Das Gespräch im historisch-politischen Unterricht

Ähnliche Dokumente
Lehrverhalten an der Hochschule

Theorien der Erziehungswissenschaft

GOTTHOLD EPHRAIM LESSING WERKE

Ethik im internationalen Marketing

Pädagogische Epochen

Literarisches Lernen in der Grundschule

Maria Montessoris Pädagogik als religiöse Erziehung

Schule und bürgerliche Gesellschaft

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Von. Klaus Konrad und Silke Traub

DERSTAND UND ERGEBUNG riefe und Aufzeichnungen aus der Haft

Manfred Prenzel Die Wirkungsweise von Interesse

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Die Europäische Union

Sprach-, Schreibund Leseleistung

Journalistische Ethik

Ein Handbuch zur Philosophie Ernst Cassirers

5 Unterschiede der Lean Production-Anwendung in Japan und in Deutschland 35

Konstruktion der Vergangenheit

Grundfragen der Medienwirtschaft

Soziale Arbeit in der Frühförderung und Sozialpädiatrie

Handbuch der Renditeberechnung

Ich vertraue auf Intuition

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Konsumentenverhalten

franffurter Allgemeine 7ciTiiMr- FOR DEUTSCHLAND^^ _

Wie man ein Buch liest

Begriffe lernen und lehren

Stefan Lütgens. Potentiellen Krisen rechtzeitig begegnen - Themen aktiv gestalten. Strategische Unternehmenskommunikation durch Issues Management

Die Struktur der modernen Literatur

Eine Einführung für soziale Berufe

Karin Knorr Cetina Die Fabrikation von Erkenntnis

Inhaltsstrukturen des Religionsunterrichts

Grundlegende Vorstellungen über Inhalt und Begriff moderner Jugendhilfe

[Das Magazin Die Sendung mit der Maus u

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Alltagssprache. Hans Hannappel / Hartmut Melenk. Semantische Grundbegriffe und Analysebeispiele. Wilhelm Fink Verlag München

Pädagogische Soziologie

Benchmarking -Vom Besten lernen

Das Judentum in der Aufklärung

Kunstwerke m j0mt mm

Reorganisationen in mittleren Unternehmungen

Coaching-Grundlagen für Führungskräfte

Portfolio-Management

Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports

MONTESSORI-PADAGOGIK MIT GEISTIG BEHINDERTEN SCHÜLERN

Martin Fowler, Kendali Scott. UML - konzentriert. Die Standardobjektmodellierungssprache anwenden

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements

Europäische Entwicklungspolitik zwischen gemeinschaftlicher Handelspolitik, intergouvernementaler Außenpolitik und ökonomischer Effizienz

Neue Strukturen im Tourismus - Der Weg der Schweiz

Ethik der Entwicklungspolitik

Sozialpsychologie des Unterrichts

Dewey-Dezimalklassifikation

Karl Frey. Die Projektmethode. Mit Beiträgen von. Ulrich Schäfer Michael Knoll Angela Frey-Eiling Ulrich Heimlich Klaus Mie

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Qualitative anorganische Analyse

Winfried Wolf Eisenbahn und Autowahn Personen- und Gütertransport auf Schiene und Straße Geschichte, Bilanz, Perspektiven Rasch und Röhring Verlag

Religionen und Frauen in Asien Wege zu einer lebensfördernden Spiritualität

Geschlechterverhältnisse in der Schule

Konzept Nachhaltigkeit

Max Weber Gesamtausgabe

Interne/externe Kontrollüberzeugung

Sterbehilfe: Menschenwürde zwischen Himmel und Erde

Ethik heute. Bernhard Schleißheimer. Eine Antwort auf die Frage nach dem guten Leben. Königshausen & Neumann

Brückenkurs Mathematik

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

Die Rolle der Organisationsentwicklung im Dienstleistungsqualitätsmanagement

MOTIVATION DER MITARBEITER

Competitive Intelligence in der Praxis

Europa auf dem Weg zur Weltmacht

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

Kooperatives Lernen im Unterricht

Streß am Bildschirmarbeitsplatz

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Die schwäbische Reichsritterschaft zwischen Westfälischem Frieden und Reichsdeputationshauptschluß

2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Herausforderung. Unternehmenskultur

VLSI-Entwurf. Modelle und Schaltungen von Professor Dr.-Ing. Kurt Hoffmann 4., durchgesehene Auflage

GATTUNGSGESCHICHTE DEUTSCHSPRACHIGER DICHTUNG IN STICHWORTEN

Kommunikations Wissenschaft

Theorien der Motivation

Seele und Krankheit. Matthias Beck. Psychosomatische Medizin und theologische Anthropologie. 3. Auflage. Ferdinand Schöningh

Umweltbezogene Kostenrechnung

Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes

EDV-orientierte Betriebswirtschaftslehre

Stärker als die Angst

Peter Koslowski. Wilhelm Fink Verlag. Herausgegeben von

Lebensmitteleinzelhandel in Europa

COACHING. verlag moderne industrie. So spornen Manager sich und andere zu Spitzenleistungen an. Horst Rückle

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

Strategisches Öko-Controlling

DIE BALTISCHEN LÄNDER

Die Grundlagen der Musik im menschlichen Bewußtsein

Kostenrechnung 2 Deckungsbeitragsrechnung

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

Transkript:

Kurt Fina 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Das Gespräch im historisch-politischen Unterricht Ein Kurs für Studenten und Lehrer Wilhelm Fink Verlag München

INHALT Vorwort 9 1. Das Unterrichtsgespräch in Idee und Wirklichkeit 12 1.1 Von der Überaktivität des Lehrers 12 1.2 Das Gespräch als Wendepunkt 13 1.3 Das dialogische Prinzip als Regulativ 14 1.4 Die Unverfügbarkeit des Dialoges 17 1.5 Ermutigung und Freude durch das Gespräch 19 2. Der didaktische Ort des Unterrichtsgesprächs 21 2.1 Sprache: Weg und Ziel der Erziehung 21 2.1.1 Internalisation und Sozialisation 21 2.1.2 Grenzen des Gesprächsunterrichts 22 2.2 Kommunikation und Gesprächstypen 23 2.2.1 Inhalts-und Beziehungsaspekt des Gesprächs... 23 2.2.2 Ausdrucksgeschehen und Begegnung 25 2.2.4 Typen des Unterrichtsgesprächs 28 2.3 Die Wertschätzung des Unterrichtsgesprächs 36 2.3.1 Rückmeldung und Rollenwechsel 36 2.3.2 Erziehung zur Gesprächsfähigkeit. Grenzen und Gefahren 37 2.3.3 Alterstypische Denkwege werden sichtbar 39 2.3.4 Gedächtnis und Betroffenheit 40 2.3.5 Das Gegenargument Zeitmangel" 42 2.3.6 Das Unterrichtsgespräch im Urteil der Schüler... 43 2.4 Gespräch als Problemlösen 49 2.4.1 Sinn und Grenzen des Problemlöse-Postulates... 50 2.4.2 Ein fachspezifischer Problembegriff 52 2.4.3 Die Lösung einer doppelten Spannung 54 2.5 Das Unterrichtsgespräch als Ort der politischen Bildung 57 2.5.1 Politische Bildung als Defizit 57 2.5.2 Keine neue Freund-Feind-Theorie! 59 2.5.3 Gesprächserziehung und Emanzipation 61

2.6 Gesprächsdidaktische Quellenkunde 62 2.6.1 Weitung des Quellenbegriffs und Gesprächssituation 62 2.6.2 Der Dialog im Regelkreis 64 2.7 Die Methodenproblematik 67 3. Kurs I: Die Vorbereitungsphase 70 3.1 Ausgangspunkt: die Unterrichtswirklichkeit 3.2 Verhaltenstraining als Weg zum Unterrichtsgespräch... 70 71 3.3 Lehrerund Schüler üben das Fragen 3.3.1 Kaiser Otto II. 72 (Textquelle/7. und 10. Klasse Gymnasium) 73 3.3.2 Die individuell-schriftliche Vorbereitung 84 3.3.3 Grenze" (Begriffserschließung/ 10. Klasse Mädchen-Realschule) 86 3.3.4 Demokratie" (Begriffserschließung/ 10. Klasse Knaben-Realschule) 88 3.3.5 Faustkeil, Steinaxt, Bronzedolch (4. und 7. Klasse Volksschule) 3.3.6 Im Gefängnis" 89 (Bildquelle/9. Klasse Hauptschule) 3.3.7 Die Strömungsrichtung der Elbe 93 (Bildquelle/8. Klasse Gymnasium) 95 3.3.8 Warum Schüler und Studenten nicht fragen 100 3.4 Schüler und Studierende erschließen Text-, Sach- und Bildquellen 105 3.4.1 Schreiberfigur des Amenophis (Plastik/Studenten) 106 3.4.2 Kaisermosaik in Ravenna (Bildquelle/5. Klasse Hauptschule) 3.4.3 Das Verhängnis" 110 (Bildquelle/13. Klasse Gymnasium) 3.4.4 Adolf Hitlers 50. Geburtstag" 115 (Filmdokument/10. Klasse Realschule) 117 3.4.5 Drei Terrakotta-Fragmente aus der Magna Graecia (Studenten) 119 3.4.6 Gesetzgebung des Hammurabi (Textquelle/10. Klasse Gymnasium) 122

4. Kurs II: Die Gesprächsphase. 12 Protokolle 129 4.1 Die Reihenfolge der Gespräche und deren Protokollierung 129 4.2 Vom Faustkeil zur Steinaxt (Sachquellen/7. Klasse Hauptschule) 133 4.3 Eine griechische Weinkanne (Sachquelle/Studenten) 146 4.4 Rom nach den Punischen Kriegen (Textquelle/7. Klasse Realschule) 153 4.5 Die Eibslawen im Hochmittelalter (Textquelle/8. Klasse Gymnasium) 170 4.6 Zur Schönen Maria von Regensburg (Bildquelle/Studenten) 179 4.6.1 Die Situation 179 4.6.2 Individuell-schriftliche Auseinandersetzung mit der Quelle 180 4.6.3 Das Gespräch 186 4.7 Martin Luther und die Bauern (Textquelle/9. Klasse Gymnasium) 198 4.8 Sturm auf Magdeburg/1631 (Bildquelle/7. Klasse Gymnasium) 213 4.9 Strafvollzug in England (Bildquelle/3. Klasse Grundschule) 219 4.10 D er I mp erialismu s (3 Textquellen/12. Klasse Gymnasium) 4.11 Massenarbeitslosigkeit 227 (Begriffserschließung/12. Klasse Gymnasium) 251 4.12 Totalitarismus (Kritische Graphik/10. Klasse Gymnasium) 4.13 Der Vietnam-Krieg 264 (Bildquelle/8. Klasse Gymnasium) 274 5. Kurs III: Die Übungsphase 280 5.1 Übung an der didaktischen Quelle" 280 5.2 Frieden": Assoziationskette in der Einfallsreihe 282 5.3 Unterricht in der Spätantike (Grundschule) 286 5.4 Das Turnier (Realschule) 289 5.5 Das Ende der Freiheit" (13. Klasse Gymnasium) 293

5.6 Wunderglaube und Wallfahrtswesen (8. Klasse Gymnasium) 5.7 Wollt Ihr den totalen Krieg?" 296 (Studenten) 305 6. Ergebnisse: und,was tun?' 313 Anmerkungen 318 Literaturverzeichnis 332 Register 346