Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag



Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Klinische Psychologie Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb und Möglichkeiten der Förderung durch das Konzept des Kieler Leseaufbaus

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Lernen mit Alltagsphantasien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Abkürzungsverzeichnis... 13

MANNHEIMER SCHRIFTEN

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 5. Abkürzungsverzeichnis 13

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Grundlegende Vorstellungen über Inhalt und Begriff moderner Jugendhilfe

Inhaltsverzeichnis 1 Wie fing alles an? Von den Anfängen der Schriftsprache bis zu den ersten Ansätzen des formalen Lese- und Schreibunterrichts

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

Stadtkinder und Naturerleben

Band 2 Anwendungsbereiche und Praxisfelder. von Hans-Peter Langfeldt und Lothar Tent. Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Sports Schools Eliteschulen des Sports

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

Sigrid Jüttemann. Die gegenwärtige Bedeutung des Zweiten Bildungswegs. Hintergrund seiner Geschichte

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken

Wandmalereirestallrierung

IGLU 2011Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Wenn Kinder Jugendliche werden

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

ENTWICKLUNG SCHRIFTSPRACHLICHER KOMPETENZEN IM ANFANGSUNTERRICHT

Schule digital der Länderindikator 2016

INTEGRATION INTEGRATIVE GRUNDSCHULKLASSEN.IN HESSEN ABSCHLUßBERICHT DER WISSENSCHAFTLICHEN BEGLEITUNG REHA-VERLAG GMBH BONN

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Partizipation - Demokratisierung - Mitbestimmung

FRÜHER FREMDSPRACHENUNTERRICHT FRANZÖSISCH: MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER ANALYSE VON LERNERÄUSSERUNGEN UND LEHR-LERN-INTERAKTION

Frühe Spracherwerbsstörungen

Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung. Zur pädagogischen Konstruktion der Dritten Welt"

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Zwischen Schule und Beruf

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Theoretische und experimentelle Untersuchungen zur Entwicklung geistiger Fähigkeiten

INHALTSVERZEICHNIS 1 PROBLEMAUFRISS 1 2 SCHRIFTSPRACHE UND MODELLE IHRES ERWERBS 3

Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen

Der gestörte Unterricht

Dieter Kassner. Humor im Unterricht. Bedeutung - Einfluss - Wirkungen

4.4 Ergebnisse der qualitativen Untersuchung Verknüpfung und zusammenfassende Ergebnisdarstellung Schlussfolgerungen für eine

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Humor und seine Bedeutung fiir den Lehrerberuf

Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten

Projekt. Schriftspracherwerb von Grundschulkindern nichtdeutscher Herkunftssprache. Presseinformation

1. Einleitung Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 17. Teil I: Theoretische Basis 19

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Geleitwort 13 Wendy T. Behary Vorwort 16 Christof Loose Peter Graaf Gerhard Zarbock

Mädchen und Sport an der Hauptschule

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Inhaltsverzeichnis Wert-Erwartungsmodelle für Bildungsentscheidungen

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD

2 Schematherapie bei Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung 35 Christof Loose Peter Graaf' Gerhard Zarbock

Der Legastheniebegriff und die Folgen einer einseitig medizinischen Sichtweise

Depressive Frauen und Männer in der Allgemeinpraxis

Selbst bestimmt es Lernen

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Medienwirkungen: Das dynamischtransaktionale

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation...

Vorwort Einleitung... 13

Geschlechterkonstruktion Sozialpsychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhalt. Geleitwort 11. Vorwort 13. Danksagungen 15. Teil A Zur Bedeutung des Singens in der frühkindlichen Entwicklung

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Hans-Peter Nolting /Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Wahrnehmungsförderung behinderterund schulschwacher Kinder

Prof. Dr. phil. Kurt A. Heller Dr. phil. Heidemarie Vieweg. Die Rollenproblematik des Lehrers als Berater

Performance Management

Zur Bedeutung der Early Literacy für den Schriftspracherwerb

Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern Nr. 5/2011

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Jeanette Roos Hermann Schöler (Hrsg.) Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule

Möglichkeiten der Prävention einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

h Erklärungsmodell 33 Inhalt Teil 1 Störungsbild 1 Erscheinungsbild 1 2 Klassifikation 11 3 Epidemiologie und Prognose 21 Vorwort l.

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Vorschulkinder vor dem Fernseher

Transkript:

Selma-Maria Behrndt Martina Steffen (Hrsg.) Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 15 I. Teil: Interdisziplinäre Betrachtungen zum Phänomen der Legasthenie 19 Umschriebene Lese-Rechtschreibschwäche aus kinder- und jugendpsychiatrischer Sicht 21 ANDREAS WARNKE 1. Begriff und Klassifikation 21 2. Beschreibung der Störungen des Lesens und Rechtschreibens 23 3. Epidemiologie 25 4. Verlauf und Prognose 25 5. Diagnostisches Vorgehen 27 \j6. Erklärungsansätze 29 7. Anmerkungen zum therapeutischen Vorgehen 36 8. Literatur 39 Legasthenie und Auffälligkeiten des Verhaltens 45 JOEST MARTINIUS Zentrale Fehlhörigkeit bei Kindern - Auswirkungen auf die Entwicklung von Laut- und Schriftsprache 55, ULRICH WURM-DINSE und GÜNTHER ESSER i 1. Zentrale Fehlhörigkeit 55 2. Zentrale Fehlhörigkeit und auditive Wahrnehmungsstörungen 58 3. Zentrale Fehlhörigkeit und Sprachprobleme 61 4. Förderung 64 5. Literatur 66 Legasthenie - Einwände, Antworten und bildungspolitische Konsequenzen 69 LISA DUMMER-SMOCH 1. Ein Viertel-Jahrhundert Legasthenie-Diskussion 69 2. Trends in Forschung und Bildungspolitik 70 3. Konzeptionelle Vorstellungen für eine Problemlösung im Schulsystem 76

Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag 4. Konsequenzen aus dem Problemverständnis für legasthene Schwächen: Qualifizierung der Lehrkräfte 78 5. Literatur 79 II. Teil: Möglichkeiten zur Förderung von Kindern mit einer Lese- Rechtschreibschwäche 81 Prophylaktische Möglichkeiten zur Einschränkung unerwarteter, nichtdefektiver Lernschwierigkeiten - Probleme und Ergebnisse in Finnland 83 KARIRUOHO 1. Vergleich einiger Eigenschaften von Lernschwierigkeiten 84 2. Schlußfolgerungen 95 3. Literatur 96 Die Situation der lese-rechtschreibschwachenkinder in Vantaa/Finnland 99 ILKKA TURKKA 1. Kindergarten und Vorschule 99 2. Grundschule 100 3. Gymnasien, Berufsschulen, Erwachsenenbildung 101 4. Literatur 101 Ein Kurzverfahren zur Überprüfung des lautsprachlichen Niveaus von fünf- bis siebenjährigen Kindern - KVS" 103 HELMUT BREUER und MARIA WEUFFEN 1. Zur Entstehung des KVS" 103 2. Zum Aufbau des Verfahrens KVS" 108 3. Literatur 113 Ist eine Prävention von Lese-Rechtschreibproblemen möglich? 115 BRIGITTE THEWALT 1. Untersuchungen zum Fördererfolg 115 2. Die Bedeutung der Wahrnehmungsfähigkeiten für das Lesen- und Schreibenlernen 116 3. Bedeutung von Streß und Angst für das Lesen- und Schreibenlernen 121 4. Literatur 122

Inhaltsverzeichnis Zentrale Fehlhörigkeit im Schulalter - Ein therapeutischer Ansatz 125 BARBARA CRAMER 1. Zentrale Fehlhörigkeit aus psychologischer Sicht 125 2. Bedeutung der Gesamtpersönlichkeit 127 3. Auswirkungen des Befundes 127 -A 4. Hinweise auf eine zentrale Fehlhörigkeit 128 5. Literatur 143 6. Materialien 145 7. Anhang 145 Zum Rostocker Wahrnehmungstraining 151 HANS-JOACHIM KOSSOW 1. Vorbemerkung 151 2. Die Wahrnehmung als funktionales System 151 J> 3. Wahrnehmung und Wahrnehmungstraining 152 4. Literatur 184 Korrektur der neuen Lesedidaktik unter Berücksichtigung legasthener Schwächen LISA DUMMER-SMOCH 187 1. Erfahrungen mit leselernschwachen Kindern 187 2. Vorläufer der neuen Lesedidaktik: Qualitative Stufen des Schriftsprachenerwerbs 189 3. Schwächen im Prozeß des Schriftspracherwerbs - umstritten 193 4. Ergänzung des Entwicklungsmodells durch die Annahme von behinderten Leselernvoraussetzungen 198 5. Konsequenzen für Erstleseunterricht und Förderung 203 6. Literatur 207 Erarbeitung einer LRS-spezifischen Lesehilfe" für Kinder mit einer Lese-Rechtschreibschwäche 211 HEIDEMARIE HOFFMANN UND EDELTRAUD KOSCHAY 1. Vorbemerkungen 211 2. Der Lese-Lernprozeß in seiner allgemeinen Anforderungsstruktur 211 3. Die LRS-Therapie nach Kossow als sonderpädagogisches Verfahren im Leselernprozeß 214 4. Abschlußbemerkung 228 5. Literaturverzeichnis 230

Lese-Rechtschreibschwäche im Schulalltag III. Teil: Aspekte der LRS-Förderstrategie in Mecklenburg- Vorpommern 231 1. Überblick zum Anliegen und zu den Aufgaben der LRS- Förderstrategie in Mecklenburg-Vorpommern 233 SELMA-MARIA BEHRNDT und MARTINA STEFFEN 1.1 Beratung 233 1.2 Förderdiagnostik 234 1.3 Förderformen 237 2. Analysen zur Entwicklung der Förderung von Schülern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten nach Erhebung durch Schulämter in Mecklenburg-Vorpommern 243 MICHAEL BECKER 2.1 Etappe 1: 1990 bis 1992 243 2.2 Etappe 2: 1992bis 1993 244 2.3 Etappe 3: ab 1993 244 3. Realisierungsmöglichkeiten schulischer LRS-Förderung in Mecklenburg-Vorpommern 251 SELMA-MARIA BEHRNDT und MARTINA STEFFEN 3.1 Erfahrungen Förderung im Bereich binnendifferenzierter LRS- 251 3.2 Beziehungen zwischen der LRS-Fördergruppenarbeit und dem regulären Unterricht 262 3.3 Möglichkeiten der LRS-Intensivförderung 267 4. Zur Lehreraus- und -fortbildung 279 SELMA-MARIA BEHRNDT und MARTINA STEFFEN 4.1 Anliegen 279 4.2 Schwerpunkt der Lehreraus- und -fortbildung 284 5. Projekte zur Früherkennung und Frühförderung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten 291 SELMA-MARIA BEHRNDT, MARTINA STEFFEN und MICHAEL BECKER 5.1 Zur Evaluierung von schulischen Fördermaßnahmen 291 5.2 Schulversuch zur Einschränkung von massiven Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache am Ende der Klassenstufe 1 293

Inhaltsverzeichnis 6. Zusammenfassung 297 7. Literaturverzeichnis 299 Anhang 1 Anhang 2 Anhang 3 Unterrichtsentwürfe zum Einsatz von Arbeitsmaterialien für den Lese-Rechtschreibunterricht in der Sprachheilschule 303 Ergänzung zu den vorläufigen Rahmenrichtlinien der Grundschule für den Lese-Rechtschreiblehrgang in LRS- Klassen der Klassenstufen 2 und 3 313 Vorläufige Orientierungsrichtlinien für die unterrichtsbegleitende Arbeit in LRS-Kleinklassen in Mecklenburg- Vorpommern 329 Autorenverzeichnis 345