Van-der-Waals-Gleichung II



Ähnliche Dokumente
5.2 Quadratische Gleichungen

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Relationen: Verkettungen, Wege, Hüllen

Der Begriff der Stammfunktion

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

4.4.4 Ermittlung der spezifischen Entropie s für inkompressible (ideale) Flüssigkeiten. if p ( ) ( ) ( ) spezifische Entropie im Bezugszustand,

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht.

Umstellen von Formeln und Gleichungen

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen

SS 2018 Torsten Schreiber

Lösungsvorschlag zu Übung 3

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

R. Brinkmann Seite

Die Näherung ist umso genauer, je kleiner die Zellen sind. Der Grenzwert ist

Das kleine 9er-Einmaleins mit den 10 Fingern lernen.

Ideale Gasgleichung, Gaskonstante und Zustandsgleichung

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN. Dienstag

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet:

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius.

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Die Satzgruppe des Pythagoras

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Polynominterpolation (Varianten)

Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen)

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden.

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Das geteilte Quadrat

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Bewegungsgleichung einer gleichförmig beschleunigten Rakete (1)

Konstruktion mit Zirkel und Lineal

ADSORPTIONS-ISOTHERME

Chemisches Gleichgewicht: Dissoziation von N 2 O 4

2.14 Kurvendiskussion

Datenmodell = Datenobjekte + Operatoren

Der Tigerschwanz kann als Stimmungsbarometer gesehen werden. a) Richtig b) Falsch. Tiger sind wasserscheu. a) Richtig b) Falsch

2.1 Motivation, Zurückführung auf ein Doppelintegral. Wir betrachten einen zylindrischen Körper K, der von der Fläche

1 Planarbeit Planarbeit

Bestimmung der Adsorptionsisotherme von Essigsäure an Aktivkohle

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Gleichung: 11 + x = 35 Welcher Zahlenwert steckt hinter der Variablen x?

Beispiel: (MATLAB) AUFGABE: Finde bessere Art der Berechnung! Einführendes Folien-Beispiel zur Epsilontik:

Download. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Folien-Beispiel: Maschinenzahlen a=(1.11) 2. * 2 1, b= - (1.10) 2. *2 1 und c=(1.10) 2. * 2 3 bei dreistelliger Mantisse.

Markieren Sie die Integralausdrücke, die den Flächeninhalt der markierten Fläche berechnen:

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

5.6 Gleichsetzungsverfahren

Gleitpunktarithmetik Def. (Realisierung einer Maschinenoperation):

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

Kurvenintegrale. (Eine reguläre Kurve besitzt also in jedem Punkt einen nicht verschwindenden Tangentenvektor.)

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 1999/2000

Andere Möglichkeit, die Maschinengenaugkeit zu definieren: Größte positive Zahl y=2 -k, so dass. Beispiel t=2, = ¼ = (0.01) 2 ; (1.0 1) 2 (1.

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/20 08:57:49 hk Exp $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

Chemisches Gleichgewicht

Download VORSCHAU. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges.

Aufgabe 30: Periheldrehung

Arrhenius-Säuren und -Basen als Produkte der Hydrolyse von Oxiden

Statik der Flüssigkeiten und Gase. A o. Auftriebskraft. = ρk. 0 F g = F a F a Auftriebskraft. F a. Druck, Kraft, Moment. F P = F flieh = ω 2 r m A

29 Uneigentliche Riemann-Integrale

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

27 Der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung nebst Folgerungen

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2.

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Heterogenes chemisches Gleichgewicht

Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches

1 Integration im R Das Volumen im R 3

LÖSUNGSVORSCHLÄGE ZUM 7. ÜBUNGSBLATT IN LINEARER ALGEBRA II

2.2. Aufgaben zu Figuren

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN MONTAG. 1. Bemerkungen: Klammern von innen nach aussen auflösen; Punkt vor Strich a) =

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

6. Quadratische Gleichungen

Grundzüge der Vektoranalysis

Rechnerlösungen gibt es zu den Aufgaben 6 bis 10. Ausführliche Berechnungsbeispiele und vieles mehr gibt es unter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem Geometrie - Partnerrechnen im

DEMO. Algebraische Kurven 2. Ordnung ohne xy-glied INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL

Rund um den Satz des Pythagoras

Suche in Texten. Naiver Algorithmus. Knuth-Morris-Pratt-Algorithmus. Karp-Rabin-Algorithmus

gehört ebenfalls zu einem Paar. Da 5 eine Primzahl und kein anderes Quadervolumen ein Vielfaches von 5 V o

Ein Winkel zwischen 0 und 90 heißt spitzer Winkel, ein Winkel zwischen 90 und 180 heißt stumpfer Winkel.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Fehlerfortpflanzung und Rundungsfehleranalyse

Die Keplersche Fassregel

ISAC. Computer Algebra für Brüche --- angepasst an Ausbildungszwecke

Pythagoras. Suche ein rechtwinkliges Dreieck mit ganzzahligen Seitenlängen. ... c Roolfs

Musterlösung zur Probeklausur zur Geometrie

Mathematische Probleme, SS 2017 Montag $Id: dreieck.tex,v /06/12 15:01:14 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

10 Anwendungen der Integralrechnung

Transkript:

Prof. r. H.-H. Kohler, WS 005/06 PC Kitel B Vn-der-Wls-Gleihung B- B Vn-der-Wls-Gleihung II Fortsetzung on PC B. Wiederholung (s. PC B..5 und B.0..4) Anhnd der entsrehenden Folien in Vorlesung wiederholen! () rus () zw. () Ê Á ˆ + ( ) - R (, ) R - - (, ) R - - Kritishe Werte: () 3 8 7 R 7 Berehnung on, meist us, : / K / r /(l mol ) - 3 - /(m J mol ) H 33,6 0,07 0,05 O 55 49,5 0,03 0,4 CO 304 7 0,044 0,38 HO 647 (374 C) 5 0,03 0,56 Exerimenteller Wert on dnn i.a. B. Korresondierende Zustände 3 m (n j!) min 3 π 3! Wenn mn in (),, R ( sustnzsezifishe Prmeter) mittels () durh kritishe Werte ersetzt: (3) 8( / ) ( / ) 3-3( / )- ( / ) Setzt mn hier die emirishen kritishen Werte ein (3 sustnzsezifishe Prmeter!), dnn erfekte Anssung ei C ("heorem der korresondierenden Zustände"), dfür shlehtere Anssung ei ffi 0.

Prof. r. H.-H. Kohler, WS 005/06 PC Kitel B Vn-der-Wls-Gleihung B- B.3 Komressionsfktor und Boyle-emertur Aweihung on Idelität ei Gsen hrkterisierr durh Komressionsfktor z: (4) z def (s. Fig..8, in Versuhsnleitung) R R Mit (): (4) z z(, ) - - R In Prxis interessiert (4) z z(, ) Knn ei geg. us V.d.W.-Gleihung konstruiert werden, indem mn und z für gegeenes us (), (4) erehnet und die entsrehenden Punkte ls Isotherme in z,-igrmm ufträgt ("Prmeterdrstellung"). Verluf für O ei ershiedenen Werten on mit, us B.. Behte Ähnlihkeit mit Fig..8! z 55 K 00 K 300 K,0 500 K : ertikle ngente ei 50. 500 Große ( ª / ): Aus (4) z ª /( R). Kleine : Aus Gl.(A-.) ( R + - R : B B( ) (5) ( ) z + - R R R / r B ". Virilkoeffizient" (wihtige Größe ei der Beshreiung reler Gse). Ideles Gs: z zw. B 0. Bei relem Gs B 0 für : (5) "Boyle-emertur" R Virilkoeffizient Koeffizient der Potenzreihenentwiklung (ylor-reihe) einer thermodynmishen Größe nh oder. Virilkoeffizienten i.a. temerturhängig. er. Virilkoeffizient ist ds solute Glied (in Gl.(5) gleih ).

Prof. r. H.-H. Kohler, WS 005/06 PC Kitel B Vn-der-Wls-Gleihung B-3 Nh (5): : z, Gs sheinr idel. > ei geg., : > id (Astoßung üerwiegt), < ei geg., : < id (Anziehung üerwiegt). z > < Nh (5) mit,-werten us B.: / K H s. Fig..8 O 56 CO 040 HO 3884 mäßige Üereinstimmung mit Exeriment B.4 Joule-homson-Effekt (Gserflüssigung): kontinuierlihe ditishe Entsnnung des relen Gses Gleihmäßig durh Engstelle ("rossel") strömendes Gs, System sei ditish isoliert, Bereih um Engstelle sttionär:,,,,, onst. - usw., n, - < 0. HS: (6) U U + U Q - V - V ei: (7) Also us (6) U u n V n 0 U u n - V n - u ( u ) n 0 [ + - + ] Entsnnung: unter ruknhme erlufender Vorgng.

Prof. r. H.-H. Kohler, WS 005/06 PC Kitel B Vn-der-Wls-Gleihung B-4 oder wegen h u + (molre Enthlie): (7) h h zw. h 0 Erste Näherung (, klein) on (7) um Zustnd (molre Wärmekzität ): rus (Joule-homson-Effekt): "isenthlishe Entsnnung" h h + h 0 (8) h h/ - m mjoule-homson-koeffizient Somit: Akühlung durh Entsnnung 3 ( < 0) ei m> 0! Für Vn-der-Wls-Gs ei Beshränkung uf kleine mit Gl.(A.d,e) (8) i m Ê ˆ Ê ˆ Á - Á - R mit (s. Gl.(e)): i R i Inersionstemertur. Behte: i, 8,. 7 R Also: Akühlung ei 7 7 L. Mn knn so Verflüssigung des Gses erreihen! O 764 N 6 i / K Erreihung on i (Vorrussetzung für Verflüssigung) rolemlos, i < Rumtemertur! H 0 Vorkühlung mit flüssiger Luft ( S(Luft) ª 80K < i ) He 40 Vorkühlung mit flüssigem H ( S(H ) ª 0K < i ) S Siedetemertur ei Normldruk ehnish: Gegenstromerfhren (Linde): Agekühltes Gs wird zur Vorkühlung des zuströmenden Gses (teilweise) zurükgeführt: 3 ehnish ist Akühlung des Gses on Interesse (Gserflüssigung!). eshl die ditishe Isolierung (ndernflls ginge Akühlung durh Erwärmung on ußen gleih wieder erloren).

Prof. r. H.-H. Kohler, WS 005/06 PC Kitel B Vn-der-Wls-Gleihung B-5 komrimiert Gegenstromkühlung rossel entsnnt U Umgeung < U < (erflüssigt) Zum esseren Verständnis on (8): (***ls hndout erteilen?***) Elementre Herleitung on (8) us Energieilnz (6) Aus (6) mit (7) und der molren Volumenreit w (9) u w ei mit Rz und (5) - ( onst): (9) ( ) ( ) ( ( w - - Rz - R + - ) ) x Mit Bezugszustnd 0 des idelen Gses ei, 0, (9) so dss (0) R ffi ffi : x x w - x - Ê ˆ + Á 0 0 - Ê + - w ( ÁR ) R -Beitrg wie eim idelen Gs. Beitrg -( -/( R)) nshulih zu erstehen, indem mn sih isotherme rukerhöhung um und dmit erundene Aweihung on der Hyerel R - (die ( ) 0 liefert) or Augen hält ( steilt Hyerel uf, flht sie ) 4. Weiter: u u (0) du d + d ˆ her mit d d + d u u Ê u u ˆ u (0) du d + d + d + d Á Bei Bezugszustnd 0 des idelen Gses (im Limes R ) mit 4 ( ) ª +. Bei ufgesteilter Kure gehört zu (geg. Ausgngszustnd (, ) und) geg. > 0 etrgsmäßig kleineres ( < 0!) ls ei idelem Gs. Produkt nimmt lso insgesmt zu. her geht mit ositiem Vorzeihen in die runde Klmmer ein!

Prof. r. H.-H. Kohler, WS 005/06 PC Kitel B Vn-der-Wls-Gleihung B-6 (0d) u u R - R in erster Näherung (0e) mit shließlih: Ê ˆ Ê ˆ - R u + R Á Á 0 0 Ê ˆ Ê ˆ - R R + Á 0 ( ) 0 Ê ˆ Á - + R 0 ( R) (0f) u - R Umformungen (0-e) nur, weil d u u/ d +u/ d niht direkt erfügr. (0f) im Ergenis er nshulih leiht zu erstehen: -Beitrg wie eim idelen Gs, -Beitrg wie er sih us isothermer Volumenänderung eim relen Gs in der Form R R - ( ) - R ( R) - ( R) - R ergit. Zusmmenfssung on (0,f) gemäß (9): () R ( ) - + + - R R ( R) ( ) 0 + + - R Also mit m / und + R : () ( ) m - R wie (8) Also rehtsseitig jeweils ein /( R ) us u und w, llein us w! Anders geshrieen wird us (): ( /( R) -). ei wäre - die Wärme, die dem System (ei dem konstntem ruk der rehten Seite) zuzuführen wäre, um die emertur des Systems gegen die energetishen Effekte der rukänderung (die sih sowohl in u und in w niedershlgen) konstnt zu hlten. diese Wärme ufgrund der ditishen Isolierung fehlt, nimmt die emertur entsrehend.