Das Inertialsystem Erde

Ähnliche Dokumente
Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $

Tag der Mathematik 2011

Abitur 2012 Mathematik Geometrie VI

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik


Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

TU Dresden Fakultät Mathematik Institut für Numerische Mathematik 1

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl.

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

fa x = VZW fa bei x x Extremstelle von fa 1 Stelle 3 x + 2a 3 x 2a VZW PA Wert

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen?

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

$Id: kurven.tex,v /12/03 19:13:57 hk Exp hk $ K ds = F (γ(t)) γ Summation des Vektorfeldes F in Bewegungsrichtung der Kurve γ

2 Trigonometrische Formeln

2. Flächenberechnungen

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Stereometrie: Übersicht

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

3 Trigonometrische Formeln

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

' D ' 7. ' D ' 8 ' D ' 9. T 0.r; '/ D. O 1 DR C.0; 2/ D ¹.r; '/ j r > 0; 0 < ' < 2 º; O 2 DR 2 n¹.x; 0/ j x 0º:

3.1 Trägheitskräfte bei linearer Bewegung. 3.2 Trägheitskräfte in rotierenden Bezugssystemen. 3.4 Die Erde als rotierendes System

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels:

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Lineare Abbildung des Einheitskreises

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Die Versiera der Agnesi

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

Geometrie. Spür auch du dem Zauber nach, dem Asam, Bela und Calvin erlegen sind, indem Du die Fellzeichnung der Kobolde nachzeichnest.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

4 Der Kreisring unter rotationssymmetrischer Belastung

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

Lösungen von Hyperplot

Mathematik Rechenfertigkeiten

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-6 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA

Mathematik III - Blatt 3

a Z1 a 1 a 1,2 Diese Matrix hat genau dann Rang 2, ist also genau dann invertierbar, wenn a 2,2 a 1,2a 2,1

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1

16. Integration über Flächen. Der Gaußsche Integralsatz

Massendichte und Massenzunahme des Weltalls

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt

Quadratische Funktionen

(a) Konstruiere ein Dreieck ABC mit a = 9 cm, b = 6, 5 cm und c = 8 cm. Beschreibe die Konstruktion.

Grundwissen Mathematik 9

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Nun musst du nur noch den richtigen UMRECHNUNGSFAKTOR finden und die Rechnung fehlerfrei ausführen. Wo liegt also das Problem?

Aufgaben: 1. Gib eine Gleichung der Ebene E an, die durch A in Richtung von u und v verläuft.

Fachbereich Mathematik

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003

Ortskurven besonderer Punkte

Aufgabe 1 mit Lösung. Stelle x x + 2a x 2a VZW EPArt Wert

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

6. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2003/04 Aufgaben und Lösungsbeispiele

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Bitte denken Sie daran, erklärenden Text zu schreiben.

G2.3 Produkte von Vektoren

1.2 Der goldene Schnitt

Einführung in die Integralrechnung

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

Pyramidenvolumen. 6 a2. 9 = a

Von Winkelfunktionen zur Dreiecksgeometrie

KOMPETENZHEFT ZUM INTEGRIEREN, II. Erkläre elementar, insbesondere ohne den Hauptsatz zu verwenden, weshalb das Ergebnis die quadratische Funktion

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

ν 2ν Tangentiales Kontaktproblem

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

3 Hyperbolische Geometrie

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Nachtermin -

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

1.1. Vorspiel bei den alten Griechen

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

Berlin Klassik Mehr. 2. Helft Vater Huber bei der Entscheidung, indem ihr die Tabelle ausfüllt kwh kostet der Strom pro Jahr:

Transkript:

Ds Inertilsystem Erde Ds geogrphische Koordintensystem Die Erde wird mit dem ruhenden Kugelintertil umgeben. Aus dem Kugelkoordintennetz wird ds geogrphische Koordintennetz weiter entwickelt, welches im folgenden erläutert werden soll. Soll ein Ort uf der Erdoberfläche definiert werden, bedrf es zweier Bezugslinien, uf die mn die Lge des Ortes oder eines Punktes bezieht. Der erste Bezugskreis ist der Grundkreis. Er wird ls Äqutor (lt. Gleicher) bezeichnet und teilt die Erdkugel in eine nördliche und eine südliche Hlbkugel. Die Großkreise des Kugelskoordintensystems schneiden den Äqutor senkrecht. Diese Großkreise werden ls Meridine (lt. circulus meridinus, Mittgskreis). bezeichnet. Von llen Meridinen ist der Nullmeridin ls ein usgezeichneter Großkreis hervorgehoben, der zusmmen mit dem 180 Meridin die zweite Bezugsebene der Zählung des Richtungswinkels bildet. Auf diesen beiden Großkreisen but sich ds geogrphische Koordintensystem uf. Die Breitenkreise verlufen ls Kleinkreise prllel zum Äqutor (00 ) und nehmen um den Kosinus der Breite zu den Polen hin b, so dß sie n den Polen (90 ) ls Punkt erscheinen. Zum Nordpol hin spricht von nördlichen Breiten (N). und zum Südpol hin von südlichen Breiten (S). Die Meridine oder Mittgskreise verbinden die Pole. Diese ls Länge bezeichneten Großkreise zählen von 000 (Greenwicher Meridin) über 180 Ost (Ost) (engl. Est) und bis 180 (West) oder in der rechtsorientierten Vollkreiszählung von 000 über 090, 180, 70 bis 360. Der 180 Meridin wird gleichzeitig uch ls Dtumsgrenze bezeichnet. Die geogrphische Koordinten (lt. Zugeordnete) eines Ortes bzw. eines Punktes P sind somit immer ein Längen- und ein Breitengrd. Ds Grd in der 360 Einteilung ist ls einzige Angbe von Koordinten jedoch zu ungenu. Hier besteht die Teilung des Grdes zu 1 = 60 (nutische Minuten); 1 = 60 (nutische Sekunden) bzw. 1 zu 60 (Meridintertien), wobei 1 uch einer (nutischen) Seemeile (185 m) entspricht. Somit knn mn jeden Ort der Erde einer genuen Koordinte zuordnen. Die zwischen zwei Orten A und B gegebenenflls vorhndene Differenz ist erstens der Breitenunterschied ( ϕ), ls ds Bogenstück eines Meridins zwischen den Breitenprllelen dieser Orte ( ϕ = ϕ B ϕ A ) und zweitens der Längenunterschied ( λ) zwischen diesen Orten, ls ds Bogenstück des Äqutors oder der sphärische Winkel m Pol zwischen den Meridinen dieser Orte ( λ = λ B λ A ). Der Breitenunterschied erhält seine Bezeichnung Nord oder Süd nch der Richtung vom Abfhrtsort (A) (P 1 im ruhenden Kugelintertil) zum Bestimmungsort (B) (P im ruhenden Kugelintertil). Der Längenunterschied erhält seine Bezeichnung Ost oder West ebenflls nch der Richtung vom Abfhrtsort (A) zum Bestimmungsort (B). Im Lufe der Geschichte der Nvigtion und der Erdvermessung wurde durch die Mthemtik die metrische Länge eines Grdes uf der Erdoberfläche festgelegt. Die Bogenminute stellt hierbei ds Grundmß dr. Allgemein wird die Länge einer Bogenminute für einen größten Kreis (Meridine und Äqutor) der Erdkugel definiert. Es ergibt sich dnn die einfche Beziehung, dß sie der 1600. Teil des Erdumfngs ist. Dmit wird beim Fhren uf einem Meridin oder dem Äqutor mit jeder Seemeile ein Breiten- bzw. Längenunterschied von 1 zurückgelegt. Auf Grund von in den einzelnen Ländern unterschiedlich durchgeführten hydrogrphischen Vermessungen der Erde hben sich uch unterschiedliche Längen für eine Seemeile ergeben. zum Beispiel: Jpn mit 1853,18 m Dänemrk mit 1851,85 m

Portugl mit 1850,00 m Zur Vereinheitlichung und für Vergleichszwecke wurde deshlb im Jhre 198 vom Interntionlen Hydrogrphischen Büro (Sitz in Pris) vorgeschlgen, die Länge einer Seemeile uf 185,00 m zu setzen. D die Breitenprllele mit wchsender geogrphischer Breite ihren Umfng verringern, ist uf ihnen die Bogenminute nicht gleich lng. Dieser Unterschied wird durch den Begriff der Abweitung () berücksichtigt. Die Abweitung () ist ds zu einem Längenunterschied gehörende Bogenstück eines Breitenprllels, usgedrückt in Seemeilen (sm). = l cos ϕ (18) l = : cos ϕ (19) Der Breitenprllelbogen und Äqutorbogen verhlten sich zueinnder wie ihre Rdien. Die folgende Tbelle gibt n, wieviel Seemeilen einem Längenunterschied von 1 (60 ) uf einem Breitenprllel entsprechen. Breitenprllel in Grd 1 Längenunterschied in sm 90 0,0 sm 80 10,4 sm 70 0,5 sm 60 9,9 sm 50 38,5 sm 40 45,8 sm 30 31,8 sm 0 56,3 sm 10 58,9 sm 0 60,0 sm Die in geogrphischen Koordinten usgedrückten Punkte eines beliebigen sphärischen Dreiecks A, B, C nehmen im geogrphischen Koordintesystem folgende Entsprechungen ein: Punkt A Abfhrtsort in Koordinten des geogrphischen Koordintesystems Punkt B Bestimmungsort in Koordinten des geogrphischen Koordintesystems Punkt C Nord- oder Südpol des geogrphischen Koordintesystems

Folgende Größen kennzeichnen somit ds Inertilsystem Erde Nordpol Richtung der Erdrottion Greenwicher Meridin λ Ortsmeridin Ortsbreitenprrllel Erdchse geogr. Breite ϕ Erdmittelpunkt (M) λ ϕ geogrphischer Ort ϕ = 54 0,5 N λ = 040 16,8 E geogrph. Länge λ Äqutor Leitpunkt Südpol Bild 1 Drstellung der Erdkugel mit den geogrphischen Koordinten Leitpunkt: Schnittpunkt der Grundkreise (des Greenwicher Meridins mit dem Äqutor) und der Lotrechten ( r ) zum Erdmittelpunkt Ds Inertilsystem Erde ist somit ein räumliches krtesisches Koordintensystem, der Übergng zu einem Polrkoordintensystem wird gewährleistet, wenn der Koordintenursprung im Erdmittelpunkt oder uf einem Pol bezogen wird. Als Rummß für dieses Koordintensystem gilt die interntionl vereinbrte Länge der Seemeile mit 185 Meter. So folgen diesem Mß nchfolgenden Entsprechungen: 1 Meridintertie ( ) = 0,5144 Meter 1 Bogensekunde ( ) = 30,867 Meter 1 Bogenminute ( ) = 185,00 Meter 1 Grd ( ) = 11110,00 Meter Erdumfng von 360 = 4000300,00 Meter D der Rdius der volumengleichen Erdkugel 6371,1 km und demzufolge der Umfng 40031,56 km beträgt, ds Mß der Seemeile jedoch einheitlich mit 40003,00 Meter festgelegt ist, ergibt sich ein Unterschied von 8,36 km. D die Größenwerte der volumengleichen Kugel, genuso wie die Werte der uf der vereinbrten Seemeile festgelegten Werte nicht die ttsächlichen Größe der Erde widerspiegeln, mcht es keinen Unterschied und entspricht es hinreichender Genuigkeit den einml interntionl festgelegten Wert von 185 Meter ls einheitliches Rummß zu nutzen, wenn von der Erde ls ngenommene Kugel usgegngen wird.

Der Erdellipsoid Sollen erhöhte Genuigkeitsnsprüche in der Nvigtion zum Trgen kommen, muß die ngenommene Kugelgestlt durch eine wirklichkeitsgetreuere Form ersetzt werden. Durch Vermessungen der Erde wurden Abweichungen des Erddrehkörpers von der Kugelform festgestellt. Benutzt mn ls idele Oberfläche der Erde den ungestörten Meeresspiegel, ergibt sich der Erdkörper ls ellipsoide Form. Eine genue Erfssung ist zwr mit der heutigen Stellitentechnik us dem erdnhen Kosmos herus für die gesmte Erdoberfläche gegeben, knn jedoch ufgrund der ungleichen Dichte und Form der Erdkruste nicht ls gesmtes, sondern nur in Teilen ls ttsächliches Modell vereinheitlicht werden. Es muß somit ein Hilfskörper gegeben sein, der m nächsten diesem Geoid kommt. Die beste Approximierung erfolgt durch ein n den Erdpolen bgeplttetes Ellipsoid, der so konstruiert ist, dß ds Zentrum des Erdellipsoids gleichzeitig der Mssemittelpunkt der Erde ist und ds Volumen dieses Erdellisoids dem Volumen der Erde entspricht. Die physische Erdchse soll dbei mit der ellipsoiden Achse zusmmenfllen. Die Gesetze der Ellipse gesttten genuere Koordintenberechnungen, ls dies durch die mthemtischen Beziehungen für die Kugel gegeben ist. So gilt für die Berechnung der numerischen Exentrizität ε einer Ellipse mit der hlben Huptchse (Äqutorrdius) und der hlben Nebenchse b (hlbe Erdchse) die b Beziehung: ε =. Die Differenz zur Kugel wird durch die linere Abplttung α ' = b und die numerische b Abplttung α = usgedrückt. Anlog dzu muß zwischen der lineren Exzentrizität ' b e = b und der numerischen Exzentrizität e = unterschieden werden. Zwischen e und besteht die Beziehung: e = α. Nun tritt n der Oberfläche eines ellipsoiden Körpers der Umstnd uf, dß diese verschieden gekrümmt ist. So ist eine meridinle Krümmung und eine Querkrümmung ls Krümmungshuptrichtung bennnt. Während der Krümmunghlbmesser einer Kugel wegen der Kugelsymetrie überll gleich ist, ändert sich der Meridinkrümmungshlbmesser (M) mit der geogrphischen Breite. Der Erdellipsoid ist n den Polen flch und in der Äqutorgegend m stärksten gekrümmt. Ds kommt in der Werten der Abplttung zur Geltung.

Greenwicher Meridin Nordpol Richtung der Erdrottion Großkreis mit der sphärischen Distnz d und der sphärische Richtung α von A nch B A geogr. Ort A ϕ = 54 0,5 N λ = 040 16,8 E Äqutor geogr. Ort B ϕ = 51 56,9 S λ = 44 34.8 W B Leitpunkt Südpol C Bild Drstellung eines Großkreises uf dem Erdellipsoid Die z-achse im geogrphischen Koordintensystem ist der Erdrdius der volumengleichen Kugel, jedoch mit der prktischen Einschränkung, dß die metrischen Angben von Wsserständen oder von Höhen und Tiefenwerten des Wssers oder nderer Objekte entsprechend dem verzeichneten Seekrtennull entsprechen und somit nicht uf den Erdmittelpunkt, sondern uf den Meeresgrund oder uf ds Krtenniveu einer Seekrte bezogen sind. (Siehe Seevermessung und Gebruch von Seekrten) Die Größe der Erde nch dem interntionlen Referenzellipsoid Erdrdius äqutoril... = 6378,168 km Erdrdius polr... b = 6356,777 km Abplttung... c = ( b) : = 1 : 97 1 in Länge... 111,418 km cos ϕ 0,094 km cos 3ϕ 1 in Breite... 111,137 km 0,56 km cos ϕ Rdius der volumengleichen Kugel... 6371,1 km Volumen... 1083,30 10 9 km 3 Oberfläche... 510,101 10 6 km Soll der Krümmungshlbmesser berechnet werden, so muß der Rdius des entsprechenden Punktes uf der Ellipsenoberfläche ls Kreispunkt gesehen werden. Für den Krümmungshlbmesser der Meridinellipse M gilt: M = ( 1 e ) 3 ( 1 e sin ϕ ) und für den Querkrümmungshlbmesser N gilt: N = 1 ( 1 e sin ϕ ) Die Berechnung ergibt entsprechend der unterschiedlichen Krümmung uch unterschiedliche lnge Rdiusstücke, die lle lotrecht zur Ellipsenoberfläche stehen. Die Krümmungshlbmesser M und N stehen senkrecht ufeinnder, womit die Krümmungen uf dem Ellipsenkörper erfßt sind. M steht senkrecht uf seinem entsprechenden Meridinstück,

und N steht senkrecht zu der Meridinrichtung vom M. Ds verhältnis von N und M ist eins. wenn der Körper eine Kugel ist. An den Erdpolen ist dieses Verhältnis eins. Wird ein usgewähltes gebiet der Erde berechnet, so wird mit dem mitteren Krümmungshlbmesser R gerechnet. Um R zu erhlten, gilt: R = MN. Entsprechend den verschiedenen Referenzellipsoiden der Gebiete der Erde gelten nun uch verschiedene Krümmungshlbmesser. M b b N Äqutor Äqutor Meridinkrümmungshlbmesser und Querkrümmungshlbmesser Die Meridine uf der ls Kugel ngenommenden Erde werden hier zu Hlbellipsen, während sich die Form der Breitenprllele nicht ändert. Entsprechend der Richtung des Rdius des Krümmungshlbmessers gehen die Lotrechten nicht mehr durch den Erdmittelpunkt, sondern schneiden die Erdrottionschse unterhlb oder oberhlb des Äqutors. Demzufolge definiert sich die geozentrische Länge nlog der geogrphischen Länge, für die Definition der geozentrischen Breite ϕ kommt eine Differenz, die sich in der Breitenreduktion r = ϕ ϕ usdrückt, zum Trgen. Diese wird in Bogensekunden durch die Formel r = α sin ϕ rc1" bestimmt. Wird die Länge einer Seemeile nsttt uf die Erdkugel uf ds gültige Erdellipsoid bezogen, errechnet sich die Länge einer Bogenminute in Anwendung der Bogenmßgleichung ( 1 e ) rc1' uf dem elliptischen Meridin 1 zu: 1' = 3 = 185 9,4 cos ϕ. ( 1 e sin ϕ ) Insgesmt ergeben sich folgende Werte für ds interntionle Refenzellepisoid: 1 in Länge 111,418 km cos ϕ 0,094 km cos 3ϕ 1 in Breite 111,137 km 0,56 km cos ϕ D die Länge einer Bogenminute somit uf einem Erdellipsoid nicht einheitlich sein knn, n den Polen beträgt sie c. 184,9 m und m Äqutor c. 1861,6 m, wird die Seemeile entsprechender interntionler Vereinbrung mit 185 m ngewndt.