Mobbing - Konflikteskalation am Arbeitsplatz



Ähnliche Dokumente
Mobbing/Bullying am Arbeitsplatz

Inhalt. Vorwort. Abbildungen

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage 5 Vorwort zur ersten Auflage 8 Inhaltsverzeichnis 13 Abkiirzungsverzeichnis 19

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Mobbing und sexuelle Belästigung im öffentlichen Dienst

Inhaltsverzeichnis. Seite Randziffer.

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Psychoedukation mit Krebspatienten

Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Michael Faller. Innere Kündigung. Ursachen und Folgen. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage

Vortragsübersicht I/II

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Kenntnisse und Einstellungen klinisch tätiger Ärzte zum Patienten-Gespräch. Eine Untersuchung zum ärztlichen Kommunikationsverhalten

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mobbing aus arbeitsrechtlicher Sicht

Inhalt. Teil I: Grundlagen. Vorwort zur 1. Auflage 13 Vorwort zur 2. Auflage Der Mobbingbegriff 21

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Alten pflege - die Dienstleistung der Zukunft TRAUNER VERLAG. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften


Sport und Behinderung

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

Stigmatisierung: Intrige und Anfeindung Mobbing als Konfliktumleitung: Unterschiedliche Perspektiven 98 Objektive Arbeitsbedingungen als

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Margret Fromme-Ruthmann

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Work-Life-Balance-Maßnahmen: Luxus oder Notwendigkeit?

Signaling im Personalmarketing

Henriette Brandt. Mobbing am Arbeitsplatz

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Sigmund P. Martin / Nina Scherer/ Diana Hube/ Guntram Scheer

Nach PISA. Inge Seiffge-Krenke. Stress in der Schule und mit den Eltern. Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Missbrauchtes Vertrauen - Grenzverletzungen in professionellen Beziehungen

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Nachhaltige Personalentwicklung

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN

Silke Riegg. Eignungsfeststellungsverfahren für angehende Lehramtsstudenten

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Inhalt. A. Transsexualität als psychische Störung der Geschlechtsidentität 13

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

4 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalitat bei Jugendlichen

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Streß in der Arbeit - Einführung und Grundbegriffe - (Siegfried Greif) 1

Schutz kindlicher Opferzeugen im Strafverfahren. Oliver Kipper

Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht eines Einzelhandelsunternehmens in Hamburg

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Maren Licht. Vergewaltigungsopfer. Psychosoziale Folgen und Verarbeitungsprozesse - Empirische Untersuchung -

Arbeitssituation von Beschäftigten im Außendienst: Defizite und Gestaltungsmöglichkeiten der psychosozialen Arbeitsbedingungen

MANNHEIMER SCHRIFTEN

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Julia Materne. Konfliktmanagement in Blended Communication Teams. WiKu DUISBURG - KÖLH. Ein Ratgeber für Führungskräfte

Arbeitsrechtliche Aspekte des Mobbings

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus. Inhaltsverzeichnis

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

I Mobbing am Arbeitsplatz 21

Schikane am Arbeitsplatz. Erfolgreiche Mobbing-Abwehr durch systematische Ursachenanalyse. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Integriertes Tumaround-Management

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen der Wirtschaftsmediation 2 Konfliktkompetenz

Christa Kolodej. Mobbingberatung. Fallbeispiele und Lösungen für Beraterinnen und Betroffene. facultas.wuv

Prüfungsangst in der Schule

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Betriebliches Eingliederungsmanagement

oilsverlag Verwalter und Verwaltungsbeirat 26. Fischener Gesprache vom

Streß am Bildschirmarbeitsplatz

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

Vergewaltigung von Frauen in Siidafrika

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Auswirkungen des Strukturwandels auf die Personalentwicklung in Sparkassen

Konflikte in Organisationen

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Psychische Erkrankungen in der öffentlichen Verwaltung

und Fallstudien innovativer Unternehmen

I Fragestellungen und methodisches Vorgehen 1

Sozialer Abstieg und Konsum

Das Handwerk in der Kultur- und Kreativwärtschaft

Preisblasen auf Wohnimmobilienmärkten

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Luxus - vergleichende Analyse des Konsumentenverhaltens bei Gütern und Dienstleistungen am Beispiel von Luxusaccessoires und -hoteis

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

1. EINFÜHRUNG - MOTIVATION UND ZIELSETZUNG DER UNTERSUCHUNG Standortwahl - das wichtigste Stichwort des globalen Produktionsnetzwerks 1

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

Band 183 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Verlag W. Kohlhammer

Transkript:

Ihno Schild Andreas Heeren Mobbing - Konflikteskalation am Arbeitsplatz Moglichkeiten der Prevention und Intervention 3., erweiterte Auflage Rainer Hampp Verlag Miinchen und Mering 2003

I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis VORWORT HI I. INHALTSVERZEICHNIS V II. ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS XI III. EINLEITUNG 3 IV. ZUM STAND DER WISSENSCHAFTLICHEN AUSEINANDERSETZUNG MIT DER THEMATIK MOBBING AM ARBEITSPLATZ 6 1. DIE ETABLIERUNG DES BEGRIFFS MOBBING IN DER WISSENSCHAFTLICHEN TERMINOLOGIE...6 2. DAS MOBBINGKONZEPT VON HEINZ LEYMANN 10 2.1 Beschreibung der Methodik und der Untersuchungseinheiten 10 2.2 Definition von Mobbing 12 2.3 Die Mobbinghandlungen 13 2.4 Der Verlauf von Mobbing: Das Phasenmodell nach LEYMANN 16 2.5 Statistische Befunde 22 2.5.1 Das AusmaG von Mobbing 22 2.5.2 Wahrgenommene Charakteristika der angreifenden Personen 24 2.5.2.1 Anzahl der am Mobbing beteiligten Personen 24 2.5.2.2 Betriebliche Position der mobbenden Personen 25 2.5.2.3 Geschlecht der mobbenden Personen 25 2.5.3 Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl der Mobbinghandlungen 26 2.6 Folgen von Mobbing 26 2.6.1 Die soziale Isolation und die Stigmatisierung des Opfers 26 2.6.2 Storungen des Wohlbefindens und die Ausbildung von Krankheiten 29 2.6.3 Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Folgen 32 2.7 Die Ursachen von Mobbing nach LEYMANN 33 2.7.1 Vorbemerkung 33 2.7.2 Strukturelle Bedingungen am Arbeitsplatz 34 2.7.2.1 Die Organisation der Arbeit 34 2.7.2.2 Die Aufgabengestaltung der Arbeit 35 2.7.2.3 Die Leitung der Arbeit 35 2.7.3 Die sozial exponierte Stellung der Mobbingbetroffenen 37

VI I. Inhaltsverzeichnis 2.7.4 Die Akzeptanz von Mobbing innerhalb der Arbeitsgruppe 37 3. DIE RELEVANZ VON MOBBING IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM - ERGEBNISSE DEUTSCHSPRACHIGER UNTERSUCHUNGEN 38 3.1 DieGiefienerStudievonC. KNORZundD. ZAPF 38 3.1.1 Vorbemerkung 38 3.1.2 Fragestellungen der GieBener Studie 38 3.1.3 Beschreibung der Methodik und der Untersuchungseinheit 39 3.1.4 Ergebnisse 40 3.1.4.1 Zur Replikation einiger Ergebnisse von LEYMANN 40 3.1.4.2 Uberprtifung des Phasenmodells von LEYMANN 42 3.1.4.3 Bewaltigungsstrategien bei Mobbing 43 3.1.4.4 Die psychische Befindlichkeit 44 3.1.5 Fazit 44 3.2 Die Untersuchungen von Klaus NIEDL zur Relevanz von Mobbing fur Osterreich am Beispiel zweier Organisationen 45 3.2.1 Vorbemerkung 45 3.2.2 Fragestellungen 45 3.2.3 Beschreibung der Methodik und der Untersuchungseinheiten 46 3.2.4 Ergebnisse 47 3.2.4.1 Das AusmaB der Mobbingbetroffenheit 47 3.2.4.2 Merkmale der betroffenen Personen 47 3.2.4.3 Wahrgenommene Charakteristika der mobbenden Personen 48 3.2.4.4 Die Mobbinghandlungen 50 3.2.4.5 Psychische Befmdlichkeitsbeeintrachtigungen der gemobbten Personen 51 3.2.5 Fazit 51 4. ElNE KRITISCHE BETRACHTUNG DES MOBBINGKONZEPTES DURCH O. NEUBERGER 52 4.1 Mangel in der Operationalisierung von Mobbing im LIFT und in der methodischen Vorgehensweise 53 4.2 Zur Tdter-Opfer-Verschrdnkung 54 4.3 Das Phasenmodell LEYMANNs 58 4.4 Zur Personalisierung der Verursachungsfaktoren 58 4.5 Fazit 60 5. ZUSAMMENFASSUNG 60

I. Inhaltsverzeichnis VII V. STRESS- UND KONFLIKTTHEORETISCHE ANNAHERUNG AN DAS PHANOMEN MOBBING 63 1. WAS IST STRESS? - DEFINITION DES BEGRIFFS 'STRESS' 64 2. MOBBING ALS PSYCHOSOZIALER STRESS 65 3. STRESSREAKTIONEN 66 3.1 Stresssituation und folgen 67 3.2 Kurz- und langfristige Stressreaktionen 68 3.2.1 Kurzfristige Stressreaktionen 68 3.2.1.1 Psychisches Befinden - Reaktionen des Denkens und des Fuhlens 68 3.2-1.2 Physiologische Reaktionen - Biochemische Reaktionen des Korpers 69 3.2.1.3 Veranderungen des Leistungsverhaltens 69 3.2.2 Langfristige Stressreaktionen 69 3.2.2.1 Psychosomatische Beschwerden und Krankheiten 70 3.2.2.2 Beeintracbtigung des psychischen Wohlbefindens 72 3.2.2.3 GesundheitsgefahrdendesVerhalten 73 3.2.2.4 Beeintrachtigung der sozialen Beziehungen und Auswirkungen auf die allgemeine Arbeits- und Lebenszufriedenheit 73 4. BEWALTIGUNGSSTRATEGIEN VON MENSCHEN UNTER STRESS 74 4.1 Transaktionales Stressmodell nach LAZARUS "4 4.2 Die Coping-Strategien nach LAZARUS 4.2.1 Primare Bewaltigungsstrategien 77 4.2.2 Sekundare Bewaltigungsstrategien 77 4.3 Bewaltigungsfunktionen und -intentionen "S 4.4 Bewaltigungsstrategien bei Mobbing - Ergebnisse der GieJSencr Sludie ~V 4.4.1 Erfolgreiche Bewaltigungsstrategien gegen Mobbing SO 4.4.2 Zur Haufigkeit der gewahlten Bewaltigungsstrategien und der daraus resultierenden Effektivitat SO 5. ZWISCHENBETRACHTL'NGUNDZUSAMMENFASSl/Nti S3 6. MOBBING AUS KONFLIKTTHEORETISCHER SICHT S4 6.1 Was ist ein Konflikt? - Definition des Begnffs Konthkt S4 6.2 Definition des 'sozialen Konfliktes' S5 1. KONFLIKTARTEN 86 8. DER VERLAUF VONKONFLIKTEN X7 r 5

VIII 1. Inhaltsverzeichnis 9. SYMPTOME, DIE AUF EINEN VORHANDENEN KONFLIKT HINWEISEN 89 10. DIE NEUN STUFEN DER KONFLIKTESKALATION NACH GLASL 90 10.1 Die Grundgedanken des Modells 91 10.2 Das Phasenmodell der Konflikteskalation nach GLASL 94 10.2.1 1. Hauptphase: Verstimmung -,,win-win" 94 10.2.2 2. Hauptphase: Schlagabtausch -,,win-lose" 95 1 10.2.3 3. Hauptphase: Vernichtungsschlage -,,lose-lose" 96 10.3 Zusammenhang zwischen dem Eskalationsmodell nach GLASL und Mobbing 97, 10.4 Fazit 101 VI. RECHTLICHE PRAVENTIONS- UND INTERVENTIONSMOGLICHKEITEN GEGEN MOBBING 103 1. JURISTISCHE AUSEINANDERSETZUNG 103 2. MOBBING ALS EINGRIFF IN DIE PERSONLICHKEITSRECHTE 104 3. RECHTE UND PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS IM HINBLICK AUF MOBBING 104 4. MABNAHMEN DES ARBEITGEBERS GEGEN MOBBENDE ARBEITNEHMER 106 5. RECHTE UND PFLICHTEN DES BETRIEBSRATS/DES PERSONALRATS IM HINBLICK AUF MOBBING 107 5.1 Uberwachungsaufgabe und Kontrollrecht des Betriebsrats/des Personalrats 107 5.2 Antrag auf entsprechende Mafinahmen gegen Mobbing 108 5.3 Vorbeugen und Vorgehen gegen Mobbing durch den Betriebsrat/den Personalrat...108 6. RECHTE UND PFLICHTEN DES ARBEITNEHMERS IN HINBLICK AUF MOBBING 109 6.1 Anspriiche des Arbeitnehmers gegenuber dem Arbeitgeber 109 6.2 Fursorgepflicht des Arbeitgebers iiber den Arbeitnehmer in dienstlichen und personlichen Beziehungen HI 6.3 Anspruch auf Schadensersatz vom Arbeitgeber HI 6.4 Anspriiche gegenuber dem Betriebsrat/dem Personalrat /" 6.5 Aufierordentliche Kundigung durch den Betroffenen 112 6.6 Mafinahmen und Anspriiche gegen den/die Verursacher 112 1. FAZIT 113 VII. PRA VENTIONSMABNAHMEN GEGEN MOBBING 115 1. UBERPRUFUNG DER URSACHEN 115 1.1 Anzeichenfur ein schlechtes Betriebsklima H6 1.2 Stimmungs-Check 116

I. Inhaltsverzeichnis IX 2. PERSONALE UND STRUKTURELL-ORGANISATORISCHE PRA VENTIONSMABNAHMEN 119 2.1 Aufkldrung durch Information 119 2.2 Verbesserung der kommunikativen Infrastruktur des Betriebes 121 2.2.1 Installation eines Beschwerdesystems 121 2.2.2 Betriebsvereinbarungen 122 2.2.3 Benennen von Kontakt- und Vertrauenspersonen - Mobbingbeauftragter 127 2.2.4 Supervision 128 2.2.4.1 Transaktionsanalyse als ein Verfahren in der Supervision 129 2.2.4.2 Transaktionsanalyse - Was heibt das?! 30 2.2.4.3 Die Ich-Zustande 130 2.2.4.3.1 Das Eltern-Ich 131 2.2.4.3.2 Das Erwachsenen-Ich 131 2.2.4.3.3 Das Kind(-heits)-Ich 132 2.2.4.4 Transaktionsarten 132 2.2.4.5 ZumNutzen der Transaktionsanalyse in der Supervision 135 2.3 Praventionsmoglichkeiten auf der Ebene des Vorgesetzten 135 2.3.1 RegelmaBige Mitarbeitergesprache 136 2.3.2 Gezielte Personalauswahl 136 2.3.3 Durchdachte Einfuhrung neuer Mitarbeiter - Patenschaften 137 2.3.4 Forderung der Personalentwicklung 137 2.3.5 Mitarbeiter-Coaching 138 2.4 Strukturell-organisatorische Praventionsmafinahmen 13H VIII. INTERVENTIONSMOGLICHKEITEN VERSCHIEDENER PERSONEN UND INSTITUTIONEN BEI MOBBING 143 1. ElNE UBERBLICK UBER DIE IN DER LlTERATl.'R VORGESCHLAGFNEN INTERVENTIONSMOGLICHKEITEN 143 /. / Skizzierung der vorgeschlagenen Interventionsmoglichkeiten 143 1.2 Fazit 150 2. HANDI.UNGSMOGLICHKEITEN VERSCHIEDENER PERSONEN HZW. INSTITUTIONEN BEI MOBBING 152 2.1 Handlungsmoglichkeilen der betroffenen Personen 152 2.1.1 Vorbemerkung 152 2.1.2 Die Wahrnehmung des eigenen Stresserlebens 152

I. Inhaltsverzeichnis 2.1.3 Moglichkeiten der individuellen Entlastung 153 2.1.4 Untaugliche Mittel zur Stressbewaltigung meiden 155 2.1.5 Die Veranderung der objektiven stresserzeugenden Bedingungen 156 2.1.5.1 Einleitung 156 2.1.5.2 Handlungsmoglichkeiten in der friihen Phase 157 2.1.5.3 Handlungsmoglichkeiten in der mittleren Phase 158 2.1.5.4 Handlungsmoglichkeiten in der spaten Phase 162 2.2 Handlungsmoglichkeiten der Kollegen 163 2.3 Handlungsmoglichkeiten der Interessenvertretungen der A rbeitnehmer 164 2.4 Handlungsmoglichkeiten der Fuhrungskrdfte/des A rbeitgebers 166 3. MEDIATION ALS MOGLICHKEIT DER INTERVENTION BEI MOBBING 168 3.1 Einleitung 168 3.2 Grundzuge des Mediationsverfahrens 170 I 3.3 Voraussetzungen fur die erfolgreiche Durchfuhrung einer Mediation bei Mobbing..173 4. MEDIZINISCHE UND PSYCHOSOZIALE REHABILITATION 174 4.1 Vorbereitung der psychosozialen und medizinischen Rehabilitation 175 4.2 Behandlungsphase 175 4.3 Stationdre Behandlung Mobbingkliniken 176 5. FAZIT 178 IX. SCHLUBBETRACHTUNG 181 X. LITERATURVERZEICHNIS 184 XI. INTERNETADRESSEN ZUM THEMA MOBBING 192 XII. ANHANG: GESETZESSAMMLUNG 194