Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele



Ähnliche Dokumente
Kapitel 5 Reihen 196

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba.

4 Reihen und Finanzmathematik

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

6 - Unendliche Reihen

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Unendliche Reihen. D.h. Die Summe einer unendlichen Reihe ist der Grenzwert der Folge der Partialsummen.

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

4 Reihen. s n = a 1 + a a n = Die Folge (s n ) n N der Partialsummen heißt eine (unendliche) Reihe und wird auch als a k. k=1. )n N geschrieben.

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen

Folgen und Reihen. Mathematik-Repetitorium

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

Die alternierende harmonische Reihe.

Analysis I. Vorlesung 9. Reihen

Absolute Konvergenz. Definition 3.8. Beispiel 3.9. Eine Reihe. a n. konvergent ist. Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent.

Folgen und Reihen. Beschränkte Folge: Es gibt eine Zahl c = const.

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 21. November 2018

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

HM I Tutorien 6 und 7

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

Man schreibt dann lim. = bzw. lim

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 3. Übung Übersicht

LS Informatik 4 & Folgen und Reihen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 38

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Ferienkurs Analysis 1

1 k = = Sie ist also gerade der Grenzwert der zur Folge (r k 10 k ) k N0 gehörenden Reihe( n

k=1 {S n } n N konvergiert, so schreibt man: a n n=1 und spricht dann von Konvergenz oder Divergenz der unendlichen Reihe

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

Folgen und Reihen. Kapitel Zahlenfolgen

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 24. November 2016

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

Folgen und Reihen. Christoph Laabs, n s k und ist Grenzwert dieser Reihe.

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

Reihen, Exponentialfunktion Vorlesung

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

Mathematische Anwendersysteme Einführung in MuPAD

3.3. KONVERGENZKRITERIEN 67. n+1. a p und a n. beide nicht konvergent, so gilt die Aussage des Satzes 3.2.6

Kapitel 3. Reihen und ihre Konvergenz

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, s n = a k.

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

Reihen. Definition 16 Zu einer Zahlenfolge{a n} n=0,1,2,... definieren die Glieder. a i, n = 0, 1, 2,... s n = a 0 + a

Reihen. Kapitel 3. Reihen, Potenzreihen und elementare Funktionen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 6: Potenzreihen

Analysis I - Ferienkurs

Kapitel 4 Folgen und Reihen

Wirtschaftsmathematik

Kapitel 3: Folgen und Reihen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2016/17 3. Übung Übersicht

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Unendliche Reihen - I

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

9 Konvergenz und absolute Konvergenz von Reihen

Analysis I. 4. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

5. Unendliche Reihen [Kö 6]

Mathematik I. Vorlesung 24. Reihen

4. Folgen und Grenzwerte 4.2 Grenzwertsätze für Folgen

Konvergenz von Folgen

4. Reihen. Im Folgenden sei K = R oder K = C und (x k ), (y k ),... Folgen in K Definition. Wir schreiben. x k = s. und sagen, die Reihe

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, a k.

8 Konvergenzkriterien und Häufungswerte von Folgen in R

11. Folgen und Reihen.

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

Analyis I - Reihen und Potenzreihen

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Spickzettel Mathe C1

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

Konvergenz von Folgen

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen

Mathematik I. Vorlesung 25. Der große Umordnungssatz

Folgen und Grenzwerte

5. Reihen. k=1 x k = s. Oft startet man die Folge/Reihe auch bei k =0oder einem anderen Wert. Für Konvergenzfragen macht das keinen Unterschied.

Tutorium: Analysis und lineare Algebra

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 KN eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 KN, mit

Folgen. Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung. dann als. notiert, und das wird abgekürzt mit. nennt man die Folgenglieder.

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

λ(a n ) n 1 = (λa n ) n 1. Abbildung 1: Graph einer Folge. b n = arctan(n), f n = cos(nπ), g n = n 2, h n = ( 1) n n.

Kapitel 7. Reihen. Konvergenz unendlicher Reihen. Konvergenzkriterien. Potenzreihen und Taylorreihen. Anwendungen

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert

Mathematik I - Woche 10

$Id: reihen.tex,v /12/08 16:13:24 hk Exp $ 1 q

Transkript:

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele Ist (a n ) eine Folge von Zahlen, so heißt der formale Ausdruck a ν = a 0 + a 1 + a 2 +... eine Reihe; die einzelnen a ν sind die Glieder dieser Reihe. Um dies zu präzisieren, betrachten wir die zugehörigen Partialsummen s n := n a ν = a 0 + a 1 +... + a n. 1

Definition. Konvergiert die Folge der Partialsummen (s n ), so heisst die obige Reihe konvergent und man nennt a ν := lim s n n die Summe der Reihe. Divergiert (s n ), so heisst die Reihe divergent. Beachte die Doppelbedeutung des Symbols a ν einerseits als Bezeichnung für die Reihe und andererseits für die Summe (falls diese existiert). 2

Geometrische Reihe Beispiel. Die geometrische Reihe qν = 1 + q + q 2 +... hat die Partialsummen (Beweis mit Induktion). s n = 1 + q + q 2 +... + q n = 1 qn+1 1 q Für q < 1 gilt lim n q n = 0. Folglich konvergiert die geometrische Reihe in diesem Fall und hat die Summe q ν = 1 1 q. Im Falle q 1 ist die geometrische Reihe divergent, da sie die nachfolgende Konvergenzbedingung verletzt. 3

Satz. Ist die Reihe a ν konvergent, so gilt lim a ν = 0. ν Diese Bedingung ist für Konvergenz notwendig, aber nicht hinreichend. Damit die Reihe a ν konvergiert, müssen die Glieder a ν genügend schnell gegen Null konvergieren. Dazu folgendes Beispiel. 4

Harmonische Reihe Wir untersuchen die harmonische Reihe 1 ν = 1 + 1 2 + 1 3 + 1 4 +.... ν=1 Man nennt die Partialsumme H n := n ν=1 1 ν die n-te harmonische Zahl. 5

Physikalische Interpretation: d 4 d 3 d 2 00000000000000000000 11111111111111111111 00000000000000000000 11111111111111111111 00000000000000000000 11111111111111111111 11111111111111111111 00000000000000000000 d 5 Wir möchten mit Bauklötzen gleicher Grösse und Gewicht einen Turm am Rande einer Tischkante bauen, der so weit wie möglich über den Tisch übersteht, ohne umzufallen. Die Bauklötze haben die Länge 2 und haben den Schwerpunkt in der Mitte. Es bezeichne d n den Abstand der rechten Kante des ersten (obersten) Bauklotzes vom n-ten Klotz (n 2). 6

Gleichgewichtsbedingung: Der gemeinsame Schwerpunkt der oberen n Klötze liegt vertikal über dem (n + 1)-ten Klotz, für alle n 1. Dies liefert die folgende Bedingung 1 n [1 + (d 2 + 1) + (d 3 + 1) + + (d n + 1)] d n+1. (n Objekte gleichen Gewichts mit Schwerpunkt an den Positionen p 1,..., p n haben Gesamtschwerpunkt an der Position (p 1 +... + p n )/n.) Im Grenzfall (Gleichheit) erhalten wir die harmonischen Zahlen d n+1 = d n + 1 n = d 2 + 1 2 + + 1 n = H n. 7

H 1 = 1, H 2 = 1.5, H 3 1.83, H 4 2.08 Bei vier Klötzen ist der oberste Klotz erstmals vollständig ausserhalb des Tisches. Wie weit ausserhalb des Tisches kann der Turm theoretisch reichen? Beliebig weit, denn es gilt: Satz. Die harmonische Reihe ist divergent. Das heisst lim H n =. n 8

Der Beweis lässt allerdings vermuten, dass die Divergenz der harmonischen Reihe sehr langsam ist. In der Tat ist H n 10 erstmals bei n = 12367. (Wie bestimmt man dieses n?) Eine analytische Beschreibung des asymptotischen Wachstums von H n werden später kennenlernen (natürlicher Logarithmus). 9

Bei den bisher betrachteten Reihen waren alle Glieder positiv. Da jede monotone beschränkte Folge konvergiert, erhalten wir allgemein: Satz. Eine Reihe a ν mit reellen nichtnegativen Gliedern a ν 0 ist genau dann konvergent, wenn ihre Folge der Partialsummen beschränkt ist. 10

Beispiel. Betrachte die Reihe ν=1 1 ν 2. Wir zeigen, dass s n := n ν=1 1 ν 2 2. Daraus folgt mit dem Satz, dass die Reihe konvergiert. Euler zeigte, dass die Summe dieser Reihe gleich π 2 /6 ist! 11

Aus den Rechenregeln für Grenzwerte erhalten wir sofort die folgenden Regeln für das Rechnen mit Reihen. Satz. Sind a ν und b ν konvergente Reihen und λ C, so sind auch die Reihen (a ν + b ν ) und λa ν konvergent und es gilt: (a ν + b ν ) = a ν + b ν, λa ν = λ a ν. 12

4.2. Konvergenzkriterien Das Cauchy-Kriterium für Reihen ist die Grundlage für die meisten Konvergenzkriterien, die wir im folgenden besprechen werden. Satz. (Cauchy-Kriterium für Reihen) Eine Reihe a ν ist genau dann konvergent, wenn es zu jedem ɛ > 0 eine Schwelle n ɛ gibt, mit m > n n ɛ m ν=n+1 a ν < ɛ. 13

Die sogenannt absolut konvergenten Reihen sind besonders einfach zu analysieren und zu handhaben. Definition. Eine Reihe Betragsreihe a ν konvergiert. a ν heisst absolut konvergent, wenn die zugehörige Satz. Absolut konvergente Reihen sind konvergent. Zum Beispiel ist die geometrische Reihe andernfalls divergent. q ν absolut konvergent für q < 1, 14

Im nächsten Abschnitt werden wir zeigen, dass die alternierende harmonische Reihe konvergiert. ( 1) ν+1 1 ν = 1 1 2 + 1 3 1 4 +... ν=1 Weil die Reihe der Absolutbeträge divergiert (harmonische Reihe) ist diese alternierende Reihe nicht absolut konvergent. Allgemeiner nennt man konvergente, aber nicht absolut konvergente Reihen bedingt konvergent. Die Eigenschaften solcher Reihen werden im nächsten Abschnitt diskutiert. 15

Die absolute Konvergenz einer Reihe lässt sich in der Regel leicht nachweisen durch Vergleich mit einer bekannten Reihe. Satz. (Majorantenkriterium) Gilt a ν b ν für alle ν ν 0 und ist die Reihe a ν absolut konvergent. Man nennt die Reihe b ν eine konvergente Majorante von b ν konvergent, so ist die Reihe a ν. Beispiel. Ist die Reihe absolut konvergent? ν + ( 1) ν ν (2ν 1) 3 16

Durch Reihenvergleich lässt sich auch die Divergenz einer Reihe nachweisen. Der Beweis ist offensichtlich. Satz. (Minorantenkriterium) Gilt 0 b ν a ν für alle ν ν 0 und ist die Reihe Reihe a ν divergent. Die Reihe b ν heisst divergente Minorante von a ν. b ν divergent, so ist auch die Beispiel. Konvergiert die Reihe ν=1 1 ν + ν? 17

Besonders nützlich ist oftmals der Vergleich mit der geometrischen Reihe in Form folgender Kriterien. Satz. (Quotientenkriterium) Für die Reihe a ν existiere der Grenzwert α = lim ν a ν+1 a ν Gilt α < 1, so ist die Reihe absolut konvergent. Gilt hingegen α > 1, so ist die Reihe divergent.. 18

a Bemerkung. Im Falle lim ν+1 ν a ν = 1 kann keine allgemeine Aussage gemacht werden kann. Beide Reihen ν=1 1 ν 2 und erfüllen nämlich diese Bedingung, aber die linke Reihe ist konvergent und die rechte divergent. ν=1 1 ν 19

Ein weiteres nützliches Kriterium ist das Wurzelkriterium. Satz. (Wurzelkriterium) Für die Reihe a ν existiere der Grenzwert β := lim ν Gilt β < 1, so ist die Reihe absolut konvergent. Gilt hingegen β > 1, so ist die Reihe divergent. ν aν. Die Beispiele von vorher, ν=1 1 ν und 2 ν=1 1 ν, zeigen, dass wiederum im Fall lim ν ν a ν = 1 keine allgemeine Aussage gemacht werden kann. 20

Beipiel. Die Exponentialreihe konvergiert für jedes z C absolut. z ν ν! Beispiel. (1) Die Reihe (2) Für q 1 ist die Reihe νq ν ist für q < 1 absolut konvergent. νq ν divergent. 21

4.3. Bedingte Konvergenz Definition. Eine Reihe ( 1)ν a ν, bei der die Glieder a ν eine strikt monoton fallende Nullfolge bilden, d.h. mit heisst alternierend. a ν > a ν+1 > 0 und lim ν a ν = 0, Beispiel. Die Reihe ( 1) ν+1 /ν heisst alternierende harmonische Reihe. ν=1 22

Satz. (Leibnizsches Konvergenzkriterium) Eine alternierende Reihe ( 1)ν a ν ist konvergent. Ausserdem ist der Abbruchfehler stets kleiner als das erste vernachlässigte Glied, d.h. ν=n+1 ( 1)ν a ν < a n+1. Zum Beweis: Setze s n := n ( 1) ν a ν. S 1 a 2 S S S S 3 a 4 S 4 a 3 2 a 1 0 23

Beim Rechnen mit bedingt konvergenten Reihen ist Vorsicht geboten, wie folgendes Beispiel zeigt. s = 1 1 2 + 1 3 1 4 + 1 5 1 6 + 1 7 1 8 + s 2 = 1 2 1 4 + 1 6 1 8 + s + s 2 = 3s 2 = 1 + 1 3 1 2 + 1 5 + 1 7 1 4 + Die untenstehende Reihe besteht aus den gleichen Gliedern, wie die alternierende harmonische, nur erscheinen die Glieder in anderer Reihenfolge. Offenbar hat sich der Wert dieser Reihe durch Umordnen der Glieder um den Faktor 3 2 vergrössert! 24

Allgemein kann man sogar folgendes beweisen. Satz. (Riemannscher Umordnungssatz) Durch Umordnen der Glieder kann jede reelle, bedingt konvergente Reihe jede reelle Summe annehmen oder sogar divergent gemacht werden. Zum Glück ist dies nicht der Fall bei absolut konvergenten Reihen, die sich in vielerlei Hinsicht ähnlich wie endliche Summen verhalten. Satz. Es sei a ν eine absolut konvergente Reihe mit Summe s. Dann ist jede durch eine Permutation der Glieder a ν entstehende Reihe absolut konvergent mit Summe s. 25

Motivation: ( N ) ( ) N a µ b ν a µ b ν = 2N n a ν b n ν. = µ,ν µ=0 n=0 Satz. (Multiplikation absolut konvergenter Reihen) Es seien a ν und b ν absolut konvergente Reihen mit Summen α bzw. β. Wir definieren für n 0 das Faltungsprodukt (c n ) der Folgen (a n ) und (b n ) durch c n := n a ν b n ν. Dann ist die zugehörige Reihe n=0 c n absolut konvergent mit Summe α β. 26