Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Ähnliche Dokumente
Systemtheorie Teil B

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Prüfung zur Vorlesung Signalverarbeitung am Name MatrNr. StudKennz.

Grundlagen der Signalverarbeitung

Klausur zu Signal- und Systemtheorie I 20. Januar 2015

Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung. Herbst 2008

Übungsaufgaben Digitale Signalverarbeitung

MusterModulprüfung. Anteil Transformationen

Systemtheorie Teil B

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Zu Beginn der Vorlesung Signale und Systeme ausgegebene Übungsaufgaben V 1.2

Signale und Systeme I

Übung 12: Bestimmung des Frequenzganges

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Musterlösung zur Klausur Signale und Systeme

Diskrete Folgen, z-ebene, einfache digitale Filter

Musterlösung zur Klausur Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Grundlagen der Signalverarbeitung

Spektrum zeitdiskreter Signale

Musterlösung zur Klausur Signale und Systeme

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Klausur zu Signal- und Systemtheorie I 5. August 2015

Klausur im Lehrgebiet. Signale und Systeme. - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:... Bachelor ET Master TI Vorname:... Diplom KW Magister...

y(k) = v(k) v(k 1) (a) Untersuchen Sie die Linearität beider Systeme (Bitte unbedingt den Rechenweg

Antialiasing-Filter. Die erforderliche Dämpfung des Antialiasingfilters bei der halben Abtastfrequenz errechnet sich nach (bei N-Bit ADU): f f.

Filterentwurf. Aufgabe

ÜBUNG 4: ENTWURFSMETHODEN

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1.

Abschlussprüfung Digitale Signalverarbeitung. Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

Grundlagen der Nachrichtentechnik

6. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note:

Signale und Systeme I

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Übung 3: Fouriertransformation

Grundlagen der Nachrichtentechnik

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Übung 5 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Transformationen Übungen 1. 1 Signale und Systeme. 1.1 Gegeben ist die Funktion f(t). Skizzieren Sie folgende Funktionen: a) f(t - 3) b) f(2 t) f(t)

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Signale, Transformationen

Klausur zur Vorlesung Signale u. Systeme I

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierungstechnik am

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 3: Laplace- und z-transformation

Theorie digitaler Systeme

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Klausur Impulstechnik I & II

Ausgabe Rechenübung 6 A/D, D/A Wandlung, Oszilloskop

Übungen zu Transformationen. im Bachelor ET oder EW. Version 2.0 für das Wintersemester 2014/2015 Stand:

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 3: Laplace- und z-transformation

Signale und Systeme II

Musterklausur 2 zu Signal- und Systemtheorie I 5. Januar 2013

Theorie digitaler Systeme

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 3: Laplace- und z-transformation

x 1 + u y 2 = 2 0 x 2 + 4u 2.

Signale und Systeme I

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

Systemtheorie Teil B

Übung 6 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-,SW-CODESIGN

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

3. Quantisierte IIR-Filter R

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Aufgabe 1: Diskrete und kontin. Signale

Gegeben sei folgender Regelkreis mit der Führungsgröße r, dem Regelfehler e und der Ausgangsgröße y: r e R(s) P (s)

Signale und Systeme. A1 A2 A3 Summe

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 04 mit Lösungsvorschlägen. a 2, a 1, b 1,

Signale und Systeme II

Digitale Signalverarbeitung Übungsaufgaben

ÜBUNG 2: Z-TRANSFORMATION, SYSTEMSTRUKTUREN

Klausur zu Signal- und Systemtheorie I 26. Januar 2016

Fourier-Transformation Faltungseigenschaft, Sinusförmiger Input an LTI-Systemen

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Lineare zeitinvariante Systeme

Aufgabe Summe Note Punkte

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015

x 1 + u y 2 = 2 0 x 2 + 4u 2.

Musterlösung zur Klausur Digitale Signalverarbeitung

Funktionen mehrerer Variablen: Integralrechnung. Aufgaben mit Lösungen. Jörg Gayler, Lubov Vassilevskaya

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Übungen zu Signal- und Systemtheorie

Johannes Kepler Universität Linz Institut für Regelungstechnik und Prozessautomatisierung

Abtastung. Normalisierte Kreisfrequenz = DSP_9-Abtasttheorem 2

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 1 am

Lösungen. Lösungen Teil I. Lösungen zum Kapitel 3. u(t) 2mV. t/s. u(t) 2mV 1mV. t/ms. u(t) t/ms -2V. x(t) 1. a) u(t) = 2mV3 (t 2ms)

Grundlagen der Statistischen Nachrichtentheorie

Aufgabe 1 (20 Punkte)

Einführung in die Systemtheorie

5. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

A2.1: Gleichrichtung. Die Grafik zeigt das periodische Signal x(t). Legt man x(t) an den Eingang einer Nichtlinearität mit der Kennlinie

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung

Transkript:

ufgabe (5 Punkte) ufgabe : Kontinuierliche und diskrete Signale. Zeichnen Sie jeweils den geraden und den ungeraden nteil des Signals in bb..!. Sind Sie folgenden Signale periodisch? Falls ja, bestimmen Sie deren Grundperiode. a) v ( t) = sin t 6 b) v ( k) = e π k j π 8-5 vk () - bbildung. 5 k. Im folgenden sind v (k) bzw. v (t) Eingangssignale und y(k) bzw. y (t) usgangssignale eines Systems. Untersuchen Sie anhand der folgenden Beziehungen, ob das jeweilige System () gedächtnislos, () zeitinvariant, () linear, (4) kausal und/oder (5) BIBO-stabil ist. a) y ( t) = e v( t) b) y ( k) = v( k) v( k ) c) y( k) = v( k) d) y ( t) = v(t) e) y( k) = k v( k).4 Gegeben ist das in bb.. dargestellte Eingangssignal v (t). Welches der in bb.. dargestellten usgangssignale folgt aus der T 8t Beziehung y ( t) = v? 4 Begründen Sie ihre ntwort. Beachten sie in bb.. die unterschiedliche Skalierung der Zeitachse. -T -T vt () T T T T t - bbildung.

ufgabe (5 Punkte) -T - T / T / T t -T -T/ T / T t - - B -4T -T T 4T t -4T -T T 4T t - C bbildung. -

ufgabe (5 Punkte) ufgabe : iskrete Systeme Gegeben ist folgendes diskrete LTI-System: K = K = v(k) T T y(k) K = - 4. Ermitteln Sie unmittelbar aus der Systemstruktur die ifferenzengleichung des Systems: y(k) als Funktion von v(k).. Leiten Sie aus der ifferenzengleichung nach. die Übertragungsfunktion H(z) des Systems her.. Bestimmen Sie die ZR des Systems. Welche Ordnung hat das System?.4 Leiten Sie aus der ZR nach. die Übertragungsfunktion H(z) des Systems her. Vergleichen Sie die Ergebnisse aus. und.4..5 Bestimmen Sie tabellarisch die Impulsantwort h(k) des Systems. Welche Werte haben die Zustandsgrößen x (k) und x (k) für k? k - - 4 5 6 δ(k) h(k).6 Ist das System stabil? Begründen Sie Ihre ussage!.7 Geben Sie die Wertebereiche der Konstanten K, K und K an, für die das System stabil ist.

ufgabe (5 Punkte) ufgabe : Kontinuierliche/ iskrete Systeme Gegeben ist die Überlagerung von 5 sinusförmigen Signalen mit, 4, 6, 8, MHz. ie mplituden sind linear fallend von V ( MHz) bis V ( MHz). as vorgegebene Summensignal soll gefiltert (ntialiasingfilter) und abgetastet (/-Konverter) werden: v(t) TP H(j ω ) = H(j ω ) = ω + j ω + ω j gω g x(t) y(t). Berechnen Sie die mplituden der Spektralanteile bei 4, 6 und 8 MHz.. er eingezeichnete Tiefpass ist ein Tiefpass. Ordnung. Er hat die Grenzfrequenz: f g = 6 MHz. Berechnen Sie den Betrag der Verstärkungen bei den gegebenen Signalfrequenzen. (Numerische ngaben sind am Ende dieser ufgabe zu finden!) Wie groß ist der relative mplitudenfehler (in %)? f MHz 4 MHz 6 MHz 8 MHz MHz H(jω) (in %). Bestimmen Sie die Formel für die notwendige Grenzfrequenz f g, damit ein vorgegebener mplitudenfehler nicht überschritten wird..4 ie Formel nach. soll durch die Näherung: + vereinfacht werden. ( ) Wie lautet die Näherungsformel? -.5 Wie groß muss die Grenzfrequenz gewählt werden, damit der maximale Fehler,5 % (sinnvoll für 8bit C) nicht überschritten wird?

ufgabe (5 Punkte).6 Bestimmen Sie die Übertragungsfunktion H(s) des ntialiasingfilters und zeichnen Sie das zugehörige P/N-Schema..7 Bestimmen Sie die minimale erforderliche btastfrequenz, damit das kontinuierliche Signal eindeutig wieder aus den btastwerten rekonstruiert werden kann. Numerische ngaben: =,95 =,8 =,77 =,5 4

ufgabe 4 (5 Punkte) ufgabe 4: btasttheorem as zeitkontinuierliche Signal v t) = cos( 4kHz πt) um das zeitdiskrete Signal v( k) cos( πk / ) ( wird mit der Frequenz f abgetastet, = zu erhalten. Hinweis: Nutzen Sie für alle Zeichnungen die unten bereitgestellten iagramme. 4. Zeichnen Sie das Spektrum V ( jω) des Signals v (t). 4. Geben Sie den minimalen Wert f,min an, mit dem Sie v (t) grundsätzlich abtasten können, ohne das btasttheorem zu verletzen. 4. Bestimmen Sie den Wert der btastfrequenz f = f,, mit dem das angegebene zeitkontinuierliche Signal v(t) durch btastung in das gegebene zeitdiskrete Signal v (k) überführt wurde. jω, 4.4 Zeichnen Sie das Spektrum V ( e ) des Signals v (k) im Bereich von f f f = f. =, bis, 4.5 Mit dem in bb. 4. gegebenen idealen System soll v (t) aus v(k) rekonstruiert werden. Geben Sie hierfür eine geeignete Grenzfrequenz f für den Tiefpass (TP) an. g, TP f, f g, bbildung 4. as Signal v (t) soll nun mit der btastfrequenz f = f, = khz abgetastet werden. 7 4.6 Wie lautet das sich nun ergebende zeitdiskrete Signal w (k)? 4.7 Ergänzen Sie in der unteren Tabelle die gesuchten Werte der Signale v (k) und w (k). Welche Beziehung besteht zwischen den Signalen v (k) und w (k)? k 4 5 6 7 8 9 v(k) w(k)

ufgabe 4 (5 Punkte) jω, 4.8 Zeichnen Sie das Spektrum W ( e ) des Signals w (k) im Bereich von f f f = f. =, bis, 4.9 Ist es mit dem idealen System in bb. 4. möglich, v (t) aus w (k) zu rekonstruieren? Falls ja, so geben Sie eine geeignete Grenzfrequenz f g, für den Tiefpass (TP) an. Falls nein, so begründen Sie ihre ntwort. TP f, f g, bbildung 4. V(j ω) V(e jω,),,,,,, W(e jω,),,,,,,