LYMPHATISCHE NEOPLASIEN

Ähnliche Dokumente
Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

NON-HODGKIN LYMPHOME UND CLL

KML-Videoberichte. in Kooperation mit:

Morbus Waldenström. PD Dr. Manfred Hensel Medizinische Klinik und Poliklinik V Universität Heidelberg

31. Deutscher Krebskongreß Kompetenznetz Maligne Lymphome: Aktuelle Therapiekonzepte & zukünftige Perspektiven Aggressive Lymphome

DGHO 2010 Geriatrische Onkologie

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Molekularpathologie der Lymphome

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Auswirkungen der Neuen WHO- Klassifikation auf die histologische Knochenmarksdiagnostik

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Lymphome. Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster. November 2011

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

Hodgkin-Lymphom. Dr. med. Christoph Engel. Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) Universität Leipzig

Was macht uns krank - Non Hodgkin Lymphome

Primärtherapie follikuläres Lymphom Grad I-IIIA

Aggressive Lymphome. Interna3onaler Welt- Lymphom- Tag Felicitas Hitz, Leitende Ärz3n Onkologie/Hämatologie KSSG

Niedrigmaligne Lymphome Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL)

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Tumorzentrum Regensburg e.v.

St.Galler Ophtag. Felicitas Hitz Klinik für Onkologie und Hämatologie

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

AUTOLOGE STAMMZELL- TRANSPLANTATION

Manifestationsformen von Non-Hodgkin Lymphomen

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern

Klinische Chemie und Hämatologie Vorlesung: Allgemeine & Spezielle Hämatologie

Chronisch lymphatische Leukämie

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Hodgkin- Lymphom. Stand Dezember 2017

LYMPHOME. H. Jürgens. Vorlesung WS 2001/2002.

MOWA Tagung 11. Sept. 2016

Lymphomen. Bernhard Opitz Zytologiekurs KRANKENHAUS ST. ELISABETH UND ST. BARBARA HALLE (SAALE)

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Haarzell-Leuk. Ein Vortrag von OA Dr. Georg Hopfinger. Georg Hopfinger. Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Weltweit führend: Die deutsche Lymphomforschung. Vernetzung als Erfolgsmodell

Bericht aus Kiel Prof. Dr. Wolfram Klapper (Sektion Hämatopathologie, Kiel)

Einleitung. hematooncology.com ICML bis 18. Juni 2011, Lugano. hematooncology.com 1

WELT LYMPHOM TAG

Klinische Chemie und Hämatologie Teil Hämatologie. Prof. Dr. Th. Büchner. Teil I

Morbus Waldenström. Diagnostische Empfehlung. Methode Antikoagulans Empfehlung. Zytomorphologie EDTA obligat

8. Übung Umgang mit zensierten Daten

Maligne Lymphome. R. Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Allgemeine Hämatologie

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

Diffus großzelliges Lymphom

Zytologie der Malignen Lymphome

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 328

Diagnostik der CLL und monoklonalen B-Lymphozytose Hendrik Veelken

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Lymphome. Lymphomtyp ensprechend physiologischer B-Zell Entwicklung

Von der Stange oder Massanfertigung

Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol ; 2003

Thrombotisch Thrombozytopenische Purpura. Innovative Therapie mit Antikörpern

Seltene niedrig maligne Non-Hodgkin-Lymphome

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

KML-Experten berichten von der 14-ICML in Lugano

Therapie des Diffus-grosszelligen und Follikulären Lymphoms. Christoph Renner

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom

DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON NIERENTUMOREN. Norbert Graf

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Management of MCL Current standards and future studies Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

Fallvorstellung 8. Mai 2007

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST

Kolorektales Karzinom

Tisagenlecleucel: Ein Meilenstein für die Behandlung von DLBCL-Patienten

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Juni 2015

Hochmaligne Non-Hodgkin- Lymphome

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln

Non-Hodgkin-Lymphome

Immun-Checkpoint- Inhibitoren Wirkungsweise und Anwendungsspektrum. P Markus Deckert

Aufbau Leukozyten - Differentialblutbild

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

Wenn nichts mehr geht: Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation. Marcus Hentrich Klinikum München-Harlaching

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Follicular Lymphoma. Wolfgang Hiddemann

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Strahlentherapie bei Lymphomen

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse

05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Vom 2. November Hinweise zur Anwendung von Fludarabin gemäß 30 Abs. 2 AM-RL. a) Nicht zugelassenes Anwendungsgebiet (Off-Label-Indikation)

Aktuelle Therapiestrategien bei Patienten mit multiplem Myelom

Maligne Lymphome. Kurzinformation über eine seltene, aber zunehmende Krebserkrankung. Beschreibung. Diagnose. Therapie.

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Martha-Maria-Abend. Hodgkin-Lymphome- Histologische Befunde und. Antje Hölsken. Buchmann Institut für Pathologie

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Transkript:

LYMPHATISCHE NEOPLASIEN 1

Lymphatische Systemerkrankungen 2

MALIGNE LYMPHOME ALLGEMEINE EINFÜHRUNG 3

Definition Maligne Lymphome umfassen eine Gruppe sehr heterogener Erkrankungen maligne entarteter lymphatischer Zellen mit langsam verlaufenden bis rasch progredienten Verlaufsformen sind unterschiedliche Entitäten eingeschlossen Eine gebräuchliche Unterteilung in: indolente und aggressive Lymphome kennzeichnet hierbei den biologischen Charakter der Erkrankungen

Historische Entwicklung 1832 Erstbeschreibung: on some morbid appearances of the absorband glands durch T. Hodgkin 1832 à M. Hodgkin Morphologie ca. 1900 Durch Beschreibung der Reed-Sternberg-Zelle Unterteilung zwischen Hodgkin Lymphom und anderen Lymphomen (Non-Hodgkin) - Seit 1950 Klassifikationssysteme für NHL Kiel-Klassifikation (Klinik und Histologie), Working Group (Morphologie), REAL (Fusionsklassifikation) WHO Klassifikation Version I-IV (2008) Three things are for sure in life: you gonna die, you gonna pay taxes and lymphoma classification will change Biologie Seit WHO formal Bezeichnung für die NHL als reifzellige Maligne Lymphome der B- und T-Zell-Reihe Unterteilung dieser Gruppe nach Klinik in aggressive und indolente Lymphome

Ursprung maligner Lymphome Myeloid stem cell Pluripotent stem cell Lymphoid stem cells BFU-E BFU-meg CFU-GM CFU-E CFU-B CFU-E Lymphoblast Monoblast Myeloblast MyeloblastMyeloblast Promonocyte Proerythroblast Promegakaryoblast Promyeloblasblast Promyelo- Promyeloblast CFU-T CFU-B Erythroblast Megakaryocyte Monocyte Myelocyte Myelocyte Myelocyte T-cell B-cell Reticulocyte Platelets Macrophage Neutrophil Eosinophil Basophil Erythrocyte Plasma cell

Age specific incidences 7

Age adjusted prevalence 8

Klinik Verlauf Beginn meist beschwerdearm/-frei, heterogener Verlauf Unterschiedliche Wachstumskinetik Symptome Lymphknotenschwellung häufigster Primärbefund MH NHL Häufig am Hals, Nacken, aber auch in Axilla oder Leiste NHL können aber in fast allen Bereichen des Körpers primär auftreten: Magen-Darm-Trakt, Lunge, extranodal: Gehirn, Haut, etc. Beschwerden/Komplikationen durch Beeinträchtigung großer Organe Blutbild-Veränderungen durch Knochenmarkinfiltration Zytopenie: Anämie, Thrombopenie, Leukopenie / -zytose: Schwäche, Blutung, Infektionen Allgemeinsymptome Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust (=B-Symptome), Juckreiz Aber: Bunte klinische Bilder: Schmerzen, Ikterus, Hämolyse, Einflussstauung

Lymphome Hodgkin Lymphome: ca. 15% der Fälle B-Zell-Lymphome: ca. 75% der Fälle aggressive Non-Hodgkin-Lymphome, vor allem DLBCL indolenten Non-Hodkin-Lymphome, vor allem follikuläre NHL T-Zell-Lymphome: ca. 10% der Fälle

B-Zell-Lymphome - Verteilung Mantelzell-NHL 6,0% Diff. großzell. B-NHL 35,0% Follikuläre NHL 22,0% B-CLL/ Immunozytom 7,9% Periphere T-NHL MALT/Marginalzonen-NHL 10,3% sonstige 13,9% 5,0%

Ursprungszellen und Lymphomuntergruppe Teilungsrate Wachstum Selbsterhalt Tumorvariante Bezeichnung Lymphoid stem cells Sehr hoch Sehr schnell Ja höchstaggressive Lymphome Akute lymphatische Leukämie Hoch Schnell Nein Hochaggressive nodale Lymphome Burkitt-Lymphom Lymphoblast Noch hoch Rasch Nein Aggressive Lymphome Diffus großzelliges Lymphom CFU-T CFU-B Mittel Mittel Nein Intermediär aggressive Mantelzelllymphom T-cell B-cell Gering Langsam Nein Niedrigmaligne Lympome Chronisch lymphatische Leukämie, Marginalzonenlymphom, foll. Lymphom Plasma cell selten selten nein Multiples Myelom

Vereinfachte Einteilung maligner Lymphome B-Zell (85-90%) T-Zell (10-15%) Indolenter Verlauf Aggressiver Verlauf FL, MZL, (CLL, MM) MCL DLCL Burkitt-Lymphome Kutane Lymphome AILD, peripheral T- cell lymphoma NOS FL = Follikuläres Lymphom, DLCL = Diffus großzelliges Lymphom, MZL = Marginalzonenlymphom, MCL = Mantelzelllymphom; CLL = Chronische Lymphatische Leukämie, MM = Multiples Myelom, AILD = angioimmunoblastic lymphoma, NOS = not otherwise specified

Ann-Arbor-Klassifikation

2015 Lymphoma prognosis Paragranuloma Systemic MZL MZL FL chd Burkitt DLBCL MCL Smith et al, Br J Cancer, 2015

AGGRESSIVE LYMPHOME - DLBCL 16

Klinik aggressive Lymphome Aggressive Lymphome: Schneller Fortschritt der Krankheit Lebenserwartung ohne Behandlung: ca. 1 Jahr Zerstörung von Organen durch große Tumormasse (kann mehrere Kilogramm betragen)

Therapie Grundsätze Aggressive Lymphome ( Hoch- maligne ) Homogene Wachstumsfraktion, Suszeptibilität gegenüber Systemtherapie. primär kurative Therapieintention immer systemisch Heilung: 40-60 - 80 100%(?) in Abhängigkeit von Prognoseparametern Ungünstig: double hit (bcl2, bcl6, myc) Sehr aggressive Lymphome (Burkitt-NHL) Primär kurativ, 60-70% Heilung ALL- ähnliche Mehrphasenprotokolle, i. th. Prophylaxe

Klinische Prognosesysteme: IPI International Prognostic Risk Index Risikofaktoren Parameter Beschreibung Alter > 60 Stadium III-IV Extranodaler Befall > 1 Region grau hinterlegt die RF, die auch im Age adjusted Index WHO-Performance > 1 verw endet w erden LDH erhöht International Prognostic Index (IPI) Risikogruppen Anzahl der Risikofaktoren low 0-1 low intermediate 2 high intermediate 3 high 4 Age adjusted index <60 J Risikogruppen Anzahl der Risikofaktoren low 0 low intermediate 1 high intermediate 2 high 3 A predictive model for aggressive non-hodgkin s lymphoma. The International NHL Prognostic Factors Project. N. Engl. J. Med. 329, 987 994 (1993).

Genetic heterogeneity Pasqualucci, Nature genetics, 2011

GEP predicts survival in DLBCL Lenz et Staudt, NEJM, 2010 21

THERAPIE 22

Hit it hard and early

GELA LNH 98-5 Coiffier et al, NEJM, 2002 24

Lack of response and early relapse define poorest risk population 25

Relapse Treatment: PARMA study: High dose therapy vs salvage chemotherapy in relapsed DLBCL 100 80 100 80 Transplantation Conventional treatment EFS (%) 60 40 OS (%) 60 40 20 0 P =.001 0 15 30 45 60 75 90 20 0 P =.038 0 15 30 45 60 75 90 Mos After Randomization Mos After Randomization Philip T et al. N Engl J Med 1995;333:1540-1545

DLBCL Second Line Treatment Allo eligible DHAP / ICE / DexaBEAM (Preparative HDT) Allo SCT HDT eligible DHAP / ICE HDT Not SCT eligible Gem/Ox; Benda, Gem... moddhap individualized Consolidative / palliative radiotherapy to problem lesions 27

INDOLENTE LYMPHOME 28

indolente versus aggressive Lymphomen Die malignen Lymphome umfassen eine Gruppe sehr heterogener Erkrankungen maligne entarteter lymphatischer Zellen Klinischer Verlauf Indolente Lymphome sind durch einen langsamen, oft asymptomatischen Verlauf charakterisiert Aggressive Lymphome sind demgegenüber in der Regel rasch progredient Therapeutische Konsequenz Durch die niedrige Wachstumsfraktion gelten indolente Lymphome als inkurable Erkrankung und werden bei klinischen Beschwerden therapiert Die gleichförmige Wachstumsfraktion bei aggressiven Lymphomen erlaubt einen kurativen Therapieansatz durch direkten Einsatz einer Systemtherapie

Differentialbetrachtung indolenter Lymphome Follikuläres Lymphom Marginalzonen -lymphome M. Waldenström Haarzellleukämie LK-Befall Zytopenien B-Symptome Infektionen Versch. Formen Häufig in Drüsengewebe, Milzbefall Assoziation mit bakteriellen und viralen Infektionen Verlauf und Therapie ähnlich FL Lymphoplasmozyisches Lymphom mit IgM Knochenmarkbefall, selten LK- Vergrößerungen Komplikationen durch IgM- Vermehrung (Neuropathie, rheolog. Veränderungen) Eigene Behandlungsstandards Typische Trias: Splenomegalie, Zytopenie, Infektionen Therapie mit Nukleosidanaloga 30

FOLLIKULÄRES LYMPHOM ALS MODELLERKRANKUNG 31

Das häufigste Indolente NHL Inzidenz 25% aller B-NHL in westlichen Ländern, 4-6/10000/a Variabilität in verschieden Ethnien: Kaukasier >> Asiaten, Schwarzafrikaner Keine validierten Risikofaktoren, seltene familiäre Fälle Erkrankungsgipfel > 60 Jahre Subtypen (WHO 2008) Indolent Grade 1,2 75% Grade 3A 20% Aggressiv Grade 3B 5% Verlauf Heterogener, oft asymptomatischer Verlauf bei Großteil der Patienten, von daher Diagnose von ca. > 90% aller Patienten im fortgeschrittenem Stadium Klinik Lymphknotenvergrößerung bei >80% Gelegentlich fluktuierend Häufig axilläre, cervikale, inguinale, hiläre und abdominelle LK und abdomineller Bulk (Tu > 7,5cm) B-Symptome bei ca. 20-30% Splenomagalie bei ca. 40% KM-Infiltration bei ca. 60-70%

Abschätzung der Lebenserwartung und Risikostratifizierung FL international prognostic index (FLIPI) Parameter 5 befalle LK-Stationen Erhöhte LDH Alter 60 versus > 60 years Ann Arbor Stadium 3/4 Hämoglobin <12 g/dl Risikogruppen Niedriges Risiko: 0-1 Mittleres Risiko: 2 Hohes Risiko: 3+ Solal-Celigny, P. et al. Blood 2004;104:1258-1265 33

Early Progression of Disease (POD) Definitions: Early POD: within 2 years of diagnosis OS of early POD: from time of progression OS for no early POD: from 2 years after diagnosis Limitations: Early POD is a post-treatment variable for risk stratification Patients dying within 2 years without documented POD are not evaluable Conclusion: Clinical need for a pre-treatment risk algorithm survival probability overall survival (OS) [months] no early POD early POD 19% of patients Jurinovic V et al. Abstract No. 333

Warum Watch and Wait? Ardeshna et al, Lancet, 2003 35

Zukünftige Konzepte Induktion - Remission Konsolidierung - vertiefte Remission Erhaltung - verlängerte Remission Aktueller Standard Rituximab-Chemo Rituximab- Erhaltung Zukunft Chemotherapie freie Kombinationen Kombinierte Erhaltung Therapiekonzept: Chronische, aber dauerhaft kontrollierte Erkrankung optimierte Lebensqualität und -erwartung

Zusammenfassung indolente Lymphome Langsam verlaufende, initial oft asymptomatische Erkrankungen Klinik: LK-Schwellungen, Anämie, Schwäche, Infekte Nur in limitierten Stadien mit konventioneller Therapie (Radiatio) heilbar Therapieeinleitung aufgrund klinischer Beschwerden In fortgeschrittenen Stadien sehr viele Therapieoptionen individuelle Entscheidung Antikörpertherapie fester Bestandteil der Systemtherapie Rezidivtherapie wiederholt möglich, Auswahl abhängig vom bisherigen Erkrankungs- und Therapieverlauf Refraktäre Erkrankung und Transformation therapeutische Herausforderung Neue zielgerichtete Therapien schon zugelassen, weitere in Entwicklung Überleben heute im Median ca. 15 + Jahre, Verbesserung mit weiteren Therapieoptionen möglich

Weiterentwicklung der Therapie verbessert die Prognose der Patienten nachhaltig 100 80 1995-2010 1987 1996 1976 1986 1960 1975 60 OS (%) 40 20 0 0 5 10 15 20 25 30 years

Novel agents in lymphoma

New drugs for lymphoma Monoclonal antibodies Cold antibodies CD20 s Elotzumab, Daratumomab Toxin bound antibodies Radioimmunotherapy Immune engagers Checkpoint regulators CAR s Cytostatic drugs Pixantrone B-cell receptor pathway inhibitors SYK BTK PI3K AKT PKCß mtor Others: MALT1, JAK-STAT Other TKI s ALK Alisertib Inducers of Apoptosis ABT199 HDAC-inhibitors Vaccines Immunmodulators Lenalidomide, Pomalidomide Proteasome Inhibitors Bortezomib

B-cell-receptor pathway inhibitors Wiestner, A. J Clin Oncol. 2013;31(1):128-130.c

Idelalisib Mode of action

Lenalidomide mode of action

Cancer Immunotherapy bispecific antibodies CAR-T checkpoint modifier

Immune engagers Goebeler M, et al. Hematol Oncol. 2013;31[suppl 1]:197.

CAR-T Maus et al, Blood, 2014

T cell targets for immunoregulatory antibody therapy Mellmann I et al. Nature 2011;480(22):480-9

BCL-2-inhibitors