Balkendiagramm (siehe auch Säulendiagramm) Wie Säulendiagramm, aber x- und y-achse vertauscht, d. h., ein um 90 gedrehtes Balkendiagramm.

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung Stochastik

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

Beschreibende Statistik

Stochastik. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 1

WS 1.1 Aufgabenstellung: Lösung:

13,86. Schritt 4: Berechnung des Quartilsabstandes. Unteres Quartil! #5,5.

Die folgende Tabelle 1 wurde im Rahmen einer Umfrage unter den Studenten eines Statistikseminars erstellt.

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Übersicht Wahrscheinlichkeitsrechnung EF

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung


Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 3. Übungsblatt

Stochastik - Kapitel 2

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Notenpunkte: Unterschrift: Zur Bestimmung des arithmetischen Mittels ist es wichtig die Daten der Größe nach zu ordnen.!!

Die erhobenen Daten (Urliste) werden mithilfe einer Strichliste geordnet. Damit kann die absolute Häufigkeit einfach und schnell erfasst werden.

Vorwort Statistik Spannweite und Zentralwert Modalwert...7. Vierfeldertafeln Mittelwert Säulendiagramme...

Zufall? Als Zufall werden Dinge bezeichnet, die nicht vorhergesehen werden können.

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Name: Klasse: Datum: Wie viele Kinder haben gelb als Lieblingsfarbe genannt? 7 Kinder 4 Kinder 6 Kinder 5 Kinder

Statistische Grundlagen I

Kinga Szűcs

Name: Klasse: Datum: Wie viele Kinder haben gelb als Lieblingsfarbe genannt? 8 Kinder 3 Kinder 6 Kinder 5 Kinder

Berechnung von W für die Elementarereignisse einer Zufallsgröße

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Deskriptive Statistik

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Lösungen zu den. Beispielaufgaben für die Klasse 6. zum Themenbereich

5. Unteres Quartil Auf dem ersten Viertel stehender Wert der nach der Größe geordneten Ergebnisse einer Stichprobe. Du berechnest zunächst. Ist dabei

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten

Statistik Skalen (Gurtner 2004)

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Lehrerfortbildung: Stochastik

Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen:

Lösungen. w58r4p Lösungen. w58r4p. Name: Klasse: Datum:

Bereiche der Stochastik

Variablen und Skalenniveaus

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Stochastik 01 Deskriptive Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober

Grundlagen der. h Rückblick. Dr. K. Krüger. Grundwissen Mathematik

Urliste. Strichliste. Tabelle. rot. blau grün. gelb lila rosa. rot 3. blau 8 grün 5 gelb 11 lila 1 rosa 5.

1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1

Arbeitsblatt: Erstellen von Boxplots. Aufgabe: Frisörbesuch (Lernstandserhebung NRW 2008)

1. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung

htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: BESCHREIBENDE STATISTIK

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Zufallsvariable X. 30 e. 40 e = 33,33...% 6

Deskriptive Statistik

Statistik... formeln für Dummies

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

Stochastik Grundlagen

Zufallsexperimente und relative Häufigkeit in der 6. Jahrgangsstufe

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1

Daten systematisch auswerten und vergleichen

Institut für Biometrie und klinische Forschung. WiSe 2012/2013

Mathematische Statistik. Zur Notation

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 1. Veranstaltung: Beschreibende Statistik 19. Oktober 2016

Pfadregel. 400 Kugeln durchlaufen die möglichen Pfade. Das Diagramm zeigt das Ergebnis am Ende der Versuchsdurchführung.

Verfahren für metrische Variable

Wahrscheinlichkeitsrechnung [probability]

Wahrscheinlichkeit und Zufall

Wiederholung Statistik I. Statistik für SozialwissenschaftlerInnen II p.8

AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis:

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen II Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf. Vorlesung 04 Mathematische Grundlagen II,

Einführung in die Statistik

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Kontrolle. Themenübersicht

Stochastik - Kapitel 2

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

3. Deskriptive Statistik

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Überblick. Linguistische Anwendungen: æ Spracherkennung æ Textretrival æ probabilistische Grammatiken: z.b. Disambiguierung. Problem: woher Daten?

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Aufgrund einer statistischen Untersuchung entsteht eine geordnete bzw. ungeordnete, die durc

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle I 2011/2012

Prüfungsaufgaben Wahrscheinlichkeit und Statistik

Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel "GlücksPasch" an.

Kinga Szűcs

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66

ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie stehen unsere Chancen? Das komplette Material finden Sie hier:

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung

Biomathematik für Mediziner

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen:

Einführung in Quantitative Methoden

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Transkript:

8 Glossar Absolute Häufigkeit - relative Häufigkeit Die absolute Häufigkeit gibt an, wie oft ein Ergebnis bei der mehrfachen Durchführung eines ufallsexperiments auftritt. Die relative Häufigkeit gibt den Anteil eines Ergebnisses an der Gesamtzahl der Versuchsdurchführungen an. Beispiel: Untersucht wird das Merkmal Augenfarbe der Schülerin oder des Schülers einer lasse. Mögliche Ausprägungen (Werte, Ergebnis) der Augenfarbe sind: blau, braun, grau, grün. D. h., jedem Schüler/jeder Schülerin wird genau eine Augenfarbe zugeordnet. Haben nun 8 von 32 Schülerinnen bzw. Schülern blaue Augen, so ist 8 die absolute Häufigkeit 8 1 und = die relative Häufigkeit. 32 4 Balkendiagramm (siehe auch Säulendiagramm) Wie Säulendiagramm, aber x- und y-achse vertauscht, d. h., ein um 90 gedrehtes Balkendiagramm. Baumdiagramm ur Darstellung unterschiedlicher Ergebnisse oder als Hilfe beim ählen oder zur Darstellung mehrstufiger ufallsversuche sind Baumdiagramme hilfreich. 1. Beispiel Abzählbaum: weimaliges Werfen einer Münze. Dabei gibt es vier Ergebnisse für diesen zweistufigen ufallsversuch:,,,. 1. Beispiel ählen: weimaliges Werfen einer Münze 1. Wurf: 2. Wurf: 2. Beispiel Wahrscheinlichkeitsbaum: weimaliges Werfen einer Münze, benutzen des Baumdiagramms für die Pfadregel. 1. Wurf: ½ ½ ½ ½ ½ ½ 2. Wurf: { } ) = P( { } ) = P( { } ) = P( { } P ( ) = 1 4 Glossar - 1 -

Bedingte Wahrscheinlichkeit Damit ist die Wahrscheinlichkeit für das Eintreffen eines Ereignisses gemeint, falls ein bestimmtes Ereignis (Bedingung) bereits eingetreten ist. Die bedingte Wahrscheinlichkeit bezieht sich deshalb auf eine Teilmenge der Ergebnismenge, die durch das Eintreffen einer Bedingung festgelegt wird. Beispiel: Beim Würfeln mit einem idealen Würfel ist die Wahrscheinlichkeit für eine 6 unter der Bedingung, dass eine gerade ahl gewürfelt wurde, 1/3, denn 6 ist eine der drei gleichwahrscheinlichen Möglichkeiten 2, 4, 6. Die zusätzliche Bedingung verändert die Wahrscheinlichkeit, da sich die betrachtete Ergebnismenge ändert (siehe auch Vierfeldertafel). Boxplot Ein Boxplot ist ein Instrument der explorativen Datenanalyse 1. Er ist ein Diagramm, das die Verteilung eines Ergebnisses grafisch veranschaulicht. Beim Boxplot genügt die Darstellung oder Angabe von fünf enngrößen, um insbesondere Aussagen zur Streuung und Symmetrie der Verteilung des betrachteten Ergebnisses zu machen. Gibt man mehrere Boxplots zu einer gemeinsamen Achse an, lassen sich Verteilungen auf einen Blick miteinander vergleichen. Das wird z. B. in der Medizin benutzt, wenn mehrere Gruppen von Patienten bezüglich ihrer Daten verglichen werden sollen. Die fünf enngrößen, die in einem Boxplot gezeichnet werden, kann man leicht ermitteln, wenn man die Daten der Größe nach ordnet: Die erste enngröße ist der Median M (Wert in der Mitte der Datenreihe). Die zweite und dritte enngröße, das untere bzw. das obere Quartil (Q 1 bzw. Q 3 ), bilden die Werte, die die beiden durch den Median geteilten Hälften halbieren. Der Datensatz wird also insgesamt in vier Teile geteilt. Auf diese Weise liegen zwischen dem unteren Quartil und dem Median 25 % aller Werte genauso wie zwischen dem Median und dem oberen Quartil. Diese Werte bilden den asten (Box). Handelt es sich bei der Liste um eine gerade Anzahl von Daten, nimmt man den benachbarten Wert. Die vierte und fünfte enngröße bilden der kleinste (Minimum M i ) bzw. der größte Wert (Maximum M a ) des Datensatzes. Sie werden durch Antennen (whiskers) an der Box dargestellt. Beispiel: Wie viel Euro gibst du pro Monat für das Telefonieren mit dem Handy aus?" Geordnete Datenreihe für die Antwort von 33 Jungen: 5 (=M i ), 6, 6, 10, 12, 14, 15, 16, 16(=Q 1 ),17, 17, 18, 20, 20, 22, 22, 24(=M), 24, 24, 25, 25, 28, 32, 33, 35(=Q 3 ), 35, 38, 40, 40, 42, 48, 50, 60 (=M a ). Die Befragung von Mädchen wird als Boxplot in dasselbe Diagramm eingetragen: Mädchen Median Jungen Euro 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 Median 1 Explorative Datenanalyse (EDA): Tukey (Tukey, J. W. (1977). Exploratory data analysis. Reading, MA: Addison-Wesley), New York Siehe auch Deutsche Gesellschaft für Psychologie http://www.dgps.de/fachgruppen/methoden/mpr-online/issue1/art3/node8.html Glossar - 2 -

Ohne genauere enntnis über die Einzeldaten der Befragung bei den Mädchen wird deutlich: 50 % der Mädchen geben zwischen 15 und 24 monatlich für ihr Handy aus. Der geringste Betrag liegt bei 10, der höchste bei 50. Verglichen mit den Ausgaben der Jungen geben 50 % der Mädchen so viel Geld aus wie 25 % der Jungen, also sind die Mädchen im Mittel sparsamer. Diagramm Die Ergebnisse einer Datenerhebung werden grafisch dargestellt. Folgende Diagrammarten sind im Glossar aufgeführt: Balkendiagramm, Boxplot, reisdiagramm, Liniendiagramm, Piktogramm, Säulendiagramm. Ergebnis und Ereignis Ein ufallsexperiment (z. B. das Werfen eines Würfels) hat einen Ausgang: das Ergebnis. Im Fall des Würfels sind die Augenzahlen mögliche Ergebnisse. Diese fasst man zur Ergebnismenge zusammen. Oft interessiert man sich aber dafür, ob eines von mehreren Ergebnissen eingetroffen ist. Man spricht davon, dass ein Ereignis eingetreten ist. Im Fall des Würfels ist das Ereignis weder eine Eins noch eine Sechs zu würfeln" eingetreten, wenn ein Element der Menge {2, 3, 4, 5} das Ergebnis des ufallsexperiments ist. Gesetz der großen ahl Mit zunehmender ahl der Durchführungen eines ufallsexperiments verändern sich die relativen Häufigkeiten eines Ergebnisses immer weniger. Sie liegen dann in der Nähe der Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses. Grafische Darstellungen und Skalierung Wenn man etwas messen möchte, muss eine Skala festgelegt werden, auf der die Ergebnisse abgetragen werden können. Anzahl 16 14 12 10 8 6 4 2 Augenfarben in einer Schulklasse Im Beispiel der Augenfarbe kann man dieser auch ahlenwerte zuordnen, so z. B. 1 für blau, 2 für braun usw. Dann können die Werte auch auf einer Skala angegeben werden und z. B. die absoluten Häufigkeiten auch als Säulendiagramm entsprechend dargestellt werden. 0 1 2 3 4 Augenfarbe Entscheidend ist dabei, wie man mit den Skalenwerten umgehen kann. Bei der Augenfarbe handelt es sich um eine sog. Nominalskala. Man kann diese weder sortieren, noch kann man mit diesen ahlen rechnen oder etwa Mittelwerte bilden. Die nächste Art von Skalen ist die Ordinalskala. Das bekannteste Beispiel von Merkmalen, die auf dieser Skala abgebildet werden, sind die Schulnoten. Sie lassen sich anordnen, denn eine Eins ist besser als eine wei und diese wiederum besser als eine Drei usw. So kann man den Wert in der Mitte der geordneten Reihe angeben (Median) und den am häufigsten vorkommenden (Modalwert). Weil aber gleiche Differenzen inhaltlich unterschiedlich sind (der Unterschied zwischen 2 und 3 ist ein anderer als zwischen 4 und 5) kann man nicht sinnvoll mit diesen Noten rechnen und insbesondere keine Mittelwerte bilden. Dies ist erst bei metrischen Skalen möglich. Glossar - 3 -

Nachfolgende Übersicht stellt unter anderem eine Beziehung zwischen verschiedenen Skalen und den dafür angemessenen grafischen Darstellungen her. Name Beispiele Diagrammarten erlaubte Relation Nominalskala Ordinalskala Metrische Skalen Intervallskala Verhältnisskala Geschlecht, Lieblingsfarbe, Telefonnummer Tabellenplätze im Sport, Schulnoten alenderdaten, Temperaturskalen in Celsius, Punktezahlen bei Leistungstests Längen, Gewicht, Alter, Temperaturskala in elvin Piktogramme, Balken- und Säulendiagramme, reisdiagramme zusätzlich: Boxplots zusätzlich: Boxplots und Perzentilbänder, die um das arithmetische Mittel angeordnet sind Diagrammarten: alle Gleichheit und Ungleichheit zusätzlich: Größer- und leinerrelation, Rangordnung von Objekten Größe von Unterschieden bei freier Wahl der Maßeinheit und des Nullpunktes usätzlich: Proportionen, Existenz eines absoluten Nullpunktes zulässige statistische Operationen Berechnung von absoluten, relativen, prozentualen Häufigkeiten, Modalwert Häufigkeitsverteilungen Modalwert, Median, Berechnung von Quantilen zusätzlich: arithmetische Mittelwerte, Standardabweichung Geometrischer Mittelwert, Variationskoeffizient Grafische Darstellungen und Täuschungen Häufig werden Grafiken so gestaltet, dass sie einen falschen Eindruck vermitteln. Dies ist z. B. der Fall, wenn von der y-achse nur ein Ausschnitt abgebildet wird. Taschengeld Taschengeld 80 75 70 65 60 50 55 Euro 40 Euro 45 30 35 20 10 25 0 Eva Hans laus Miriam Brigitte 15 Eva Hans laus Miriam Brigitte Falsche Eindrücke entstehen auch dadurch, dass räumliche Darstellungen benutzt werden, bei denen alle Längen entsprechend vergrößert werden (vgl. Beispiel Wir fördern Familien aus der Agenda 2010, Seite 3). Glossar - 4 -

reisdiagramm braun blau grün grau Laplace-Experimente Sind alle Ergebnisse eines ufallsexperiments gleich wahrscheinlich, spricht man von einem Laplace-Versuch oder einem Laplace-Experiment. Es gilt dann für die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses: Anzahl der zum Ereignis gehörenden P ( Ereignis) = Anzahl aller Ergebnisse Ergebnisse Spielgeräte, die zu Laplace-Experimenten führen: Glücksräder verschiedene Spielwürfel Münze Urne Glossar - 5 -

Nicht-Laplace-Experimente Spielgeräte, die nicht zu Laplace- Experimenten führen: Reißnagel unregelmäßiger Würfel (Riemer- oder Ludos- Würfel) Schweinchen (aus dem Spiel Schweinerei ) Liniendiagramm Liniendiagramme werden verwendet, um Trends in Datensätzen zu verdeutlichen. Median Wert, der in der Mitte einer geordneten Datenreihe liegt. Piktogramm Glossar - 6 -

Säulendiagramm (siehe auch Balkendiagramm): Streifendiagramm Der Balken wird so unterteilt, dass die Länge eines Streifens die absolute oder relative Häufigkeit eines Merkmals angibt. Es gibt auch Säulendiagramme, bei denen die Säulen als Streifendiagramme ausgebildet sind. Simulation Bei der Simulation werden Wahrscheinlichkeiten durch ufallsexperimente näherungsweise bestimmt. Häufig werden dazu Urnen- oder Würfelexperimente sowie Glücksräder benutzt. Simulationen können auch mit dem Computer ausgeführt werden. Spannweite Differenz zwischen dem größten und kleinsten Wert einer Datenreihe. Glossar - 7 -

Wahrscheinlichkeit Bei den Laplace-Experimenten lässt sich die Wahrscheinlichkeit ermitteln, indem man überlegt, welche Ergebnisse für das Eintreten des gesuchte Ereignisses günstig sind. Dann ergibt der Quotient aus der Anzahl der für das Ereignis günstigen Ergebnisse und der Anzahl aller Ergebnisse die gesuchte Wahrscheinlichkeit. Damit liegen die ahlenwerte für Wahrscheinlichkeiten im Intervall [0;1]. Beispiel: Gesuchtes Ereignis ist die Augenzahl beim Würfeln, die durch 2 oder 3 teilbar ist: Das Ereignis enthält die Augenzahlen 2, 3, 4, 6: E = Anzahl der günstigen Ergebnisse 4 2 = = = Anzahl der möglichen Ergebnisse 6 {,3,4,6}; P ( E) Bei denjenigen ufallsexperimenten, bei denen die einzelnen Ergebnisse nicht gleich wahrscheinlich sind, kann die Wahrscheinlichkeit über die relative Häufigkeit annähernd bestimmt werden: Bei einer genügend großen Anzahl von Versuchen stabilisiert sich die relative Häufigkeit auf einen bestimmten Wert. Dieser gilt als Schätzwert für die Wahrscheinlichkeit (vgl. Gesetz der großen ahl). eitreihe Die Ausprägung eines Merkmals wird über längere eit immer wieder überprüft Beispiel: Entwicklung der Teilnehmerzahlen in den deutschen Digitalnetzen (Stand Juni 2003, Quelle http://www.handy-seiten.de/14-statistiken/14-statistiken.html) 2 3 ufallsexperimente Versuche, bei denen verschiedene Ergebnisse möglich sind. Es lässt sich aber nicht vorhersagen, welches Ergebnis letztendlich eintritt (vgl. Laplace-Experiment). Glossar - 8 -

9 Anhang Folgende Lehrerinnen und Lehrer haben an der Fortbildungsveranstaltung des ILF Stochastik im neuen Lehrplan vom 19.9. - 20.9.2006 teilgenommen. Petra Anlauf-Lenz Michael Erlenbach Sandra Fernow Ulrike Fischer erstin Heß Alexa Hirschfeld Stefanie Holländer Angelika Hormann Nina Jahnke Michael urth Patrick Loosen Markus Mallmann Thomas Ohlhorst Jörg Pfeiffer Joachim Schmitt Ingrid Sohn Wolfgang Steinbring Rainer Vogt opernikus Realschule Ludwigshafen Realschule Linz Regionale Schule Bobenheim-Roxheim Overberg-Hauptschule oblenz Realschule Schifferstadt opernikus Realschule Ludwigshafen Regionale Schule Bobenheim-Roxheim Overberg-Hauptschule oblenz Integrierte Gesamtschule oblenz Göttenbach-Gymnasium Idar-Oberstein Regionale Schule Boppard Realschule Emmelshausen Albert-Einstein-Gymnasium Frankenthal Overberg-Hauptschule oblenz Hermann-Staudinger-Realschule onz opernikus Realschule Ludwigshafen Grund- und Hauptschule Höhn Regionale Schule Boppard