An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Ähnliche Dokumente
6 Eindimensionale Wellenausbreitung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

r = b r = c r = a PSfrag replacements Betrachtet wird der stationäre Fall.

5.5.1 Wellenkette ******

Felder und Wellen. Musterlösung zur 13. Übung. 30. Aufgabe WS 2016/2017. Hinlaufende Welle: E d = E d e j(ωt k d r) e y

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 03 mit Lösungsvorschlägen

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

10: Lineare Abbildungen

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist

Auswertung zum Praktikum Grundlagen der Meßtechnik Versuch Nr.: 4 Kapazitätsmessung in der Wechselstrombrücke

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt

Der Kern dieser Sache ist also der Versuch der perfekten Leistungsanpassung (mit Ri = Ra) im kompletten System!

HM I Tutorium 13. Lucas Kunz. 2. Februar 2017

a = x 0 < x 1 <... < x n = b

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

5.5. Integralrechnung

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

9.5. Uneigentliche Integrale

Diskrete Energien. Lösung: (a) λ 1 = 2a, λ 2 = a = 2a 2, λ 3 = 2a 3, λ n = 2a n. = π a n, p n = k n = h 2a n. k n = 2π λ n. W n = p2 n 2m = h2

Versuchsvorbereitung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen

Aufgabensammlung I 2 P 1

Aufgabe 30: Periheldrehung

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b

Zwischenprüfung. Mathematische Grundlagen (35 Pkt.)

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

Übungsaufgaben Vektoranalysis

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

41 Normierte Räume über dem Körper der komplexen Zahlen

Einführung in die Mathematik des Operations Research

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

F ds= F ds. Theorem 1: "Stefanie Bayer" Wegintegrale und Kurvenintegrale

Zwischenprüfung. 1 Mathematische Grundlagen (35 Pkt.)

Simulation von Störungen mit zeitlichen Schranken

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Dirac sche Deltafunktion: ( =11 Punkte)

Kegelschnitte. Geschichte der Kegelschnitte

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 10

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Zwischenprüfung. 3. (2 Pkt.) Formulieren Sie beide Lösungen in der Polardarstellung mit Polarwinkel in Einheiten von π im Bereich [ π, π]

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen

2.6 Reduktion endlicher Automaten

Mathematische Formeln

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Zwischenprüfung. Mathematische Grundlagen (35 Pkt.)

5 Lineare Abhängigkeit und lineare Unabhängigkeit von Vektoren

4.2 Potentialtopf. Gruppe Neumann: Sebastian Guttenbrunner Dario Knebl Maria Kortschak Cornelia Reinharter Peter Schantl Gerald Schwarzbauer

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Aufgabe 1, Musterlösung

Elektromagnetische Eigenschaften von Metallen, Potentiale

Weitere Aufgaben zum Themenkomplex 1: Grundlagen, Hauptsatz der Diff.- und Integralrechnung und Substitutionsverfahren

2 Der Stromkreis. 2.1 Bewegte Ladungen. Elektronenüberschuß. Elektronenmangel

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik) 3 ELEKTROMAGNETISCHE WELLEN

(1,y,0) e y dy + z 2. d) E muß rotationsfrei sein, also konservatives Feld

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

9 Der Residuensatz mit Anwendungen

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Mathematik 1, Teil B

Die Greensche Funktion der zeitabhängigen Difffusionsgleichung in freien Raum

Aufgabensammlung: Vertiefung der Schulmathematik 1.1 Handelt es sich bei den folgenden Zuordnungen um Funktionen? Begründen Sie ihre Entscheidung.

3 Trigonometrische Formeln

Übungsblatt Nr. 1. Lösungsvorschlag

Vektorrechnung Produkte

Ausschreibungstext. Geometrie in der Analysis. Prof. Dr. Peter Gallin Universität Zürich

Akustische Manipulation mikroskopischer Tropfen und Partikel

Ferienkurs Experimentalphysik

Aufgabe Σ

B005: Baumechanik II

2. Grundgleichungen der linearen FEM

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

Transkript:

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Beugung m Dopplesplt Es ist nicht möglich, Detils eines Ojektes ufzulösen, die (wesentlich) kleiner sind ls die Wellenlänge der verwendeten Strhlung. s,6λ Beugungsgitter λ θ R λ mn L λ Röntgeneugung: Die Brgg-Gleichung: dsinφ mλ

34 Eindimensionle Wellenusreitung 34. Wellen uf Keln Ein elektrisches System estehend us einer elieig verlufenden Hin Leitung und einer Rückleitung esitzt keine definierten Eigenschften. Diese werden er erreicht ei der Doppelstegleitung (Lecherleitung). Bei dieser werden zwei Litzen durch einen Kunststoffträger in einem definierten Astnd gehlten. Ds Signl in solcher Leitung reitet sich ls elektromgnetische Welle us. Diese knn reflektiert werden und zu vielfältigen Interferenzerscheinungen führen. Bessere Eigenschften esitzen Koxilkel. Sie stellen in der Messtechnik den Stndrd dr. Bei einer Koxilleitung efindet sich ein Kupferleiter im Innern des weitenleiters(außenleiter). Durch eine Isoltion werden eide voneinnder getrennt, und dem Kel mechnische Stilität gegeen. Ds elektrische Feld, ds sich eim Anlegen einer Spnnung ufut, und ds mgnetische Feld, ds sich eim Stromfluss ufut entstehen nur zwischen Außen- und Innenleiter. Außerhl des Kels treten die Felder nicht uf. R,L,C und G sind die Widerstnds-, Induktivitäts-, Kpzitäts- und Isoltionsleitwerteläge der Leitung (pro Länge). Wrum pro Länge? L R ρ A

Die Üertrgung von Signlen uf Keln ist ein eindimensionles Prolem. Physik II: Ut () U e iωt () e i ω It I t Wirkwiderstnd Induktor Kondenstor R G R iωl iωc iωc 34. Wellenwiderstnd und Aschlusswiderstnd Wir nehmen n, dss zwischen den Leitern n der Stelle x die Spnnung Ut () U e iωt nliegt und dss der Strom () e i ω It I t ist. An der Stelle x+ x esteht dnn die Spnnung + und es fließt der Strom +

Nch den Kirchhoffschen Gesetzen gilt: ( + ) R' + iωl' x ( + ) G' + iωc' x d d ( R' + iωl' ) ( G' + iωc' ) dx dx oder: d ( R' + iωl' )( G' + iωc' ) γ dx Diese linere diff. Gleichung ht eine llgemeine Lösung: mit ( ) ( ) ( ' ')( ' ') γ R + iωl G + iωc α + iβ e + e γx + γx Die Lösung eschreit Üerlgerung einer von links nch rechts und einer von rechts nch links lufenden mit α gedämpften Welle. Für R (die Leitung ht keinen Widerstnd),G (die Isolierung ht kein Leck) ist α. Die Wellen sind dnn ungedämpft und β ω LC ' ' k ist die Wellenzhl. Die Phsengeschwindigkeit ist von der Frequenz unhängig. v ω / k / LC ' ' Eine verlustlose Leitung ist dispersionsfrei. e e + e e α x i β x + α x + i β x Im Weitern vernchlässigen wir den Widerstnd der Leitung und Leitfähigkeit der Isolierung.

d ikx + ikx Für eine verlustlose Leitung e + e iωl ' dx Anderseits: d ikx + ikx ikx + ikx ike + ike ( ike + ike dx ) iωl' ikx ikx dher: + e / e / L' iωl' iωl' L' mit C ' ik iω LC ' ' C ' wird ls Wellenwiderstnd ezeichnet. Aer: ikx ikx / d + e + e ikx + ikx e / e / ist reell und frequenz-unhängig. Wenn e ikx, dnn I U / und die Leistung: P U / In der Messtechnik nutzt mn meistens Keln mit 5 Ohm. Ds elektrische Feld im Kel: EdA Q / εε da π r x Q E πεε r x Ds elektrische Feld ußer dem Kel ist Null: EdA + Q Q / εε ( ) Berechnung von C und L (Physik II) Q +Q

Ds Potenzil zwischen den Leitern: U Andererseits: U Q C dmit ht ein Stück eines Koxilkels der Länge x die Kpzität: Edr C Q ln πεε x πε ε x ln / ( ) C ' πε ε ln / ( ) Die Induktivität wird durch die mgnetische Energie des Mgnetfelds im Rum zwischen den Leitern gerechnet: Die Energie: Andererseits: B I H µ πr πr π I x U µ H dv µ π r x dr µ I ln LI L ' I U x dmit: Mn knn jetzt den Wellenwiderstnd erechnen: L ' µ ln π L' C' π µ εε ln Bei einem Koxilkel knn durch Vrition von ε und / leicht vriiert werden. c v LC ' ' εε µ ε Die Phsengeschwindigkeit der durch ds Kel geführten Welle ist die gleiche, wie ei der Ausreitung einer eenen Welle in dem gleichen Medium.

Bei x (Ausgng): und + ( )/ Anderseits ist n dem Aschlusswiderstnd : ( ) / + + ( ) Dher esteht die Beziehung Fügen wir ds Reflexionsverhältnis r r + Die Reflexion verschwindet ei Aschluss des Kels mit dem Wellenwiderstnd:. Reflexionsverhältnis ist im Allgemeinen komplex: Die Spnnungsmplitude uf der Leitung ht den Wert: r i re φ ikx + ikx ( ) ( ) e + re U + r + r cos kx φ Mit den Extremwerten: ( + r ) und ( r ) mx min

Den Quotienten s + r mx min r ezeichnet mn ls Stehwellenverhältnis. Aus der Messung von s lässt sich r estimmen, während mn φ us der Lge der Extrem estimmen knn. Bsp. Für die Lge des. Minimums vor dem Kelende kxmin φ π 34.3 Impednztrnsformtion ikl ikl + ikl ikl Am Eingng des Kels gilt: ( l) ( ) ( l) ( e re ) e + re Dmit ergit sich für den (scheinren) Eingngswiderstnd ( ) ( ) l e re + ikl ikl U l e + re e + ikl ikl Ein korrekt geschlossenes Kel ( ) ht den gleichen Eingngswiderstnd wie ein unendlich lnges Kel: e. + i tn ( kl ) Aus der Messung von e ei eknnten Im Allgemein e Keleigenschften knn mn den + i tn ( kl ) Aschlusswiderstnd estimmen Wenn, d.h. r e

( kl ) i tn i tn kl e ( ) e i i tn kl kl ( ) tn ( ) Am offenen und m kurzgeschlossenen Kel endlicher Länge ist der Eingngswiderstnd rein imginär. Die Leistung geht nicht rein!!! Für eine λ/ Leitung (klπ) unhängig von : e Für eine λ/4 Leitung (klπ/) : e 34.5 Impednznpssung Prolem: reflexionsfreie Anpssung einer Leitung mit dem Wellenwiderstnd n eine Leitung mit dem Wellenwiderstnd. Lösung: ein Trnsformtor us einer λ/4 Leitung mit dem i Wellenwiderstnd: e i ei i / i dmit ist ds Kelstück reflexionsfrei geschlossen