mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

Ähnliche Dokumente
Teilaufgabe 1.0 Bei der Firma Kohl kommen morgens alle im Büro Beschäftigten nacheinander ins Großraumbüro.

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik B I - Lösung mit CAS

Teilaufgabe 1.1 (3 BE) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein im Flughafen zufällig herausgegriffener Pauschalreisender ( ) =

10. Testen von Hypothesen Seite 1 von 6

Kapitel VI. Einige spezielle diskrete Verteilungen

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Übungen Abgabetermin: Freitag, , 10 Uhr THEMEN: Testtheorie

Abschlussprüfung an Fachoberschulen in Bayern Mathematik 2006 Stochastik S1 Ausbildungsrichtung Nichttechnik

ABITURPRÜFUNG 2007 GRUNDFACH MATHEMATIK

Stochastik. Bernoulli-Experimente und Binomialverteilung. Allg. Gymnasien: ab J1 / Q1 Berufl. Gymnasien: ab Klasse 12.

Stochastik: Binomialverteilung Stochastik Bernoulli-Experimente, binomialverteilte Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10

Tutorium Mathematik ITB1(B), WI1(B)

Vl Statistische Prozess- und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 5

Vl Statistische Prozess und Qualitätskontrolle und Versuchsplanung Übung 3

(4) = 37,7 % mit 37,7 % Wahrscheinlichkeit sind es höchstens 4 Fahrräder, das ist recht hoch; man kann also die Behauptung nicht wirklich ablehnen.

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Diplomvorprüfung Stochastik

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

AngStat1(Ue13-21).doc 23

Klausur vom

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten

Wahrscheinlichkeit & Statistik Musterlösung Serie 13

Übungen zu QM III Mindeststichprobenumfang

6. Grenzwertsätze. 6.1 Tschebyscheffsche Ungleichung

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

Beurteilende Statistik - Testen von Hypothesen Alternativtest

Parameterschätzung. Kapitel Schätzfunktionen

Musterlösung für die Klausur zur Vorlesung Stochastik I im WiSe 2014/2015

4 Schwankungsintervalle Schwankungsintervalle 4.2

Übungsaufgaben II. Übungsaufgaben II. f) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er mindestens 1 richtige Antworten. ankreuzt?

Tests statistischer Hypothesen

Lösungsvorschlag Probeklausur zur Elementaren Wahrscheinlichkeitsrechnung

Zentraler Grenzwert Satz

R. Brinkmann Seite

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie Wiederholungsklausur

Zählterme (Seite 1) Aufgabe: Wie viele Nummernschilder kann es theoretisch im Raum Dresden geben? Wann müsste die 4.Ziffer eingeführt werden?

Statistik I Februar 2005

Wirksamkeit, Effizienz

Übungen zur Klausur Nr. 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung II

SBP Mathe Aufbaukurs 1. Absolute und relative Häufigkeit. Das arithmetische Mittel und seine Eigenschaften. Das arithmetische Mittel und Häufigkeit

Der χ 2 Test. Bei Verteilungen Beantwortung der Frage, ob eine gemessene Verteilung Gauß- oder Poisson-verteilt ist oder nicht?

Demo für

Wirksamkeit, Effizienz. Beispiel: Effizienz. Mittlerer quadratischer Fehler (MSE) Konsistenz im quadratischen Mittel

Beispiel 4 (Die Urne zu Fall 4 mit Zurücklegen und ohne Beachten der Reihenfolge ) das Sitzplatzproblem (Kombinationen mit Wiederholung) Reihenfolge

Die notwendigen Verteilungstabellen finden Sie z.b. hier:

Klausur 3 Kurs 11ma3g Mathematik

Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie Lösungen zum Wiederholungsblatt

= 3. = 14,38... = x neu x = 0, = 97,87...%. Wie verändert sich der arithmetische Mittelwert von 20 Zahlen, wenn...

, die Kettenlänge variiert. 0,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0, ,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule

Kapitel 5: Schließende Statistik

3 Vergleich zweier unverbundener Stichproben

Statistik. 5. Schließende Statistik: Typische Fragestellung anhand von Beispielen. Kapitel 5: Schließende Statistik

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

Wirksamkeit, Effizienz

Statistik I/Empirie I

Aufgaben zu Kapitel 2

Kapitel 9: Schätzungen

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Mathematik Name: Lösung Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Bernoulli-Experiment und Binomialverteilung

Kombinatorik. Systematisches Abzählen und Anordnen einer endlichen Menge von Objekten unter Beachtung vorgegebener Regeln.

Abschlussprüfung 200X Wahlteil Mathematik I Aufgabe A 1

Tests für beliebige Zufallsvariable

7.2 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Abschlussprüfung 2017 an den Realschulen in Bayern

Aufgaben Konfidenzintervalle

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

x 1, x 2,..., x n ist eine Liste von n reellen Zahlen. Das arithmetische Mittel x der Zahlen ist x = x 1 + x x n n

Einführung in die Stochastik 10. Übungsblatt

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Empirische Verteilungsfunktion

6. Übung - Differenzengleichungen

Übungen mit dem Applet erwartungstreu

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von Kurven und Flächen. Das komplette Material finden Sie hier:

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren

Normalverteilung. Voraussetzung und verwandte Themen. Einführung. Ziel und Nutzen. Grundlagen

Rudolf Steiner Schulen Hamburg, Schriftliche Realschulprüfung Mathematik am , Lösungen. Aufgabe 1 (ohne Taschenrechner) (insgesamt 34P)

Stochastik - Lösung (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Ministero dell Istruzione, dell Università e della Ricerca

3 Wichtige Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Gütefunktion und Fehlerwahrscheinlichkeiten Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = Interpretation von Testergebnissen I

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler

Aufgabe 5: Grundlagen Wahr keit, Satz von Bayes und Binomialverteilung

Funktionenreihen. 1-E1 Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Monotonie einer Folge

K. Felten: Internet Network infrastucture Fachhochschule Kiel, Fachbereich IuE

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Übung 2 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel. Besprechung der Lösungen: 1. Oktober 2018 in den Übungsstunden

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

2. Repetition relevanter Teilbereiche der Statistik

Übungsblatt Folgen, Reihen, Finanzmathematik

Zusammenfassung: Mathe 1

Transkript:

Abiturprüfug Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 13 Techik - B I - Lösug Teilaufgabe 1.0 Die Firma Sparlux stellt Eergiesparlampe i großer Azahl her, die, je achdem, wie geau sie die Neleistug eihalte, zwei verschiedee Güteklasse, etweder A oder B, agehöre köe. Lagfristig habe 80% der hergestellte Lampe die Güte A, der Rest die Güte B. Äußerlich sid Lampe der beide Güteklasse icht zu uterscheide. Die Lampe werde zum Versad i quadratische Kartos mit gleich große ummerierte Wabe agelegt. Die Skizze zeigt de Grudriss eies er-kartos. Teilaufgabe 1.1 (4 BE) Bereche Sie, auf wie viele verschiede Weise 7 Lampe i eie er-karto gepackt werde köe, we a) die Lampe icht uterscheidbar sid, b) alle Lampe verschiede gekezeichet sid (z. B. durch eie Serieummer), c) die Lampe ur die Güteklasse als Uterscheidugsmerkmal habe. N a = = 36 NR: combi( 2) 36 7 N b = 8 76543 = 181440 NR: 8 76543 181440 N c = 7 27 = 4608 NR: combi( 2) 2 7 4608 Teilaufgabe 1.2 (3 BE) Geau zwei der Lampe i eiem volle er Karto habe Güteklasse B. Bereche Sie die Wahrscheilichkeit, dass diese beide Lampe i Wabe liege, die jeweils eie gemeisame Trewad habe. Mögliche Lage ebeeiader: ( 12) ( 23) ( 45) ( 56) ( 78) ( 8) ( 14) ( 25) ( 36) ( 47) ( 58) ( 6) Azahl der mögliche Lage ebeeiader: 12 Azahl der mögliche Lage der zwei Lampe im Karto: 2 = 36 P 12 36 1 3 Seite 1 vo 5

Teilaufgabe 1.3 (4 BE) Bereche Sie, wie viele Lampe ei Karto midestes ethalte muss, damit die Wahrscheilichkeit, daruter keie B-Lampe zu fide, kleier ist als die Wahrscheilichkeit, dass ma i dem Karto midestes eie Lampe der Güte B vorfidet. PX ( = 0) PX ( 1) PX ( = 0) 1 P( X = 0) 2PX ( = 0) 1 PX ( = 0) 0.50 Beroulli: 0 0.20 0.8 0.50 0.8 0.50 auflöse 3.1062837150538876 aufrude: = 4 Ei Karto muss midestes 4 Lampe ethalte. Teilaufgabe 2 (6 BE) Ei Großkude behauptet, dass der Ateil der B-Lampe größer als 20% geworde sei (Gegehypothese) ud verlagt deshalb eie Preisachlass. Um dies i eiem Sigifikaztest auf dem Sigifikaziveau vo 5% zu überprüfe, misst die Firma Sparlux bei 200 Lampe die Leistug möglichst geau ach. Ermittel Sie die Midestazahl vo Lampe der Güte A uter de 200 getestete, ab der Sparlux dem Kude eie Preisachlass verweiger wird. Testgröße: X: Azahl der B-Lampe uter 200. p 0.2 Nullhypothese H 0 : p 0 p p 0 0.2 Gegehypothese H 1 : p 1 p p 1 0.2 Aahmebereich: A = { 01 2... k } Ablehugsbereich: A = { k 1 k 2... 200 } PA 0.05 PX ( k 1) 0.05 1 P( X k) 0.05 PX ( k) 0.5 k i 0 B( 200 0.2 i) = 0.5065 k = 4 A = { 01 2... 4 } A = { 50 51... 200 } Bei höchstes 4 gefudee B-Lampe, d. h. bei midestes 151 A-Lampe, wird dem Großkude kei Preisachlass gewährt. Seite 2 vo 5

Teilaufgabe 3.0 Ei weiterer Großkude beötigt midestes 240 Lampe der Güte A. Teilaufgabe 3.1 (3 BE) Bereche Sie die Wahrscheilichkeit, dass i eier Lieferug vo 300 Lampe geau 240 die Güte A habe. X: Azahl der A-Lampe uter 300 Lampe. X ist biomialverteilt ach B( 3000.8 k). p 0.8 P( X = 240) = B( 300 0.8 240) 0.8 240 300 = 0.2 60 Tascherecher versagt. 240 μ p 240 p ( 1 p) 6.28 Näherug mit NV P( X = 240) = 1 φ k μ = 1 240 240 φ 6.28 6.28 = 1 6.28 φ( 0) = 1 6.28 0.384 = 0.05758 Teilaufgabe 3.2 (8 BE) Bereche Sie, wie viele Lampe der Großkude midestes bestelle muss, damit die Wahrscheilichkeit größer als 5% ist, dass sich daruter weigstes 240 Lampe der Güte A befide. μ = 0.8 = 0.80.2 = P( X 240) 0.5 1 P( X 23) 0.5 P( X 23) 0.05 Φ 23 0.8 0.5 0.05 23 0.8 0.5 1.645 1.645 23.5 0.8 0 Substitutio: = z 0.8z 2 0.658z 23.5 0 auflöse z Gleitkommazahl 5 z 16.86 17.71 z z 17.71 z 2 313.63 Aufrude: 314 Ma muss midestes 314 Lampe bestelle. Seite 3 vo 5

Teilaufgabe 4.1 (7 BE) Lampe der Güteklasse A, dere Ateil 80% beträgt, müsse die Neleistug vo 10,0 Watt mit eier maximale Abweichug vo ± 4% geau eihalte. Die übrige sid - obwohl voll fuktiosfähig - der iedere Güteklasse B zugeordet. Bei der Lampeleistug Y ist vo eier ormalverteilte Zufallsgröße mit μ = 10.0 Watt auszugehe. Bereche Sie die Stadardabweichug der Zufallsgröße Y, ud bestimme Sie, mit welcher Wahrscheilichkeit eie zufällig ausgewählte Lampe eie Leistug vo höchstes,2 Watt aufweist. [ Teilergebis: = 0.312Watt μ = 10 Abweichug: 10 4% 1 10 P(.6 X 1) = P( 1) P(.6) Φ.6 10 = = Φ Φ = 2 Φ = 1 Φ Bedigug: 2Φ 1 = 0.80 Φ = 0.0 = 1.281 1.281 0.312.2 10 P( X.2) = Φ = Φ( 2.564) = 1 Φ( 2.56) = 1 77 = 0.00523 0.312 Teilaufgabe 4.2 (5 BE) 60% der Lampe werde mit großer E27-Fassug, die restliche 40% mit kleier E14-Fassug agefertigt. Durch Qualitätskotrolle wurde herausgefude, dass 25% der E14-Lampe die Güte B aufweise. Alle Lampe der Güte B werde ach der Kotrolle i eiem Cotaier gesammelt. Bereche Sie die Wahrschelichkeit, dass eie zufällig dem Cotaier etommee Lampe die Fassugsgröße E27 aufweist. E27: eie zufällig ausgewählte Lampe besitzt eie E27-Fassug. E14: eie zufällig ausgewählte Lampe besitzt eie E14-Fassug. A: eie zufällig ausgewählte Lampe hat die Güteklasse A. B: eie zufällig ausgewählte Lampe hat die Güteklasse B. Gegebe: PA ( ) = 0.8 aus 4.1 P( E27) = 0.6 P( E14) = 0 P E14 ( B) = 0.25 Gesucht: P B ( E27) Seite 4 vo 5

Lösug: P E14 ( B) P( E14 B) = P( E14 B) = P P( E14) E14 ( B) P( E14) = 0.250 = A B E27 0.50 0.60 E14 0.30 0 0.80 0.20 P B ( E27) = = 0.50 0.20 Seite 5 vo 5