1. Einleitung Der Knochen und seine Funktionen im Körper: Ein Überblick...14

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2

Dr. med. Joachim Teichmann

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

Bestimmung von CEBPA-Mutationen bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie und normalem Karyotyp mit der Fragmentlängen-Analyse

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie

Inauguraldissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde der Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1.

Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H.

Die Connexine Cx33 und Cx43 werden in der Retina der Ratte tageszeitlich reguliert

Die Rolle des NLRP3- Inflammasom in der Pathogenese der idiopathischen pulmonalen Fibrose und Sarkoidose

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohren- Krankheiten, plastische und ästhetische Operationen. der Universität Würzburg

Genexpressionsanalyse von DNA-Reparaturgenen in primären. Fibroblasten von Tumorpatienten mittels Real Time-PCR

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Biochemie und. chemischer Mechanismus

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

1 Einleitung Material und Methoden... 15

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

Molekulare Mechanismen der p16-vermittelten Anoikisinduktion in humanen Pankreaskarzinom-Zellen

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Expression von Inhibin-Untereinheiten in normalem Plazentagewebe und in Plazenten von HIV-infizierten Patientinnen

Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Proteomik Proteom...

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Pharmakologische und molekularbiologische Charakterisierung eines neuen blutdruckregulierenden Gruppe I P2X-Rezeptors in der Rattenniere

Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Inhalt... Abbildungsverzeichnis... T abellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis Einleitung Literatur...

DNA-Analytik. Beispiel: Nachweis von gentechnisch veränderten Lebensmitteln

0 INHALTSVERZEICHNIS... 3

Abkürzungsverzeichnis... VII. 1. Einleitung Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp Optogenetische Methoden...


Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics

Chemokin-Rezeptor-Modulation während der T-Zell-Aktivierung: Untersuchung zur Funktion der GTPase Ras

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Abkürzungsverzeichnis Einleitung..12

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren

Untersuchungen zur Wirkung des Ginkgo biloba-extraktts EGb 761 auf die Proteinaggregation in der Huntington-Krankheit

Verzeichnis der Abkürzungen Einleitung... 9

Dissertation. vorgelegt von. Methoden zur Unterscheidung von Weizen und Dinkel. des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg

Ballistomagnetischer Transfer von Nukleinsäuren in eukaryote Zellen

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen, Einheiten und Sonderzeichen

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Listeria monocytogenes - vermittelter Gentransfer in vitro und in vivo

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen

Charakterisierung eines Borna Disease Virus-spezifischen T-Zell-Epitops der Lewis Ratte und Einsatz dieses Epitops in Immunisierungsexperimenten

28. September 2016 Assoc. Prof. Dr. Rodrig Marculescu Klinisches Institut für Labormedizin Medizinische Universität Wien

1. Einleitung Biologische Membranen...1

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Telomeraseaktivität in malignen und benignen Nierentumoren

MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und. Arabidopsis thaliana

Etablierung einer PCR Routineanalytik für das Monitoring transgener Rapspflanzen

Die Bedeutung des. mitochondrialen ABC-Transporters ATM3. für die Molybdäncofaktor-Biosynthese. in Arabidopsis thaliana

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

Der Einfluss von 1,25-Dihydroxyvitamin D auf die Autoimmunthyreopathie vom Typ Hashimoto

Zur Progesteron-abhängigen Differenzierung von Endometrium- und Brustkrebs-Zellen: Molekulare Konzepte und Implikationen für die Klinik

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Genaktivierung und Genexpression

Fachverlag Köhler Giessen VETERINÄRMEDIZIN

Zweigbibliothek Medizin

Pharmakologische Untersuchungen zur Neuropeptid Y Yi-, Y 2 - und Ys-Rezeptorselektivität peptidischer und nichtpeptidischer Liganden:

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten

Zelluläre Signaltransduktion II. TGF-ß, der Wachstumsfaktor, der das Wachstum hemmt?

Die altersabhängige Expression von Advanced Glycation Endproducts (AGE) - Rezeptoren am menschlichen Herzen

Ascorbinsäure und Ascorbinsäuresynthese. bei Invertebraten. eine vergleichende Analyse

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung

Untersuchungen. Inaugural-Dissertation

1 EINLEITUNG Epilepsie Fokale Epilepsie und Temporallappen-Epilepsie... 2

Inhalt 1. Einleitung Material und Methode... 17

Die gewebespezifische Genexpression in der Epidermis des Gerstenblattes

Klinische Bedeutung der Vasopressinbestimmung im Urin bei der Differentialdiagnose der Symptome Polyurie/Polydipsie bei Erwachsenen

Sequenzierung und Charakterisierung der Triosephosphat-Isomerase aus Tenebrio molitor (Mehlwurm)

Prostaglandinstoffwechsel in Trypanosoma brucei: Klonierung und Charakterisierung der Prostaglandin F 2a Synthase und der PGD 2 induzierte Zelltod

Mathematik im Labor. Ein Arbeitsbuch für Molekularbiologie und Biotechnologie. Frank H. Stephenson. Spektrum k /TAKADEMISCHER VERLAG

Identifizierung und Charakterisierung von SURVER, einem neuen Bindungspartner von Survivin - Funktionelle Untersuchungen zur Rolle in

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin...

RevTrans QPCR One-Step EvaGreen (No ROX)

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme

Entwicklung und Validierung eines automatisierten DNA-Mikroarrays zur Detektion von humanpathogenen Bakterien in Trinkwasser

Tierärztliche Hochschule Hannover

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

Molekularbiologische Laboruntersuchungen. Labormedizinvorlesung Krisztina Káldi

Loop-mediated isothermal Amplification (LAMP) Dr. Felix Focke

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Methodensammlung BVL Inhaltsverzeichnis Gentechnik Stand:

Aus dem Johannes-Müller-Centrum für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Untersuchung der Sensitivität von Chlamydien-Isolaten. unter Verwendung verschiedener antibakterieller Wirkstoffe

Inhalt 1 Modellorganismen

Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

Transkript:

1. Einleitung...14 1.1 Der Knochen und seine Funktionen im Körper: Ein Überblick...14 1.2 Zelluläre und molekulare Aspekte des Knochenstoffwechsels...15 1.2.1 Biochemische Bestandteile des Knochens...15 1.2.2 Der Knochenumbau...15 1.2.3 Physiologische Einflüsse auf den Knochenstoffwechsel...16 1.2.3.1 Hormonelle Steuerung des Knochenstoffwechsels...16 1.2.3.2 Differenzierung der Knochenzellen...17 1.2.3.3 Einfluß der Geschlechtshormone auf den Knochenstoffwechsel...18 1.2.3.4 Auswirkung von Bewegung auf den Knochenstoffwechsel...18 1.2.3.5 Wirkung von Leptin im Knochenstoffwechsel...19 1.2.3.6 Weitere Faktoren mit Einfluß auf den Knochen...19 1.2.4 Veränderungen und Störungen des Knochenstoffwechsels...20 1.2.4.1 Altersbedingte Knochenveränderungen...20 1.2.4.2 Steroidinduzierte Knochenveränderungen...20 1.2.4.3 Weitere Einflußfaktoren und Erkrankungen...21 1.3 Transforming Growth Factor beta (TGF-ß)...23 1.3.1 Die TGF-ß-Superfamilie...23 1.3.2 Aufbau, Struktur und Regulation von TGF-ß...23 1.3.3 Physiologische Wirkung von TGF-ß...24 1.3.4 Wirkung von TGF-ß am Knochen...25 1.3.5 Funktion der Bone Morphogenic Proteins...26 1.3.6 Krankheiten, die mit TGF-ß assoziiert sind...26 Seite 5

1.4 Die Transforming Growth Factor-ß-Rezeptoren...28 1.4.1 Die TGF-ß-Rezeptoren beim Menschen...28 1.4.2 Transforming Growth Factor ß Receptor Typ I...28 1.4.3 Transforming Growth Factor ß Receptor Typ II...29 1.4.4 Transforming Growth Factor ß Receptor Typ III...30 1.4.5 Bindungsverhalten der TßR...31 1.4.6 Einfluß der TßR auf die Differenzierung...32 1.4.7 Krankheiten, die mit Veränderungen der TßR assoziiert sind...34 1.4.7.1 Osteoarthrose...34 1.4.7.2 Weitere Erkrankungen...34 1.5 Signalübertragung durch die TGF-ß-Rezeptoren...35 1.6 Die Smads...38 1.6.1 Einteilung, Aufbau und Funktion...38 1.6.2 Signalübertragung durch die Smads...39 2. Fragestellung...41 3. Methoden und Material...43 3.1 Herstellung der Proben...43 3.1.1 Probengewinnung...43 3.1.2 Probenaufbereitung...43 3.2 Zellkultur...44 3.3 RNA-Extraktion...45 3.3.1 RNA-Extraktion mit TRIzol...45 3.3.2 RNA-Extraktion nach Chomczynski und Sacchi...46 3.3.3 RNA-Messung im Photometer...47 3.4 Reverse Transkription...47 Seite 6

3.5 RNA-Gelelektrophorese...48 3.6 Die Polymerase-Kettenreaktion...49 3.6.1 Prinzip der Polymerase-Kettenreaktion...49 3.6.2 Primerdesign...51 3.7 Quantitative PCR...52 3.7.1 Grundlagen...52 3.7.2 Quantifizierungsstrategien...52 3.7.3 Fluoreszenzfarbstoff SYBR Green I...55 3.7.4 Schmelzkurvenanalyse...55 3.8 Grundlagen und Anwendung des Light-Cycler...57 3.9 Grundlagen und Anwendung des TaqMan...60 3.10 Verwendung der Uracil-DNA-Glycosylase...62 3.11 Agarose-Gelelektrophorese...63 3.12 Gel-Elution...63 3.13 Standardreihenherstellung...64 3.14 Statistik...64 3.15 Primer und Produkte...66 3.15.1 PDH...66 3.15.2 TßR-I...66 3.15.3 TßR-II...66 3.15.4 Betaglykan...66 3.15.5 Weitere Primer...66 3.16 Geräte...67 3.16.1 PCR-Geräte...67 3.16.2 Gelelektrophorese...67 Seite 7

3.16.3 Zentrifugen...67 3.16.4 Computer und Software...67 3.16.5 Sonstige Geräte...68 3.17 Verwendete Chemikalien und Artikel...68 3.17.1 Einzelchemikalien...68 3.17.2 Verwendete Reagenziensätze...69 3.17.3 Enzyme...69 3.17.4 DNA-Größenstandards für Agarose-Gelelektrophorese...69 3.18 Puffer und Lösungen...70 4. Ergebnisse...73 4.1 Charakterisierung des Knochenkollektivs...73 4.2 PCR-Etablierung...77 4.2.1 Statistischer Vergleich der real-time -PCR-Geräte...77 4.2.1.1 Interassayvarianz...77 4.2.1.2 Intraassayvarianz...78 4.2.1.3 Sensitivität und Spezifität...78 4.2.1.4 Amplifikationseffektivität...81 4.2.1.5 Zuverlässigkeit der Standardreihen...82 4.3 Datenanalyse der Knochenstudie...84 4.3.1 Allgemeines Verteilungsmuster...84 4.3.2 Geschlechtsspezifische Verteilungsmuster...85 4.3.3 Verteilungsmuster bezüglich Hormonstatus...85 4.3.4 Altersabhängigkeit der TßR-Expression...86 4.3.5 Diagnosespezifische Unterschiede der TßR-Expression...87 4.3.6 Entnahmeortspezifische Expression der TßR-Expression...88 Seite 8

4.3.7 Mobilisationsspezifische Expression der TßR...89 4.3.8 Einfluß der Steroidmedikation auf die TßR-Expression...90 4.3.9 Expression der TßR in Abhängigkeit vom Body Mass Index...91 4.3.10 Korrelationen zwischen TGF-ß-Isoformen und TGF-ß-Rezeptoren...92 4.3.11 Korrelation zwischen den einzelnen TßR-Isoformen...93 4.3.12 Weitere Ergebnisse der Knochenstudie...96 4.4 Analyse der TßR in humanen, primären Knochenzellkulturen...98 4.4.1 Einfluß der TßR auf die Differenzierung...98 4.4.2 Einfluß der Steroide auf primäre Knochenzellkulturen...99 5. Diskussion...102 5.1 Wertigkeit der angewandten Methoden...102 5.2 Einflüsse auf die PDH-Expression bei relativer Quantifizierung...106 5.3 Diskussion der Ergebnisse der Knochenstudie...107 5.3.1 Generelle Aspekte...107 5.3.2 Einfluß des Geschlechts auf die TßR-Expression...108 5.3.3 Einfluß des Alters auf die TßR-Expression...110 5.3.4 TßR-Expression bei pathologischen Veränderungen des Knochens...112 5.3.5 Einfluß des Entnahmeortes auf die TßR-Expression...114 5.3.6 Einfluß der Mobilisation auf die TßR-Expression...116 5.3.7 TßR-Expression unter längerfristiger Glukokortikoidbehandlung...118 5.3.8 Einfluß des BMI auf die TßR-Expression...119 5.3.9 Korrelation zwischen den TßR-Isoformen...121 5.3.10 Weitere Ergebnisse der Knochenstudie...122 5.4 Diskussion der Ergebnisse der humanen, primären Knochenzellkulturen...123 5.4.1 Einfluß der TßR auf die Differenzierung...123 Seite 9

5.4.2 Einfluß von Glukokortikoiden auf primäre Knochenzellkulturen...124 6. Zusammenfassung...128 7. Literatur...130 8. Danksagung...157 9. Lebenslauf...158 Seite 10