Corporate Venture Capital



Ähnliche Dokumente
Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Private Equity im Mittelstand

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Sascha Kemmeter. Management und Controlling. ressourcenintensiver Projekte

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Unternehmensreputation

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Internes Audit in universitären Hochschulen

Instrumente des Supply Chain Controlling

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Die Auflösung von Aktienfonds

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Outsourcing der Personalfunktion

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

vorgelegt von Jan Bomholt aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Theodor Leuenberger und Prof. Dr.

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Fulfillment im Electronic Commerce

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Gordana Bjelopetrovic

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Michael Fritsch. Entrepreneurship. Theorie, Empirie, Politik. Springer Gabler

Managementprozesse und Performance

Markenerfolg durch Brand Communities

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Logistikoptimierung durch Outsourcing

1. Die Zahlungsbereitschaft von Dienstleistungskunden als zentraler Erfolgsfaktor des Marketing 1 2. Aufbau der Arbeit 13

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Wirkungen von Daily Soaps auf Jugendliche

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

- VII - Abbildungsverzeichnis...XV. Tabellenverzeichnis...XXV. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung... 1

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Venture Capital und Investment Banking Neue Folge, Band 19 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Coaching - Modelle zur Diffusion einer sozialen Innovation in der Personalentwicklung

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

Going Public in China

Strategisches Prozesscontrolling

Crowdfunding und andere Formen informeller Mikrofinanzierung in der Projekt- und Innovationsfinanzierung

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsübersicht. Teil I: Einführende Überlegungen 1

Bewertungskriterien in der Venture Capital Finanzierung

Preisfairness im Handel: Wahrnehmung und Konsequenzen von Preisreduktionen

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Kostenerstattung im ambulanten Gesundheitswesen

Emerging Market Sourcing

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren

Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI

File Sharing in Peer-to-Peer-Netzwerken

Investor Relations im Internet

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Nutzung Kollektiver. Intelligenz am Kapitalmarkt. Entwicklung eines alternativen Informations- und Entscheidungsmodells für das Asset Management

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Corporate Venture Capital

Customer Information Management

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Transkript:

Reihe: Entrepreneurial Finance und Private Equity Band: 3 Hrsg.: Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner / Prof. Ulrich Hommel, Ph.D. Prof. Dr. Bernd Rudolph / Prof. Dr. Dirk Schiereck Björn Röper Corporate Venture Capital Eine empirische Untersuchung des Beteiligungsmanagements deutscher und US-amerikanischer Corporate Venture Capital-Investoren ÜHLENBRUCH Verlag Bad Soden/Ts.

III Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XIII XVII 1. Einführung 1 1.1 Ausgangssituation 1 1.2 Stand und Erkenntnislücken der CVC-Forschung - Motivation und Zielsetzungen der eigenen empirischen Untersuchung 5 1.3 Wissenschaftstheoretischer Hintergrund der Arbeit 10 1.4 Struktur und Leitfragen der Untersuchung 11 2. Definition, Zielsetzungen, Organisationsansätze und Nutzenpotenziale von Corporate Venture Capital 17 2.1 Definition und Abgrenzung von Corporate Venture Capital 17 2.1.1 Begriffliche Abgrenzung des Venture Capital-Begriffs 18 2.1.2 Abgrenzung von Venture Capital und Private Equity 23 2.1.3 Corporate Venture Capital-Begriffsverständnis in der Literatur 24 2.1.4 Arbeitsdefinition für Corporate Venture Capital 26 2.2 CVC-Zielsetzungen und Nutzenpotenziale für die kapitalgebende Unternehmung 27 2.2.1 CVC-Zielsetzungen in der Literaturdiskussion 28 2.2.2 Synthese der CVC-Zielsetzungen auf Basis von CVC- Programmbeschreibungen 37 2.2.3 Zielkonflikte und -kompatibilitäten bei der Verfolgung strategischer und finanzieller CVC-Ziele 41 2.3 Corporate Venture Capital-Organisationsansätze 43 2.3.1 Praxisrelevante Modelltypen und Spielarten von Corporate Venture Capital 43 2.3.2 Eignungsgrad der verschiedenen CVC-Organisationsansätze für die Verfolgung strategischer und finanzieller Zielsetzungen50 2.3.3 Zusammenhang zwischen unternehmerischem Involvierungsgradund strategischen Nutzenpotenzialen 53

IV 2.4 Aufbau- und ablauforganisatorische Problemstellungen und Lösungsansätze beim direkten Corporate Venture Capital 54 2.4.1 Aufbauorganisatorische Problemstellungen und Lösungsansätze aus der Praxis 55 2.4.2 Ablauforganisatorische Problemstellungen und Lösungsansätze aus der Praxis 57 2.4.3 Zentrale Herausforderungen an das CVC-Management in etablierten Großunternehmen 59 2.5 VC- und CVC-Managementprozess 61 2.5.1 Überblick über den Venture Capital-Prozess 61 2.5.2 Darstellung und Kritik praxistypischer Kriterien der Beteiligungswürdigkeitsprüfung (Due Diligence) 63 2.6 Nutzenpotenziale von Corporate Venture Capital aus Sicht der Kapitalnehmer 68 2.6.1 Allgemeine Nutzenpotenziale von Venture Capital für die Beteiligungsunternehmen 68 2.6.2 Spezifische Nutzenpotenziale durch die Beteiligung eines Corporate VC-Investors 75 2.6.3 Vor- und Nachteile von Corporate Venture Capital gegenüber traditionellem Venture Capital 77 2.6.4 Zwischenfazit: Synthese der potenziellen Vor- und Nachteile für die beteiligten Akteure einer direkten CVC-Finanzierung...84 2.7 CVC als Ansatz zur Überwindung konzernspezifischer Defizite im Innovationswettbewerb mit jungen (Technologie-)Unternehmen 86 2.7.1 Bedeutung von Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen 86 2.7.2 Innovationsdefizite von etablierten Großunternehmen gegenüber jungen Unternehmen 87 2.7.3 Der Beitrag von CVC zur Überwindung von Innovationsdefiziten in etablierten Großunternehmen 89 2.8 Corporate Venture Capital im Spektrum unternehmerischer Venture Management-Ansätze 95 2.8.1 Überblick über Strukturformen und Klassifikationen des Venture Managements 95 2.8.2 Eignungsgrad von CVC als Ansatz des Venture Management zur Realisierung unternehmerischer Entwicklungsziele 98

2.9 Zwischenfazit 103 3. Grundlagen, historische Entwicklung und aktuelle Bedeutung von Corporate Venture Capital 105 3.1 Corporate Venture Capitalists im Spektrum der VC-Marktakteure....105 3.1.1 Institutioneller und informeller VC-Markt 105 3.1.2 Akteure des institutionalisierten VC-Markts im Überblick 106 3.2 Klassifizierung von (Corporate) Venture Capital-Investitionen nach Finanzierungsphasen 115 3.2.1 Frühphasenfmanzierungen (Early-stage fmancing) 115 3.2.2 Spätphasenfmanzierung (Expansion-stage fmancing) 117 3.2.3 Sonderanlässe der VC-Finanzierung 118 3.2.4 Entwicklung von Cash-flow, Ertrag und Risiko-/Rendite-Profil im Zuge der VC-Finanzierungsphasen 120 3.2.5 Finanzierungsphasenschwerpunkte von CVC-Investitionen... 121 3.3 Entwicklung, Marktgröße, Strukturcharakteristika und Entwicklungsperspektiven der VC- und CVC-Märkte 124 3.3.1 Marktgröße und Marktentwicklung der allgemeinen VC- Märkte 124 3.3.2 Historische Entwicklung des Corporate Venture Capital- Markts 129 3.3.3 Bedeutung des CVC-Markts zum Zeitpunkt der eigenen Studie 132 3.3.4 Finanzierungsstrukturen auf den VC-Märkten 135 3.3.5 Performance von Börsengängen VC- und CVC-fmanzierter Unternehmen 147 3.3.6 Zentrale Ursachen für das Wachstum der allgemeinen VC- Märkte 148 3.4 Begründungsansätze für den zurückliegenden Corporate Venture Capital-Boom 155 3.5 Zwischenfazit 160 4. Finanzierungstheoretische Grundlagen von Corporate Venture Capital 163 4.1 Erklärungsgehalt der neoklassischen Finanzierungstheorie für das VC/CVC-Geschäft 164 4.1.1 Idealbild des vollkommenen Kapitalmarkts als Ausgangsbasis 164 4.1.2 Ausmaß der Unvollkommenheit des Venture Capital-Markts aus finanzierungstheoretischer Sicht 165

VI 4.1.3 VC-Investitionen unter Gesichtspunkten von Unsicherheit und Risiko 168 4.1.4 Zwischenfazit 170 4.2 Erklärungsgehalt neoinstitutionalistischer Ansätze der Finanzierungstheorie für das VC/CVC-Geschäft 171 4.2.1 Venture Capital und Transaktionskosten-Ansatz 172 4.2.2 Venture Capital und Property Rights-Theorie 173 4.2.3 Venture Capital und Agency-Theorie 175 4.2.4 Zweistufige Principal-Agent-Beziehung bei Einbeziehung eines Finanzintermediärs 184 4.2.5 Venture Capital und Procedural Justice-Theorie 185 4.3 Vertragsmechanismen zur Reduzierung der Informationsasymmetrien und Agency-Kosten 188 4.3.1 Mechanismen zur Reduzierung von Informationsasymmetrien und Agency-Kosten zwischen VC-Investoren (Prinzipal) und VC-Gesellschaft (Agent) 190 4.3.2 Mechanismen zur Reduzierung der Informationsasymmetrien und Agency-Kosten zwischen VC-Gesellschaft (Prinzipal) und Beteiligungsunternehmen (Agent) 195 4.4 Signaling-Mechanismen zur Reduzierung der Informationsasymmetrien und Agency-Kosten 208 4.5 Venture Capital und Finanzintermediation 210 4.5.1 Begründungsfaktoren für die Existenz von VC-Gesellschaften als Finanzintermediäre 210 4.5.2 Vorteile von VC/CVC-Gesellschaften gegenüber anderen Finanzintermediären 213 4.6 Zwischenfazit 214 5. Fundierung von Forschungsfragen und Hypothesen für die eigene empirische Untersuchung 215 5.1 Überblick über die Forschungsfragen zu Strukturmerkmalen und Geschäftspolitik von CVC-Programmen (Forschungsfokus A) 215 5.2 Erfolgsfaktoren und Erfolgshemmnisse von Corporate Venture Capital-Programmen in der Literaturdiskussion 220 5.3 Hypothesen zu Begründungszusammenhängen für den CVC-Erfolg und zu weiteren Zusammenhängen (Forschungsfokus B) 237 5.3.1 Klassifizierung der mit dem Erhebungsinstrument erfassten Indikatorvariablen 237

VII 5.3.2 Überblick über die zu berücksichtigenden Forschungsgebiete. 238 5.3.3 Ableitung der Erfolgshypothesen 239 5.3.4 Tabellarische Zusammenfassung der Erfolgshypothesen 266 5.3.5 Hypothesen zu übrigen zentralen Parameterzusammenhängen267 5.4 Zwischenfazit 274 6. Grundlagen der empirischen Untersuchung: Datenbasis, Forschungsmethode und Stichprobencharakteristika 275 6.1 Datenbasis und Methodik der Datenerhebung.. 276 6.1.1 Herleitung der Grundgesamtheit 276 6.1.2 Vorüberlegungen zur Erhebungsmethodik 277 6.1.3 Erhebungsmethodik: Aufbau und Vorgehensweise bei der empirischen Untersuchung 280 6.1.4 Aufbau und Gestaltung des Erhebungsinstruments 283 6.2 Charakteristika der Grundgesamtheit und der Stichprobe 285 6.2.1 Beteiligungsquote 285 6.2.2 Anteil am CVC-Gesamtmarkt 285 6.2.3 Altersstruktur der Stichprobe 286 6.3 Beurteilung der Stichprobenrepräsentativität 287 6.3.1 Validität und Reliabilität der Stichprobe 287 6.3.2 Stichprobenrepräsentativität unter Branchen- und regionalen Verteilungsgesichtspunkten (empirische Validität) 289 6.3.3 Zusammenfassende Beurteilung der Stichprobenrepräsentativität 293 6.4 Vorbemerkungen zu den statistischen Verfahren der Datenanalyse und zu den Hypothesentests 293 7. Darstellung und Analyse der Erhebungsergebnisse zu Strukturmerkmalen und Geschäftspolitik von CVC-Programmen 297 7.1 Empirische Befunde zu allgemeinen Strukturmerkmalen von CVC- Programmen 298 7.1.1 Deskriptive Befunde zu den CVC-Strukturmerkmalen 298 7.1.2 Statistische Zusammenhänge zwischen den allgemeinen CVC- Strukturmerkmalen (Sektion A) 306 7.2 Empirische Befunde zur Geschäftspolitik von CVC-Programmen... 309 7.2.1 Bedeutung strategischer und finanzieller CVC-Programmziele310 7.2.2 Bedeutung finanzieller Subziele 313

VIII 7.2.3 Bedeutung strategischer Subziele 314 7.2.4 Organisationsstruktur 323 7.2.5 Primäre Berichtsadressaten der CVC-Einheit 325 7.2.6 Autonomiegrad der Entscheidungsfmdung in der CVC-Einheit329 7.2.7 Syndizierung mit externen Partnern 331 7.2.8 CVC-Vergütungssystematiken 333 7.2.9 Statistische Zusammenhänge zwischen den Parametern der CVC-Geschäftspolitik (Sektion B) 336 7.3 Empirische Befunde zur Investitionsstrategie und -politik 338 7.3.1 Makroökonomische Bestimmungsfaktoren der untersuchten CVC-Programme 339 7.3.2 Mikroökonomische Bestimmungsfaktoren der untersuchten CVC-Programme 343 7.3.3 Statistische Zusammenhänge zwischen Parametern der CVC- Investitionsstrategie und -politik (Sektion C) 357 7.4 Empirische Befunde zur Beteiligungs- und Betreuungspolitik 359 7.4.1 Betreuungsintensität 360 7.4.2 Betreuungsumfang der Ventures - Value Added seitens des Corporate Investors 361 7.4.3 Institutionalisierungsgrad des Ressourcen- und Know-how- Austausches 368 7.4.4 Präferenz und Nutzungshäufigkeit verschiedener Exitkanäle..369 7.4.5 Zeitallokation der CVC-Managements 370 7.4.6 Statistische Zusammenhänge zwischen den Parametern der Beteiligungs- und Betreuungspolitik (Sektion D) 372 7.5 Empirische Befunde zu Erfolgsindikatoren und -kriterien 373 7.6 Empirische Befunde zu Erfolgsfaktoren und Ausblick 375 7.6.1 Erfolgsfaktoren des CVC-Geschäfts aus Sicht der CVC- Manager 375 7.6.2 Ausblick und zukünftige Entwicklungsperspektive für CVC... 381 7.7 Empirische Befunde zu den Erfolgskriterien der eigenen Untersuchung 382 7.7.1 Modellierung und Operationalisierung der Erfolgsmaße zur vorliegenden Studie 382 7.7.2 Deskriptive Statistiken und Zusammenhänge zwischen den Erfolgsmaßen 384 7.7.3 Analyse signifikanter gruppenspezifischer Erfolgsunterschiede 388

IX 7.8 Zwischenfazit 394 8. Analyse der Begründungszusammenhänge für den CVC-Programmerfolg und sonstiger Zusammenhänge 395 8.1 Prüfung der Erfolgshypothesen 395 8.1.1 Charakteristika des CVC-Programms als Erfolgsfaktoren 395 8.1.2 CVC-Management und Organisationscharakteristika als Erfolgsfaktoren 398 8.1.3 Allgemeine Beteiligungspolitik des CVC-Programms als Erfolgsfaktor 401 8.1.4 Ausgestaltung des Beteiligungs- und Betreuungsverhältnisses als Erfolgsfaktor 402 8.1.5 Markt- und Umweltspezifika als Erfolgsfaktoren 405 8.1.6 Zwischenfazit: Determinanten des CVC-Programmerfolgs - Ergebnisse der Hypothesentests 407 8.2 Analyse Variablenblock-übergreifender Zusammenhänge zwischen CVC-Parametern 409 8.2.1 Zusammenhänge zwischen CVC-Programmcharakteristika (Sektion A) und Parametern der CVC-Zielsetzungen und - Organisationsstruktur (Sektion B) 409 8.2.2 Zusammenhänge zwischen CVC-Zielsetzungs- und Organisationsparametern (Sektion B) und Parametern der CVC-Investitionsstrategie und -politik (Sektion C) 412 8.2.3 Übrige sektionsübergreifende Zusammenhänge (Sektionen A - D) 414 8.2.4 Zwischenfazit: Übersicht über Zusammenhänge zwischen einzelnen Variablen 417 8.3 Zwischenfazit 420 9. Multivariate Kausalanalyse zu ausgewählten CVC-Erfolgsdeterminanten 421 9.1 Einführung in die Kausalanalyse und den Lisrel-Ansatz der Kausalanalyse 421 9.1.1 Methodischer Hintergrund der Kausalanalyse 421 9.1.2 Prinzip der Variablenmessung in der Kausalanalyse 423 9.1.3 Vorgehensweise bei der Konstruktion eines Lisrel-Modells...423 9.2 Spezifikation des eigenen Kausalmodells 427 9.2.1 Ableitung der Modellstruktur 427 9.2.2 Identifikation des Kausalmodells 430

9.2.3 Parameterspezifikation 431 9.2.4 Parameterschätzung 433 9.3 Interpretation der Ergebnisse 434 9.3.1 Beurteilung der Anpassungsgüte 434 9.3.2 Inhaltliche Interpretation 442 9.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der Kausalanalyse 447 10. Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Ausblick 449 10.1 Zusammenfassende Diskussion von Untersuchungsergebnissen 449 10.2 Schlussfolgerungen für die CVC-Praxis 461 10.3 Ausblick: Persistenz von CVC-Programmen in Zeiten konjunktureller Unsicherheit und strategischer Diskontinuitäten 469 10.4 Ansatzpunkte für die weitere Forschung 470 Anhang A: CVC-Programmübersicht ( Grundgesamtheit") und Studienteilnehmer 475 Anhang B: Corporate Venture Capital-Fallstudien 485 Anhang C: Abbildungen und Tabellen 497 Anhang D: Erhebungsinstrument 511 Anhang E: Ergebnisse der nichtparametrischen Tests 531 Anhang F: Ergebnisse der Korrelationsanalysen 537 Anhang G: Dokumentation der Lisrel-Analyse 547 Literaturverzeichnis 561