Astronomie und Astrophysik I. WS 2005/2006 a

Ähnliche Dokumente
Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Entfernungsbestimmung im Kosmos 10

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Das expandierende Universum

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +...

Vorlesung 2: 3. November 2006 Kosmologie, WS 06/07, Prof. W. de Boer 1

Astronomische Einheit

Licht vom Anfang der Welt

Urknall und Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums

Die beschleunigte Expansion

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Sonnenmasse Sonnenleuchtkraft Oberflächentemperatur der Sonne Lichtgeschwindigkeit Atomare Masseneinheit Elektronenvolt

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

Albert Einsteins Relativitätstheorie und die moderne Kosmologie In welchem Universum leben wir?

Spektren von Himmelskörpern

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Beschleunigte Expansion des Universums

Neue Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Hauptseminar SS 05 Der Urknall und seine Teilchen. Hubble Expansion. E. Kandrai 13/05/05

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Die seltsame Rezeptur

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

Das Olbers sche Paradoxon

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04. Markus Kromer

Der Skalenfaktor des Universums

Die dunkle Seite der Kosmologie

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d

Dunkle Materie und dunkle Energie

Mathematik und Astrophysik

Experimentelle Astroteilchenphysik. Prof. Dr. Dieter Horns Dr. Tanja Kneiske

Aus was besteht unser Universum?

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie

12. Spezielle Relativitätstheorie

Kosmologie. Beobachtende. Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit

Standardmodell der Kosmologie

Sterne, Galaxien und das Universum

v = z c (1) m M = 5 log

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

Allgemeine Relativitätstheorie

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Kosmologie und Astroteilchenphysik

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

9. Spezielle Relativitätstheorie

1.3 Transformation der Geschwindigkeit

Das Hubble-Gesetz. J. Lietz. Physikalisches Proseminar, Der Weg zum Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz Kosmologische Entfernungsbestimmungen

Die Expansion des Kosmos

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

5. Schwarze Löcher. Entweichproblem Reale Raumzeit Einfache Lösungen der Einstein-Gleichung

Der Urknall und die Kosmische Hintergrundstrahlung

Experimentalphysik E1

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kosmologische Rotverschiebung

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25

Entfernungsbestimmung im Kosmos 9

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie

Entfernungsbestimmung im Kosmos 9

(Anti-) de Sitter Metriken in Kosmologie und theoretischer Physik

Die Entstehung der leichten Elemente

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen

Modelle des Universums. Max Camenzind Akademie HD Januar 2015

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Die einfachsten Lösungen sind auch die wichtigsten

Doku Spezielle Relativität

Frühes Universum in Newton scher Kosmologie. Tobias Lautenschlager 27. Juni 2007

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt.

5.3.3 Die Lorentz-Transformationen

Astro-Praktikum R 2: Quasare

Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie

Karl-Heinz Spatschek. Astrophysik. Eine Einführung in Theorie und Grundlagen. 2. Auflage. 4^ Springer Spektrum

13. Relativitätstheorie

10. Kosmologie. Kosmologie = Lehre vom Bau des Weltalls kosmologische Weltmodelle = zeitliche & räumliche Entwicklung des Weltalls

Gelöste Geheimnisse der Astrophysik

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Das Universum als RaumZeit

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, 25.10,2012

Die Geometrie des Universums. Max Camenzind Akademie Heidelberg November 2014

Supernova Kosmologie Projekt

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Transkript:

Astronomie und Astrophysik I WS 2005/2006 a Christoph Berger / Frank Raupach RWTH-Aachen Physikalisches Institut Ib Email:frank.raupach@cern.ch Email:berger@rwth-aachen.de November 3, 2005 a Institut Ib, RWTH-Aachen

Inhalt der Vorlesung 7. Die Abstandsleiter 8. Die Rotverschiebung 9. Das kosmologische Prinzip 10. Metriken und spezielle Relativitätstheorie

7 Die Abstandsleiter Sternorte am Himmel werden durch 2 Winkelkoordinaten eines Polarkoordinatensystems angegeben. In der Kosmologie wird i.a. das galaktische System verwendet, dessen Ursprung im Zentrum der Milchstraße liegt.

Zur Festlegung der radialen Koordinate ist die Bestimmung von Abständen D nötig. Das Abstandsmaß der Newtonschen Kosmologie ist die Astronomische Einheit, der Abstand Erde Sonne (große Halbachse), 1AE = 1.4960 10 11 m. (13) Größere Abstände werden durch die jährliche Parallaxe von Sternen bestimmt. 1 pc (Parallaxensekunde) ist die Entfernung, in der die AE unter einem Winkel von 1 erscheint. 1 pc = 3.086 10 16 m = 3.263 ly (14) Aufgrund der Meßgenauigkeit ist die Reichweite dieser Methode 30 pc. Größere Entfernungen durch Bestimmung der scheinbaren Helligkeit l = L 4πd 2, (15) L

so daß bei bekannter absoluter Helligkeit (Strahlungsleistung) des Sterns oder der Galaxie der Luminositätsabstand d L bestimmt werden kann. Astronomen messen l in Größenklassen m mit ( ) l1 m 2 m 1 = 2.5 log. (16) Eichung: l(m = 0) = 2.52 10 8 W/m 2. Helle Sterne haben negative m Werte! Sichtbare Sterne m 1 bis 6, Sonne m = 26.87. Mit den besten Teleskopen m max 23. Die absolute Größenklasse M ist durch m im Abstand d 0 = 10 pc definiert, also l 2 l m = l M d 2 0 d 2 L (17) und (Distanzmodulus) m M = 5 log d L 10 mit d L in pc. Zur Messung von d L muß man also (18)

Standardkerzen mit bekanntem M kennen, z.b. Sterne aus der Hauptreihe im HR-Diagramm, zu denen auch die Sonne gehört. Wenn man z.b. einen Stern als sonnenähnlich identifiziert hat, wird M = 4.7 benutzt. Die Reichweite dieser Methode wird aus (18) und m max = 22.7 zu 40 kpc berechnet. Der Durchmesser einer Galaxie beträgt etwa 20 kpc. Weiter kommt man mit einer helleren Standardkerze. Cepheiden: Ursprünglich im Sternbild Cepheus entdeckte Sterne mit regelmäßigen Schwankungen von m. Galaktische Cepheiden erlauben Eichung und Bestimmung von M. Mit M = 3 folgt d max = 1.4 Mpc.

Ein roter Riesenstern gibt Masse an einen kleinen Begleiter ab, der instabil wird und explodiert Novae: In Galaxien leuchten neue Sterne auf, die dann in einigen Tagen verblassen. Das Maximum der Helligkeitskurve ist mit der Abklingzeit korreliert. Es wird M max = 9.3 erreicht (Eichung durch galaktische Novae), also d = 25 Mpc, das entspricht etwa dem Abstand (21 Mpc) des Virgo Haufens.

Hellste Galaxie in einem Haufen: Es wird häufig angenommen, daß die hellste Galaxie eines Haufens in allen Haufen die gleiche Helligkeit hat, M = 21.7. Damit erreicht man wahrhaft kosmische Abstände 8000 Mpc, bei geringer Genauigkeit. Vgl. sog Hubble Radius c/h 0 = 4230 Mpc. Supernovae Ia: Supernovae Explosionen gelten in neuerer Zeit als sehr gute Standardkerzen, mit M max = 19.5, also d L = 2750 Mpc. Nachteil: Nur 1 SN pro Galaxie in 100 Jahren. 8 Die Rotverschiebung In der gasförmigen Hülle der Sterne und Galaxien werden einzelne Linien des kontinuierlichen Spektrums des Sterns bzw. der Galaxie absorbiert (Frauenhofer). E. Hubble untersuchte 1929 systematisch die Absorptionsspektren der Galaxien.

Die Linien Ionisiertes Ca 393, 397 nm, H 410, 434, 486, 656 nm, Mg 518 nm und Na 589 nm sind proportional zur Entfernung ins Rote verschoben. Mit der Definition: z = λ 0 λ λ (19)

folgt z = H 0d L c H 0 ist die Hubble Konstante. + O(z 2 ) (20) H 0 = 71 ± 4 km s Mpc Für kleine z wird d L mit dem geometrischen Abstand D identifiziert, z = H 0 D/c. Mit der Deutung als Doppler-Effekt der speziellen Relativitätstheorie (SR) 1 + z = (β = v/c) folgt das Gesetz von Hubble (21) 1 + β 1 β 1 + β (22) v = H 0 D. (23)

Die Hubble Konstante ist einer der zentralen Parameter der Kosmologie. Da die Meßwerte sich ändern, wird sie häufig in der Form H 0 = 100h km s 1 Mpc 1 benutzt. Mit (21) gilt h = 0.71 ± 0.04. Für viele Rechnungen ist H 0 = 0.07 Gyr 1 sehr nützlich. Es ist sehr interessant, den Unterschied zwischen Hubbles ursprünglicher Veröffentlichung und dem heutigen Stand der Forschung zu studieren.

9 Das kosmologische Prinzip Das Hubble-Gesetz kann aus dem kosmologischen Prinzip abgeleitet werden. Dieses besagt, daß für jeden Beobachter, der an der allgemeinen Expansion teilnimmt, das Weltall gleich aussieht, also homogen und isotrop ist. Dann kann die Geschwindigkeit nur proportional zum Abstand sein. Die Beobachtungen zeigen, daß das Universum nur auf Skalen > 200 Mpc homogen ist (z = 0.1 entspricht d = 450 Mpc). Hubbles Gesetz sagt die Entstehung des Kosmos aus einem Urknall (big bang) voraus, da sich stetig voneinander entfernende Galaxien früher näher beisammen gewesen sein müssen. Wenn Galaxien mit konstanter Geschwindigkeit v auseinanderfliegen,

haben sie nach der Zeit T den Abstand D = vt und mit (23) T = 1 H 0 (24) unabhängig vom Abstand der Galaxien. Alle müssen also aus einem Punkt kommen. Bei der Ableitung wurde die Änderung der Geschwindigkeit mit dem Abstand vernachlässigt. Die sog. Hubble-Expansionszeit 1/H 0 ist daher nur eine Abschätzung für das Alter des Weltalls, T = 1.38 10 10 a. Mit der Grenze v max = c der SR folgt für den Radius des Weltalls 4200 Mpc.

10 Metriken und spezielle Relativitätstheorie Eine quantitative Beschreibung der Expansion benötigt relativistische Theorie der Gravitation in beschleunigten Bezugssystemen, also allgemeine Relativitätstheorie. Zur Vorbereitung behandeln wir zunächst Metriken im euklidischen Raum und in der speziellen Relativitätstheorie. Im euklidischen Raum gilt für den Abstand zweier Punkte s 2 = x 2 + y 2 + z 2. (25) Die differentielle Form definiert die Metrik ds 2 = dx 2 + dy 2 + dz 2. (26) Diese Metrik gilt in jedem KS. Sie setzt Gültigkeit des Parallelenaxioms voraus. Ob sie im wirklichen Raum erfüllt ist, muß empirisch überprüft werden (Gauß).

Einstein erkannte bei der Formulierung der SR, daß schon ohne Gravitation Raum und Zeit einen Vektorraum bilden mit der Metrik ds 2 = cdt 2 dx 2 dy 2 dz 2 (27) oder ds 2 = dx µ dx ν g µν (28) mit x 0 = ct und dem metrischen Tensor g µν (Minkowski) Auch hier ist ds 2 KS-invariant, d.h invariant gegenüber Lorentz-Transformationen (LT) und Drehungen! Aber τ abhängig von Weltlinie.

(g µν ) = 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 1 (29) Als einfachste LT betrachten wir System ( ), das sich mit Geschwindigkeit v entlang der x-achse bewegt. Dann gilt ct = γ(ct βx) x = γ( βct + x) (30) mit β = v/c und γ = 1/ 1 β 2. Wir unterscheiden 3 Spezialfälle: a: ds 2 > 0, z.b. realisiert durch dx = 0. Hier wird dt zum Intervall der Eigenzeit τ s 2 c 2 τ 2 = c 2 t 2. (31)

Aus (30) folgt dt = γdt, also t = γτ. (32) Anwendung: Zeitdilatation beim Zerfall bewegter Teilchen. b: ds 2 < 0, z.b. realisiert durch dt = 0. Hier wird dx zum Intervall der Eigenlänge D p. s 2 Dp 2 = x2. (33) Aus (30) folgt dx = γdx, also x = γd p. (34) Damit verwandt ist die Diskussion der Längenkontraktion bewegter Stäbe. c: ds 2 = 0. Diese Gleichung definiert die Weltlinie eines Photons.