( a ) z + ( 1 b ) z = ( 1 c ) z.

Ähnliche Dokumente
Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

arxiv: v1 [math.nt] 10 Apr 2014

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

Konkave und Konvexe Funktionen

Seminar Einführung in die Kunst mathematischer Ungleichungen

Kleiner Fermatscher Satz, Chinesischer Restsatz, Eulersche ϕ-funktion, RSA

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

Stochastische Prozesse

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

Determinanten - I. den i-ten Zeilenvektor der n n-matrix A bezeichnet.

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Zwei Sätze von Joseph Wolstenholme. Johann Cigler

1.11 Beispielaufgaben

Asymptotische Stochastik (SS 2010) Übungsblatt 1 P X. 0, n.

Grundbildung Lineare Algebra und Analytische Geometrie (LPSI/LS-M2) SoSe C. Curilla/ B. Janssens

Die Transzendenz der Eulerschen Zahl e

Lineare Optimierung Dualität

3.3 Lineare Abbildungen und Matrizen

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

NSt. Der Wert für: x= +1 liegt, erkennbar an dem zugehörigen Funktionswert, der gesuchten Nullstelle näher.

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

18. Dynamisches Programmieren

Diplomvorprüfung DI H 04 VD : 1

Zusammenfassung der letzten LVA. Diskrete Mathematik

6. Übung zur Linearen Algebra II

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

Weitere NP-vollständige Probleme

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 )

4.5 Lemma Das folgende Problem Par{ 1, 0, 1}max p ist NP-vollständig:

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog

50 Matrixnormen und Eigenwertabschätzungen

Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Bedingte Entropie. Kapitel 4: Bedingte Entropie I(X;Y) H(X Y) H(Y) H(X) H(XY)

1 Mehrdimensionale Analysis

Diskrete Logarithmen. Teil II

Lösungen aller Aufgaben und Lernkontrollen

Stochastische Prozesse

Eine kurze Einführung in die Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Musterlösung zu Übung 4

e dt (Gaußsches Fehlerintegral)

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Facility Location Games

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

Nullstellen Suchen und Optimierung

Z Z, kurz { } Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden.

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Komplexe Zahlen. Teil 2. Darstellung der komplexen Zahlen. als Vektoren mit Polarkoordinaten trigonometrisch oder exponentiell. Eulersche Funktion E

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

Sicherheit von Π MAC2

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Die Dreieckschaltung

11 Charaktere endlicher Gruppen

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Zulassungsprüfung Stochastik,

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Bemerkungen zum LCG Rupert Hartung,

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Die Jordansche Normalform

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Kapitel V. Parameter der Verteilungen

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

3 g-adische Ziffernentwicklung reeller Zahlen

Rotation (2. Versuch)

1 Definition und Grundbegriffe

Die Leistung von Quicksort

Noethertheorem. 30. Januar 2012

Statistische Kennzahlen für die Lage

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Der Satz von COOK (1971)

-70- Anhang: -Lineare Regression-

2 Zufallsvariable und Verteilungen

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Übersicht. Wahrscheinlichkeitsrechnung. bedinge Wahrscheinlichkeit

16. Vorlesung Sommersemester

Mathematik für das Ingenieurstudium

ELASTISCHE BETTUNG (ZUSAMMENFASSUNG) y z

Lineare Algebra IIa Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Sven Balnojan

AKADEMIE DER WISSENSCHAF1'EN

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

III. Theorie des Haushalts

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Übungsblatt 7 Lösungsvorschläge

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Transkript:

Hans Walser, [2000509a] Fermat mt negatven Exponenten Anregung: T. G., B. Vgl. [Morgan 200] Ausgangsrage Gesucht snd Lösungen a,b,c! der Glechung: a z + b z = c z, z! 2 Bespele und Gegenbespele a) Für z 3 gbt es kene Lösung (Fermat s Last Theorem, Bewes durch Wles 995) b) Für z = 2 gbt es de pythagoreschen Zahlentrpel. Enachstes Bespel st 3 2 + 4 2 = 5 2. c) Für z = st der Fall trval. Enachstes Bespel st + = 2. d) Für z = 0 gbt es wegen a 0 + b 0 = 2 = c 0 kene Lösung. e) Für z = zwe Bespele: 2 + 2 = und 6 + 3 = 2 ) Für z = 2 zwe Bespele: 20 2 + 5 2 = 2 2 und 56 2 + 65 2 = 60 2 g) Nemand st engeladen, ür z 3 Bespele zu suchen. 3 Hntergrund 3. Umrechungsormeln Aus ener Lösung mt dem Exponenten z lässt sch ene Lösung mt dem Exponenten z konstrueren: Falls a z + b z = c z, so erhalten wr durch de Zuordnung : ( a,b,c)! ( a,b,c ) = kgv( ggt( a, b), ggt( a, c), ggt( b, c) ) ( bc,ac,ab) ene ganzzahlge Lösung der Glechung ( a ) z + ( b ) z = ( c ) z. ( ). Damt erhal- Bewes: Zu zegen st: ) Es st ene Lösung. 2) Se st ganzzahlg. Ad ), Lösung: Wr verwenden de Bezechnung λ = kgv ggt( a,b),ggt( a,c),ggt b,c ten wr:

Hans Walser: Fermat mt negatven Exponenten 2/6 a z + b z = c z λ z b z c z + λz a z c z = λz a z b z ( a ) z + b z = c z Ad 2), Ganzzahlgket: Wr verwenden de Prmaktorzerlegungen: Damt st: λ z a z b z c z α a = p β, b = p γ, c = p, α,β,γ 0,,2, 3, λ = kgv ggt( a,b),ggt( a,c),ggt b,c { } max ( ) ( mn( α = p,β ), mn( α,γ ), mn( β,γ )) De Exponenten n der Prmaktorzerlegung können wr anders schreben. Es st nämlch: max mn( α,β ), mn( α,γ ), mn( β,γ ) Somt st: Weter st zum Bespel: = medan α,β,γ λ = c = ab λ = medan( α p,β,γ ) p α +β medan( α,β,γ ) mn( α,β ) 0 st c ganzzahlg. Analog ür a Wegen α + β medan α,β,γ und b. Bemerkung: Au Grund deser Umrechungsormeln st aus Fermat s Last Theorem klar, dass es ür z 3 kene Lösung geben kann. 3.2 Involuton De Zuordnung st nvolutorsch: ( a,b,c)! ( a,b,c )! a,b,c Zunächst berechnen wr λ = kgv ggt( a,b ),ggt( a,c ),ggt b,c und dazu: ( )

Hans Walser: Fermat mt negatven Exponenten 3/6 Analog: = ggt bc ggt a,b λ, ac λ ( ), α +γ medan α,β,γ mn( β = p +γ medan α,β,γ ( )) mn( α = p, β )+γ medan( α,β,γ ) = p mn α, γ ggt a,c ggt b,c mn β = p, γ +β medan α,β,γ +α medan α,β,γ Daraus ergbt sch: (( +γ medan( α,β,γ )),( mn( α, γ )+β medan( α,β,γ )),( mn( β, γ )+α medan( α,β,γ ))) λ = p max mn α, β also: max( ( mn( α λ = p, β )+γ ),( mn( α, γ )+β ),( mn( β, γ )+α )) medan( α,β,γ ) Weder können wr de Exponenten umormen. Es st: max ( mn( α, β ) + γ ),( mn( α, γ ) + β ), mn β, γ ( ( + α )) = mn( α,β,γ ) + max( α,β,γ ) Somt st: λ = Wr verwenden nun de Schrebwese: Damt wrd zum Bespel: mn( α p,β,γ )+max( α,β,γ ) medan( α,β,γ ) ( a,b,c)! ( a,b,c )! â, ˆb,ĉ â = bc ac ab λ = λ λ = a abc λ λ 2 λ α = a p +β +γ 2 medan( α,β,γ ) mn( α,β,γ )+max( α,β,γ ) medan( α,β,γ ) α = a p +β +γ medan( α,β,γ ) mn( α,β,γ ) max( α,β,γ ) Für de Exponenten glt: α + β + γ medan α,β,γ mn( α,β,γ ) max( α,β,γ ) max( α,β,γ ) = 0 = α + β + γ mn α,β,γ!######## "######## $ medan α,β,γ =medan α,β,γ

Hans Walser: Fermat mt negatven Exponenten 4/6 Somt st â = a und analog ˆb = b und ĉ = c. Damt st de Involutonsegenschat bewesen. 3.3 Bespele 3.3. z = ± a) Aus + = 2 erhalten wr (,,2 )! ( 2,2,), also 2 + 2 =. b) Aus + 2 = 3 erhalten wr (,2, 3)! ( 6,3,2 ), also 6 + 3 = 2. 3.3.2 z = ±2 a) Aus 3 2 + 4 2 = 5 2 erhalten wr 3,4,5 b) Aus 8 2 + 6 2 = 0 2 erhalten wr 8,6,0 + = 30 2 40 2 24! ( 20,5,2), also! 6 0 2. Umgekehrt st 30,40,24 wr kommen also weder zurück.! 40 24 + =. 20 2 5 2 2 2 ( 2, 8 0 2, 6 8 2 ) = 30,40,24 = 8,6,0 20, 30 24 20, 40 30 20, also, c) Aus 5 2 + 2 2 = 3 2 erhalten wr ( 5,2,3)! ( 56,65,60), also + =. 56 2 65 2 60 2 4 Wetere Spelereen 4. Exponent Aus k + = k + erhalten wr ( k,, ( k + ) )! k + k+ + k k+ = k Wr wenden nun desen Sachverhalt teratv an: = 2 + 2 = 2 + 3 + 6 = 2 + 3 + 7 + 42 = 2 + 3 + 7 + 43 + 806 = 2 + 3 + 7 + 43 + 807 + 3263442 (,k( k + ), k), also: oder k = k+ + k k+ = 2 + 3 + 7 + 43 + 807 + 3263443 + Her macht men Rechner ncht mehr mt Für de Nenner haben wr de Folge: n 2 3 4 5 6 Es glt de Rekurson: d n 2 3 7 43 807 3263443

Hans Walser: Fermat mt negatven Exponenten 5/6 2 d n+ = d n ( d n ) + = d n dn + Der Computer leert: d[] = 2 d[2] = 3 d[3] = 7 d[4] = 43 d[5] = 807 d[6] = 3263443 d[7] = 0650056950807 d[8] = 3423730554284436000443 d[9] = 286493868327867740537459983609654665325948595807 De Nenner snd ncht alles Prmzahlen. De erste Nchtprmzahl st: d 5 = 807 = 3 39 4.2 Exponent 2 4.2. Pythagoresche Dreecke Wr rechnen de pythagoreschen Zahlentrpel um. Dabe lassen wr auch nchtprmtve Zahlentrpel zu. Wr verwenden de üblche Parametrserung mt u > v > 0 und: a = u 2 v 2, b = 2uv, c = u 2 + v 2 u v a b c λ a b c 2 3 4 5 20 5 2 3 8 6 0 2 30 40 24 3 2 5 2 3 56 65 60 4 5 8 7 36 255 20 4 2 2 6 20 4 80 60 48 4 3 7 24 25 600 75 68 5 24 0 26 2 30 32 20 5 2 2 20 29 580 609 420 5 3 6 30 34 2 50 272 240 5 4 9 40 4 640 369 360 6 35 2 37 444 295 420 6 2 32 24 40 8 20 60 96 6 3 27 36 45 9 80 35 08 6 4 20 48 52 4 624 260 240 6 5 60 6 3660 67 660 7 48 4 50 2 350 200 336 7 2 45 28 53 484 2385 260 7 3 40 42 58 2 28 60 840 7 4 33 56 65 3640 245 848 7 5 24 70 74 2 2590 888 840 7 6 3 84 85 740 05 092 8 63 6 65 040 4095 008 8 2 60 32 68 4 544 020 480 8 3 55 48 73 3504 405 2640 8 4 48 64 80 6 320 240 92

Hans Walser: Fermat mt negatven Exponenten 6/6 8 5 39 80 89 720 347 320 8 6 28 96 00 4 2400 700 672 8 7 5 2 3 2656 695 680 9 80 8 82 2 738 3280 720 9 2 77 36 85 3060 6545 2772 9 3 72 54 90 8 270 360 26 9 4 65 72 97 6984 6305 4680 9 5 56 90 06 2 4770 2968 2520 9 6 45 08 7 9 404 585 540 9 7 32 26 30 2 890 2080 206 9 8 7 44 45 20880 2465 2448 0 99 20 0 2020 9999 980 0 2 96 40 04 8 520 248 480 0 3 9 60 09 6540 999 5460 0 4 84 80 6 4 2320 2436 680 0 5 75 00 25 25 500 375 300 0 6 64 20 36 8 2040 088 960 0 7 5 40 49 20860 7599 740 0 8 36 60 64 4 6560 476 440 0 9 9 80 8 32580 3439 3420 4.2.2 Geometrsche Bedeutung Im Dreeck mt a,b,c = ( 3,4,5) haben wr de Höhen: = ( 4, 3, 2.4) h a, h b, h c Wenn wr mt dem Längenaktor 5 vergrößern, erhalten wr: ( 20, 5, 2) = a, b, c De transormerten Trpel geben de Höhenverhältnsse weder. Lteratur [Morgan 200] Morgan, Frank: Fermat s Last Theorem or Fractonal and Irratonal Exponents. The College Mathematcs Journal, Vol. 4, No. 3, May 200, p. 82-85.