Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Ähnliche Dokumente
Kapitel 5 Reihen 196

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

7 KONVERGENTE FOLGEN 35. inf M = Infimum von M. bezeichnet haben. Definition. Sei (a n ) n N eine beschränkte Folge in R. Dann heißt.

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, a k.

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

eine reelle oder komplexe Folge ist, kann man daraus eine neue Folge {s n } n=0 konstruieren durch s n = a 0 + a a n, s n = a k.

LS Informatik 4 & Folgen und Reihen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 38

Die alternierende harmonische Reihe.

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

k=1 {S n } n N konvergiert, so schreibt man: a n n=1 und spricht dann von Konvergenz oder Divergenz der unendlichen Reihe

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

n=1 a n mit reellen Zahlen a n einen

5. Unendliche Reihen [Kö 6]

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Folgen und Reihen

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Folgen und Reihen. Beschränkte Folge: Es gibt eine Zahl c = const.

3 Reihen. 3.1 Konvergenz und Divergenz. Die Eindeutigkeit nach Satz 13 ergibt schließlich (5). (6) folgt aus (2) und (1) wegen. 1 a +log ba.

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

Analyis I - Reihen und Potenzreihen

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 21. November 2018

Absolute Konvergenz. Definition 3.8. Beispiel 3.9. Eine Reihe. a n. konvergent ist. Die alternierende harmonische Reihe aber nicht absolut konvergent.

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Kapitel 3. Reihen und ihre Konvergenz

Folgen und Reihen. Mathematik-Repetitorium

Folgen und Reihen. Christoph Laabs, n s k und ist Grenzwert dieser Reihe.

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Beispiel. Gegeben sei die Folge (a n ) n N mit. a n := n 2 + 5n + 1 n. Es gilt. (n 2 + 5n + 1) n 2 = n2 + 5n + 1 n) n2 + 5n n, woraus folgt

ANALYSIS 1 Kapitel 5: Unendliche Reihen

Mathematik I. Vorlesung 24. Reihen

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Kapitel 4. Reihen 4.1. Definition und Beispiele

Analysis I - Ferienkurs

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 6: Potenzreihen

Ferienkurs Analysis 1

5. Reihen. k=1 x k = s. Oft startet man die Folge/Reihe auch bei k =0oder einem anderen Wert. Für Konvergenzfragen macht das keinen Unterschied.

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Reihen, Exponentialfunktion Vorlesung

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

11. Folgen und Reihen.

Kapitel 3: Folgen und Reihen

HM I Tutorien 6 und 7

1 k = = Sie ist also gerade der Grenzwert der zur Folge (r k 10 k ) k N0 gehörenden Reihe( n

4. Reihen. Im Folgenden sei K = R oder K = C und (x k ), (y k ),... Folgen in K Definition. Wir schreiben. x k = s. und sagen, die Reihe

6 - Unendliche Reihen

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Reihen. Kapitel 3. Reihen, Potenzreihen und elementare Funktionen. Peter Becker (H-BRS) Analysis Sommersemester / 543

(alternierendes Vorzeichen) a n := ( 1)n n + 1 a n := 3n 2 7n a n := n(n 1)(n 2), n 3

Folgen und Reihen. Katharina Brazda 9. März 2007

3.2 Konvergenzkriterien für reelle Folgen

Folgen und Reihen. Kapitel Folgen und Grenzwerte

Analysis I für Informatiker und Ingenieure

Kapitel 4 Folgen und Reihen

3.3 Konvergenzkriterien für reelle Folgen

Wirtschaftsmathematik

Kapitel VI. Reihen. VI.1 Definitionen und Beispiele. Definition VI.1. Sei (a n ) n=1 KN eine Zahlenfolge. Dann heißt die Folge (s m ) m=1 KN, mit

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

Kapitel 3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen

Mathematische Anwendersysteme Einführung in MuPAD

Spickzettel Mathe C1

Das Newton Verfahren.

3.3. KONVERGENZKRITERIEN 67. n+1. a p und a n. beide nicht konvergent, so gilt die Aussage des Satzes 3.2.6

Folgen und Reihen. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Folgen und Reihen. Kapitel Zahlenfolgen

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Man schreibt dann lim. = bzw. lim

9 Konvergenz und absolute Konvergenz von Reihen

HM I Tutorium 5. Lucas Kunz. 24. November 2016

θ für alle n n 0, 0, dann divergiert a n. θ n, also die mit a n0 θ n 0

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

4 Reihen und Finanzmathematik

Unendliche Reihen. D.h. Die Summe einer unendlichen Reihe ist der Grenzwert der Folge der Partialsummen.

3 Folgen, Reihen und stetige Funktionen

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Analysis I. 4. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

1 Folgen und Stetigkeit

Kapitel 2. Folgen und ihre Konvergenz

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Konvergenz von Folgen

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert

Eine zentrale Aufgabe der Analysis ist die Untersuchung von Konvergenz. Zur Motivation betrachten wir die Folge von rationalen Zahlen

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

$Id: reihen.tex,v /12/08 16:13:24 hk Exp $ 1 q

Transkript:

8 Reihen 38 8 Reihen Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe a 0 + a + a 2 + zu bilden. Wir wollen nun erklären, was wir darunter verstehen wollen. Zunächst kann man die Partialsummen s n = a 0 + a + + a n betrachten. Konvergiert die Folge der Partialsummen (s n ) n N, so kann man den Grenzwert als die unendliche Summe betrachten. a 0 + a + a 2 + Definition Es sei (a n ) n N eine Folge reeller Zahlen. Durch s n := a 0 + a + + a n (Partialsumme) wird eine Folge (s n ) n N definiert, die Reihe genannt wird und mit a k bezeichnet wird. Konvergiert die Folge (s n ) n N, so wird ihr Grenzwert ebenfalls mit a k bezeichnet. Man sagt auch a k konvergiert. Den Grenzwert nennt man auch die Summe oder den Wert der Reihe. Das Symbol a k bedeutet also (a) die Folge ( n a k) n N der Partialsummen (b) im Falle der Konvergenz den Grenzwert lim n a k. Beispiel 8. Das wichtigste Beispiel einer Reihe ist die geometrische Reihe q k = + q + q 2 + q 3 + für q R. Die Partialsumme ist Für q = erhält man s n = + q + + q n. s n = + + + = n +. }{{} n+ Für q = konvergiert die Reihe qk daher nicht. Es sei q. Zieht man die beiden Gleichungen s n = + q + q 2 + + q n qs n = q + q 2 + + q n + q n+

8 Reihen 39 voneinander ab, so erhält man Für q gilt also ( q)s n = q n+. s n = qn+. q Wir sehen also, dass die Folge (s n ) n N genau dann konvergiert, wenn die Folge (q n ) n N konvergiert. Nach Beispiel 7.3 konvergiert die Folge (q n ) n N aber genau dann, wenn q < ist, und es gilt für q < Also folgt für q < lim qn = 0. q k q n+ = lim = q q. Wir erhalten also die sehr wichtige Summenformel für die geometrische Reihe q k = q für q <. Insbesondere gilt also ( ) k = + 2 2 + 4 + 8 + = 2. Man leitet leicht die folgenden Rechenregeln für Werte von Reihen ab. Satz 8. (Rechenregeln für Summen von Reihen) () Ist a k und b k konvergent, so ist auch (a k + b k ) konvergent und es gilt (a k + b k ) = a k + b k. (2) Ist a k konvergent und c R, so ist auch c a k konvergent und es gilt c a k = c a k. Wir behandeln nun Konvergenzkriterien für Reihen. Satz 8.2 (Cauchysches Konvergenzkriterium) Die Reihe a k konvergiert genau dann, wenn gilt: Zu jedem ε > 0 gibt es ein N N, so dass für alle n m N gilt: a m + + a n < ε.

8 Reihen 40 Beweis. Es gilt s n s m = a m + a n. Die angegebene Bedingung bedeutet also gerade, dass die Partialsummenfolge (s n ) n N eine Cauchyfolge ist. Nach Satz 7.7 ist aber (s n ) n N genau dann konvergent, wenn (s n ) n N eine Cauchyfolge ist. Korollar 8. Ist a k konvergent, so gilt lim a n = 0. Beweis. Man nehme im Cauchyschen Konvergenzkriterium m = n. Bemerkung 8. Die Umkehrung von Korollar 8. gilt nicht, wie das folgende Beispiel zeigt. Beispiel 8.2 Die harmonische Reihe konvergiert nicht, denn k= k= k = + 2 + 3 + }{{ 4 } > 2 k = + 2 + 3 + 4 + + 5 + 6 + 7 + }{{ 8 } > 2 + 9 + + 6 } {{ } > 2 +. Man findet also eine Teilfolge der Partialsummenfolge, die nicht beschränkt ist und daher nicht konvergiert. Wir betrachten nun Kriterien für Reihen a k mit a k 0 für alle k. Ist a k eine solche Reihe, so ist die Partialsummenfolge (s n ) n N monoton wachsend. Aus Satz 7.6 erhalten wir damit das folgende Kriterium. Satz 8.3 (Beschränkheitskriterium) Eine Reihe a k mit a k 0 konvergiert genau dann, wenn die Partialsummenfolge (s n ) n N beschränkt ist. Das folgende Kriterium ist grundlegend für weitere Kriterien. Satz 8.4 (Majorantenkriterium) Es gelte 0 a n b n für alle n. Dann gilt: Wenn b n konvergiert, so konvergiert auch a n. (Man nennt dann b n Majorante von a n.) Beweis. Es sei s n = a 0 + + a n, t n = b 0 + + b n.

8 Reihen 4 Dann gilt 0 s n t n für alle n. Da b k konvergiert, ist die Folge (t n ) n N beschränkt. Daher ist auch die Folge (s n ) n N beschränkt. Nach dem Beschränkheitskriterium konvergiert daher die Reihe a k. Satz 8.5 (Quotientenkriterium) Es sei a n > 0 für alle n und es gelte lim = r. a n Gilt r <, so konvergiert a n. Gilt r >, so divergiert a n. Beweis. Wir nehmen zunächst an, dass r < ist. Wähle eine Zahl q mit r < q <. Nach Voraussetzung gilt lim = r <. a n Daher gibt es eine natürliche Zahl N, so dass Das kann man so schreiben: Also Da a n q für n N. qa n für n N. a N+ qa N, a N+2 qa N+ q 2 a N,. a N+k q k a N. a N q k = a N k= q k k= konvergiert, folgt nach dem Majorantenkriterium, dass auch a n = n=n+ k= a N+k konvergiert. Da sich diese Reihe nur um endlich viele Glieder von der Reihe a n unterscheidet, folgt auch die Konvergenz dieser Reihe. Nun sei r >. Ist < q < r, dann gibt es eine Zahl N, so dass a n q für alle n N. Wie oben folgt a N+k a N q k a N für k = 0,, 2,.... Dies bedeutet, dass die Folge (a n ) n N nicht gegen 0 konvergiert. Nach Korollar 8. ist die Reihe a n daher divergent.

8 Reihen 42 Beispiel 8.3 Wir zeigen die Konvergenz der Reihe Es gilt Also gilt a n = a n = n!. (n+)! n! = n! (n + )! = n +. lim = 0. a n Nach dem Quotientenkriterium konvergiert die Reihe n!. Satz 8.6 (Wurzelkriterium) Es sei a n 0 für alle n und es gelte lim n an = r. Gilt r <, so konvergiert a n. Gilt r >, so divergiert a n. Beweis. Der Beweis verläuft ähnlich wie der Beweis des Quotientenkriteriums durch Vergleich mit der geometrischen Reihe. Wir betrachten nur den Fall r <. Dann gibt es eine Zahl q mit r < q <. Nach Voraussetzung gilt lim n an = r <. Daher gibt es eine natürliche Zahl N, so dass Dann gilt aber n an q für n N. a n q n für n N. Nach dem Majorantenkriterium folgt wieder, dass die Reihe a n konvergiert. Beispiel 8.4 Wir zeigen die Konvergenz der Reihe Es gilt Also gilt a n = n n. n an = n n n = n. lim n an = 0 und die Konvergenz der Reihe folgt aus dem Wurzelkriterium. Wir haben bisher Kriterien für Reihen a n mit nicht-negativen Gliedern a n betrachtet. Ist a n eine Reihe mit sowohl positiven als auch negativen Gliedern, so kann man stattdessen auch die Reihe a n betrachten, die lauter nicht-negative Glieder besitzt.

8 Reihen 43 Definition Die Reihe a n heißt absolut konvergent gdw. die Reihe a n konvergent ist. Quotienten-, Wurzel- und Integralkriterium liefern daher auch Kriterien für absolute Konvergenz. Satz 8.7 Jede absolut konvergente Reihe ist konvergent. Beweis. Ist a n konvergent, so gibt es nach dem Cauchyschen Konvergenzkriterium zu jedem ε > 0 ein N N, so dass für alle n m N gilt: a m + + a n < ε. Wegen der Dreiecksungleichung gilt dann aber erst recht auch a m + + a n < ε. Definition Reihen, bei denen aufeinanderfolgende Glieder jeweils entgegengesetzte Vorzeichen haben, nennt man alternierende Reihen. Satz 8.8 (Leibniz-Kriterium) Es sei a 0 a a 2 0 und es gelte Dann konvergiert die Reihe lim a n = 0. ( ) n a n = a 0 a + a 2 a 3 + a 4. Beweis. Man zeigt leicht die folgenden Ungleichungen zwischen den Partialsummen () s s 3 s 5, (2) s 0 s 2 s 4, (3) s k s l falls k ungerade und l gerade. Das bedeutet, dass das Konvergenzverhalten der Reihe ( )n a n wie in Abb. 9 dargestellt aussieht. Insbesondere konvergieren die Teilfolgen (s 2n ) und (s 2n+ ). Wegen s 2n s 2n = a 2n und lim a a 2n = 0 haben beide Teilfolgen denselben Grenzwert und damit folgt die Behauptung.

8 Reihen 44 s n 0 2 3 4 5 6 7 8 9 0 n Figure 9: Partialsummen einer alternierenden Reihe Beispiel 8.5 Aus dem Leibniz-Kriterium folgt, dass die alternierende Reihe ( ) n n = 2 + 3 4 +... konvergiert. Diese Reihe ist aber nicht absolut konvergent, da die Reihe ( ) n n = n die harmonische Reihe ist, von der wir wissen, dass sie divergent ist. Dieses Beispiel zeigt auch, dass die Umkehrung von Satz 8.7 nicht gilt. Eine Summe von endlich vielen Zahlen ist unabhängig von der Reihenfolge. Bei einer Reihe kann jedoch das Umordnen der Glieder zu seltsamen Resultaten führen. Beispiel 8.6 Wir betrachten wieder die alternierende Reihe ( ) n n. Nach dem Leibniz-Kriterium konvergiert diese Reihe gegen eine Zahl a. Nach dem Beweis des Leibnizkriteriums gilt s 2 = 2 a s =.

8 Reihen 45 Wir ordnen nun die Reihe um: a = 2 + 3 4 + 5 6 + = 2 4 + 3 6 8 + 5 0 2 + (auf ein positives Glied folgen stets zwei negative Glieder) ( = ) ( 2 4 + 3 ) ( 6 8 + 5 ) 0 2 + = 2 4 + 6 8 + 0 2 + = ( 2 2 + 3 4 + 5 6 ) + = 2 a. Es gilt also a = 2a, und es folgt a = 0, ein Widerspruch. Man kann übrigens durch Umordnen erreichen, daß die Reihe gegen einen beliebig vorgegebenen Wert konvergiert. Bemerkung 8.2 Es gilt ( ) n n = 2 + 3 + = ln 2. 4 Für absolut konvergente Reihen gilt aber der folgende Satz, den wir ohne Beweis angeben. Satz 8.9 (Umordnungssatz) Es sei a n absolut konvergent. Dann ist auch jede Umordnung a σ(n) (σ : N N eine bijektive Abbildung) von a n absolut konvergent und es gilt a n = a σ(n).