SARKOIDOSE IM KINDES - UND JUGENDALTER

Ähnliche Dokumente
Management der frühen rheumatoiden Arthritis

Sarkoidose was man kennt und doch nicht weiss

027/026 Pubertas praecox Version: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ),

Blau-Syndrom / Juvenile Sarkoidose

Sarkoidose Was bringt die Genforschung?

S1-Leitlinie Vitamin-D-abhängige Rachitiden

Sarkoidose. Morbus Boeck Morbus Schaumann-Besnier. Die unerwartete Manifestation am Auge

S1-Leitlinie Primärer Hyperparathyreoidismus

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen.

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

T2 Bewegungseinschränkung- Bildgebende Diagnostik

Sarkoidose. Matthias Bollow. Institut für f r Radiologie und Nuklearmedizin Augusta-Kranken

Definition. Entzündliche abakterielle Nierenerkrankungen mit Befall unterchiedlicher glomerulärer Strukturen

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse

Abkürzungsverzeichnis

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Therapieoptionen bei interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD)

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Sarkoidose der große Imitator

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Lymphome. Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Universitätskinderklinik Münster. November 2011

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Rheumatologische Systemerkrankungen als wichtige Differentialdiagnose bei rezidivierendem Fieber

S1-Leitlinie Hypoparathyreoidismus

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Hodgkin- Lymphom. Stand Dezember 2017

Rheumatologie aus der Praxis

Autoinflammatorische Erkrankungen der Haut

Latente Tuberkuloseinfektion. Donnerstags-Fortbildung W. Gleiber

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

ZENTRUM FÜR AUGENHEILKUNDE FACHBLOCK AUGENHEILKUNDE VORLESUNG. Uveitis

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fallvorstellung. Neurosarkoidose. T. Möllenberg Facharzt für Neurologie. Klinikum Vest GmbH

Interdisziplinäres Management der zervikalen Lymphadenitis bei Kindern. Andreas Strobl, HNO Abteilung

Einschluss, Messzeitpunkte, Fragebögen, Diagnosen

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Purpura Schönlein-Henoch T. Hospach, G. Klaus

Fragebogen zur okulären Sarkoidose

Erfahrungen mit wissenschaftlichen Leitlinien aus Sicht der DGP

Leitlinie der Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie (GPR) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Röntgengesellschaft

Parkinson kommt selten allein

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

T8 Harntransportstörung - Bildgebende Diagnostik

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Chronische Polyarthritis - CP Diagnose Behandlungsmöglichkeiten

Carotis. was bleibt nach der S3 - Leitlinie für den Stent?

Herzlich Willkommen zum

Cogan-1-Syndrom: Die Sicht der Rheumatologin/Immunologin

Lysinurische Proteinintoleranz und HLH. Dr. med. Mira Klick U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N 1

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 324

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Labor und apparative Diagnostik. kompakt-information. detail-information. 6.1 Labor. 6.2 Infektionsdiagnostik. 6.3 Befunde aus apparativer Diagnostik

Neues in der Diagnose der Tuberkulose

HÄMOPHAGOZYTISCHE LYMPHOHISTIOZYTOSE UND / ODER LANGERHANSZELL- HISTIOZYTOSE?

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Kinderspital Pädiatrische Infektiologie Pädiatrische Onkologie/Hämatologie

Diabetes insipidus neurohormonalis (D. i. centralis)

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht. Bedeutung : trifft zu. nein. Bedeutung : trifft nicht zu.

Kinder- und Jugendrheumatologie

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Allergische bronchopulmonale Aspergillose - ABPA bei Mukoviszidose

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

ahus: Entstehung, Symptome und Diagnostik

Erfahrungen zu neuen Medikamenten und Verfahren bei Sjögren-Syndrom

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

027/041 Hyperthyreose aktueller Stand: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ),


Leitlinienreport. Hämolytisch urämisches Syndrom im Kindes- und Jugendalter

Therapeutische Exitstrategien

Hodgkin-Lymphom. Dr. med. Christoph Engel. Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie (IMISE) Universität Leipzig

027/024 Hochwuchs Version: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ),

Autoimmunerkrankungen machen generell anfällig für Lungenembolien (OR von 6,3 im ersten Jahr nach Diagnosestellung). Ein besonders hohes

Erwarteter Zeitraum bis Kompetenzüberprüfung. Weiterbildungsjahr 1

Trockener Mund und trockene Augen = Sjögren? Was noch dahinterstecken kann. Prof.Dr.Klaus Krüger

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V

2 Jahre AIDA Adulte Immundefektambulanz in München. Dr. med. Dr.med.univ. Carla Neumann

KINDERRHEUMA WAS IST DAS?

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Pulmonale Komplikationen

Sarkoidose. Huber-Geismann, Flore; Franzen, Daniel; Russi, Erich W

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

8. Trainingskurs in Kinder- und Jugendrheumatologie

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Daten der Kerndokumentation 2016

585. Sitzung. Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen

Registerleitung: Dr. Elke Lainka und Dr. Ulrich Neudorf, Universität Duisburg-Essen,

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt

Anreize für eine evidenz-basierte Versorgung

Koronare Herzerkrankung 2012

CME. Löfgren-Syndrom die akute Form der Sarkoidose

Transkript:

publiziert bei: AWMF-Register Nr. 027/066 Klasse: S1 LEITLINIE DER GESELLSCHAFT FÜR KINDER- UND JUGENDRHEUMATOLOGIE UND DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN SARKOIDOSE IM KINDES - UND JUGENDALTER Jürgen Brunner, Angelika Thon KRANKHEITSBEZEICHNUNGEN Sarkoidose (ICD 10 D86.0), M. Besnier-Boeck-Schaumann, Löfgren Syndrom, Blau Syndrom VORBEMERKUNGEN Definition Die Sarkoidose ist eine Multisystemerkrankung unklarer Genese. Sie ist gekennzeichnet durch epitheloidzellige, nicht verkäsende Granulome mit Riesenzellen vom Fremdkörpertyp und vom Langerhanstyp Klassifikation 1.Juvenile und adulte Sarkoidose 1.1.Akute Verlaufsform (Löfgren Syndrom) 1.2.Chronische Verlaufsform 2.Infantile Sarkoidose = Pediatric granulomatous arthritis 2.1. Spontanes Auftreten: frühkindliche Sarkoidose (Early onset sarcoidosis (EOS)) 2.2. Familär gehäuftes Auftreten: Blau Syndrom Seite 1 von 7

Leitsymptome 1.Juvenile und adulte Sarkoidose 1.1.Akute Verlaufsform (Löfgren Syndrom) Arthritis Bihiläre Lymphadenopathie Erythema nodosum 1.2.chronische Verlaufsform Pulmonale Symptome 2.Infantile Sarkoidose Exanthem Uveitis Arthritis Klinische Manifestationen 1.Allgemeinsymtome Arthralgien Fieber Gewichtsverlust Müdigkeit 2.Augen: Intermediäre Uveitis Iridozyklitis 3.Haut Erythema nodosum Lupus pernio Maculae Papulae Plaques 4. Lymphadenopathie 5.Parotitis in Kombination mit Uveitis und Fazialisparese (Heerfordt-Syndrom) 6.Muskuloskeletales System Arthritis: oft große Ergüsse, sog. bulky arthritis Ostitis multiplex cystoides (Jüngling Syndrom)Arthritiden Seite 2 von 7

7.Pulmonale Manifestation: Stadium 0: Normalbefund der Lunge bei Befall eines anderen Organs Stadium I: symmetrische Lymphknotenvergrößerung ohne Befall des Lungengewebes Stadium II: beidseitige Lymphknotenvergrößerung mit Granulomen im Lungengewebe Stadium III: Lungenbefall mit fehlender Lymphknotenvergrößerung Stadium IV: fibrotischer Umbau des Lungengewebes mit Funktionsverlust der Lunge. 8.Kardiale Manifestation: Perikarderguß AV-Block Kardiomyopathie 9.Neurologische Manifestation: Granulomatöse Meningitis Fazialisparese Diabetes insipidus Hypophysenvorderlappeninsuffizienz DIFFERENZIALDIAGNOSEN 1.Kollagenosen 2.Vaskulitiden 3.Juvenile idiopathische Arthritis 4.Autoinflammatorische Syndrome = periodische Fiebersyndrome 5.Infektionen (Tuberkulose, infektöse Mononuklose) 6.Malignome (Langerhans-Zell-Histiozytose, Leukämie, Lymphome) 7.Angeborene Immundefekte und granulomatöse Erkrankungen ( chronische septische Granulomatose (CGD), Aspergillen, atypische Mykobakterien, Chlamydien, Toxoplasmen, M. Crohn, Churg Strauss Vaskulitis, Wegener Granulomatose). Seite 3 von 7

DIAGNOSTIK Zielsetzung diagnostischer Verfahren 1.Labordiagnostik: Dokumentation systemischer Entzündung und Organmanifestation zum.diagnosezeitpunkt und im Krankheitsverlauf. Genetische Untersuchungen können die Diagnostik ergänzen. 2.Bildgebende Diagnostik: Dokumentation von Organmanifestationen zum Diagnosezeitpunkt und im Krankheitsverlauf. 3.Organbiopsien: Nachweis von nicht verkäsenden Granulomen vom Fremdkörpertyp Gebräuchliche Auswahl diagnostischer Methoden 1.Laborchemische Untersuchungen Blutbild, Differenzialblutbild, CrP, BSG, Immunglobuline Elaktrolyte in Urin und Serum (Nachweis bzw. Ausschluss einer Hyperkalzurie und / oder Hyperkalzämie,) Kreatinin, Harnsäure, Harnstoff, Leberfunktionsparameter, Angiotensin Converting Enzyme (ACE), löslicher IL2- Rezeptor, Neopterin, Chitotriosidase. Diese Laborparameter sind nicht beweisend für eine Sarkoidose. Sie stellen aber Parameter dar, die zur bestätigung einer gegebenen Verdachtsdiagnose hilfreich sein können. Genetische Analysen (Mutationen im Bereich des CARD15/NOD2 Gens bei Verdacht auf infantile Sarkoidose oder Blau Syndrom). Liquordiagnostik bei Verdacht auf Neurosarkoidose. 2.Bildgebende Diagnostik: Röntgen, evtl. CT des Thorax, Sonografie des Abdomens, EKG und Echokardiografie. Lungenfunktionsuntersuchung. MRT des Zerebrums bei Verdacht auf Neurosarkoidose. 3.Biopsien: Nachweis nichtverkäsender Epitheloidzellgranulome. Eventuell bronchoalveoläre Lavage. DerCD4 / CD8-Quotient kann bei der Sarkoidose erhöht sein.. 4.Interdisziplinäre opthalmologische Beurteilung. Bewertung diagnostischer Verfahren Bei Veränderung der klinischen Präsentation sollte die Diagnostik erweitert werden. Es können sich therapeutische und prognostische Konsequenzen ergeben. Seite 4 von 7

Ausschlussdiagnostik Die dargestellten Differenzialdiagnosen müssen ausgeschlossen werden. Nachweisdiagnostik Granulome Entbehrliche Diagnostik Der generelle Ausschluss einzelner diagnostischer Verfahren ist nicht möglich, da die Sarkoidose eine Erkrankung darstellt, die sich in mannigfaltigen klinischen Manifestationen präsentieren kann. Die Diagnostik ist durch den Ausschluss von Differenzialdiagnosen und möglichen Komplikationen der Erkrankung bestimmt und erfordert deshalb häufig intensive diagnostische Bemühungen. Durchführung der Diagnostik Die Diagnostik und die Langzeitbetreuung sollte durch einen pädiatrischen Rheumatologen erfolgen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Pädiatrischen Pneumologen, Ophthalmologen, Radiologen, Kinderkardiologen und Neuropädiatern ist erforderlich. THERAPIE 1.Medikamentöse Therapie Prednisolon 1-2 mg / kg Körpergewicht für 4 8 Wochen, dann auschleichend über mehrere Monate.(Evidenzgrad III B) Nichtsteroidale Antirheumatika Methotrexat (Evidenzgrad III B) TNF- alpha Antagonisten (Infliximab) (Evidenzgrad III B) 2.Symptomatische Therapiemassnahmen wie Physiotherapie können hilfreich sein PRÄVENTION Präventive Maßnahmen spielen keine Rolle Seite 5 von 7

LITERATUR (1-10) (1) Becker ML, Rose CD. Blau syndrome and related genetic disorders causing childhood arthritis. Curr Rheumatol Rep. 2005;7:427-33. (2) Borzutzky A, Fried A, Chou J, Bonilla FA, Kim S, Dedeoglu F. NOD2- associated diseases: Bridging innate immunity and autoinflammation. Clin Immunol. 2010;134:251-61. (3) Brunner J, Sergi C, Muller T, Gassner I, Prufer F, Zimmerhackl LB. Juvenile sarcoidosis presenting as Crohn's disease. Eur J Pediatr. 2006;165:398-401. (4) Fauroux B, Clement A. Paediatric sarcoidosis. Paediatr Respir Rev. 2005;6:128-33. (5) Iannuzzi MC, Rybicki BA, Teirstein AS. Sarcoidosis. N Engl J Med. 2007;357:2153-65. (6) Kanazawa N, Okafuji I, Kambe N, Nishikomori R, Nakata-Hizume M, Nagai S et al. Early-onset sarcoidosis and CARD15 mutations with constitutive nuclear factor-kappab activation: common genetic etiology with Blau syndrome. Blood. 2005;105:1195-97. (7) Rose CD, Wouters CH, Meiorin S, Doyle TM, Davey MP, Rosenbaum JT et al. Pediatric granulomatous arthritis: an international registry. Arthritis Rheum. 2006;54:3337-44. (8) Rose CD, Arostegui JI, Martin TM, Espada G, Scalzi L, Yague J et al. NOD2- associated pediatric granulomatous arthritis, an expanding phenotype: study of an international registry and a national cohort in Spain. Arthritis Rheum. 2009;60:1797-803. (9) Shetty AK, Gedalia A. Childhood sarcoidosis: A rare but fascinating disorder. Pediatr Rheumatol Online J. 2008;6:16. (10) Zissel G, Prasse A, Muller-Quernheim J. Sarcoidosis--immunopathogenetic concepts. Semin Respir Crit Care Med. 2007;28:3-14. Seite 6 von 7

VERFAHREN ZUR KONSENSBILDUNG Die repräsentativ zusammengesetzte Expertengruppe hat im informellen Konsens die vorliegende Empfehlung erarbeitet, die von den Vorständen der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin und der Gesellschaft für Kinder- und JUgendrheumatologie verabschiedet wurde. Erstellungsdatum: 01/2013 Nächste Überprüfung geplant: 01/2018 Die "Leitlinien" der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften sind systematisch entwickelte Hilfen für Ärzte zur Entscheidungsfindung in spezifischen Situationen. Sie beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren und sorgen für mehr Sicherheit in der Medizin, sollen aber auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Die "Leitlinien" sind für Ärzte rechtlich nicht bindend und haben daher weder haftungsbegründende noch haftungsbefreiende Wirkung. Die AWMF erfasst und publiziert die Leitlinien der Fachgesellschaften mit größtmöglicher Sorgfalt - dennoch kann die AWMF für die Richtigkeit des Inhalts keine Verantwortung übernehmen. Insbesondere bei Dosierungsangaben sind stets die Angaben der Hersteller zu beachten! Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugenrheumatologie Autorisiert für elektronische Publikation: AWMF online Seite 7 von 7