Markenpotitik für Theater - ein produktpolitisches Marketingkonzept



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Instrumente des Supply Chain Controlling

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine

Marketing für die Marktforschung

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Erlösrechnung im industriellen Produktgeschäft

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Strategische Preispolitik im Retailbanking

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Markenerfolg durch Brand Communities

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Tabellen Verzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Systemwechsel von der therapiebezogenen zur befundbezogenen Bezuschussung beim Zahnersatz

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Total Quality Management

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Abbildungsverzeichnis...XXI. Tabellenverzeichnis...XXV. Abkürzungsverzeichnis... XXVII. Symbolverzeichnis...XXXI I. EINFÜHRUNG...

Managementprozesse und Performance

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Sascha Kemmeter. Management und Controlling. ressourcenintensiver Projekte

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Die Auflösung von Aktienfonds

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Alexander Stock LOCAL MODERN GOVERNANCE. Ansätze für ein Kommunalpolitisches Management

Eine neo-institutionalistische Analyse

Multi-Channel-Retailing

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Motivation im Betrieb

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

Absatz-Marketing-Konzept für regionale Privatbrauereien

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Gordana Bjelopetrovic

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

Bankenrevision. Erich Schmidt Verlag. Entwicklungen und Herausforderungen für die Überwachung. Dr. Sören S. Abendroth

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

A. Erwartungshaltung der Bankenaufsicht an die Tätigkeit der Internen Revision im Rahmen der Projektbegleitung (Büschelberger/Pescbel) 9

3.3 Befunde auf der Schulebene 3.4 Befunde auf Schulsystemebene Nachhilfequoten im internationalen Vergleich

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Event-Marketing und -Management

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Katharina Kern. Der Einsatz von. Social Media in der. Eventkommunikation. Dargestellt am Beispiel. ausgewählter Marathonläufe. 4^ Springer Gabler

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Nutzung Kollektiver. Intelligenz am Kapitalmarkt. Entwicklung eines alternativen Informations- und Entscheidungsmodells für das Asset Management

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Internes Audit in universitären Hochschulen

Umweltmanagement und Qualifizierung in Speditionen

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

Fulfillment im Electronic Commerce

Ein datenbankgestütztes. Vertragsmanagementmodell zur. Entscheidungsunterstützung im

Angebotsmanagement für hybride IT-Produkte

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

Transkript:

Markenpotitik für Theater - ein produktpolitisches Marketingkonzept von DR. DETTLOFF SCHWERDTFEGER FÖRDERGESELLSCHAFT PRODUKT-MARKETING E.V.

Inhalt Vorwort Inhalt Verzeichnisse Tabellen Abbildungen Übersichten Abkürzungen VII IX XIV XIV XV XVI XVII 1 Einleitung 1 1.1 Vorbemerkung 1 1.2 Gang der Untersuchung 2 2 Theoretische Grundlagen und Bezüge 9 2.1 Marketingtheorie und Produktmarketing 9 2.2 Systemtheoretische Bezüge 13 2.3 Entscheidungstheoretische Bezüge 15 3 Kulturwirtschaftliche Annäherung an das Markenverständnis 17 3.1 Markentheoretische Grundlagen 17 3.11 Entscheidungsorientierter Markenansatz 18 3.12 Verhaltenswissenschaftlicher Markenansatz 19 3.13 Funktionenorientierter Markenansatz 20 3.2 Markenbegriff 22 3.21 Markenbegriffe des Rechts, der Praxis und der Literatur 22 3.22 Ableitung des relevanten Markenverständnisses 25 3.221 Zum Konzept der Qualität 27 3.222 Ansprüche und Leistungen als Konstrukte zur Bewirkung kongruenter Qualitätsurteile" 28 3.23 Markendefinition 31 3.3 Aspekte der Markendefinition 32 3.31 Zeichenkombinationen 33 3.32 Produktinhalt : 40 3.33 Markenfunktionen 42 3.34 Anspruch und Leistung 46 3.4 Markenaufbau, Markenführung und Markenkriterien 47

3.5 Markenkonzepte der Kulturwirtschaft 51 3.51 Bestimmung des Marktfeldes Kulturwirtschaft und Eingrenzung des Theatermarktes 52 3.52 Marken- und Marketingpraxis der Kulturwirtschaft 54 3.53 Zum wissenschaftlichen Forschungsstand des Marken- und Marketing-Managements für Theater 57 3.531 Das Theaterprodukt im Kontext des Theatermanagements 57 3.532 Das Theaterprodukt aus Sicht des Theatercontrolling 59 3.533 Das Konzept der pluralistischen Programmpolitik" als Vorläufer eines Markenbewusstseins 63 3.534 Neuere Ansätze des Theatermarketing 65 3.535 Der Blick über die Grenzen: Marketing für Nonprofit Organisationen 68 Marketingorientierte Annäherung an das Theaterverständnis 72 4.1 Zur Kritik der Theaterschaffenden am Kulturmarketing 73 4.2 Theater als Organisation 74 4.3 Anspruchsgruppen des Theaters 82 4.31 Gesellschaft und gesellschaftliche Milieus 85 4.32 Interne und externe Theaterschaffende 89 4.33 Rechtsträger 92 4.331 Kunstfreiheit und rechtliche Rahmenbedingungen 92 4.332 Rechtsträger kommunaler Theaterbetriebe 94 4.34 Intermediäre 95 4.35 Förderer 98 4.36 Konkurrenz 99 4.4 Interpretationen des Theaters aus Sicht ausgewählter Anspruchsgruppen..102 4.41 Produktionsprozessbezogene Sicht der Rechtsträger und internen Theaterschaffenden 104 4.411 Aufbau und Abläufe der Theaterunternehmen 106 4.411.1 Typischer Organisationsaufbau von Theatern...106 4.411.2 Typische Führungskonzeptionen in (öffentlichen) Theatern 109 4.411.3 Typische Produktionsprozessstrukturen in Theatern, 112 4.412 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Theaterunternehmen 115 4.412.1 Repertoire und Spielbetrieb 115 4.412.2 Personalstruktur 117 4.412.3 Ausgaben- und Einnahmenstruktur 120 4.42 Rezeptionsbezogene Sicht der Gesellschaft 120 4.43 Rezeptionsbezogene Sicht der internen und externen Kunstschaffenden 123 4.431 Bühnenbild als physische Projektionsfläche der Rezeption...124 4.432 Theatersemiotik als metaphysische Projektionsfläche der Rezeption 126 4.44 Sicht der Intermediäre, Förderer und Konkurrenten als Akteure einer Wertschöpfungskette im Kulturbetrieb 130

5 Anspruchssystem und anspruchsgerechte Zielauswahl 133 5.1 Anspruchsanalyse 133 5.11 Das Publikum als primäre Anspruchsgruppe des Theaters 133 5.12 Ansprüche der primären Anspruchsgruppe 136 5.121 Theoretische Ansätze der Besucherforschung 137 5.122 Empirische Ansätze der Besucherforschung 142 5.123 System der Publikumsansprüche 145 5.123.1 Produktionsbezogene Ansprüche 148 5.123.2 Aufenthaltsbezogene Ansprüche 152 5.13 Anspruchstypen der Theaterbesucher 155 5.2 Anspruchsgerechte Zielauswahl 161 5.21 Zum Sachziel des Theaterbetriebs 162 5.22 Zielsystem aus Basis-, Funktionsbereichs- und Instrumentalzielen für Theaterbetriebe 165 5.221 Basisziele 166 5.222 Funktionsbereichsziele 167 5.223 Instrumentalziele 169 5.223.1 Substantielle (Produkt-) Ziele 170 5.223.2 Akzidentielle Ziele (Infrastruktur- und Serviceziele) 174 5.223.3 Kommunikations-, Distributions- und Entgeltziele 180 5.23 Markenziele 186 6 Gestaltungsmittel und anspruchsgerechte Gestaltungsmittelkombination 189 6.1 Produktpolitische Implikationen des gültigen Produktverständnisses am Theater 191 6.2 Gestaltungsmittel des Theaters 193 6.21 Gestaltungsmittel der Programmebene 195 6.211 Sparten 195 6.212 Epochen 199 6.213 Genres 200 6.214 Veranstaltungsraster als strategisches Produktplanungsinstrument 202 6.22 Gestaltungsmittel der Produktionsebene 204 6.221 Authentizität 208 6.222 Besetzung 213 6.23 Gestaltungsmittel der Aufenthaltsebene 215

6.3 Anspruchsgerechte Gestaltungsmittelkombination 217 6.31 Gestaltungsmittelkombinationen als Anspruchsprofile 217 6.311 Intellektuelles Erlebnis (Anspruchstyp 1) 218 6.312 Intellektuelle Bewertung (Anspruchstyp 2) 220 6.313 Intellektuelle Wirkung (Anspruchstyp 3) 221 6.314 Gesellschaftliches Erlebnis (Anspruchstyp 4) 223 6.315 Gesellschaftliche Bewertung (Anspruchstyp 5) 224 6.316 Gesellschaftliche Wirkung (Anspruchstyp 6) 225 6.317 Emotionales Erlebnis (Anspruchstyp 7) 227 6.318 Emotionale Bewertung (Anspruchstyp 8) 228 6.319 Emotionale Wirkung (Anspruchstyp 9) 229 6.4 Gestaltungsoptionen für Theaterprodukte 230 Markenoptionen für Theater 233 7.1 Trägermarken 235 7.11 Dachmarken 236 7.111 Die Wiener Theater als Teil des Konzerns Stadt Wien" 237 7.112 Der Deutsche Bühnenverein als Verband der Theater im deutschsprachigen Raum 238 7.12 Familienmarke als Theaterverbund 240 7.13 Monorharken 241 7.2 Eigenmarken des Theaters 242 7.21 Firmenmarken 242 7.211 Vollspartentheater- und Spartentheatermarken 243 7.212 Spielstättenbezogene Markenkonzepte mit bestimmter Aufenthaltsqualität 247 7.22 Familienmarken (Abonnements) 249 7.221 Rezeptive und perzeptive Familienmarkenkonzepte 251 7.222 Gestaltungsempfehlungen für Famihenmarken 258 7.222.1 Gestaltung programmbezogener Familienmarken 259 7.222.2 Gestaltung produktionsbezogener Familienmarken 263 7.222.3 Gestaltung aufenthaltsbezogener Familienmarken 267 7.23 Monomarken 269 7.231 Produktmarken 269 7.232 Personenmarken 271 7.233 Anspruchsorientierung bei Monomarkenentscheidungen 272 7.3 Bewertung der Markenoptionen 275 7.31 Bewirkungszusammenhänge zwischen Markenadressat und Markenabsender (Markenfunktionen) 275 7.32 Situationsbezogene Auswahl von Markenoptionen 279

8 Vermarktungsanalyse und Ausblick 282 8.1 Aspekte der Vermarktung von Theatermarken 282 8.11 Konzept der Markenausstrahlungseffekte 282 8.12 Variableriausprägung der Vermarktungsinstrumente 284 8.13 Vermarktungsmix für Theatermarken 285 8.2 Zusammenfassung und Ausblick 287 9 Literaturverzeichnis XIX 9.1 Literatur XIX 9.2 Sonstige Quellen XXXVII 10 Anhang XXXIX