Statisches Gleichgewicht des starren Körpers (Statik)

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Physik I. Mechanik der starren Körper

Versuche: Trommelstock Drehstuhl mit Kreisel (Erhaltung des Gesamtdrehimpulses) Drehstuhl mit Hanteln (Variation des Trägheitsmoments)

9. Der starre Körper; Rotation I

7.Vorlesung. Überblick

500 Rotation des starren Körpers. 510 Drehungen und Drehmomente 520 Rotationsenergie und Drehimpuls

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

11 Charaktere endlicher Gruppen

7.1 Beschreibung des starren Körpers. 7.2 Kräfte am starren Körper- Drehmoment. 7.3 Rotationsenenergie und Trägheitsmoment

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 9. Vorlesung: Einteilung von Stößen:

Einschub: Der Fluss eines Vektorfeldes am Beispiel des Strömungsfeldes

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1. Bisher: Elektrostatik im Vakuum (keine Felder in Materie), keine Magnetfelder

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Konkave und Konvexe Funktionen

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2000PHYSIK (LEISTUNGSKURS) Grundgesetze der klassischen Physik - Anwendung und Grenzen

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

Definition: Unter dem vektoriellen Flächenelement einer ebnen Fläche A versteht man einen Vektor A r der

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

Seminar über Algorithmen. Load Balancing. Slawa Belousow Freie Universität Berlin, Institut für Informatik SS 2006

5. Dynamik starrer ausgedehnter Körper

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

3. Lineare Algebra (Teil 2)

02, kg (Vollzylinder) 55, m liegen bleibt. Der Neigungswinkel der

1 Mehrdimensionale Analysis

18. Vorlesung Sommersemester

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Rotation (2. Versuch)

Bivariable/bivariate Verteilungen. Tabellen Grafiken Maßzahlen

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

Physik A VL12 ( )

Physik A VL11 ( )

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

12. Vortrag Verzweigung. Seminar Zahlentheorie WS 07/08

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Wärmeübertragung. Grundsätzlich sind drei verschiedene Möglichkeiten der Wärmeübertragung möglich: Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung:

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

1 Definition und Grundbegriffe

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank

r r Kraftrichtung Wegrichtung Arbeit: negativ

Weitere NP-vollständige Probleme

4. Energie, Arbeit, Leistung

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Einführung in Moderne Portfolio-Theorie. Dr. Thorsten Oest Oktober 2002

4. Mechanik des starren Körpers 4.1. Model starrer Körper

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

1.11 Beispielaufgaben

Dynamik starrer Körper

Symbol Grösse Einheit. Gravitationskonstante Naturkonstante. Abstand zwischen den Massenmittelpunkten. Federverlängerung m.

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Anwendung der Raketengleichung: Saturn-V-Rakete v r = 4000 m/s t = 100 s pro Stufe. Erste Stufe: Startmasse kg; Endmasse kg

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle:

Grundgedanke der Regressionsanalyse

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Montageanleitung Schrank. Heidi Stefan Astrid Lukas Patrizia 2-teilig und 3-teilig

Beschreibende Statistik Mittelwert

Montageanleitung Schwebetürenschrank. 2-türig und 3-türig

Lückentext (Mathematik I) zum Sommersemester 2013

Die Jordansche Normalform

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

1 3«^ ÖÖ. Vorbereitung für 1. Klassenarbeit Dezimalzahlen und Zuordnungen

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Physik und Umwelt I Lösungen der Übungen Nr. 4. Die Masse des gesamten Zuges ist: m = kg. Seine Geschwindigkeit v beträgt: folgt:

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau. Pflichtlektüre: WS 2007/08

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

6. Übung zur Linearen Algebra II

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Lineare Optimierung Dualität

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Denavit-Hartenberg-Notation

3. Erhaltungssätze der Mechanik

Lösung Aufgabe NuS I-1: Nutzleistung und Wirkungsgrad

2 Mechanik. 1. Kinematik: Die Beschreibung von Bewegungen

Kapitel 5 Systeme von Massenpunkten, Stöße

5. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

EXPERIMENTALPHYSIK I - 2. Übungsblatt

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

=, grad Z(s) = m n = grad N(s).

ermittelt. Für zwei Wertpapiere i und j ermittelt er eine Schätzung der Kovarianz ˆ

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

2.6.5 Drehimpuls. (2.285) i. m h

Capital Asset Pricing Model (CAPM)

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Z Z, kurz { } Zählt die Reihenfolge der Buchstaben (ja/nein) Daraus ergeben sich wiederum vier Möglichkeiten, Wörter der Länge k zu bilden.

Lineare Regression (1) - Einführung I -

1 BWL 4 Tutorium V vom

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade

Transkript:

Us Wyde CH- 4057 Basel Us.Wyde@edubs.ch Statsches Glechgewcht des staen Köpes (Statk) Glechgewchtsbedngungen En Köpe befndet sch n Ruhe (ode bewegt sch mt konstante Geschwndgket), wenn de Summe de Käfte und de Momente, de auf hn wken, glech Null st: Summe de Käfte: uuv uuv uuv uu F + F + F +... = F = 0 (I.) 2 3 Summe de Dehmomente: M + M + M +... = M = 0 (II.) 2 3 Spezalfall: Alle Käfte gefen n enem enzgen Punkt an Gefen sämtlche Käfte n enem enzgen Punkt an, so können kene Dehmomente entstehen. In desem Fall entfällt de zwete Bedngung (II.) und es echt, wenn de Summe de Käfte glech Null st. Gefen de Käfte ncht n enem enzgen Punkt an, so kann en Köpe beschleungt weden, selbst wenn de Summe de Käfte glech Null st: In desem Bespel st de vektoelle Summe de Käfte glech Null. Totzdem wkt auf den schebenfömgen Köpe en Moment de Gösse M = 2F, welches ene Rotatons- beschleungung bewkt.

Stables, lables und nstables Glechgewcht En Glechgewcht kann stabl, labl (ndffeent) ode nstabl sen. Addton von Käften, Käftepaallelogamm Käfte snd vektoelle Gössen. Se haben enen Betag und ene Rchtung. Gefen zwe Käfte n enem Punkt an, so können dese duch ene enzge Kaft, de Resulteenden, esetzt weden. De esulteende Kaft st de vektoelle Summe de beden enzelnen Käfte. Geometsch ehält man de Resulteende mttels Konstukton des Käftepaallelogamms. Symmetsche Anodnung de Käfte Snd de Betäge de beden Käfte glech, so wd aus dem Paallelogamm en Rhombus mt ve glech langen Seten. De beden Dagonalen stehen senkecht zuenande und halbeen sch. De Resulteende lässt sch mt dem Cosnussatz fü echtwnklge Deecke beechnen: FRes α cos 2 α = FRes = 2Fcos 2 F 2 2

Asymmetsche Anodnung de Käfte (allgemene Fall de Käfteaddton) De beden Käfte F und F 2 snd betagsmässg ncht glech goss. Fü de Beechnung de Resulteenden Kaft muss de allgemene Cosnussatz vewendet weden. De Wnkel zwschen den beden Käften st α. Somt betägt de andee Wnkel des Paallelo- uuu gamms 80 α. Wete glt, dass CB = F2 st. Damt lässt sch m Deeck ABC de Resulteende Kaft mt dem Cosnussatz beechnen. 2 2 Res 2 2 F = F + F 2FF cos 80 α Anwendung: schefe Ebene (Rampe) Fü de auf den Köpe de Masse m wkende Kaft glt: FG = m g. Dese Kaft wd n ene bezüglch de Rampe senkechten Kaft F (Auflagekaft) sowe ene paallelen Kaft FP (Hangab- tebskaft) aufgetelt. Es glt: F = F G cosα = mgcosα F = F snα = mgsnα P G 3

Expement: bestmmen des Haftebungskoeffzenten μ En Gegenstand wd auf de Rampe gelegt. De Negunswnkel wd kontnuelch ehöht, bs de Gegenstand abzuutschen begnnt. In desem Augenblck glt de Glechgewchtsbedngung F Hangabteb F P = F = µ F Rebung mg snα = mgµ cosα snα = µ tanα = µ cosα Intepetaton: De Zusammenhang zwschen dem Stegungswnkel und dem Rebungskoeffzenten ennet an de Defnton de Stegung n de Mathematk: Δy y2 y Geadenglechung: y = mx+ q (ode y = ax+ b) mt tanα = m= = Δx x x 2 De Rebungskoeffzent μ st also nchts andees als dejenge Stegung, be welche en Gegenstand auf ene Rampe de Haftung velet und abgletet. We füht man mt desem Wssen en Expement zu Bestmmung des Rebungskoeffzenten μ am besten duch? Welche Gössen wüdest du messen? Schwepunkt (enfache Fälle) Ene 2 Mete lange (gewchtslose) Stange tägt an hen Enden ene Masse von 0 kg esp. 30 kg: De Schwepunkt st dejenge Punkt, n welchem de Summe de Momente glech Null st. Im obgen Bespel glt also: x 30kg = l x 0kg x 30kg+ x 0kg = l 0kg x= l 4 De Schwepunkt befndet sch be enem Vetel de Stange. Das hesst, de Schwepunkt telt de Stange m Vehältns :3. 4

Schwepunkt m Koodnatensystem De Lage de Massenpunkte m, m2, m3,... m wd duch de Otsvektoen, 3, 3,... bescheben. Gesucht st de Lage des Schwepunktes M, welche duch den Otsvekto bescheben wd. Das System aus meheen Massen kann dann esetzt weden duch de Summe alle Massen, de sch m Punkt M befndet. = 0 (Summe de Dehmomente st Null) M = F, F = m a, also glt: M = F = m a = 0 m a m a = 0, M M m a = a m m = M m a 2 2... = a = m m m m M = M + + + Bespel: Im Punkt P(0,0) befndet sch ene Masse von 2 kg, m Punkt Q(,0) befndet sch ene Masse von 0 kg und m Punkt R(0,) befndet sch ene Masse von 6 kg. 0 0 0 0 0 2 = m 2 0 6 = + + = + + = M 20 0 0 20 0 0 6 3 0 5

Aufgaben. De Rhenfähen weden fü de Übefaht schäg zu Stömung gestellt. De Wnkel betage 20, was ene Kaft von 000 N n Stömungschtung bewkt. Beechne de Kaft, welche das Boot setlch übe den Rhen dückt (also de Kaft, de senkecht zum Ufe steht). 2. Stassenlampe: Übe ene 0 Mete bete Stasse wd en Dahtsel gespannt, an welchem n de Mtte ene 20 kg schwee Lampe hängt. We goss st de auf de Sele wkende Zugkaft, wenn de Duchhang des Seles n de Mtte 20 cm betägt? We vel, wenn e bloss 0 ode 5 cm betagen wüde? Opton: Stelle den Velauf de Zugkaft n Abhänggket des Duchhanges gaphsch da. 3. En.88 Mete gosse Mensch legt hozontal auf enem (gewchtslosen) Bett. Das Bett legt mt den beden Enden auf je ene Waage. Am Kopfende zegt de Waage 445 N und am Fussende 400 N an. Auf welche Höhe befndet sch de Schwepunkt des Menschen? 4. Wtshausschld: En Schld mt de Masse 20 kg hängt am Ende ene 2 Mete langen und 4 kg schween Stange. En Dahtsel, welches Mete obehalb de Stange n de Hauswand veanket st und mt dem Ende de Stange vebunden st, hält de Stange und das Schld. We goss st de Zugkaft, welche auf das Sel wkt? Mt welche Kaft wd de Stange gegen de Hauswand gedückt? 5. Im Punkt A(,) befndet sch ene Masse von 0 kg, m Punkt B(4,3) ene Masse von 6 kg und m Punkt C(.5, 0.5) ene Masse von 4 kg. Beechne de Lage des Schwepunktes. 6. Ene 5 m lange Lete mt homogene Massenvetelung und ene Gewchtskaft von 60 N lehne an ene glatten, vetkalen Wand, de kenele Rebung ausübt. Das untee Ende de Lete st 3 m von de Wand entfent. We goss muss de Haftebungszahl de Rebung zwschen Boden und Lete mndestens betagen, damt de Lete ncht abutscht? 6