Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS 8 TABELLENVERZEICHNIS 8 ZUSAMMENFASSUNG 9 ABSTRACT 9 1 F.TNT.



Ähnliche Dokumente
Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Zusammenfassung Einleitung... 9 I THEORETISCHER TEIL... 15

Inhaltsverzeichnis. Formen des E-Learnings 23.1 Web-Based-Training 23.2 Teleteaching 24.3 Lernplattformen

Gesundheits- und Wellness-Erziehung in der Primarstufe

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Margret Fromme-Ruthmann

Information Overload durch s

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Marketing und Kanzleirating. Ergebnisse einer Untersuchung von. Marketinginstrumenten und deren. Auswirkung auf das Kanzleirating

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation...

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Führungsfeedback Grundlagen für einen strategischen Führungsdialog

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005

Wertorientiertes Informationsmanagement

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

A Verlag im Internet

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Veränderungen in Familienunternehmen gestalten

Qualitätsmanagement: Umsetzung in der Altenpflege

Lehrverhalten an der Hochschule

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

BUSINESS-COACHING: FELDSTUDIE ZUM EINZEL-COACHING MIT TOP-, SENIOR- UND MITTELMANAGERN AUS GROSSEN WIRTSCHAFTSUNTERNEHMEN

Instrumente des Change Management aus einstellungstheoretischer Sicht

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

Seite. Vorwort Executive Summary (Deutsch) Executive Summary (Englisch) Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung in die Fragestellung 1

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start-Ups in der Schweiz

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Webseiten- Responsemanagement

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einleitung 1

Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen

2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing

I. Inhaltsverzeichnis

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Inhalt 2. Vorbemerkungen zur Sprache 8. Abkürzungsverzeichnis 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Ziele der Arbeit 18

Betriebliches Lernen und. Karriere im Unternehmen

023,011. Churer Schriften zur Informationswissenschaft Herausgegeben von Robert Barth, Nadja Böller, Sonja Hierl, und Hans-Dieter Zimmermann

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 20. Das Hilfeparadoxon. Familien in Multiproblemlagen niedrigschwellig helfen. von Eva-Maria Beitzel

Mit dem Kano-Modell zu mehr Kundenzufriedenheit. Nachfrageorientierte Produktgestaltung für ausgewählte Produkte der IT-/TK-Industrie.

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Martin Riffelmacher (Autor) Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start- Ups in der Schweiz

Abbildungsverzeichnis... 9 Tabellenverzeichnis Einleitung... 15

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Abkürzungsverzeichnis...17 Abstract Einleitung...23

X Inhaltsübersicht II.2.3 Quantitative Gütekriterien II.2.4 Ergebnisse der quantitativen Studie Teil III: Diskussion der Ergebnisse und

Organisationales Commitment im Direktvertrieb unter Berücksichtigung der emotionalen Bindung an den Beruf des Direktverkäufers

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Die erfolgreiche Reintegration von Expatriates

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN

INHALTSVERZEICHNIS A. ABBILDUNGSVERZEICHNIS X B. TABELLENVERZEICHNIS XII C. ABSTRACT XIX

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Maria Rupprecht. Innovatives Verhalten. bei Diversität in

2 Begriffserklärungen Organischer-, Biologischer- und Ökologischer Landbau 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Teil A: Gästebefragungen im Rahmen der touristischen Marktfo rschung. 1 Grundlagen der touristischen Marktforschung 1

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

Eignungsdiagnostik übers Internet

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Kontrolle von Beteiligungen als Aufgabe des Controllings

Bedingungen und Folgen des Arbeitsengagements in einem Unternehmen der Automobilbranche

Einleitung Hinführung zum Untersuchungsgegenstand Zielsetzung für die vorliegende Untersuchung Aufbau der Arbeit...

Nutzergenerierte Karten im Web 2.0

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS 8 TABELLENVERZEICHNIS 8 ZUSAMMENFASSUNG 9 ABSTRACT 9 1 F.TNT.FTTUNG 10 1.1 Aufbau der Diplomarbeit 11 2 ORGANISATIONSENTWICKLUNG 13 2.1 Definition 13 2.1.1 Was ist Organisationsentwicklung 14 2.1.2 Zielsetzung der Organisationsentwicklung 14 2.1.3 Methode der Organisationsentwicklung 15 2.1.4 Menschenbild der Organisationsentwicklung 15 1.1 Quellen der Organisationsentwicklung 16 2.2.1 Laboratoriumsmethode 16 2.Z2 Survey-Feedback Verfahren 17 2.2.3 Aktions forschung 17 2.Z4 Sozio-technischer Systemansatz 18 13 Zusammenfassung 18 Bibliografische Informationen http://d-nb.info/989354938 digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis 2 3 FÜHRUNG 19 3.1 Definition 19 3.2 Zweidimensionale Ansätze der empirischen Führungsverhaltensforschung.. 20 3.2.1 Studien der Ohio State University 20 3.2.2 Studien der University of Michigan 20 3.2.3 Studien der Kyushu Universität 21 3.2.4 Vergleich der Studien 21 3.2.5 Deutsche Übersetzungen der Forschungs-Fragebögen 22 3.2.6 Kritik an der zweidimensionalen Führungsverhaltensforschung. 22 3.2.6.1 Unabhängigkeit der Faktoren _ 23 3.2.6.2 Zweidimensionalität ist unzureichend 23 3.2.6.3 Einflussnahme der Führung ist einseitig 24 3.3 Weiterführende Forschung 24 3.4 Bezug zur Organisationsentwicklung 25 3.5 Zusammenfassung 26 4 FEEDBACK. 27 4.1 Definition 27 4.2 Notwendigkeit von Feedback 27 4.3 Aspekte, die die Wirksamkeit von Feedback beeinflussen 28 4.3.1 Aspekte des Feedback-Gebers - 29 4.3.2 Aspekte des Feedback-Nehmers 29 4.3.3 Aspekte der Nachricht 30 4.4 Bezug zur Organisationsentwicklung 30 4.5 Zusammenfassung _.31 5 FÜHRUNGSKRAFTEFEEDBACK 32 5.1 Definition Führungskräftefeedback 32

Inhaltsverzeichnis 3 5.2 Funktionen des Führungskräftefeedbacks 35 5.2.1 Diagnosefunktion 35 5.2.2 Entwicklungsfunktion 37 5.2.3 Beteiligungs- oder Partizipationsfunktion 37 5.2.4 Personalentwicklungs Funktion 38 5.2.5 Teamentwicklungsfunktion 38 5.2.6 Evaluations- oder Kontrollfunktion 39 5.2.7 Selektionsfunktion oder Entscheidungshilfe 39 5.2.8 Zusammenfassende Darstellung der Funktionen 40 53 Formale Komponenten eines Führungskräftefeedbacks 41 5.3.1 Erfassungsform und Standardisierung 42 5.3.2 Verbindlichkeit 43 5.3.3 Personenbezug 43 5.3.4 Einbindung 43 5.3.5 Information 43 5.3.6 Ergebnisrückmeldung an die Führungskräfte und Richtung der Beurteilung 44 5.3.7 Ergebnisrückmeldung an die Mitarbeiter und Feedback 44 5.3.8 Häufigkeit 45 5.4 Stand der Forschung 45 5.5 Evaluation von Führungskräftefeedbacks 47 5.5.1 Ergebniseffizienz.47 5.5.2 Prozesseffizienz..47 5.5.3 Projekteffizienz 48 5.5.4 Methodeneffizienz 48 5.6 Bezug zu den vorherigen Theoriekapiteln 48 5.7 Zusammenfassung 49 6 UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND 51 6.1 Entstehung des Feedbacks im Unternehmen 51 6.2 Fragebogen des Führungskräftefeedbacks 52 6.Z1 Abgefragte Aspekte der Aufgabenorientierung 54 6.2.2 Abgefragte Aspekte der Mitarbeiterorientierung. 54 6.23 Bewertung des Fragebogens _ 56

Inhaltsverzeichnis 4 6.3 Ablauf des Führungskräftefeedbacks 57 6.3.1 Informationsphase 58 6.3.2 Datenerhebung und -auswertung 59 6.3.3 Ergebnisrückmeldung. 59 6.3.4 Bewertung des Ablaufs 60 6.4 Zusammenfassung 61 1 EVALUATTONSKONZEPT UND FRAGESTELLUNGEN 62 7.1 Evaluationskonzept 62 7.2 Fragestellungen 63 7.2.1 Methodeneffizienz 63 7.2.2 Projekteffizienz 64 7.2.3 Ergebniseffizienz 64 7.3 Zusammenfassung 64 8 METHODEN ZUR EVALUATION 65 8.1 Erhebung der Methodeneffizienz 65 8.1.1 Überprüfung der Gütekriterien 65 8.1.1.1 Objektivität 65 8.1.1.2 Validität 66 8.1.1.3 Reüabiütät...- 68 8.1.2 Itemanalyse 69 8.1.2.1 Itemschwierigkeit - 69 8.1.2.2 Trennschärfe - 70 8.2 Erhebung der Projekteffizienz 70 8.3 Erhebung der Ergebniseffizienz 71 8.3.1 Form der Interviews... - - - 71 8.3.2 Erstellung des Interviewleitfadens _ 72 8.3.Z1 Interviewleitfaden zur Erhebung der Projekteffizienz _ 72 8.3.2.2 Interviewleitfaden zur Erhebung der ErgebniserBzienz 73 8.3.3 Auswertung der Interviews 76 8.4 Zusammenfassung 77

Inhaltsverzeichnis 5 2 ERGEBNISSE 79 9.1 Ergebnisse der Methodeneffizienz 79 9.1.1 Überprüfung der Gütekriterien 79 9.1.1.1 Objektivität 79 9.1.1.2 Validität. 80 9.1.1.3 Reliabilität 86 9.1.2 Itemanalyse 86 9.1.3 Zusammenfassung 88 9.2 Ergebnisse der Projektefüzienz 89 9.2.1 Zufriedenheit der Teamleiter mit dem Ablauf des Führungskräftefeedbacks 89 9.2.1.1 Information 90 9.2.1.2 Ergebnisrückmeldung 90 9.2.1.3 Weiterführung des Führungskräftefeedbackzyklus 90 9.2.2 Erreichung der Ziele des Führungskräftefeedback-Ablaufs 91 9.2.2.1 Einstellung gegenüber dem Feedback 91 9.2.2.2 Sinn des Feedbacks aus Sicht der Teamleiter 91 9.2.2.3 Akzeptanz und Stellenwert des Feedbacks der Mitarbeiter 92 9.2.3 Zusammenfassung 92 93 Ergebniseffizienz 94 9.3.1 Diagnosefunktion 94 9.3.1.1 Verbesserung der interpersonalen Wahrnehmung (subjektive Sichtweise) 94 9.3.1.2 Verbesserung der interpersonalen Wahrnehmung (objektive Überprüfung) 95 9.3.2 Personalentwicklungsfunktion 96 9.3.2.1 Motivation 96 9.3.2.2 Selbstentwicklung.97 9.3.2.3 Weiterentwicklung durch berufliche Weiterbildung. 102 9.3.3 Teamentwicklungsfunktion 102 9.3.4 Beteiligungs- oder Partizipationsfunktion 103 9.3.4.1 Beteiligung der Mitarbeiter bei der Ergebnisrückmeldung des ersten Feedbacks 103 9.3.4.2 Beteiligung der Mitarbeiter nach der Durchführung des ersten Führungskräftefeedbacks 104 9.3.5 Evaluations- oder Kontrollfunktion. 105 9.3.5.1 Eindruck der Teamleiter zur Angemessenheit des zweiten Feedbacks 105 9.3.6 Zusammenfassung 110

Inhaltsverzeichnis 6 10 ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION 113 10.1 Ergebniszusammenfassung 113 10.2 Diskussion der Methodeneffizienz 113 10.2.1 Inhaltsvalidität 114 10.2.2 Kriteriumsvalidität 114 10.23 Konstruktvalidität 115 10.2.4 Itemanalyse 116 10.3 Diskussion der Projekteffizienz 116 10.3.1 Informationsveranstaltung 116 10.3.2 Ergebnisrückmeldung 117 10.4 Diskussion der Ergebniseffizienz 118 10.4.1 Diagnosefunktion 118 10.4.2 Personalentwicklungsfunktion 119 10.4.2.1 Motivationaler Aspekt 119 10.4.2.2 Selbstentwicklungsaspekt 119 10.4.2.3 Weiterbildungsaspekt 119 10.4.3 Beteiligungsfunktion 120 10.4.4 Teamentwicklungsfunktion 121 10.4.5 Evaluationsfunktion 121 10.4.6 Fazit. - 122 10.5 Diskussion der Methode 123 11 AUSBLICK 124 11.1 Empfehlungen für das Unternehmen 124 11.2 Empfehlungen für die weitere Forschung 126 LITERATURVERZEICHNIS 127

Inhaltsverzeichnis ANHANG 138 Anhang A: PM-Instrument (nur Skalen zur Produktivität- und Mitarbeiterorientierung) 138 Anhang B: Fragebogen zur Vorgesetzten-Verhaltensbeschreibung (FWB) 139 Anhang C: Führungskräftefeedback-Fragebogen (anonymisiert) 140 Anhang D: Vergleich des Führungskräftefeedback-Fragebogens mit dem FWB und dem PM-Instrument 143 Anhang E: graphisches Musterprofil der Auswertung des Führungskräftefeedbacks 146 Anhang F: Interviewleitfaden 147