Inhaltsverzeichnis. A. Theoretischer Teil

Ähnliche Dokumente
Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Wirkungen von Event-Sponsoring

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Schulsozialpädagogik an Gymnasien, warum?

Work-Life-Balance-Maßnahmen: Luxus oder Notwendigkeit?

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Christiane Walcher. Unerwünschte Kinder. Eine empirische Untersuchung über die Auswirkungen früher Ablehnung

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Die Handhabung mobiler Erreichbarkeit

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Kerstin Theinert. Verlag Dr. Kovac. Eine empirische Studie

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

Isabel Maria Staufer. Akzeptanz ökologischer. Produktinnovationen. im Automobilbereich. Wirkungen der Markenliebe

Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Venture-Capital-Geber und ihre Portfoliounternehmen

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Band 183 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Verlag W. Kohlhammer

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Preis und Markendehnung

Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5

Stefanie Mimra ADOPTION. eine Herausforderung. für die Identität. Adoptierte zwischen Verleugnung und Integration ihrer biologischen Herkunft

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Die motivationale Wirkung der Regulierung der Akteure in der Wirtschaftsprüfung

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Typologie der Innovationsbereitschaft

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Vertrauen im Internet

Empirische Analysen zur Allokation. Mit einem Geleitwort von Jürgen Fischer, Direktor des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BISp)

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Alten pflege - die Dienstleistung der Zukunft TRAUNER VERLAG. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Vorwort der Herausgeber 13. Prolog 15. Teil 1. I Einleitung 19. II Erkenntnisleitende Begriffsdefinitionen 25 1 Therapeutische Begriffe 25

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

Unternehmensberatung. Eine Zweiperspektivenbetrachtung

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN

Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Zur Soziologie der Olympiastützpunkte

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Bancassurance in Deutschland

Unterstützungsbedarf älterermigrantinnen undmigranten

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

A Analyse der Akzeptanz von ökologischen Produktinnovationen unter der Berücksichtigung der Existenz der Markenliebe... 1

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Schwangerschaftsabbruch

Judith Hacker. Erfolgsfaktoren in der Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen. WiKu

Personalmanagement in Zeiten des Demographischen Wandels

Imagewirkungen von Eventmarketing

Psychisch krank - ohne Arbeit, ohne Ausweg?

Sozialtherapie im Strafvollzug

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

A Verlag im Internet

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVII. 1 Einführung in die Thematik...

Gisela Haag Gesellschaftliche Werte

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung... 1

Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Verzeichnis der Schaubilder Verzeichnis der Tabellen Abkürzungsverzeichnis V XI XVIII XX XXIV A. Theoretischer Teil 1. Einleitung: Problemfeld und Fragestellung 1 2. Die Implementation des reformierten 218 StGB - Grundlagen und Stand der Forschung, 6 2.1 Das Reformprogramm zur gesetzlichen Regelung des Schwangerschaftsabbruchs - Genese und Inhalt des reformierten 218 StGB, 6 2.2 Der 218 StGB im Lichte der Rechtswirksamkeitsund Implementationsforschung 12 2.2.1 Aspekte zur Wirksamkeit eines Abtreibungsverbots 13 2.2.2 Aspekte zur Implementation der Indikationsregelung 20 2.3 Problemschwerpunkte bei der Implementation des reformierten 218 StGB 28 2.3.1 Sozialberatung 28 2.3.2 Indikationsfeststellung 36 2.3.3 Ärztliche Beratung 42 2.3.4 Durchführung des Schwangerschaftsabbruchs 42 2.3.5 Strafverfolgung, 51 2.4 Akzeptanz des reformierten 218 StGB und aktuelle Kontroversen 52 2.5 Zusammenfassung und Diskussion 60

XIV Brigitte Holzhauer 3. Die Frau im Schwangerschaftskonflikt - Grundlagen und Stand der Forschung 64 3.1 Soziale und psychologische Bedeutung der Generativität und "Fertility-Decision-Making" 64 3.2 Der Schwangerschaftskonflikt im Lichte der Konflikt- und Entscheidungsforschung 69 3.3 Erklärungsmodelle zum Eintreten der ungewollten Schwangerschaft 81 3.3.1 Kontrazeptionsversagen 81 3.3.2 Theorien zum Kinderwunsch und "Funktion" der ungewollten Schwangerschaft 83 3.4 Gründe und Legitimationen zum Schwangerschaftsabbruch 88 3.5 Soziale und psychologische Merkmale von Frauen, die sich für einen Schwangerschaftsabbruch entscheiden 92 3.6 Die psychischen Folgen einer ungewollten Schwangerschaft und eines Schwangerschaftsabbruchs 105 3.7 Zusammenfassung und Diskussion 109 4. Das theoretische Konzept der Untersuchung 113 4.1 Vorüberlegungen 113 4.2 Das Modell der Motivation und Handlungskontrolle nach KUHI 115 4.3 Umsetzung des Modells von KÜHL auf den Schwangerschaftskonflikt - Möglichkeiten und Grenzen 118 4.4 Forschungsleitende Grundannahmen 123 4.5 Befragungsinstrument 125 4.5.1 Formale Struktur des Befragungsinstrumentes 1 25 4.5.2 Operationalisierung der Variablen 127 4.6 Zusammenfassung 136

Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch X V B. Empirischer Teil 5. Empirischer Zugang und Durchführung der Untersuchung, 138 5.1 Stichprobenziehung 138 5.1.1 Definition der Grundgesamtheit 138 5.1.2 Zugangsmöglichkeiten zu den Stichproben 141 5.1.3 Durchführung des Pre-Tests..., 143 5.1.4 Kontaktaufnahme mit Beratungsstellen 145 5.1.5 Kontaktaufnahme mit Gynäkologen, 147 5.1.6 Kontaktaufnahme mit Medien 148 5.2 Rücklauf und Organisation der Interviewdurchführung... 149 5.2.1 Rücklauf, 149 5.2.2 Auswahl und Schulung der Interviewerinnen 149 5.2.3 Feed-back über die Interviews 151 5.3 Gütekriterien der Untersuchung 152 5.4 Auswertungsmethodik 157 5.5 Zusammenfassung 160 6. Beschreibung der Stichprobe.162 6.1 Soziodemographische Merkmale der Untersuchungsgruppen 163 6.2 Unterschiede hinsichtlich des Zugangs zu den Stichproben 179 6.3 Unterschiede zwischen den Stichproben und den Grundgesamtheiten 180 6.4 Zusammenfassung und Diskussion 185

XVI Brigitte Holzhauer 7. Psychosoziale Einfluß- und Konfliktfaktoren 188 7.1 Motivationsbündel 1: Einstellungen und Wertorientierungen 189 7.1.1 Einstellung zur Mutterrolle 190 7.1.2 Zukunftsorientierung 194 7.1.3 Einstellung zum Schwangerschaftsabbruch 198 7.1.4 Interviewereinflüsse im Hinblick auf die Einstellung zum Schwangerschaftsabbruch 205 7.1.5 Zusammenfassung und Diskussion 210 7.2 Motivationsbündel 2: Emotionale Akzeptanz der Schwangerschaft 211 7.2.1 Gefühlsverlauf der schwangeren Frau 213 7.2.2 Emotionale Akzeptanz der Schwangerschaft durch den Partner und nahestehende Personen 219 7.2.3 Bedingungsgefüge der emotionalen Akzeptanz der Schwangerschaft 225 7.2.4 Zusammenfassung und Diskussion 227 7.3 Motivationsbündel 3: Antizipierte Veränderungen der Lebens umstände durch die Schwangerschaft und das erwartete Kind 229 7.3.1 Antizipierte Veränderungen in den einzelnen Lebensbereichen 231 7.3.2 Gesamtmaß antizipierter Verschlechterungen durch die Schwangerschaft und das erwartete Kind 244 7.3.3 Zusammenfassung und Diskussion 248 7.4 Verknüpfung psychosozialer Einfluß- und Konfliktfaktoren...249 7.4.1 Unterscheidungsmerkmale der Untersuchungsgruppen 250 7.4.2 Bedingungsgefüge des Schwangerschaftskonflikts 252 7.4.3 Zusammenfassung und Diskussion 256 8. Erfahrungen mit den Institutionen nach 218 StGB 260 8.1 Handlungsschritt 1: Sozialberatung 262 8.1.1 Beratungsträger 263 8.1.2 Verlauf der Beratung 270 8.1.3 Einschätzung flankierender finanzieller Maßnahmen 279 8.1.4 Zusammenfassung und Diskussion 286

Schwangerschaft und Schwangerschaflsabbruch XVII 8.2 Handlungsschritt 2: Indikationsfeststellung 287 8.2.1 Erwartungen an den Arzt/die Ärztin 289 8.2.2 Wege zur Indikationsfeststellung 293 8.2.3 Indikationsbegründungen, 299 8.2.4 Zusammenfassung und Diskussion 307 8.3 Handlungsschritt 3: Durchführung des Schwangerschaftsabbruchs 308 8.3.1 "Abtreibungstourismus" 309 8.3.2 Die Durchführung des Schwangerschaftsabbruchs in Hessen und Baden-Württemberg 312 8.3.3 Zusammenfassung und Diskussion 317 8.4 Verknüpfung der Erfahrungen mit den Institutionen nach 218 StGB 318 8.4.1 Einhaltung und Verfügbarkeit des Verfahrensweges 319 8.4.2 Einfluß der Institutionen nach 218 StGB 324 8.4.3 Zusammenfassung und Diskussion 329 9, Akzeptanz und Wirkung des 218 StGB 332 9.1 Normkenntnis und Normakzeptanz 332 9.1.1 Informationsstand und Kenntnis von Sanktionen 334 9.1.2 Kritik am 218 StGB 338 9.1.3 Wünschenswerte gesetzliche Regelung 347 9.1.4 Aspekte eines generalpräventiven Einflusses 350 9.1.5 Zusammenfassung und Diskussion 355 9.2 Subjektive Gründe und Bedenken bezüglich des Schwangerschaftsabbruchs 357 9.2.1 Gründe zum Schwangerschaftsabbruch 358 9.2.2 Bedenken gegen einen Schwangerschaftsabbruch 364 9.2.3 Belastung durch den Schwangerschaftsabbruch und den 218 StGB 369 9.2.4 Zusammenfassung und Diskussion 373

XVIII Brigitte Holzhauer 10. Zusammenfassende Diskussion - Ertrag und Ausblick.-,,... 375 10.1 Ausgangspunkt 375 10.2 Methodik und Durchführung der empirischen Untersuchung... 376 10.3 Ergebnisse 378 10.4 Schlußfolgerungen 384 Literaturverzeichnis 392 Tabellenanhang 410