchen so aus, dass die Farbverteilung richtig beschrieben wird. a) der Plättchen sind gelb. b) der Plättchen sind gelb; der Plättchen sind blau. 6 6 c) der Plättchen sind gelb, sind blau und 6 sind rot. 8 6 Arbeiten mit Uhren- und Hunderterscheibe Du kannst die Uhren- und Hunderterscheibe verwenden, um aus Kreisen Brüche herzustellen. 6) Erstelle dir ein Bruchalbum! Benutze dafür ein neues DIN-A Heft. Es sollen die Bruchzahlen dargestellt werden. 2,,, 0 Stelle zunächst die Bruchzahlen als Kreisteil dar und notiere zu dieser Darstellung die unterschiedlichen Bezeichnungen der Brüche, die du kennst. Tipp: Die Kommazahl und die Prozentschreibweise kannst du durch den Vergleich der Brüche in der Hunderterscheibe oder durch schriftliches Dividieren finden. Du kannst dir auch das Beispiel in den Kästen auf Seite 7 oben anschauen. Mathe-Welt

Uhrenscheibe Mit der Uhren- und der Hunderterscheibe lassen sich Brüche als Kreisteile herstellen. Zeichne auf farbigem Papier Kreise mit einem Durchmesser von 0 cm bis cm und schneide sie aus. Legst du diese in die Uhren- oder Hunderterscheibe, so kannst du viele Bruchteile erstellen. Hunderterscheibe 6 Mathe-Welt

Bruchzahlen Dezimalbrüche Prozente verschiedene Schreibweisen mit gleicher Bedeutung mit der Uhren- und Hunderterscheibe dargestellt 0 0, 0,2 0, 0, 0, 0,6 0,7 0,8 0,9,0 0,7 7 % 7 00 7) Stelle mit Hilfe der Uhrenscheibe die folgenden Bruchteile dar, schneide sie als Kreisteile aus und klebe sie zu einem Teilkreis zusammen. Ermittle den Anteil, der am Ende auf der Uhrenscheibe noch frei bleibt. 8) Stelle mit Hilfe der Hunderterscheibe die folgenden Bruchteile dar, schneide sie als Kreisteile aus und klebe sie zu einem Teilkreis zusammen. Ermittle den Anteil, der am Ende auf der Hunderterscheibe noch frei bleibt. 6,,, 60,, 0,, 00, 0, 20 Brüche und Kreise 9) Färbe die Kreise so, dass die folgenden Brüche entstehen: 2, 9, 8, Schreibe die jeweilige Bruchzahl an den entsprechenden Kreis. Mathe-Welt 7

0) Dieser Kreis ist in sieben Stücke aufgeteilt. Wie groß ist jedes Stück? ) Nimm fünf verschiedene Farben und färbe von diesem Kreis: Bruch Farbe 0 20 0 8 Mathe-Welt

Formen und Farben Wir haben verschiedene Figuren ausgesucht, und wieder geht es darum, die eingefärbten Anteile zu bestimmen oder Teile der Figuren einzufärben. 2) Gib an, welcher Teil von jeder Figur gefärbt ist. a) b) c) d) e) f) g) h) ) Färbe die folgenden Figuren richtig ein. Färbe 2 Färbe Färbe Färbe 2 Färbe 6 Mathe-Welt 9

Richtig hingeschaut Auf dieser Seite sind Bruchteile eingefärbt. Manches ist richtig, manches falsch. Suche die Zeichnungen, in denen Fehler aufgetreten sind und kennzeichne diese! ) Bei diesen Figuren soll jeweils 2 der Fläche eingefärbt sein. Stimmt s? A B C D E F G H I J K ) Hier soll jeweils der Fläche eingefärbt sein. Stimmt s? L M N O P Q Welche Figuren sind nicht gut aufgeteilt? 0 Mathe-Welt

6) Die Muster hier lassen sich immer weiter fortsetzen. Hier ist ein Ausschnitt gezeigt. Welcher Anteil ist jeweils grün gefärbt? Brüche und Rechtecke 7) Färbe in einer geeigneten Rechteck-Unterteilung die folgenden Brüche: 9, 2, 7 20, 0,, 6, 8 und 2 7 Schreibe die jeweilige Bruchzahl an das entsprechend eingefärbte Rechteck. a) b) Experten Aufgabe: c) d) In Indien leben 90 Millionen Menschen. der Bevölkerung ist jünger als Jahre der Bevölkerung ist bis 60 Jahre alt. Wie viele Menschen in Indien sind älter als 60 Jahre? e) f) g) h) Mathe-Welt

Bruchzahlen erkennen und vergleichen 20) Jeder Streifen stellt eine Bruchzahl dar. Schreibe eine richtige Bruchbezeichnung auf die vorgegebenen Bruchstriche. Ordne dann alle Bruchzahlen der Größe nach. Beginne mit der kleinsten Bruchzahl. 0, 0,2 0, 0, 0, 0,6 0,7 0,8 0,9,0 Schreibe die Bruchzahlen in geordneter Reihenfolge auf: Durch den Vergleich der Brüche mit der Dezimalskala können die Brüche in Dezimalbrüche verwandelt werden. 2 Mathe-Welt

2) Färbe den angegebenen Teil der Streifen. Der gefärbte Teil liegt immer unten. 0, 0,2 0, 0, 0, 0,6 0,7 0,8 0,9,0 2 6 7 8 9 0 Bruchzahlen am Zahlenstrahl 22) Trage die folgenden Buchzahlen als farbige Längen auf den unterteilten Strecken ein. Suche dir jeweils geeignete Strecken aus. Am Schluss werden alle Brüche auf den unteren Zahlenstrahl übertragen. Die farbigen Strecken sollen nicht mehr auf dem Zahlenstrahl eingezeichnet werden. 2 ; 2 ; ; 2 ; 6 ; 7 ; 0 ; 7 ; 2 ; 0,7 und 0,9 0 Mathe-Welt

Brüche aufhängen Auf dieser Seite sollen die Brüche an den Strecken eingetragen werden. Benutze zum Eintragen der Brüche ein Lineal. Die dargestellten Strecken sind sinnvoll zu unterteilen. Wo liegen, 6, 2, 6, 2? 0 Wo liegen 2, 2, 7 0,? 0 0 0 Wo liegen 2, 2, 2, 7,,? Wo liegen 2,,, 8, 8? Wo liegen 2, 0, 2, 20,? 0 Mathe-Welt

Lösungen 0 Verschiedene Lösungen sind möglich. Ihr müsst die Figuren nicht mit Lineal und Geodreieck genau ausmessen, die Unterteilungsstrecken aber mit dem Lineal ziehen. Der Kreis kann z. B. in Anlehnung an die Uhr unterteilt werden. Wichtig ist die hinter der Teilung steckende Idee. Kreissegmente der Hunderterscheibe: 00 20 9 00 0 2/ Es gibt vielfältige Lösungsmöglichkeiten. Hier kann nur eine kleine Auswahl gezeigt werden. Eine Kontrolle ist häufig nur durch geometrische Überlegungen möglich. Wenn ihr euch nicht sicher seid, fragt einfach mal in der nächten Mathe-Stunde nach. 2 0 20 0 Gefärbte Brüche a) b) c) d) 2 2 8 2 8 a) Jedes dritte Plättchen ist gelb. ist gelb. b) Vier von 2 Plättchen sind gelb. ist gelb. c) Zwei von sechs Plättchen einer Reihe sind gelb. ist gelb. a) b) e) f) g) h) 6 2 2 6 c) 7 Es bleiben 8 60 übrig. 8 Es bleiben 27 00 übrig. 9 a) Richtig gefärbt sind die Figuren A; B; E; I und K. 9 Falsch sind C, D, F, G, H, J. 9 2 9 9 2 Richtig gefärbt sind L; N; O; P und Q. M ist nicht gut aufgeteilt. Mathe-Welt

L M N O P Q 6 a) b) 2 ist grün gefärbt. 6 ist grün gefärbt. 7 7 20 6 8 9 0 2 7 2 Experten Aufgabe Jünger als Jahre von 90 Millionen Menschen 90 Millionen Menschen 6,666 Mio. Menschen bis 60 Jahre von 90 Millionen Menschen 90 Millionen Menschen 70 Mio. Menschen Älter als 60 Jahre 90 6,666 70 6, Mio. Menschen Auch andere Lösungswege sind möglich. 6 Mathe-Welt