Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen

Ähnliche Dokumente
Vorlesungsgliederung

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Auf einen Blick. Über den Autor...7 Einleitung Teil I: Die Basics Staat, Grundgesetz, Europa... 25

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Staatsorganisationsrecht Teil 2

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht. Sommersemester 2008

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Inhalt. fit-lernhilfen.de

Repetitorium im öffentl. Recht, Verfassungsorgane

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Grundgesetz. Kommentar. 3. Auflage. herausgegeben von. Horst Dreier. bearbeitet von

Staatsorganisations. recht. Dr. Jörn Axel Kämmerer. Von. Professor an der Bucerius Law School in Hamburg. I IUIII! HIHI millu HIHI!!!

Staatsorganisationsrecht

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Staatsorganisationsrecht Inhalt

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Klausurenkurs im Staatsrecht

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1

Die Staatsorganisation

Politische Parteien (Art. 21 GG)

Das Politische System Deutschlands

Inhalt. 1. Teil: Verfassungsprozessrecht Teil: Fälle und Lösungen 33

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

Klausurenkurs im Staatsrecht

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Grundgesetz. Kommentar. 2. Auflage. herausgegeben von Horst Dreier. bearbeitet von

Dr. Jochen Herbst Sommersemester 2004 Universität zu Köln. Öffentliches Recht für Studierende der WiSo-Fakultät. Vorlesungsgliederung

Vorwort Vorwort zur 1. Auflage Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur. 1. Abschnitt Zur Arbeit mit diesem Buch 1 1

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG

Verzeichnis der Übersichten

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Staatsorganisationsrecht

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland

A. Überblick: Partei und Fraktion

Juristisches Schlagwortbingo ein Lehr- und Lernmittel Am Beispiel des Staatsorganisationsrechts. Dr. Eike Michael Frenzel, Karlsruhe/Freiburg i.br.

Grundkurs im öffentlichen Recht

IV. Organe des Bundes. 1. Bundespräsident

Staatsrecht I Staatsorganisation

Vorlesung Staatsrecht I Gliederung

Grundzüge des Verfassungsrechts

Staats- und Europarecht

P a r l a m e n t arisches Regierungssys t e m

Klausurenkurs im Staatsrecht

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln. im Sommersemester Dienstag, bis Uhr

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht I

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Klausurenkurs im Staatsrecht II

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland

Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht

Die Verantwortlichkeit von Regierungsmitgliedern in Deutschland und Frankreich

Fall 1: Otto S., die Imagesäge

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung

Das Bundesverfassungsgericht

Schwerpunkte Pflichtfach. Staatsrecht III. Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Schweitzer

Der Parteienfinanzierungsstaat

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 15 - Lösung

Strukturprinzipien des Grundgesetzes

Staatsorganisationsrecht

Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

8 Die Bundesregierung

Inhalt. Art. Art. Art. Art. Art. Art. Art. 20 a Art. Art. Art. Art.

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/

Einführung in das Öffentliche Recht

b) Die leistungsrechtliche Dimension der BV-Grundrechte

Das Bundesverfassungsgericht

Fallfragentyp 1: Rein materiellrechtliche Fragestellung, z.b.

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

G. Die Staatsorgane der Bundesrepublik Deutschland

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Zur Arbeit mit dem Grundkurs Öffentliches Recht" Teil Grundlagen und Grundbegriffe 3

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht

Transkript:

Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis... Rn. Seite V VII XIV 1.Teil Einführung... 1 1 A. Einordnung des Staatsorganisationsrechts... 1 1 B. Begriff des Staates... 2 2 I. Staatsgebiet... 3 2 II. Staatsvolk... 4 2 III. Staatsgewalt... 5 3 C. Historischer Kontext und Lehren von Weimar... 6 3 I. Reaktionen auf die Verbrechen des Nationalsozialismus... 7 4 II. Abkehr von Regelungen der Weimarer Reichsverfassung... 8 4 D. Das Grundgesetz als wertgebundene Verfassung... 9 5 I. Verfassungsprinzipien... 10 5 II. Begriff der freiheitlich demokratischen Grundordnung... 11 6 2.Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen... 12 7 A. Begriffe und grundsätzliche Bedeutung... 12 7 I. Staatsstrukturprinzipien des Art.20 GG... 13 7 II. Staatszielbestimmungen... 15 8 B. Das Demokratieprinzip, Funktion und Recht der Parteien... 16 9 I. Das Demokratieprinzip... 17 9 1. Die Kernelemente des Demokratieprinzips... 18 9 a) Die Volkssouveränität... 18 9 b) Die Mehrheitsentscheidung und der Minderheitenschutz... 19 10 c) Willensbildung von unten nach oben... 20 12 d) Wahlen nach demokratischen Grundsätzen... 21 13 e) Wesentlichkeitstheorie und Parlamentsvorbehalt... 22 13 2. Mittelbare Demokratie und plebiszitäre Volksbeteiligung... 23 14 3. ÜbungsfallNr.1... 25 17 II. Politische Parteien... 27 20 1. Der Parteienbegriff... 28 20 2. Die besondere Stellung der Parteien nach dem Grundgesetz... 29 21 a) Die Gründungs- und Betätigungsfreiheit von Parteien... 30 22 b) Chancengleichheit der Parteien... 31 23 c) Parteikritische amtliche Äußerungen... 33 24 3. Gerichtliche Geltendmachung von Rechten... 34 25 4. Parteienfinanzierung... 35 26 IX

5. Verfassungswidrige Parteien... 37 27 a) Voraussetzungen eines Parteiverbots... 38 27 b) Parteienprivileg und Entscheidungsmonopol des BVerfG... 39 28 6. ÜbungsfallNr.2... 42 30 C. Das Rechtsstaatsprinzip... 44 35 I. Der Gewaltenteilungsgrundsatz... 45 35 II. Die Rechtsbindung aller staatlichen Gewalten und die Normenhierarchie... 47 38 1. Einteilung der Gesetze... 48 38 2. Normenhierarchie... 49 39 III. Die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung... 51 41 1. Der Vorrang des Gesetzes... 52 42 2. Der Vorbehalt des Gesetzes... 53 42 IV. Die Gewährleistung effektiven Rechtsschutzes... 55 43 V. Rechtssicherheit (Bestimmtheits- und Vertrauensgrundsatz)... 58 45 1. Bestimmtheitsgrundsatz... 59 45 2. Vertrauensschutz... 60 46 a) Echte Rückwirkung... 61 47 b) Unechte Rückwirkung... 62 47 c) Besonderheiten bei rückwirkenden Strafgesetzen... 63 48 d) Besonderheiten für Entscheidungen der Gerichte... 64 48 VI. Das Verhältnismäßigkeitsprinzip... 65 49 D. Das republikanische Prinzip... 66 49 E. Das Bundesstaatsprinzip... 67 50 I. DasBundesstaatsprinzipalsverfassungsrechtlicheGrundentscheidung... 68 50 II. Die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern... 70 51 III. Die Länder als eigene Staaten in der Bundesrepublik Deutschland.... 71 51 IV. Gegenseitige Einflussnahme bei Bund und Ländern... 72 52 V. Der Grundsatz der Bundestreue... 73 53 F. Das Sozialstaatsprinzip... 74 53 G. Die Staatsziele... 75 54 I. Umwelt- und Tierschutz... 76 55 II. Friedenspflicht, Vereintes Europa, Völkerverständigung... 77 55 3.Teil Die obersten Staatsorgane der Bundesrepublik Deutschland... 78 57 A. Der Bundestag... 79 57 I. Die Bundestagswahl... 80 57 1. Personalisierte Verhältniswahl... 81 58 2. Die Wahlrechtsgrundsätze des Art.38 Abs.1 S.1 GG... 84 60 a) Allgemein... 85 60 b) Unmittelbar... 86 62 c) Frei... 87 62 d) Geheim... 88 63 e) Gleich... 90 63 f) Öffentlichkeit der Wahl... 96 67 X

3. Wahlprüfung durch das Bundesverfassungsgericht.... 97 67 4. ÜbungsfallNr.3... 99 69 II. Die Arbeit des Bundestages... 102 74 1. Die Zuständigkeit des Bundestages... 102 74 2. Beschlüsse des Bundestages... 103 74 a) Beschlussformen... 104 74 b) Verfahren bei Bundestagsbeschlüssen... 106 76 c) Mehrheitsprinzip... 107 76 3. Die Aufgaben des Bundestages... 108 76 a) Die Gesetzgebung... 108 76 b) Die Bildung weiterer Verfassungsorgane... 109 77 c) Die parlamentarische Kontrolle anderer Verfassungsorgane..... 110 77 4. Die Organisation des Bundestages... 111 77 a) Die Geschäftsordnung des Bundestages... 111 77 b) Die Organe des Bundestages... 112 78 III. Der Status der Bundestagsabgeordneten... 116 80 1. Der Grundsatz des freien Mandats... 117 80 2. Die Mitwirkungsrechte der Abgeordneten... 119 81 3. Indemnität und Immunität... 120 83 4. Die Abgeordnetenentschädigung... 122 84 5. DieprozessualeGeltendmachungvonRechtenderAbgeordneten... 123 84 6. ÜbungsfallNr.4... 124 87 IV. Die Fraktionen... 126 90 1. Begriff und Rolle der Fraktion im Parlament... 127 90 2. Der fraktionslose Abgeordnete... 129 92 3. Der Fraktionsausschluss... 130 93 a) Die Voraussetzungen des Fraktionsausschlusses... 131 93 b) Rechtsschutz gegen den Fraktionsausschluss... 133 95 4. ÜbungsfallNr.5... 134 96 V. Der Untersuchungsausschuss... 136 99 1. Verfassungsmäßigkeit der Einsetzung eines Untersuchungsausschusses... 137 99 a) Formelle Verfassungsmäßigkeit des Einsetzungsbeschlusses..... 138 100 b) Materielle Verfassungsmäßigkeit des Einsetzungsbeschlusses.... 142 102 2. Die Beweiserhebungsrechte des Untersuchungsausschusses... 146 104 3. Die Geltendmachung der Beweiserhebungsrechte des Untersuchungsausschusses im Organstreitverfahren... 147 105 a) Besonderheiten bei der Zulässigkeitsprüfung...... 148 106 b) Der Umfang der Begründetheitsprüfung... 151 108 B. Der Bundesrat... 152 110 I. Zusammensetzung und Arbeitsweise... 153 110 II. Aufgaben und Befugnisse des Bundesrates... 154 111 1. Mitwirkung an der Gesetzgebung des Bundes... 155 111 2. Mitwirkung an der Verwaltung des Bundes... 156 111 XI

3. Mitwirkung in Europäischen Angelegenheiten... 157 111 4. Weitere Aufgaben... 158 112 5. Der Bundesrat im prozessualen Verfahren... 159 112 III. Die Abstimmung im Bundesrat... 160 112 IV. Übungsfall Nr.6... 161 115 C. Der Bundespräsident... 163 119 I. Rechtliche Stellung und politische Bedeutung... 163 119 II. Die Wahl des Bundespräsidenten... 165 120 III. Aufgaben und Befugnisse des Bundespräsidenten... 166 121 1. Die völkerrechtliche Vertretung des Bundes... 167 121 2. Die Ernennung und Entlassung von Amtsträgern des Bundes...... 168 121 3. Die Auflösung des Bundestages... 169 122 4.DasPrüfungsrechtdesBundespräsidenten bei der Ausfertigung von Gesetzen... 170 122 5. Das Begnadigungsrecht... 171 124 IV. Übungsfall Nr.7... 172 125 D. Die Bundesregierung... 174 130 I. Der Bundeskanzler... 175 130 1. Die Wahl und Amtsdauer des Bundeskanzlers... 176 130 2. Die Vertrauensfrage... 178 131 3. Das konstruktive Misstrauensvotum... 179 132 4. Die Organisations- und Personalgewalt des Bundeskanzlers... 180 132 5. Die Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers... 181 133 II. Die Bundesminister... 182 134 1. Ernennung und Entlassung...... 183 134 2. Das Ressortprinzip... 184 134 III. Exkurs: Die Staatssekretäre... 185 134 IV. Die Bundesregierung als Kollegialorgan: Das Kabinettsprinzip... 186 135 V. Übungsfall Nr.8... 188 137 E. Das Bundesverfassungsgericht... 190 140 I. Die Zuständigkeit des Bundesverfassungsgerichts... 191 140 II. Überblick über die Verfahrensarten des Verfassungsprozessrechts...... 193 141 1. Die Normenkontrolle... 193 141 a) Die abstrakte Normenkontrolle... 194 141 b) Die konkrete Normenkontrolle (Richtervorlage)... 202 145 2. Die Verfassungsbeschwerde... 210 149 a) Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde... 211 151 b) Die Prüfung der Begründetheit der Verfassungsbeschwerde.... 215 152 3. Das Organstreitverfahren... 216 153 a) Die Zulässigkeitsvoraussetzungen des Organstreits... 217 154 b) Die Prüfung Begründetheit des Organstreits... 222 156 4. Das Bund-Länder-Streitverfahren... 223 157 XII

4.Teil Die Staatsfunktionen... 225 159 A. Gesetzgebung... 225 159 I. Prüfung der Verfassungsmäßigkeit eines Gesetzes... 226 159 1. Formelle Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen... 227 160 a) Gesetzgebungskompetenzen... 227 160 b) Gesetzgebungsverfahren... 236 168 2. Die materielle Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen... 261 179 3. ÜbungsfallNr.9... 262 181 II. Der Erlass von Rechtsverordnungen... 264 184 1. Definition und Funktion von Rechtsverordnungen... 264 184 2. Rechtmäßigkeit einer Rechtsverordnung... 265 184 a) Verfassungsgemäßheit des Delegationsgesetzes... 267 185 b) Rechtmäßigkeit der Rechtsverordnung als solche... 274 187 B. Verwaltung... 283 188 I. Grundsätzliche Kompetenzarten beim Vollzug von Bundesgesetzen.... 284 188 1. Landeseigener Vollzug von Bundesgesetzen... 285 189 2. Auftragsverwaltung... 286 190 3. Bundeseigene Verwaltung... 288 191 II. Übungsfall Nr.10... 289 192 C. Rechtsprechung... 291 197 Sachverzeichnis... 199 XIII