Formelsammlung zum Skriptum Modellbildung

Ähnliche Dokumente
MOD-01 LAGRANGE FORMALISMUS -- TEIL 1

Kreisel. koerperfestes KS. z y. raumfestes KS. Starrer Körper: System von Massepunkten m i, deren Abstände r i r j untereinander konstant sind.

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 2

Die Hamilton-Jacobi-Theorie

18. Vorlesung Sommersemester

Dynamik starrer Körper

Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Strahlung

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am 1.12.

29 zweite Ableitungen der thermodynamischen Potentiale spezifische Wärme (thermischer response) E = = = T V N V N V N = = κ T.

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

3 Elastizitätstheorie

8. Mathematische Begriffe der Thermodynamik. Basel, 2008

Einführung in die theoretische Physik 1

Zusammenfassung. 1) Falls Zwangsbedinungen die Freiheitsgrade einschränken, kann man die abhängige Koordinaten aus der Lagrangfunktion elimieren;

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Kapitel 5. Symmetrien und Erhaltungsgrößen. 5.1 Symmetrietransformationen

1 Finanzmathematik. 1.1 Das Modell. Sei Xt

Konkave und Konvexe Funktionen

κ Κα π Κ α α Κ Α

Grundlagen der Quantentheorie

Noethertheorem. 30. Januar 2012

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik

Einführung in die Robotertechnik. Dr.-Ing. Ralf Westphal,

Zusammenfassung der ersten Vorlesung

1 Definition und Grundbegriffe

Physik A VL11 ( )

Formelsammlung. Wichtige Gleichungen der PC II. σ = spezifischer Widerstand. = κ = spezifische Leitfähigkeit. Λ = molare Leitfähigkeit

Mathematik für das Ingenieurstudium

Vorlesung 3 Differentialgeometrie in der Physik 13

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

12 UMPU Tests ( UMP unbiased )

Übungsblatt 02. PHYS4100 Grundkurs IV (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

10 Einführung in die Statistische Physik

Experimentalphysik 1. Vorlesung 1

I) Mechanik 1.Kinematik (Bewegung)

Holonome Mehrkörpersysteme

Elektron Loch Symmetrie und Grundzustand beim Fraktionellen Quanten Halleffekt (FQHE)

14 Exakte Statistik nichtwechselwirkender Teilchen

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Numerische Methoden II

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013

e r Rotationsbewegung gleichförmige Kreisbewegung dϕ =ds/r und v=ds/dt=rdϕ/dt=rω

Finite Differenzen. Tino Kluge. January 17,

4. Krummlinige orthogonale Koordinaten

3.6 Molekulare Dynamik

'LHHOHNWULVFKHQ*UXQGJU HQ6WURP6SDQQXQJ:LGHUVWDQG. In Coulomb: 1e = 1, [C] Spannung in Volt: Leitwert in Siemens:

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Grundlagen der Wärmeübertragung DP I

MECHATRONISCHE NETZWERKE

Gewöhnliche Differentialgleichungen, erste Ordnung

Wellen und Dipolstrahlung

2. Grundbegriffe der Statistik

Lösung zur Klausur im Fach Wärmeübertragung, Modul mit 6 LP

9. Der starre Körper; Rotation I

I)1. Kinematik. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

3 Vorlesung: Lagrange Mechanik I. 3.1 Zwangsbedingungen. Beispiele (nach Kuypers)

Zusammenfassung. 1. Die Bewegungsintegrale sind eng mit den Symmetrien der Wirkung verbunden. Was das genau bedeutet, zeigt das Noether-Theorem.

4. Lagrange-Formalismus

Regressionsgerade. x x 1 x 2 x 3... x n y y 1 y 2 y 3... y n

Modellbildung Mechatronischer Systeme (MMS)

Musso: Physik I Teil 12 Gleichgewicht Elast. Seite 1

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

Thermodynamik II Musterlösung Rechenübung 10

16. Vorlesung Sommersemester

3. Vorlesung Sommersemester

Elektrischer Strom. Elektrische Netzwerke

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Thermodynamik Definitionen Der Nullte Hauptsatz

Institut für Technische Chemie Technische Universität Clausthal

Blatt 8. WKB; Trägheitsmomente starrer Körper - Lösungsvorschlag

1 Mehrdimensionale Analysis

6. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 17. November 2009

3 Wärmeübertragung. 3. Wärmestrahlung Unter Wärmestrahlung versteht man den Energietransport mittels elektromagneti-

500 Rotation des starren Körpers. 510 Drehungen und Drehmomente 520 Rotationsenergie und Drehimpuls

Theoretische Physik II: Analytische Mechanik und Spezielle Relativitätstheorie

Werkstoffmechanik SS11 Baither/Schmitz. 5. Vorlesung

6.3.1 Allgemeiner Bayes-Filter

So erstellen Sie ein Handout 8

( ) Musterlösung Seite 2. Musterlösung Seite 1. 2 Homogene, ebene Wellen 8. 1 Felder an Grenzflächen 8

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Kenngrößen und Einheiten

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Rechnerübung 6: Wärmeleitung

Der starre Körper. 1 Grundlagen. Dominik Fauser. 1.1 Denition. 1.2 Freiheitsgrade

Modellierung, Identifikation und Entkopplungsregelung für das mechanisch gekoppelte Doppelgelenk des DLR-Medizinroboters

Übungsblatt 05. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

6 Einfluss von Turbulenz auf die Partikelbewegung

d) Teilaufg d) wurde wegen inkonsistenter Angabe storniert und die Punkte umverteilt m 1 g v 2 S gr Dm1 v 1

Tangentenvektoren und Tangentialraum

Zulassungsprüfung Stochastik,

Schriftliche Prüfung aus Signaltransformationen Teil: Dourdoumas am

Formelsammlung Bauphysik

Transkript:

Insttut für Automatserungs- und Regelungstechnk Formelsammlung zum Skrptum Modellbldung Verson vom 25. Jänner 28 Kaptel Mechansche Ssteme Polarkoordnaten: Kugelkoordnaten: xt = rt cosϕt und t = rt snϕt xt = rt snθt cosϕt, t = rt snθt snϕt, zt = rt cosθt Resulterende Kraft n enem zentralen Kräftesstem: n f R = Drehmoment: = x f x f z zf τ = r f = f = zf x xf z z f z xf f x Resulterendes Moment bezüglch des Punktes A: Masse enes Starrkörpers: τ A m = R = n V = f τ A ρx,, z dv Schwerpunkt enes zusammengesetzten Körpers: r S = Impulserhaltung ener Punktmasse: N r S m = N m = d dt p = d dt mv = f Impulserhaltung für Körper mt veränderlcher Masse: mt d dt v = f µwt d dt m = µ

Drehmpulserhaltung: d dt l = d r p = τ dt Massenträghetsmoment Für Drehungen um de e z -Achse m Schwerpunkt S : θ zz S = r S 2 x dm = S 2 + S 2 dm V Verschebung n enen allgemenen Aufpunkt A Satz von Stener: 2 2 θ zz A = θ zz S + m x A + V S A S Translatorsche knetsche Energe enes Starrkörpers: Potentelle Energe: V r = r T = 2 mṙt SṙS r I f R r d r mt V r I = Rotatorsche knetsche Energe enes Starrkörpers: Dsspatve Kräfte T r = 2 θ zz ϕ 2 Körper n Flud: f D e v = c W A ρ f 2 v2 e v Wderstandsbewert c W > Haftrebung: f H = µ H f N Haftrebungskoeffzent µ H > Trockene Gletrebung: f C = µ C f N sgnẋ Gletrebungskoeffzent µ C > Rollwderstand: f R = µ R f V Rollrebungskoeffzent µ R > Vskose Rebung: f r = µ V v vskoser Rebungskoeffzent µ V > Selrebung: f S2 = f S expµα Haftrebungskoeffzent µ = µ H > Euler-Lagrange Glechungen: Lagrange-Funkton: Generalserte Kräfte: d L L = f np,, dt q q f q, = L = T V N = f e T r =,..., n q f q, = f np, q V 2

Kaptel Wärmeübertragung Wärmeletgesetz: Fourersche Wärmeletglechung: T t, x ρc p x, T t qt, x = Λx, T T t, x = Λx, T T t, x + gt, x, T Fourersche Wärmeletungsglechung für en sotropes, homogenes Materal mt temperaturunabhängger Wärmeletfähgket λ n kartesschen Koordnaten: T 2 ρc p t = λ T x + 2 T 2 + 2 T + gt, x,, z, T 2 z 2 Zlnderkoordnaten: ρc p T t = λ Kugelkoordnaten: T ρc p t =λ r 2 r r gt, r, θ, ϕ, T r r 2 T + r r T + 2 T r r 2 ϕ + 2 T + gt, r, ϕ, z, T 2 z 2 r 2 snθ θ snθ T + θ 2 T r 2 sn 2 + θ ϕ 2 Temperaturletfähgket: Wärmestromdchte be Konvekton: a = λ ρc p q = αt T Dmensonslose Kennzahlen zur Berechnung erzwungener Konvekton: Renolds-Zahl: Prandtl-Zahl Nußelt-Zahl Re x = u x ν Pr = ν a x Nu x = q x T T λ Wärmestromdchte an der Kontaktfläche zweer Festkörper: q = αt A T B

Spektrale spezfsche Ausstrahlung enes schwarzen Körpers: E λ,b λ, T = 2πhc 2 λ 5 e hc λkt Wensches Verschebungsgesetz: λ = Emssons- und Absorptonsvermögen:.2 897 768 m K T Spektrale Emssvtät ε λ λ, T = E λλ,t E λ,b λ,t Spektraler Absorptonsgrad Spektraler Reflexonsgrad Spektraler Transmssonsgrad [, ] α λ λ = G λ,aλ G λ λ [, ] ρ λ λ = G λ,rλ G λ λ [, ] τ λ λ = G λ,tλ G λ λ [, ] Totale Ausstrahlung: Allgemen: ET = E λ λ, T dλ = ε λ λ, T E λ,b λ, T dλ Für enen schwarzen Strahler Stefan-Boltzmann Gesetz: E b T = mt den Konstanten E λ,b λ, T dλ = 2πhc 2 dλ = σt λ 5 e hc λkt Konstante Wert Plancksche Konstante h = 6.626 J s Lchtgeschwndgket c = 2.998 8 m s Boltzmann Konstante k =.8 2 J/K Stefan-Boltzmann Konstante σ = 2 π 5 k 5 c 2 h = 5.67 8 W/m 2 K Nettowärmestromdchte zufolge thermscher Strahlung: q = E F E E dag{ε}f dag{ε}σt = dag{ε} E FE dag{ε} E FσT mt q = [ q ] =,...,N, ε = [ε ] =,...,N, T = [T ] =,...,N und F = [F ] =,...,N,=,...,N Berechnung von Schtfaktoren:

Defnton: Rezproztätsgesetz: F = A A cosθ cosθ A s 2 π A F = A F da da Summatonsregel: = N F {, 2,..., N} = Schtfaktoren für zwe-dmensonale Strukturen: F = cosθ cosθ da da = snθ, snθ, da a a 2s 2a a a = a LR + a RL a L a R 2a Länge der gekreuzten Schnüre Länge der setlchen Schnüre = 2 abgewckelte Länge der Ausgangsfläche Enge Bespele snd n nachfolgender Tabelle aufgelstet: F = 2L 2 + x + L 2 + 2 + x L 2 2 + x + L L 2 2 + x 2 x L L x F = 2L L + 2 + x L 2 2 + x 2 L x L F = L + 2L 2 + x 2 2 + x + L 2 L x L F = L + L L 2 2L + L2 2L L cosθ L θ L 2 + x 2 x F = + x 5

Statonäre Wärmeletung n ener ebenen Wand: Temperaturprofl: T x = T + T L T x L d x λ x d x λ x Wärmestromdchte und Wärmedurchgangskoeffzent be mehrschchtgem Wandaufbau: q = kt, T,L mt k = α + N L = λ + α L Statonäre Wärmeletung be mehrschchtgem zlnderförmgem Wandaufbau: Wärmestromdchte: qr = T F T r r α + N r = λ ln r + r N α N }{{} =kr Auf de Rohrlänge bezogener Wärmestrom vom Radus unabhängg: q = T F T 2π r α + N r = λ ln r + r N α N }{{} =k Statonäre Wärmeübertragung n enem Wärmetauscher: Temperaturprofl: T h x = T h, + c p,cṁ c T c, T h, c p,h ṁ h + c p,c ṁ c T c x = T c, + c p,hṁ h T h, T c, c p,h ṁ h + c p,c ṁ c exp + Kx c p,h ṁ h c p,c ṁ c exp + Kx c p,h ṁ h c p,c ṁ c mt Gesamtwärmestrom: Kx = x k xb x d x Q = ṁ h c p,h T h, T h,2 = ṁ c c p,c T c,2 T c, = KL T log mt T log = T T 2 ln T T 2 wobe T = T h, T c, und T 2 = T h,2 T c,2 6

Dfferenzenquotenten für glechförmge Schrttweten:. Abletung, Vorwärtsdfferenz x =. Abletung, Rückwärtsdfferenz x =. Abletung, zentrale Dfferenz x = 2. Abletung, zentrale Dfferenz x = x + x x x x x x x + O x + O x x + x x x 2 x + O x 2 x x 2x + x + x x 2 + O x 2 Fnte Dfferenzen Methode für -dmensonales Wärmeletproblem: T + = T + ta x 2 T 2T + T + Cauer Modell für -dmensonales Wärmeletproblem: xaρc }{{} p T t = A λ T t T t + A λ T + t T t }{{ x}}{{ x} = = R, R,+ =C Analoge zwschen elektrschen und thermschen Netzwerken: Elektrsche Größe Enhet Thermsche Größe Varable Enhet Potentaldfferenz V Temperaturdfferenz T K Elektrscher Strom A Wärmestrom Q W Elektrsche Ladung C Enthalpe H J Elektrscher Wderstand Ω Thermscher Wderstand R K/W Elektrsche Kapaztät F Thermsche Kapaztät C J/K Temperaturabfall an thermschem Wderstand: T = R Q Temperaturentwcklung n thermscher Kapaztät: T = Q C 7

Enge trgonometrsche Bezehungen sn = cos = tan = π 2 π 2 + π sn = cos = tan = 2 2 2 2 π sn = π π cos = tan = 6 2 6 2 6 π 2 π 2 π sn = cos = tan = 2 2 π π sn = cos = π tan = 2 2 5π 2 + 5π 2 5π sn = cos = tan = 2 + 2 2 2 π π π sn = cos = tan = 2 2 2 8