Medikamentös-toxische Hepatopathien

Ähnliche Dokumente
Hepatische Nebenwirkungen von Medikamenten & Supplementen

Definition des akuten Leberversagens

Drug Induced Liver Insufficiency (DILI) nach Phenprocoumon und Rivaroxaban Fallbericht Handlungsempfehlungen. Ulrich Müller-Kolck

Leberfunktionsstörung und Tumortherapie

Spezielle Pathologie der Leber. 8. Teil

JC, 14. Mai 2018 Marcel Stöckle. Katherine Plewes et al. Clinical Infectious Diseases Published: 12 March

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

NASH (Nicht-alkoholische Steatohepatitis) Dr.med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Hepatitis B. Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur. Aerztefortbildung im April 2006 in Horgen

Zusammenfassung...1. Abstract...3

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Erhöhte GGT Bagatelle oder Erkrankung? Rudolf Stauber

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

Valdoxan (Agomelatin)

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

Valdoxan (Agomelatin)

Hepatologische Notfälle. PD Dr. med. Andrea De Gottardi, Hepatologie, Inselspital, Bern

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie

Biotransformation von Arzneistoffen

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

:41

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Bedeutung von Nebenwirkungen

Vorlesung Leber / Plasmaproteine

Seminar Leber / Ikterus

Alleinige Sphinkterotomie als Therapie: Kriterien zur Patientenauswahl

Häufigste Leberkrankheit in der Praxis 2. Ludwig J. et al, Mayo Clin Proc 1980; 55: Younossi et al, Hepatology 2002;35:

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

Aus: Terbinafin Schäfer-Korting/Schmid-Wendtner Copyright 2006 ABW Wissenschaftsverlag GmbH, Kurfürstendamm 57, Berlin

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Tuberkulose in Schwangerschaft und Stillzeit: Update Vorgehen und Therapie

Biotransformation von Arzneistoffen

Jules L. Dienstag, Atul K. Bhan Atlas der Leberbiopsien. Für die deutsche Ausgabe Hartmut H.-J. Schmidt

Erhöhte Leberwerte was nun?

Individuelle (Selbst-)Medikation bei Schmerzen

Seminar Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

β-lactam-antibiotika: Was tun, wenn der Patient angibt, auf Penizillin allergisch zu sein? Medikamentenallergien 26. Februar 2004 Michael Fricker

Vorträge. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Therapieadhärenz Aufklärung, Schulung, Monitoring. Divertikel im Darm Bin ich krank?

Ikterus nach Nagerbiss?

Vorlesung Leber / Ikterus. Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Laboratoriumsdiagnostik / Zentrallabor

Anhang III. Änderungen an relevanten Abschnitten der Fachinformation und der Packungsbeilage

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC) Therapie, Vorsorge und Studien

Zur Situation von FAS-Kindern und betroffenen Familien im Lahn-Dill-Kreis

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Fachbereich: Medikamente / Immunologie. Änderungen: Quellenangabe Rückumstellung Tacrolimus auf Test Dimension (Fa. Siemens)

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

TOP Papers Innere Medizin / Intensivmedizin. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

Mit den Flavonolignanen der Mariendistel gegen Hepatitis C und NASH

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Biotransformation

8 1.4 Literatur Internetadressen

Innovatives Heilungskonzept ohne Nebenwirkungen

Was gibt es Neues in der Therapie? YAEL Arzt-Patientenseminar, Hamburg Christoph Schramm I. Medizinische Klinik und Poliklinik, UKE

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Informationsbroschüre für Ärzte. Wichtige Informationen für Ärzte bezüglich der Verschreibung von Leflunomid ratiopharm

Ein 50 jähriger gesunder Italiener geht zum Check-up

8. Übung Umgang mit zensierten Daten

Update Gastroenterologie & Hepatologie

Hepatitis B-Impfung B Adoleszenten

Hepatitis C im Dialog

Virale Hepatitis. Dienstag, Fortbildung Kinderärzte -Vereinigung Zentralschweiz Virale Hepatitis - Hepatitis A - B- C

Welche Arzneistoffe oder Gifte liegen im Magen, Blut oder Urin vor? In welcher Konzentration?

Dr. med. Gudrun Ströer -

Coups d oeil aus der Infektiologie

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

Informationsbroschüre für Ärzte

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Pathophysiologie und therapeutisches Management von Arzneimittelreaktionen

Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v.

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

VORICONAZOL-haltige Arzneimittel: Checkliste für medizinisches Fachpersonal

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Journal Club vom Stefan Erb. N Engl J Med 2017;376:

Marcel Stöckle JC, 12. Juni Klara Sondén et al.; CID 2017;64(2):

Zusammenfassung: Bilirubin

Mosaik bei GOLDMANN. Buch

Update Geriatrie Pharmakotherapie im Alter

Johann Perné. Abklärung erhöhter Leberwerte

Der kritische Leberpatient Transplantationsindikation bei akutem und chronischem Leberversagen

ANHANG III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

XXIX. Kölner Stoffwechselgespräch

Lebererkrankungen. Die richtige Ernährung bei. Viele leckere Rezepte, die jedem schmecken. Deutschen Leberhilfe e. V. Mit einem Geleitwort der

Medikamente im Alter - Hilfe oder Problem?

Akkumulation von Metallen im Gehirn? Pathomechanismen und klinische Bedeutung. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Autoimmune Lebererkrankungen

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

GELBSUCHT. Markus Heim Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie USB

Veröffentlichung der FluG- Studienergebnisse

Primär biliäre Cholangitis (PBC) Neue Möglichkeiten der Zweitlinien - Therapie und Studien

Transkript:

Medikamentös-toxische Hepatopathien Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Aerztefortbildung im Dezember 2005 in Horgen

Definition Medikamenten-induzierte Hepatotoxizität Durch Fremdstoffe verursachte funtionelle und strukturelle Veränderungen der Leber: Alkohol Medikamente Anorganische und organische Chemikalien Schadstoffe in Lebensmitteln Imitation nahezu jeder akuten und chronischen Leberkrankheit

Epidemiologie Inzidenz bei Patienten ausserhalb Spital: 14/100 000 (0.014%) (Sgro 2002) V.a. NSAR, Antibiotika, Antiepileptika, Statine, Tuberkulostatika, pflanzl. Subst. Inzidenz bei Spitalpatienten einer Medizinischen Klinik (USZ): 1/100 (1.000%) (Meier 2005) V.a. Oncologica, Tuberkulostatika, Antibiotika, Heparine Circa 10% aller Fälle von Hepatitis bei Erwachsenen sind medikamentös bedingt 75% sind Frauen ~50% aller akuten Leberversagen in USA (meist Paracetamol, aber 10% durch idiosynkratische Hepatotoxizität, u.a. durch pflanzliche Produkte)

Leber im Stoffwechsel von Fremdstoffen Leber wird häufiger als andere Organe durch Fremdstoffe geschädigt: Aufgrund von Lokalisation (hohe Konzentrationen im Pfortaderblut) Aufgrund der metabolischen Funktion (Biotransformation)

Hepatische Biotransformation Ziel: Umwandlung von lipophilen in hydrophile Substanzen, die rasch über die Nieren oder Galle eliminiert werden können 2 Reaktionsschritte: Phase I: Einführung reaktiver Gruppen in das Molekül (Oxidation durch das Zytochrom P450 Enzymsystem im mikrosomalen System) Phase II: Konjugation des Fremdstoffs über eingefügte reaktive Gruppe mit einer im Stoffwechsel bereitgestellten Substanz, z.b. Glukuronsäure (Glukuronidierung)

Klinik wie bei viraler Hepatitis mit Malaise und Ikterus TA (Zytolyse), AP/Bili (Cholestase) oder Mischbild (cholestatische Hepatitis) meist keine allergischen Zeichen ev. akutes Leberversagen nach > 1 Woche Tod

Art der Reaktionen 1. Toxische Leberschädigung 2. Idiosynkratische Leberschädigung Immunoallergische Reaktion Metabolische Abnormiäten 3. Gallengangsschädigung vanishing bile duct syndrome

Kriterien der Unterscheidung von toxischer versus idiosynkratischer Leberschädigung Kriterum Vorhersehbar Dosisabhängig Im Tierexp. reproduzierbar Andere Organschäden (z.b. Niere) Toxische Leberschädigung ja ja ja kommen vor Idiosynkratische Leberschädigung nein nein nein sehr selten Gerok & Blum, 1995

Idiosynkratische Medikamenten- Reaktionen und betroffene Zellen NEJM 2003

Paracetamol-induzierte Toxizität Glucuronidierung Sulfation Paracetamol CYP 2E1 CYP1A4 Hohe Paracetamol- Dosis, Fasten, Alkohol oder Isoniazid Hohe Paracetamol- Dosis, Fasten Glucuronide und Sulfat Metaboliten Tox. Metabolit (NAPQI) Glutathione Glutathione Defizienz Mercaptursäureund Zystein- Konjugate Zellnekrose Fasten Alkohol

Effekte gesteigerter oder kumulativer Dosen von Medikamenten NEJM 2003

Mechanismen der Leberschädigung A) Kovalente Bindung an intrazell. Proteine Ionengradiente, ATP, Zerstörung des Aktin Anschwellen und Ruptur der HC F) Schädigung der Mitochondrien oxidativer Stress Verfettung E) Direkte toxische Wirung über Zytokine (TNFα) Apoptose B) Beeinträchtigung der Funktion von Trsp-Proteinen an GG-Membranen (MRP3) Cholestase C/D) Addukt-Bildung mit Enzymen immunologische Reaktion T-Zell-Aktivierung (Neoantigene) NEJM 2003

Histologische Varianten von Medikamenten-induzierten Leberschäden Normale Leber Schwerst geschädigter Gallengang mit Lymph/Eosin Ballonierte Degeneration der HC (Troglitazone) vanishing bile duct syndrome (Bactrim) Schwere LZ- Nekrose (Paracetamol) Feine Fetteinlagerung in HC (Didanosin)

Frau S.V. 1952 Engel & Oneta, 2005

Mit Hepatotoxizität assoziierte pflanzliche Substanzen Atractylis gummifera Callilepsis laureola Impila Camphor Cascara sagrada Chaparral Chines. Kräuter-Kombin. Greater Celandine Germander Green tea (Camelia sinensis) Isabgol Jin bu Huan Kava Ma Huang Margosa oil Oil of cloves Pennyroyal oil Pyrrolizidine alkaloids Sassafras Saw palmetto Shou-wu-pian Valerian

10 Cases of Severe Hepatotoxicity Associated with Dietary Supplements from Herbalife Products Engel A. 6, Schoepfer A. 1, Fattinger K. 2, Marbet U. 3, Criblez D. 4, Reichen J. 5, Oneta CM. 6 1Dept. of Gastroenterology, University Hospital of Bern; 2Div. of Clinical Pharmacology and Toxicology, University Hosp. of Zürich; 3Dept. of Medicine, Altdorf Medical Center; 4Dept. of Gastroenterology, Hospital of Luzern; 5Dept. of Clinical Pharmacology, University of Bern; 6Dept. of Medicine, Zimmerberg Medical Center, Horgen, Switzerland. AGA 2006, Los Angeles, USA

Diagnose Sorgfältige Medikamenten-Anamnese inkl. pflanzliche Substanzen, Alternativpräparate Ausschluss anderer Lebererkrankungen (virale Hepatitis, Alkoholabusus etc.) Zeitlicher Zusammenhang Verlauf nach Absetzen der Substanz Reexposition

Therapie Absetzen der verdächtigten Substanz Bei schweren allergischen Reaktionen: Steroide (nicht gesichert) UDCA bei cholestatischem Leberschaden (nicht gesichert) Antidote: keine vorhanden ausser N-Acetylcystein bei Paracetamol-Vergiftung Lebertransplantation, wenn Koagulopathie (INR >1,5) Encephalopathie

Warum werden schwere Leberschäden erst nach Marktzulassung von Medikamenten bekannt? Um 1 Fall mit sign. Leberschädigung zu entdecken (95% CI), muss die Zahl der untersuchten Patienten ~ 3x so hoch sein wie die Inzidenz der Nebenwirkung bei ~3000 Patienten/Phase-3-Studie und Inzidenz von idiosynkratischen Reaktionen (IR) von < 1:10 000 exponierten Patienten Untersuchung von ~30 000 Patienten notwendig viele Studien werden beendet, ohne dass eine IR entdeckt wird Rückzug eines Medikamentes nur, wenn vor Vermarktung Leberwerte > 8x ULN oder ev., wenn ein Ikterus beobachtet wird (10% davon entwickeln akutes Leberversagen

Warum werden schwere Leberschäden erst nach Marktzulassung von Medikamenten bekannt? Nach Lizenzierung: Behandlung einer viel grösseren Anzahl von Patienten Behandlung weniger selektierter Patienten mit häufigen Begleitkrankheiten und dadurch erhöhtem Risiko für Nebenwirkungen (Niereninsuffizienz, Herzinsuffizienz, HIV-Infektion (AIDS), Schwangere, alte Patienten, Kinder) Nebenwirkungen sollten gemeldet werden (freiwillig) < 10% der NW werden gemeldet!

Take Home Messages Medikamenten-induzierte Hepatotoxizität ist häufig monatlich Leberwerte kontrollieren (6 Monate) bei bekannten hepatotox. Substanzen (z.b. Isoniazid, Diclophenac, Statine) Unklare Leberwerterhöhung: subtile Medikamenten- Anamnese inkl. pflanzliche Heilmittel Cave, wenn TA > 3x ULN and Bili > 2x ULN Wenn Ikterus 10% (?) akutes Leberversagen sofortiges Absetzen